Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2022

Das Buch als Langstreckenläufer

Papyrus
0

Die wenigsten von uns haben sich in der Schule mit Feuereifer in die griechische und römische Antike verbissen, oder? Vielleicht hätten wir Irene Vallejo gebraucht, um uns für diese Zeit zu begeistern, ...

Die wenigsten von uns haben sich in der Schule mit Feuereifer in die griechische und römische Antike verbissen, oder? Vielleicht hätten wir Irene Vallejo gebraucht, um uns für diese Zeit zu begeistern, denn begeistert ist sie von dieser Epoche, das merkt man diesem Buch an.

Durch die Literatur wird uns eine andere Perspektive auf die Welt (nicht nur der Antike) aufgezeigt. Das Buch ist ein Ritt durch alle Facetten, die mit Büchern in Berührung kommen, zunächst in der griechischen Kultur (Teil 1), dann in der römischen (Teil2), die auf der griechischen aufbaut bzw. sich viel von dieser abgeschaut hat.

Da geht es um die Bücherjäger, die auf der Suche nach jedem Buch der bekannten Welt sind, um die große Bibliothek von Alexandria zu bestücken. Die Schwierigkeiten des Übersetzens, zumal, wenn eine Sprache bereits ausgestorben ist. Der Übergang vom Papyrus zum Pergament und vom überwiegend lauten Lesen zum vereinzelten, stillen Lesen. Vallejo berichtet über den Beginn des Alphabetes und welchen Umbruch es bracht, dass Dinge nicht mehr nur durch das Gedächtnis bewahrt werden mussten, sondern quasi extern gelagert und wieder abgerufen werden konnten. Es geht um Bibliotheken und ihre Bibliothekare und Bibliothekarinnen, um die Systeme der Lagerung und das Katalogisieren von Büchern, das Vernichten von Büchern, um das Theater, Buchhändler und schließlich den Begriff "literarischer Kanon". Als mit dem Untergang des römischen Reiches auch dessen schriftliche Hinterlassenschaften schrumpften und zerstört wurden, überlebte die Antike quasi nur durch Bücher, die in Klöstern vorhanden waren und dort wieder von Hand kopiert wurden. Erst mit dem Aufkommen der abendländischen Universitäten setzt der Durst nach den "Klassikern" wieder ein und erneut sind Bücherjäger unterwegs. Damit schließt sich der Kreis.

Was das Buch so interessant macht, sind die unglaublich zahlreichen Nebeninformationen und Querverweise auf andere Werke, besonders auf moderne Literatur und vor allem auch Kinofilme! Die Autorin hat ein unglaublich breit gestreutes Wissen und wenn sie von den antiken Universalgelehrten schreibt, meint man, in ihr selbst eine solche vor sich zu haben.

Die vielen kleinen Aha-Momente machen Spaß, einiges wußte ich bereits, hatte aber auch vieles wieder vergessen oder schlicht noch nie gelesen. So macht Vallejo nebenbei z.B. auf besondere Berufsgruppen aufmerksam, die "Filmerklärer" (S. 168f.) der Stummfilmära oder die reitenden Bibliothekarinnen von Kentucky (S. 657f.). Gefreut habe ich mich, einen meiner Lieblingsfilme zitiert zu finden: Ist das Leben nicht schön? (S. 251) Was könnte dieser Weihnachtsfilm mit dem Thema Buch zu tun haben? Es wird an dieser Stelle nicht verraten.

Insgesamt sind die 663 Seiten Text eine unglaublich interessante und spannende Lektüre. Ich habe Seite für Seite gelesen und nicht nur quer. Dabei gibt es aber auch ein paar Längen, denn unweigerlich kommt es zu Wiederholungen, wenn immer wieder mit einem (weiteren) Themenaspekt von vorne begonnen wird. Die Autorin tritt übrigens häufig aus dem Text hervor und bringt eigene Erlebnisse ein, das ist allemal unterhaltsam und lesenswert, streckt das Werk aber auch.

Wer sich lediglich nüchternes Fachwissen aneignen möchte, dem kann ich das Buch nicht empfehlen. Dies ist ein Werk, das unterhält und Freude an Büchern und ihrer Welt, an antiken Autor:innen und antiker Geschichte auf jeder Seite vermittelt. Ein wahrer Schatz für Schmökerfans. Was ich mir gewünscht hätte, wären Abbildungen gewesen, die hätten den über 600 Seiten (kleingedruckter Schrift) ganz gut getan, um die Augen gelegentlich etwas zu entlasten. Abgerundet wird das Buch durch ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein Personenregister.

Noch kurz zur Optik: Der Schutzumschlag ist großartig gelungen, schlicht und mit der Goldprägung doch wertvoll. Das Buch hat sich über Jahrtausende behauptet und wird es auch weiterhin tun, davon ist die Autorin überzeugt - ein echter Langstreckenläufer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 30.04.2022

Was ist Realität, was Fiktion?

Ein Wort, um dich zu retten
0

Was treibt einen gefeiert Pulitzerpreisträger dazu, mit gerade mal 35 Jahren seine Autorenkarriere zu beenden und sich auf eine kleine Insel zurückzuziehen? Seit 20 Jahren lebt Nathan Fawles abgeschieden ...

Was treibt einen gefeiert Pulitzerpreisträger dazu, mit gerade mal 35 Jahren seine Autorenkarriere zu beenden und sich auf eine kleine Insel zurückzuziehen? Seit 20 Jahren lebt Nathan Fawles abgeschieden auf der Île Beaumont, ohne Internet und Handy. Gelegentlich läßt er sich im kleinen Örtchen blicken und hält einen Plausch mit den Bewohnern der Mittelmeerinsel. Diese behagliche Ruhe wird durchbrochen, als ein junger Schriftsteller dem Kultautor auf die Pelle rückt und auch vor Einbruch nicht zurückschreckt. Als die Journalistin Mathilde Monney auf der Insel eintrifft und dann auch noch eine Leiche gefunden wird, holt Fawles die Vergangenheit wieder ein.

Guillaume Musso gehört zu den erfolgreichsten Autoren Frankreichs. Dies war mein erster Roman von ihm. Das Buch las sich sehr gut, es ist flott geschrieben. Die Figur des einsamen Schriftstellers hat mir gefallen und war auch glaubwürdig dargestellt. Mathilde hingegen war mir zu konstruiert und mit dem jungen Schriftsteller Raphaël, der einen Großteil der Geschichte erzählt, konnte ich kaum etwas anfangen. Seine Figur war für mich extrem naiv und überzeichnet. Aber vielleicht war das auch gewollt. Musso spielt nämlich in diesem Roman mit dem Schriftstellerdasein, mit dem Schreibvorgang, ja mit dem Text selbst und das beginnt schon mit der Widmung. Es gibt Zeitungsberichte, einen Roman im Roman, der quasi seine eigene Geschichte erzählt und einen Epilog, in den Musso sich selbst in die Handlung hineinschreibt.

Da passt ein Zitat aus dem Buchdeckel wunderbar, Musso sagt: "Wenn ich schreibe, bin ich so sehr von meinen Figuren eingenommen, dass ich darüber fast vergesse, mein eigenes Leben zu leben. Und dieser innere Kampf zwischen Fiktion und Realität findet sich dann in meinen Romanen wieder ..."

Und so bleibt es den Lesenden am Ende nicht erspart, nochmal genau zu überlegen, was da eigentlich alles passiert ist. Gerade zum Schluss kommt es wirklich arg dicke. Insgesamt hat mich der Roman gut unterhalten, es war für mich nicht alles stimmig, aber durchaus spannend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2022

Wendewunden

Eine andere Zeit
0

Was ist aus Suse geworden? Auch nach 30 Jahren kann ihre Schwester Enne nicht mit dem ungewissen Schicksal abschließen, dass Suse bei der Grenzöffnung in Ungarn 1989 im Gewühl der Menge verschwunden ist. ...

Was ist aus Suse geworden? Auch nach 30 Jahren kann ihre Schwester Enne nicht mit dem ungewissen Schicksal abschließen, dass Suse bei der Grenzöffnung in Ungarn 1989 im Gewühl der Menge verschwunden ist. Suse ist fort und Enne ist geblieben, in dem winzigen Ort an der Ostsee, in den auch die Cousine aus dem Ruhrpott gezogen ist. Christina hat schon als Kind ihre Ferien im Osten verbracht und fühlte sich dort wohler als im Westen. Als im Haus gegenüber von Enne eine gewisse Frau Pohl einzieht, die sich sehr geheimnisvoll gibt, brechen bei allen alte Gefühle auf.

In ruhigem Ton, fast schon nüchtern, erzählt Helga Bürster in ihrem neuen Roman von der "Kriegsenkel"-Generation. Anhand einer Familie wird ein Netz von Schicksalen aufgezeigt. Da ist die Elterngeneration, die als Kinder und Jugendliche den Krieg erlebt haben, vieles verdrängt und totgeschwiegen haben. Die nächste Generation wiederum (Suse, Enne und Christina) wächst im geteilten Deutschland auf. Während Enne fest an den Arbeiter- und Bauernstaat glaubt, ist Christina mit ihrem Leben im kapitalistischen Westen unzufrieden und blüht nur auf, wenn sie nach Vorpommern an die Küste reisen kann.

Helga Bürster wertet nicht, sie schildert Ost und West facettenreich. Weder ist hier alles gut, noch dort alles schlecht. Die Menschen stehen im Mittelpunkt und was sie aus ihrem Leben gemacht haben, welche Chancen sie hatten und welche sie davon genutzt haben oder auch nicht. Durch Rückblicke wird die Vergangenheit seit den 1970er Jahren herangeholt an die Gegenwart, als Frau Pohl auftaucht.

Der Roman lebt von der spröden, direkten Sprache. Den kurzen Sätzen und klaren Ansagen, oft mit Humor gewürzt. Typisch Norddeutsch möchte man sagen. Wie bei "Luzies Erbe" liest sich dies wirklich wunderbar. Geschickt werden historische Fakten eingebaut, so der unglaubliche Lehrerüberhang in den 1980er Jahren, die Schneekatastrophe 1978/79. Gefallen haben mir auch die kleinen Dinge, denen die Autorin Aufmerksamkeit geschenkt hat: ein angebrannter Topf (noch gute Vorkriegsware) oder die RAF-Fahndungsplakate in den Postämtern. So wird nicht nur die Stimmung an der vorpommerschen Küste eingefangen, sondern auch die Atmosphäre in der kleinen Küche der Familie Jendrich.

Wer eintauchen möchte, in eine ruhig erzählte Familiengeschichte, ist hier genau richtig. Es handelt sich nicht um einen Spannungsroman, wie vielleicht durch das Verschwinden von Suse und das plötzliche Auftauchen von Frau Pohl vermutet werden kann. Am Ende bleibt einiges offen, wie im richtigen Leben: Es gibt nicht auf alles eine Antwort.

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und es hätte durchaus etwas länger sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2022

Freundschaft ist ein Rätsel und eine Kraft

Ein Wochenende
0

Ein Wochenendhaus an der Küste Australiens ist seit Jahrzehnten der Treffpunkt von vier unterschiedlichen Freundinnen. Jetzt ist eine gestorben und die drei anderen treffen sich dort ein letztes Mal, um ...

Ein Wochenendhaus an der Küste Australiens ist seit Jahrzehnten der Treffpunkt von vier unterschiedlichen Freundinnen. Jetzt ist eine gestorben und die drei anderen treffen sich dort ein letztes Mal, um das kleine, etwas heruntergekommene Häuschen auszuräumen. Dabei entledigen sie sich nicht nur des alten Gerümpels, sondern auch einiger Lebenslügen und ihre Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt.

Charlotte Wood schreibt schonungslos über das Altwerden, indem sie den drei Protagonistinnen Jude, Wendy und Adele extrem nahe kommt; keine Runzel, kein Fettpölsterchen, kein Wehwehchen und kein ungepflegter Fuß bleiben unkommentiert. Was einerseits etwas übertrieben oft dargestellt wird, ist andererseits auch das große Plus des Romans, nämlich die detailreichen Schilderungen, dieses genaue Hinsehen. Dabei bleibt es nicht bei den Äußerlichkeiten, auch das Innenleben der einst erfolgreichen Theaterschauspielerin Adele, der intellektuellen Wendy und der durchorganisierten ehemaligen Restaurantleiterin Jude werden haarklein auseinandergenommen. Als Ersatz für die verstorbenen Sylvie hat Wendy ihren altersschwachen Hund Finn dabei, fast taub, blind und inkontinent. (Er muss ein bisschen oft als Gag-Moment herhalten.) So denkt Wendy über die kleine Truppe auch als die "drei - vier - hinfälligen, gequälten Kreaturen im Sand" (S. 154). Durch den Tod Sylvies gerät das fragile Gefüge der Freundinnen durcheinander und es kommen Lügen und unterdrückte Gefühle an die Oberfläche, dass es nur so kracht.

Auf engstem Raum, eben jenem Strandhaus, und mit nur wenig Personal beschreibt Wood was Freundschaft ausmacht, mal sympathisch schelmisch, mal gnadenlos direkt.

Ich habe das Buch gerne gelesen, hätte mir aber mehr humorvolle Momente gewünscht. Die gab es auch, aber sie wurden von den wenig erfreulich geschilderten Aussichten auf das Altwerden überlagert. Die facettenreichen Charaktere haben mir gut gefallen. Jede der drei Frauen hat ein spannendes Leben von über 70 Jahren bereits hinter sich und die Frage ist, was bleibt, wenn nicht Freundschaft?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2022

Eine Form der Unsterblichkeit

Der große Fehler
0

New York hat einem einzigen Mann viel zu verdanken: u.a. den Central Park, den Bronx Zoo, die Public Library und das Metropolitan Museum of Modern Art. Dabei wurde Andrew Green als Kind eines armen Farmers ...

New York hat einem einzigen Mann viel zu verdanken: u.a. den Central Park, den Bronx Zoo, die Public Library und das Metropolitan Museum of Modern Art. Dabei wurde Andrew Green als Kind eines armen Farmers geboren, arbeitete als Verkäufer in einem kleinen Laden und auf Trinidad für einen Zuckerrohrplantagenbesitzer. Schließlich wird er mit 83 Jahren vor seinem Wohnhaus in New York erschossen. Ein umtriebiges Leben, das auf fatale Weise endet.

Jonathan Lee hat Andrew Green ein kleines literarisches Denkmal gesetzt. Bisher sind die öffentlichen Gedenkstätten eher spärlich gesät, angesichts seiner immensen Leistungen.

Lee läßt uns an Greens Leben in blumigen, ausschweifenden und kunstfertigen Sätzen teilhaben. Dabei fokussiert er sich sehr oft auf die Innenansicht des Protagonisten und weniger auf sein äußerliches Leben. Fast wie eine Marotte erscheint die Vorliebe des Autors für die dreifache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortfolge (Epizeuxis), dieses Stilmittel verwendet er auffallend häufig. Auch kommt das Buch ohne Anführungszeichen in der wörtlichen Rede aus, was zunächst etwas gewöhnungsbedürftig ist. Die Sprache des Romans entschädigt aber für diese "Mankos".

Green ist von Beginn an ein Charakter, der in allem Potential und Verbesserungsmöglichkeiten sieht. Zielstrebig verfolgt er sein Begehren, ein Gentleman in New York zu werden, nicht ohne die eine oder andere List anzuwenden oder sich zu verstellen. Seine homosexuelle Neigung stürzt ihn mehrfach in Krisen und bestimmt in weiten Strecken sein Leben. Seine Haushälterin Mrs. Bray ist mir der liebste Charakter, gewitzt und zupackend. Die Figur des Inspector McClunsky, der den Mord an Green aufklären soll, kann ich nicht richtig greifen, sie erscheint mir etwas wirr. Die Spannung zieht das Buch nicht aus dem Krimianteil, also dem Tod des Protagonisten, sondern aus seinem ungewöhnlichen Leben. Und das wäre auch der größte Kritikpunkt, denn das kommt meines Erachtens zu kurz. Über die bedeutenden Projekte hätte ich gerne mehr erfahren, denn die Schnipsel und Szenen, die der Autor uns zuwirft, sind wirklich unglaublich interessant.

Die Kapitelüberschriften des Buches sind übrigens die Namen der Tore des Central Parks, immer auch mit einer inhaltlichen Entsprechung, das ist sehr schön gemacht. Das Cover-Motiv des Elefanten findet seinen Bezug im Roman zu Inspector McClusky. Der Titel des Buches wird mehrfach im Text erwähnt und läßt sich auf unterschiedliche Art deuten, auch dies ein bemerkenswerter Aspekt des Romans.

Insgesamt ein Roman in einer eigenwilligen, blumigen Sprache, die Atmosphäre erzeugt. Wie unter einem Brennglas werden einzelne Lebensepisoden des Protagonisten sehr detailliert geschildert, die für die Entwicklung der Person relevant sind. Bei den Nebenfiguren war das gelegentlich etwas viel. Mir scheint, dass das hektische Großstadtleben mit seinen vielen verschiedenen Facetten hier abgebildet werden soll, so wie Green einst mit den Tornamen des Central Parks die Facetten der Stadt abbilden wollte.

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, hätte mir aber mehr Informationen zu den interessanten Bauprojekten Greens gewünscht. Für alle New York Fans ist das Buch ohne Frage ein Gewinn.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere