Profilbild von Ellysetta-Rain

Ellysetta-Rain

Lesejury Star
offline

Ellysetta-Rain ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ellysetta-Rain über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.04.2020

Carys Eiskreationen und die walisische Landschaft wissen zu verzaubern…

Cremig zart verführt
0

Inhalt (dem Klappentext entnommen):
Eine romantische Liebesgeschichte über große Träume und den Zauber der kleinen Dinge.
Das Café Ambrosial ist über die Grenzen von Wales hinaus für sein wunderbares Eis ...

Inhalt (dem Klappentext entnommen):
Eine romantische Liebesgeschichte über große Träume und den Zauber der kleinen Dinge.
Das Café Ambrosial ist über die Grenzen von Wales hinaus für sein wunderbares Eis bekannt. Die junge Carys bereitet es jeden Tag frisch zu, mit besten Zutaten und genau der richtigen Dosis Raffinesse.
Als das Café von dem ehrgeizigen Geschäftsmann Logan Walsh übernommen wird, droht sich das zu ändern. Denn Logan will vor allem eins: mehr Gewinn. Also beschließt Carys ihm zu beweisen, dass das Ambrosial genau so richtig ist, wie es ist.
Der attraktive Engländer lässt sich auf ihr Angebot ein. Doch obwohl die süße Carys sein Herz mit ihren Eiskreationen und ihrer Lebensfreude nach und nach zum Schmelzen bringt, verfolgt er seine eigenen Ziele...

Meinung:
Der bildhafte Schreibstil liest sich leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Das Buch ist aus der dritten Erzähl-Perspektive von Carys und Logan geschrieben, so dass man ihre Gedanken und Gefühle hautnah miterleben kann.
Die authentischen und sympathischen Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen sehr gut dargestellt und beschrieben worden, so dass ich nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen und mitzufiebern. Im Laufe der Geschichte hat sich vor allem Logan weiterentwickelt. Auch die Nebencharaktere sind sehr gut dargestellt worden, vor allem die Bewohner des Ortes und insbesondere Carys Großmutter ist einfach nur großartig.

Carys Leidenschaft für ihre Eiskreationen spürt man und würde am liebsten dem Café Ambrosial einen Besuch abstatten, um all die Köstlichkeiten zu probieren. Die Chemie zwischen ihr und Logan stimmt und so bringt sie die Eismauern um sein Herz zum Schmelzen. Carys Großmutter sorgt für so manche Lacher, ebenso wie die anderen Bewohner des Ortes. Besonders gefallen haben mir die Ausflüge von Carys und Logan, so dass nicht nur Logan, wie von Carys geplant, sein Herz an die schöne Landschaft in Wales verliert, sondern auch ich und alles sehr schön vor Augen hatte.

Insgesamt ein wunderbares Lesevergnügen zum Entspannen und Mitfiebern, mit liebenswerten Charakteren mit Ecken und Kanten sowie liebenswerten Kleinstadtbewohnern, jedoch ging es mir teilweise zu schnell voran und ich hätte mir mehr Seiten bzw. Details gewünscht, so dass es wunderbare 4 von 5 Sternen gibt und eine klare Leseempfehlung, wenn man Wohlfühl-Liebesromane liebt. Ich freue mich schon sehr auf das Wiedersehen mit den liebgewonnen Charakteren.

Fazit:
Eine klare Leseempfehlung, wenn man Wohlfühl-Liebesromane liebt. Ich freue mich schon sehr auf das Wiedersehen mit den liebgewonnen Charakteren und der wunderschönen, walisischen Landschaft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2020

Gefühlvoller Road-Trip der einen zum Weinen und Lachen bringt

Marianengraben
0

Inhalt (dem Klappentext entnommen):
Paula braucht nicht viel zum Leben: ihre Wohnung, ein bisschen Geld für Essen und ihren kleinen Bruder Tim, den sie mehr liebt als alles auf der Welt. Doch dann geschieht ...

Inhalt (dem Klappentext entnommen):
Paula braucht nicht viel zum Leben: ihre Wohnung, ein bisschen Geld für Essen und ihren kleinen Bruder Tim, den sie mehr liebt als alles auf der Welt. Doch dann geschieht ein schrecklicher Unfall, der sie in eine tiefe Depression stürzt. Erst die Begegnung mit Helmut, einem schrulligen alten Herrn, erweckt wieder Lebenswillen in ihr. Und schließlich begibt Paula sich zusammen mit Helmut auf eine abenteuerliche Reise, die sie beide zu sich selbst zurückbringt - auf die eine oder andere Weise.

Meinung:
Der bildhafte und poetische Schreibstil liest sich leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Das Buch ist aus der Ich-Perspektive von Paula geschrieben, so dass man ihre Gedanken und Gefühle hautnah miterleben kann.
Die authentischen und sympathischen Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen trotz der geringen Seitenzahl sehr gut dargestellt und beschrieben worden, so dass ich nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen, mitzufiebern und mitzuleiden. Auch die Nebencharaktere sind sehr gut dargestellt worden, vor allem Helmut mit seiner mürrischen, harten Schale und dem weichen Herzen.

Ich möchte nicht auf den Inhalt des Buches eingehen und hier zu viel vorwegnehmen oder spoilern.
Im Buch werden die Themen Depression, Tod, Verlust und Trauerverarbeitung authentisch dargestellt. Doch trotz der ernsten Thematik blitzt auch immer wieder Humor durch, sei es wenn sich Paula an lustige Szenen mit ihrem Bruder Tim erinnert, die verrückte Reise von Paula und Helmut oder dank der tierischen Begleiter der beiden.

Das Buch hat mich zum Lachen und Weinen gebracht, es hat mich emotional berührt und bietet trotz der geringen Seitenzahl einen authentischen Einblick in Depressionen, aber auch wie jeder auf seine Art mit Trauer umgeht. Ich kann das Buch auf jeden Fall empfehlen und vergebe wunderbare 5 von 5 Sternen.

Fazit:
Ein gefühlvoller Road-Trip, der einen zum Weinen und Lachen bringt. Trotz der geringen Seitenzahl gelingt ein authentischer Einblick in Depressionen, aber auch wie jeder auf seine Art mit Trauer umgeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2020

Bedrückende und bedrohliche Stimmung in einer Konfliktregion

Milchmann
0

Inhalt (dem Klappentext entnommen):
»Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann ...

Inhalt (dem Klappentext entnommen):
»Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb.« Mit Milchmann legte Anna Burns das literarische Großereignis des vergangenen Jahres vor. Ein Roman über den unerschrockenen Kampf einer jungen Frau um ein selbstbestimmtes Leben – weltweit gefeiert und ausgezeichnet mit dem Man Booker Prize.

Eine junge Frau zieht ungewollt die Aufmerksamkeit eines mächtigen und erschreckend älteren Mannes auf sich, Milchmann. Es ist das Letzte, was sie will. Hier, in dieser namenlosen Stadt, erweckt man besser niemandes Interesse. Und so versucht sie, alle in ihrem Umfeld über ihre Begegnungen mit dem Mann im Unklaren zu lassen. Doch Milchmann ist hartnäckig. Und als der Mann ihrer älteren Schwester herausfindet, in welcher Klemme sie steckt, fangen die Leute an zu reden. Plötzlich gilt sie als »interessant« – etwas, das sie immer vermeiden wollte. Hier ist es gefährlich, interessant zu sein.

Doch was kann sie noch tun, nun, da das Gerücht einmal in der Welt ist? Milchmann ist die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem Weg für sich sucht – in einer Gesellschaft, die sich ihre eigenen dunklen Wahrheiten erfindet und in der jeglicher Fehltritt enorme Konsequenzen nach sich zieht.

Meinung:
Die langen, verschachtelten Sätze machen es einem nicht leicht beim Lesen, auch gibt es immer wieder gedankliche Abschweifungen in Erinnerungen und (auf den ersten Blick) Belanglosigkeiten. Es ist meiner Meinung nach kein Buch zum Nebenbei lesen, man muss sich konzentrieren und zwischen den Zeilen lesen. Aber wenn man sich an den Schreibstil gewöhnt hat, dann geht es zwar nicht locker-leicht, aber doch besser voran mit dem Lesen.
Das Buch ist aus der Ich-Perspektive der namenlosen, 18-jährigen Protagonistin geschrieben, so dass man ihre Gedanken und Gefühle hautnah miterleben kann. Die Nebencharaktere sind ebenfalls namenlos und werden z.B. als Schwager Eins, Schwager Zwei, etc. benannt.
Die authentischen Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen sehr gut dargestellt und beschrieben worden, so dass ich nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen und mitzuleiden. Auch die Nebencharaktere sind gut dargestellt worden, vor allem die kleinen Schwestern der Protagonistin waren mit ihrer liebenswert-vorlauten Art ein Lichtblick, auch wenn sie wie viele der Nebencharaktere überzeichnet waren.

Obwohl kein Handlungsort genannt wird, kann man sich Nordirland mit etwas Hintergrundwissen zusammenreimen, doch die Geschichte lässt sich auch auf andere Regionen der Erde übertragen.
Die Protagonistin lebt in einem Konfliktgebiet, die bedrohliche Atmosphäre der damaligen Zeit gelingt der Autorin sehr eindrücklich. Die Protagonistin liest auch im Gehen, was bei allen anderen auf Unverständnis stößt, denn so hat sie die Umgebung nicht im Blick, aber als Leser/in versteht man, dass sie so ihre Umgebung und die dauerhafte, drohende Gefahr ausblenden möchte im Sinne von „sehe ich dich nicht, siehst du mich nicht“.
Als wäre das Leben nicht schon schwer und kompliziert genug, wird sie vom Milchmann, einem Paramilitär, gestalkt, der ihr immer mehr zusetzt und sie mehr und mehr in die Ecke drängt. Durch die Ich-Perspektive fühlt man mit der Protagonistin mit, fühlt ihre Hilflosigkeit und Verzweiflung, sowohl was das ungute Gefühl im Hinblick auf den Milchmann betrifft, als auch im Hinblick auf die Gerüchte, die über sie beide im Umlauf sind. Die Situation wird für sie noch erschwert, da sie keine Person hat, an die sie sich wenden kann, die ihr beisteht, denn in der damaligen Situation und der tagtäglichen Konfrontation mit Gewalt und Tod sehen die Anderen in der Verfolgung durch den Milchmann keine Gefahr, da sie nicht körperlich besteht. Neben dieser Thematik geht es auch um das Aufwachsen und die unterschwellige Spannung in einem Konfliktgebiet, die Zuschreibung von Rollen bzw. was „normales“ Verhalten ist und wer somit aus dem Rahmen fällt, wie z.B. das unterwegs lesende Mädchen. Überwiegend herrscht im Buch eine bedrückende und bedrohliche Stimmung, sowohl durch die gesellschaftliche Situation zur damaligen Zeit, aber auch durch die Bedrohung durch den Milchmann. Doch es blitzt immer wieder schwarzer Humor durch und es gibt einige Szenen zum (Auf-)Lachen.

Es ist keine leichte Lektüre, was sowohl die verschiedenen ernsten Themen betrifft, aber auch schweift die Protagonistin in ihren Gedanken immer wieder ab, was mir das Lesen doch erschwert hat. So gibt es wunderbare 4 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung (aber unbedingt vorher einen Blick in die Leseprobe werfen, ob man mit dem Schreibstil zurechtkommt), wenn man sich für gesellschaftliche Missstände, die Rolle der Frau und einen Einblick in den nordirischen Konflikt interessiert.

Fazit:
Keine leichte Kost, man muss sich beim Lesen konzentrieren, aber die bedrückende und bedrohliche Stimmung im Konfliktgebiet aber auch im Hinblick auf das Stalking, wie verzweifelt und hilflos die Protagonistin ist, gelingt der Autorin sehr eindrücklich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2020

Sie hat Bock… Augen zu öffnen und zum Nachdenken anzuregen

Sie hat Bock
0

Inhalt siehe Klappentext.

Meinung:
Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Das Buch ist aus der Ich-Perspektive der Autorin geschrieben und sie spricht den/die ...

Inhalt siehe Klappentext.

Meinung:
Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Das Buch ist aus der Ich-Perspektive der Autorin geschrieben und sie spricht den/die Leser/in direkt an.
Schonungslos und ehrlich berichtet die Autorin von eigenen Erfahrungen (manche Szenen bzw. Erinnerungen könnten Personen triggern), thematisiert aber auch die Ermächtigung von Frauen. Das Tüpfelchen auf dem i ist der großartige Humor, der einen immer wieder laut auflachen lässt.

Es werden unterschiedliche Themen angesprochen und das Buch regt zum Nachdenken und Nachfragen von scheinbar nicht bzw. kaum hinterfragten Tatsachen an, wie beispielsweise: Wieso ist es für Männer aufgrund der Nebenwirkungen nicht „zumutbar“, dass sie „die Pille“ einnehmen, während Frauen die gleichen Nebenwirkungen ertragen dürfen/müssen?
Auch zeigt die Autorin auf, dass Worte nicht nur Worte sind, sondern Macht haben und diese und Ungleichheit auch weiter zementieren, wie z.B. das Thema wechselnde Partner/innen: Männer „stoßen sich die Hörner ab“, während Frauen mit bestimmten Begriffen (die ich hier wohl nicht nennen kann, ohne das die Rezension gesperrt wird) beschimpft werden…

Ein starkes, schonungsloses und ehrliches Buch über Frauen, ihre Sexualität und Selbstakzeptanz und für sich und seine Wünsche einzustehen, sich nicht für andere zu verbiegen (hier könnten noch so manchen Leser/innen die Augen geöffnet werden). Die kurzen Kapitel lassen sich sowohl sehr gut am Stück lesen als auch immer wieder zwischendurch.

Eine ganz klare Leseempfehlung und zwar nicht nur für Frauen! Ja, die Texte polarisieren sicherlich und nicht allem kann ich mich anschließen, aber die Texte regen eben auch zum Nachdenken an und werden hoffentlich der/dem einen oder anderen Leser/in die Augen öffnen. Ganz klar 5 von 5 Sternen.

Fazit:
Je nachdem wie sehr man sich mit Feminismus und Sexismus beschäftigt, könnte einiges schon bekannt sein, aber vielleicht erfährt man doch auch neues bzw. erhält einen neuen Blickwinkel. Lesenswert ist das Buch auf jeden Fall, und zwar für alle Geschlechter!

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 15.04.2020

Heiße Liebesgeschichte mit familiärem Zusammenhalt, Humor und Spannung

Haven Brotherhood: Tempted & Taken
0

Inhalt (dem Klappentext entnommen):
Es gibt keinen Code, den Knox Torren nicht knacken kann. Wenn es darum geht, Informationen auszugraben, kennt er keine Grenzen - vor allem dann nicht, wenn jemand seiner ...

Inhalt (dem Klappentext entnommen):
Es gibt keinen Code, den Knox Torren nicht knacken kann. Wenn es darum geht, Informationen auszugraben, kennt er keine Grenzen - vor allem dann nicht, wenn jemand seiner Familie in die Quere kommt. Aber eine Fahnderin mit lückenhafter Vergangenheit stellt ein unlösbares Mysterium für Knox dar. Seit ihrem ersten Zusammentreffen will er die Geheimnisse der Blondine mit dem russischen Akzent lüften.

Darya Volkova lebt seit Jahren unter einer falschen Identität. Auf der Suche nach einem Arbeitgeber, der sie aus ihrem bisherigen gefährlichen Leben befreit, hat sie Knox im Visier, den besten Hacker der Branche. Von ihrem ersten Treffen an entwickelt sich etwas viel Intimeres als eine rein berufliche Verbindung, denn Darya spürt, dass sie nicht nur von Knox' Computerkenntnissen angezogen wird. Und Knox hätte sicherlich nie erwartet, Darya das zu geben, was er noch nie zuvor einer Frau geschenkt hat, nämlich seine Liebe.

Als Darya von ihrer Vergangenheit eingeholt wird, ist sie wild entschlossen, Knox und seine Familie nicht in Gefahr zu bringen, selbst wenn sie dafür erneut weglaufen muss. Doch das wird Knox nicht zulassen. Er ist bereit, sie zu retten und als sein Eigentum zu brandmarken. Er setzt alles daran, dass derjenige, vor dem Darya flieht, seine Frau nie wieder berühren kann...

Meinung:
Dies ist der vierte Teil der Reihe, den man auch unabhängig lesen kann, da vor allem das Pärchen im Mittelpunkt steht und die wichtigsten Infos genannt werden, aber so ist das Wiedersehen mit den bekannten Gesichtern natürlich schöner.

Der bildhafte und fesselnde Schreibstil liest sich leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Das Buch ist aus der dritten Erzähl-Perspektive von Darya und Knox geschrieben, so dass man ihre Gedanken und Gefühle hautnah miterleben kann.
Die authentischen und sympathischen Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen sehr gut dargestellt und beschrieben worden, so dass ich nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen und mitzufiebern. Auch die Nebencharaktere sind sehr gut dargestellt worden, vor allem Beckett und seine „Kuppelei“ haben mich immer wieder zum Lachen gebracht, ich bin schon sehr auf seine Geschichte gespannt. Auch das Wiedersehen mit dem kleinen Levi (aus Band 3) hat mich sehr gefreut.

Die Annäherung von Darya und Knox erfolgt langsam, authentisch und ist zum Dahinschmelzen schön. Der Schlagabtausch zwischen den beiden ist herrlich und sorgt für so manche Lacher. Die erotischen Szenen sind heiß und ansprechend geschrieben und neben den Gefühlen kommt auch der Humor nicht zu kurz, ebenso wie die Spannung. Der Zusammenhalt der Brüder und wie sie füreinander einstehen hat mir sehr gefallen, aber auch die Kabbeleien untereinander und wie sie sich gegenseitig aufziehen.

Ich habe die Lesestunden sehr genossen und kann diese Mischung aus gefühlvoller und heißer Liebesgeschichte mit familiärem Zusammenhalt, Humor und Spannung nur wärmstens empfehlen. 5 von 5 Sternen und ich freue mich jetzt schon sehr auf die Fortsetzungen.

Fazit:
Großartige Mischung aus gefühlvoller und heißer Liebesgeschichte mit familiärem Zusammenhalt, Humor und Spannung sowie sympathischen und authentischen Charakteren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere