Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.09.2023

Das Mammut im Moor

Als wir an Wunder glaubten
0

Das Mammut, das im Unnenmoor in Ostfriesland sein Unwesen treibt, ist aus Stahl. Mit seinem riesigen Pflug wühlt es die Erde auf, um das Moor trockenzulegen. Es soll endlich vorangehen nach dem Krieg, ...

Das Mammut, das im Unnenmoor in Ostfriesland sein Unwesen treibt, ist aus Stahl. Mit seinem riesigen Pflug wühlt es die Erde auf, um das Moor trockenzulegen. Es soll endlich vorangehen nach dem Krieg, nach der Vertreibung, nach all der Unordnung und Ungewissheit, nach all dem Leid und Mangel. Edith, Annie und ihre Kinder haben die Höfe versorgt und warten auf die Rückkehr der Männer aus der Gefangenschaft. Ob doch noch jemand aus dem Zug steigt? Jahre nach Kriegsende? Als es bei einer Familie bergauf geht, die andere aber vom Pech verfolgt scheint, ist der Fortschritt auf einmal ganz weit weg. Was nicht mit rechten Dingen zugehen kann, ja, da muss doch einer nachgeholfen haben. Und so sind die alten Geschichten von den Hexen aus dem Moor plötzlich gar nicht mehr so alt.

Gekonnt fängt Helga Bürster die schweren Nachkriegsjahre auf dem Land ein. Dabei stehen die Daheimgebliebenen den Soldaten, Kriegsheimkehrern und ehemaligen Gefangenen in ihrem Leid kaum in etwas nach. In dieser Welt, in der alles auf den Kopf gestellt ist, die von Flüchtlingen und Vertriebenen aus dem Osten überrannt wird, breitet sich an vielen Stellen Missgunst und Neid aus. Auf diesem Nährboden gedeihen die Predigten von sogenannten Wunderheilern prächtig. Wohin dies im Extremfall führen kann, zeigt der Roman. Und konnte man sich zuletzt noch am Alten festhalten, am Land und den Häusern mit den tief heruntergezogenen Reetdächern, so macht der Fortschritt auch hiervor nicht halt.

Wunderbar sind die verschiedenen norddeutschen Charaktere dargestellt. Wortkarg und spröde, aber auch dickköpfig und mutig. Edith und Anni, die den Krieg gemeinsam überstanden haben, entwickeln sich in völlig verschiedene Richtungen. Ihre Schicksale stehen im Mittelpunkt des Romans, der aber ebenso von den anderen Figuren lebt. Den Kindern Betty und Willi, der alten Guste, dem Dorfwirt und dem Dorfreporter, der krummen Katie, die als Hausiererin über die Dörfer zieht, und Fritz, der weiß, wie man das Unglück wieder los wird, das einen am Wickel hat. Und immer wieder gibt es welche, die ihr Fähnlein nach dem Wind hängen und davonkommen.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, besonders auch wegen des Niederdeutschen an vielen Stellen. Will seggen: Mi hebbt ok de veel plattdüütsch Inschuven gefullen. Dat maakt jüst de Dialoge temlich glöövlich. Der Roman vermittelt Einblicke in eine dramatische Zeit und beleuchtet durch die unterschiedlichen Figuren viele Facetten dieser Nachkriegsjahre. Besonders spannend ist, dass hier (wieder einmal) historische Ereignisse als Grundlage dienen. Wer "Marschlande" mochte, wird auch diesen Roman lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2023

Ein Fühlen verändert ein Leben

Ich, Ellyn
0

Ellyn lebt auf einer ärmlichen Farm irgendwo im England des Jahres 1573. Sie muss hart arbeiten, wird von ihrem älteren Bruder Tomas schikaniert und geschlagen. Die Mutter hat sich in ihr Schicksal ergeben, ...

Ellyn lebt auf einer ärmlichen Farm irgendwo im England des Jahres 1573. Sie muss hart arbeiten, wird von ihrem älteren Bruder Tomas schikaniert und geschlagen. Die Mutter hat sich in ihr Schicksal ergeben, ist hart geworden und verlangt das auch von ihrer etwa 10-jährigen Tochter. Ellyn jedoch zeigt große Liebe für ihre gerade geborene kleine Schwester Agnes. Der bettlägerige Vater ist kaum mehr als ein Babysitter für Agnes und hadert mit seinem Schicksal. Ellyns Lebensweg scheint unverrückbar vorgezeichnet, bis sie eines Tages - zum ersten Mal in ihrem Leben - in den nächsten Ort zum Markt geschickt wird, um mit ihrem Bruder ein Schaf zu verkaufen. Dort hört sie Gesang aus der Kirche und ist völlig gefangen von diesen neuen Tönen. Schlafwandlerisch kann sie das Gehörte wiedergeben, mit einer Stimme, die sofort Aufmerksamkeit erregt. Aber: Sie ist ein Mädchen und Singschulen sind nur für Jungen ...

Der Roman von Nell Leyshon überrascht, ja erscheckt geradezu durch den Sprachstil, beginnt man ihn zu lesen: Ohne Punkt und Komma, nur Kleinschreibung, verkürzte Sätze, Vulgärsprache etc. Alles wird aus der kindlichen Sicht von Ellyn beschrieben und diese kennt nur, was sie täglich sieht:

"er [Gott] hat auch diese ganze scheiße geschaffen in diesen sieben tagen stell dir vor du kannst machen was du willst und dann entscheidest du dich scheiße zu machen" (S. 28) Ellyn kann nicht machen was sie will. Sie kennt nichts außer dem heruntergekommenen Hof und ihrer Arbeit, aber sie hat dieses "fühlen" in sich - und sie hat eine kleine Schwester. Das gibt ihr genug Antrieb, um ihr Schicksal gegen alle Widerstände selbst in die Hand zu nehmen. Unmerklich, schleichend ändert sich mit Ellyns Leben auch ihre Sprache. Das finde ich großartig gemacht und der Übersetzerin Wibke Kuhn gebührt größte Anerkennung. Der Roman hat mich - trotz oder gerade wegen des Schreibstils - von Beginn an gefesselt. Ich wollte unbedingt wissen, wie es mit Ellyn weitergeht. Überrascht war ich von den vielen historischen Details, die die Autorin eingebaut hat. Wenn Ihr den Roman gelesen habt, recherchiert ein bisschen, da gibt es Großartiges im Internet zu entdecken. Ein ungewöhnlicher Roman in jeder Beziehung, den ich sehr empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2023

Beziehungschaos an der Atlantikküste

Unsere glücklichen Tage
0

Vier Freundinnen, die sich jeden Sommer in einem Ferienhaus an der französischen Atlantikküste treffen, verbringen dort Wochen voller Glück, Zukunftspläne und Unbeschwertheit. Bis Lenica eines Tages ihren ...

Vier Freundinnen, die sich jeden Sommer in einem Ferienhaus an der französischen Atlantikküste treffen, verbringen dort Wochen voller Glück, Zukunftspläne und Unbeschwertheit. Bis Lenica eines Tages ihren Jugendfreund Sean mitbringt. Er scheint sich mit Leichtigkeit in das Gefüge der vier einzufinden, setzt aber eine Entwicklung in Gang, die diesen Sommer zum letzten gemeinsamen der Freundinnen machen wird.

Christine Westermann, auf deren Meinung ich viel gebe, hat das Buch sehr gelobt und auch das Cover und der Klappentext haben mich angesprochen. Leider hat mich die Geschichte der vier Freundinnen, Lenica, Marie, Fanny und Ich-Erzählerin Elsa nicht so gepackt. Es war für mich klar, wo die Reise hingeht und der Roman bot wenig Überraschung. Muss er ja auch nicht, aber insgesamt war es mir dann zu wenig. Die Beziehung, die im Mittelpunkt steht, dreht sich lange im Kreis und eigentlich weiß man gar nicht warum. Das Verhalten der Protagonisten war für mich nicht immer vollständig nachvollziehbar. Es passiert auch nicht so viel, denn es werden immer wieder die lauschigen Sommerabende im Garten, die Schwimmausflüge und gleichen Beteuerungen untereinander wiederholt. Das Buch stimmt melancholisch, da sehr häufig die Unbeschwertheit der Jugend dem Ist-Zustand der Protagonisten gegenübergestellt wird. Alle stehen zwar gut im Leben, haben "etwas erreicht", trauern aber der Vergangenheit sehr hinterher. Das ist teilweise auf den Punkt beschrieben, z.B. stellt sich die Frage, wann eigentlich die Zeitlosigkeit, die scheinbare Unendlichkeit des Lebens, die die Jugend auszeichnet, verschwindet? (S. 29) Ja, wann? Man sieht die Zeit nicht vergehen und auf einmal sieht man in den Spiegel und ist alt. Dieses Thema beschäftigt die Freundinnen sehr und ganz ehrlich, das zieht einen ein bisschen runter. Am Ende siegt zwar die Zuversicht, aber etwas bitter ist es trotzdem.

Wer einen fluffigen Wohlfühlroman zum Einkuscheln sucht, ist hier falsch. Es ist eine Freundschafts- und eine Liebesgeschichte, die nachdenklich stimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2023

Wie Bücher ein Leben verändern können

Frau Komachi empfiehlt ein Buch
1

Fünf Geschichten von fünf Menschen, die unzufrieden mit ihrer aktuellen Lebenssituation sind, aber es irgendwie nicht schaffen, aus diese "Krise" auszubrechen. Erst der Besuch in der kleinen Bibliothek ...

Fünf Geschichten von fünf Menschen, die unzufrieden mit ihrer aktuellen Lebenssituation sind, aber es irgendwie nicht schaffen, aus diese "Krise" auszubrechen. Erst der Besuch in der kleinen Bibliothek im Gemeindehaus bringt sie auf den richtigen Weg, denn hier empfiehlt Frau Komachi genau das passende Buch für jede und jeden.

Das hört sich zunächst einmal nach einem ziemlich schönen Buch an. Nach der zweiten Geschichte fing der Roman jedoch langsam an, mich eher zu langweilen, denn die Probleme, die die Personen mitbringen, drehen sich sämtlich um ihr Arbeitsleben. Oft agieren die Figuren sehr naiv und unselbständig, da musste ich schon mal mit den Augen rollen. Da standen studierte Leute, die nicht in der Lage waren, auf die Beschwerde einer Kundin zu reagieren oder die von anderen erst darauf hingewiesen werden mussten, dass man einen Laden vielleicht doch besser mit der Lebensgefährtin als Unterstützung aufziehen sollte. Frau Komachi selbst steht auch gar nicht so sehr im Mittelpunkt, denn jede Geschichte wird aus der Sicht der Person geschildert, die letztlich in die Bibliothek kommt. Da alle Personen unzufrieden sind, werden wir fünfmal unmittelbar Zeuge ihrer diversen inneren Monologe. Diese Fokussierung auf die Arbeit ist vielleicht ein kulturelles Phänomen, denn sobald diese Hürde genommen war, waren alle zufrieden. Das empfand ich als sehr einseitig. Eine gewisse Gleichförmigkeit im Aufbau der Geschichten lässt sich ebenso wenig vermeiden, wie Wiederholungen einzelner Abläufe, Gespräche und Erkenntnisse, mit der Zeit wirkt das ermüdend. Auch der Schreibstil war nicht ganz mein Ding. Er ist ebenfalls gleichförmig, unkompliziert, plätschert dahin und kommt ohne große emotionale Sprünge aus. Das Buch lässt sich dadurch sehr schnell lesen.

Gut gefallen haben mir einzelne Sätze, die zum Nachdenken über das eigene Leben anregen. Über Dinge, die wir immer wieder aufschieben, auf ein unbestimmtes Irgendwann in der Zukunft, anstatt sie einfach jetzt anzupacken. Über die Zeit, die wir schon gelebt haben und die Zeit, die uns noch bleibt. Auch die zarten Verknüpfungen der einzelnen Geschichten sind gelungen.

Insgesamt hat mich das Buch nach ca. der Hälfte verloren. Diese leichte Lektüre dürfte aber für viele andere einige schöne Lesestunden bereithalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2023

Roadtrip mit Alzheimer

Letzter Bus nach Coffeeville
0

Nancy, Bob und Gene waren während ihrer Studienzeit 1961 Teilnehmer der Freedom Rides, um auf die Rassendiskriminierung in den USA aufmerksam zu machen, und außerdem beste Freunde. Jetzt sind alle im Rentenalter ...

Nancy, Bob und Gene waren während ihrer Studienzeit 1961 Teilnehmer der Freedom Rides, um auf die Rassendiskriminierung in den USA aufmerksam zu machen, und außerdem beste Freunde. Jetzt sind alle im Rentenalter und Nancy erinnert Gene an ein Versprechen, das er ihr vor über 40 Jahren - schweren Herzens - gegeben hat. In einem Bus mit Vergangenheit, gesteuert von Bob, sind die beiden, Genes Patensohn Jack und Zufallsfund Eric auf dem Weg nach Coffeeville in Mississippi. Ein turbulenter Roadtrip durch die (Geschichte der) USA.

Die Leser lernen die drei Protagonisten und ihre Begleiter kennen, wie eigene Verwandte und das macht einfach Spaß. Die Biografien, die sich Henderson ausgedacht hat, sind großartig. Sie und wir begegnen zudem Che Guevara, Castro, den Waltons, den Enten aus dem Peabody Hotel und diversen anderen Figuren, die den Roman auch zu einer kleinen historischen Reise machen. Die Rassendiskriminierung zieht sich als Thema durch den Roman, ebenso wie die Alzheimer-Erkrankung. Diese Busfahrt ist eine so gute Mischung aus traurigen, erschreckenden und sehr humorvollen Episoden. Die positive Stimmung behält die Oberhand und ich habe das Buch wahnsinnig gerne gelesen. Eine klare Leseempfehlung für alle, die z.B. auch Amor Towles Lincoln Highway geliebt haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere