Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.03.2022

Verbrechen in der Grenzregion

Grenzfall - Ihr Schrei in der Nacht
0

Juliane verschwindet spurlos im Schneetreiben. Im düsteren Bauernhaus bei ihren Eltern in der Jachenau kommt sie nie an. Gleichzeitig wird in Innsbruck eine Studentin als vermisst gemeldet. Im Studentenwohnheim ...

Juliane verschwindet spurlos im Schneetreiben. Im düsteren Bauernhaus bei ihren Eltern in der Jachenau kommt sie nie an. Gleichzeitig wird in Innsbruck eine Studentin als vermisst gemeldet. Im Studentenwohnheim stellt sich bald heraus, dass zwei Frauen verschwunden sind. Während Alexa Jahn in Deutschland nach Juliane sucht, entdecken Bernhard Krammer und seine Kollegin Szabo Hinweise auf einen alten Bekannten in Österreich. Zum Schrecken aller bleibt es nicht bei den drei vermissten Personen.

Anna Schneider läßt erneut das grenzübergreifende Team Jahn/Krammer aufeinandertreffen. Am Ende des ersten Bandes gab es eine Überraschung im Leben der Polizisten, mit dieser Erkenntnis müssen nun beide umgehen. Der Roman läßt sich jedoch unabhängig vom ersten Teil lesen. Neben den Kolleg*innen bei der Polizei treffen wir auch auf weitere Bekannte z.B. Konstantin und Line, die Psychologin. Langsam wächst also ein fester Personalstamm innerhalb der Krimiserie heran.

Wie schon der erste Band, ist dieses Buch sehr flott geschrieben, hat jedoch weniger Naturbeschreibungen und bleibt dichter am Fall und den verschrobenen Einwohnern. Die Grenzregion kommt nicht zur kurz, steht dieses Mal aber nicht so sehr im Fokus. Man kann das Buch fast keinen Krimi mehr nennen, er hat schon handfeste - und blutige - Thrillerqualität. Hier geht es neben der Verbrecherjagd vor allem um die dramatische Suche nach den Vermissten. Durch die ständigen Szenenwechsel zwischen Opfern und Polizei entwickelt sich rasch ein Rennen auf Leben und Tod. Es handelt sich hier eindeutig nicht um einen Cosy-Krimi à la Kluftinger.

Dieser zweite Teil hat mir besser gefallen. Die Geschichte hat durchweg Spannung, die Auflösung war nachvollziehbar, allerdings für mich nur in Einzelheiten überraschend. Die Zusammenhänge wurden am Ende vielleicht etwas schnell abgearbeitet. Erschreckend waren die Einblicke in eine ganze besonders perfide Internet-Gruppierung, die hier eine wichtige Rolle spielt. Die Figuren entwickeln sich langsam weiter und ich freue mich auf den dritten Teil im kommenden Jahr. Diesen Krimi im Thrillergewand kann ich allen Spannungsfans nur wärmstens empfehlen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2022

Staub soweit das Auge reicht

Die vier Winde
0

Elsa, von jeher wegen ihrer zarten Natur von der Familie in die Schranken gewiesen, heiratet unter ihrem Stand einen jungen italienischstämmigen Mann. Fortan lebt sie mit ihm auf der Farm seiner Eltern, ...

Elsa, von jeher wegen ihrer zarten Natur von der Familie in die Schranken gewiesen, heiratet unter ihrem Stand einen jungen italienischstämmigen Mann. Fortan lebt sie mit ihm auf der Farm seiner Eltern, die es durch viel Fleiß und harte Arbeit zu einem bescheidenen Wohlstand gebracht haben. Doch die guten Jahre der 1920er in Texas sind irgendwann zu Ende. Die einst herrlichen und ertragreichen Weizenfelder sind nur noch staubige Ebenen. Es wird ein furchtbares Jahrzehnt werden, in dem sehr wenig Regen fällt. Täglich kämpft Elsa mit ihrer Familie um das Überleben, um genug Nahrung, Wasser und Schutz vor den alles verschlingenden Sandstürmen.

Kristin Hannah zeichnet an Elsa das Schicksal der Menschen in der Dust Bowl in den 1930er Jahren nach. Neben der Weltwirtschaftskrise machten die Trockenheit und die Sandstürme in den Great Plains aus hunderttausenden von Amerikanerinnen und Amerikanern bettelarme Menschen. Eine riesige Gruppe von Wanderarbeitern entstand, die ihr Glück in Kalifornien suchte. Die unglaubliche Naturkatastrophe und das daraus resultierende Leid schildert Hannah ebenso eindringlich wie das erniedrigende Leben als Wanderarbeiter*in auf der Suche nach einem Job, um nicht zu verhungern.

Die Handlung begann für mich etwas klischeehaft und seicht. Als aber die schweren Zeiten hereinbrachen, hat die Geschichte eine große Sogkraft entwickelt. Diese Schilderungen fand ich sehr gelungen, auch wenn mir die Protagonistin nicht ans Herz gewachsen ist und ich mich ihr nicht nahe gefühlt habe. Das Elend, der Kummer um das verlorene Land und die Tiere, die Demütigungen als besitzlose Menschen und das Ausbeutertum der Plantagenbesitzer in Kalifornien werden schonungslos aufgezeigt. Einige historische Details kannte ich bereits, vieles war mir aber auch neu.

Mir hat das Buch wirklich gut gefallen. Die Handlung entwickelt sich und läßt die Leser nicht mehr los. Eine wohl verpackte Geschichtsstunde, die aufrüttelt und obwohl die Ereignisse fast 100 Jahre zurückliegen, hochaktuell ist. Es geht um selbstgemachte Katastrophen, Gier, Flucht und wie mit Menschen umgegangen wird, die alles verloren haben. Es geht aber auch um Freundschaft in schwierigsten Zeiten und helfende Hände, vor allem aber um die Frauen, die große Stärke beweisen und schier Übermenschliches leisten, um ihre Familien zu retten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2022

Auftauchen mit Huhn, Hund und Helmut

Marianengraben
0

Der Unfalltod ihres kleines Bruders hat Paula aus der Bahn geworfen. Sie steckt schon lange in einer tiefen Depression, als sie sich endlich entschließt, das Grab von Tim zu besuchen, mitten in der Nacht. ...

Der Unfalltod ihres kleines Bruders hat Paula aus der Bahn geworfen. Sie steckt schon lange in einer tiefen Depression, als sie sich endlich entschließt, das Grab von Tim zu besuchen, mitten in der Nacht. Aber sie ist nicht allein. Helmut, über achtzig und ziemlich kauzig, ist ebenfalls zwischen den Gräbern unterwegs. Ehe Paula sich versieht, ist sie gemeinsam mit Helmut und seinem Hund in einem klapprigen Wohnmobil Richtung Süden unterwegs.

Das Buch von Jasmin Schreiber hat mich sehr gut unterhalten, wie schon so viele vor mir. Wahrscheinlich bin ich eine der letzten, die es noch nicht gelesen hatte. Ich wurde nicht enttäuscht. Die Themen Tod, Trauer und Verlust werden ehrlich, warmherzig und verständnisvoll behandelt. Die Geschichte von Paula und Helmut und ihren Verlusten ist tieftraurig und oft einfach urkomisch. Schreiber ist eine großartige Beobachterin, die den kleinsten Tieren Aufmerksamkeit schenkt und dadurch das Leben feiert. Die Beschreibung der Wanze ist großartig. Es gibt viel Elemente, die mir gut gefallen haben: Der lockere Schreibstil, den man so schön lesen kann, die witzigen Dialoge, die treffenden Wahrheiten und die Figuren. Die Autorin beschränkt sich auf wenig Personal und bleibt ganz dicht bei Paula und Helmut und den Menschen, die sie verlorenen haben. Es verbreitet sich eine positive Wirkung, wenn mithilfe von Lutz und Judy der Rückweg ins Leben gelingt. Wunderbar ist die Idee des Auftauchens aus dem Marianengraben der Depression, in dem sich jedes Kapitel durch die Überschrift weiter an die Oberfläche arbeitet.

Dass die Autorin Biologin und Sterbebegleiterin ist, macht den Kern des Buches so ehrlich und glaubwürdig - nicht die Story an sich, denn da wäre schon bei der Trittleiter an der Friedhofsmauer Schluss gewesen, und das wiederum wäre sehr schade gewesen. Ich kann "Marianengraben" uneingeschränkt empfehlen für die wenigen, die das Buch noch nicht gelesen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2022

Sonne und Schatten über dem Papierpalast

Der Papierpalast
0

Seit ihrer Kindheit kommt Elle Bishop jeden Sommer nach Cape Cod und verbringt dort mit der Familie die Ferien. Wochen voller Sonne, Baden, Picknicks und BBQs. Sie liebt die einfachen Hütten mit der Pappverkleidung ...

Seit ihrer Kindheit kommt Elle Bishop jeden Sommer nach Cape Cod und verbringt dort mit der Familie die Ferien. Wochen voller Sonne, Baden, Picknicks und BBQs. Sie liebt die einfachen Hütten mit der Pappverkleidung an den Wänden, voller Mäusenester und Spinnen. Hier in Back Woods war sie glücklich, hier war sie voller Angst und Verzweiflung, hier hat sich ihr Schicksal schon vor langer Zeit entschieden. Hier hat sie Jonas kennengelernt, die Liebe ihres Lebens und dennoch hat sie einen anderen geheiratet.

Ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut. Eine spannende Familien- und Liebesgeschichte auf Cape Cod ist genau mein Ding. Die Leseprobe fand ich klasse, dann bin ich aber ganz schwer in die Geschichte hineingekommen. Es gab so viele Personen und Zeitsprünge, da hatte ich zwischendurch den Faden verloren und musste mir tatsächlich eine Namensliste anlegen. Die Autorin schreibt über einen einzigen Tag und läßt durch Rückblicke Elles ganzes Leben Revue passieren. Dabei geht es zurück bis zur Großmutter und ihren drei Ehemännern, wobei der erste den Papierpalast erbaut hat. Auch Wallace, Elles Mutter, hatte drei Ehepartner, dazu kommen diverse Großeltern, neue Ehepartner der Ex-Männer, Stiefgeschwister und viel Handlung, die zum Teil erschreckend ist, aber für den Verlauf wichtig sein wird. Mit diesem ersten Teil (bis Seite 165) habe ich mich wirklich schwergetan. Die Überfrachtung an Personal und Details in Kombination mit den Zeitsprüngen bzw. Rückblicken hat mich etwas überfordert. Dann kamen die nächsten Teile, die chronologisch erzählt wurden und mir wesentlich besser gefallen haben, da kam für mich endlich Lesefluss auf. Viele inhaltliche Lücken wurden gefüllt, es gab einige Wendungen und ein Ende, das mich überrascht hat.

Miranda Cowley Heller schreibt aus der Sicht Elles und läßt uns ganz tief in das Innere ihrer Protagonistin schauen. Ihre Gefühlswelt wird vor uns ausgebreitet, wir leiden mit ihr und tragen ihre Lebensentscheidung mit, die sie nach Jahrzehnten trifft. Die Bilder, die Cowley Heller durch die Augen von Elle vom Papierpalast, dem See und der Natur dort zeichnet, sind wunderschön. Die Autorin kann wirklich "Geschichten erzählen" und vermag zu fesseln. Mich hat die Geschichte erst später gepackt, aber dann konnte ich das Buch nicht mehr weglegen. (Achtung, wie schon angedeutet, handelt es sich nicht um eine reine Lovestory, hier kommen harte und furchtbare Schicksale ans Licht.)

Ein echter Schmöker vor einer tollen Kulisse, mit einer recht verzwickten Familiengeschichte (was da alles passiert!), spannenden Frauenfiguren und einer Liebesgeschichte - oder eher zwei Liebesgeschichten und das ist dann immer auch tragisch.

Übersetzt von Susanne Höbel, erscheint am 31. März 2022.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2022

Poesiealbum als Kulturgut und böse Macht

Mädchenschule
0

Sei wie das Veilchen im Moose,

sittsam, bescheiden und rein

und nicht wie die stolze Rose,

die immer bewundert will sein.

Auch in meinem Poesiealbum stehen diese Verse. Die Elsässerin Pascale Hugues ...

Sei wie das Veilchen im Moose,

sittsam, bescheiden und rein

und nicht wie die stolze Rose,

die immer bewundert will sein.

Auch in meinem Poesiealbum stehen diese Verse. Die Elsässerin Pascale Hugues hat sich nach 50 Jahren daran gemacht, ihre alten Klassenkameradinnen ausfindig zu machen, die 1968 diesen und ähnliche Sprüche in das Poesiealbum geschrieben haben.

Vergiss nie Deine Heimat

Wo Deine Wiege stand.

Du findest in der Fremde

Kein zweites Heimatland.

Und auch dies steht in meinem Album und damit sind bereits zwei große Themen dieses Buches genannt: das Frauenbild der damaligen Zeit und die Rolle von Heimat und Fremde, gerade im Elsass ein eindringliches Thema.

Zwölf Mädchen von damals hat Hugues nach ihrem Lebensweg befragen können, sie sind ihrer Einladung zu einem Klassentreffen gefolgt - was als ebenso typisch deutsch wie untypisch französisch gilt, wie das Poesiealbum selbst.

Hugues führt in die besondere Zeit ein, in die die Mädchen hineinwachsen, die späten 1960er Jahre, die Zeit des Aufbruchs, der Pille und der Demonstrationen. Die Männer wollen die Welt verändern, aber bitte ohne die feministische Revolution zu weit zu treiben. Bei den Diskussionen sind es die Frauen, die die Sandwiches machen und die Aschenbecher leeren. Das erlebt die Autorin hautnah am Beispiel ihrer Mutter. (S. 135) In den Familien anderer Klassenkameradinnen stehen aufgrund von Einwanderung, hoher Kinderzahl oder Arbeitslosigkeit etc. ganz andere Themen im Vordergrund. Die überwiegende Anzahl der Mädchen an der kleinen Schule in Straßburg kommt aus sehr bescheidenen Verhältnissen.

Das Elsass mit seiner wechselvollen politischen Geschichte bildet einen ganz besonderen Hintergrund für diese Lebenswege. Hin und her gerissen zwischen den Franzosen und den Deutschen, dem Verbot mal der einen, mal der anderen Sprache und dem langsamen Sterben des Elsässischen, sehen sich die Bewohnerinnen dieses Gebietes auch von Zentralfrankreich jenseits der Vogesen eher abgeschnitten und misstrauisch beäugt.

Herausgekommen sind insgesamt interessant zu lesende Einblicke in die Lebensläufe einer Generation von Frauen, die es - wie fast immer und überall - besser machen wollte als die Generation davor. Die zeitliche und örtliche Verankerung der Poesiealbummädchen im Straßburg der späten 60er Jahren macht es um so spannender. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und mache mir erst jetzt tatsächlich klar, dass das Poesiealbum "ein heimtückisches Ding" ist. "Es kommt so lammfromm daher, aber es ist gefährlich. Es reflektiert die ganze Unterwürfigkeit, die von den Mädchen gefordert wurde. Ich frage mich, ob wir nicht unbewusst so einiges übernommen haben." (S. 198)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere