Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2020

Leichte, launige Lektüre für Zwischendurch

Ein Sommer auf Sylt
0

Es war kein ganzer Sommer auf Sylt, der das Leben der Protagonistin gehörig durcheinander gewirbelt hat, sondern nur ein paar Tage: Die junge Architektin Julia Hirschfeldt hat von ihrem Vater ein Haus ...

Es war kein ganzer Sommer auf Sylt, der das Leben der Protagonistin gehörig durcheinander gewirbelt hat, sondern nur ein paar Tage: Die junge Architektin Julia Hirschfeldt hat von ihrem Vater ein Haus auf der Insel geerbt. Gemeinsam mit ihrer Mutter und deren zwei Schwestern macht sie sich auf den Weg, mit dem Vorsatz, das Haus zu verkaufen. Natürlich kommt alles ganz anders und der Leser weiß sofort, dass der gut aussehende Typ von Seite 12 noch öfter den Weg von Julia auf Sylt kreuzen wird. Dazu kommen die jahrelang verdrängten Gefühle und Streitigkeiten unter den Schwestern und noch einige andere komplizierte Konstellationen.
Das Buch quillt über vor Klischees, vom unsympathischen Armani-Makler bis zur blonden Sekretärin Maja, die mehr Deko als Hilfe ist.
Aber ganz ehrlich, wer zu einem Buch dieses Genres greift erwartet nichts anderes bzw. darf nichts anderes erwarten.
Lena Wolf unterhält den Leser kurzweilig und amüsant. Man ist sofort in der Geschichte drin (und weiß auch wie sie enden wird) und es gibt nur wenige etwas langatmigere Stellen. Es ist natürlich schön, auch etwas über die Insel zu erfahren, dies kam aber teilweise wie ein Werbeprospekt rüber. Aktuell wird die Autorin, wenn sie den Ausverkauf der Insel thematisiert, der immer weiter voranschreitet.
Die wichtigen Charaktere sind gut getroffen, jedoch auch Stereotype. Die schlanke, modische Tante aus Amerika (hier wäre es auch ohne Anglizismen gegangen) und die übergewichtige, trinkende Tante aus Kärnten.
Die Kapitel sind übersichtlich lang und die Kapitelüberschriften in einer schönen Type gedruckt, dazu jeweils als Vignette der Leuchtturm vom Cover, welches sich wohltuend von den hauptsächlich kreischend bunten Covern dieses Genres abhebt.

Alles in allem eine unterhaltsame, kurzweilige Lektüre für Zwischendurch, die sich flott lesen lässt und Lust auf Strandurlaub macht.
Wer anspruchsvolle Literatur will, sollte ein Regal weiter gehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2020

Rückkehr auf die scheinbar trostlose Heimatinsel - Romantische Komödie

Die kleine Sommerküche am Meer
0

Mure ist eine sehr kleine schottische Insel. Mit kauzigen Bewohnern, einem kleinen Hafen und einem Bauernhof, dem die junge Flora vor einigen Jahren entflohen ist, um in London in einer Anwaltskanzlei ...

Mure ist eine sehr kleine schottische Insel. Mit kauzigen Bewohnern, einem kleinen Hafen und einem Bauernhof, dem die junge Flora vor einigen Jahren entflohen ist, um in London in einer Anwaltskanzlei zu arbeiten. Dort fällt sie im Heer der kleinen Angestellten kaum auf, bis genau ihre besondere Herkunft gefragt ist. Nun muss sie beruflich zurück auf das verhasste Eiland und sich ihrer Vergangenheit stellen. Dabei soll sie doch die Interessen eines Milliardärs auf der Insel vertreten. Ein handfester Naturbursche, der von ihr angehimmelte Staranwalt und ihre eigene Familie machen es Flora aber nicht leicht, ihren Auftrag zu erfüllen. Und dann ist da ja noch das alte Rezeptbuch ihrer Mutter und ein kleiner leerstehender Laden am Hafen.



Wer Jenny Colgans erfolgreiche Trilogie der “Kleinen Bäckerei am Strandweg“ (oder nur einen Teil davon) gern gelesen hat, wird von der „Kleinen Sommerküche am Meer“ nicht enttäuscht werden. Erneut steht eine sympathische junge Frau im Mittelpunkt, die sich neu erfindet bzw. endlich zu sich selbst findet. Dabei spielt das Kochen und Backen eine große Rolle und die Liebe kommt ebenfalls nicht zu kurz.

Das bewährte Rezept greift erneut. Die Autorin schreibt gewohnt witzig und kurzweilig. Die Seiten fliegen nur so vorbei. Das Setting auf der schottischen Insel ist reizvoll und die lokalen Sitten und Gebräuche werden ernsthaft und doch mit einem Augenzwinkern geschildert. Man muss diesen Ort einfach lieben. Die Protagonistin ist eine besondere Figur, der man gerne folgt und deren Zerrissenheit man absolut nachvollziehen kann.

Auch die „Sommerküche“ ist als Mehrteiler angelegt, die beiden Folgebände sind bereits erschienen.

Eine süße, romantische Komödie, die größtenteils vorhersehbar ist, aber dennoch viel Spaß macht. Fünf Romantiksterne sind verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2020

Skurril, außergewöhnlich und nichts für Zwischendurch

Milchmann
0

Dieses Buch ist weder etwas für jeden noch etwas für Zwischendurch. Der Klappentext faßt lediglich die Rahmenhandlung zusammen, bereitet den Leser aber nicht auf den Schreibstil der Autorin vor, denn der ...

Dieses Buch ist weder etwas für jeden noch etwas für Zwischendurch. Der Klappentext faßt lediglich die Rahmenhandlung zusammen, bereitet den Leser aber nicht auf den Schreibstil der Autorin vor, denn der hat es in sich.

In einer namenlosen Stadt agieren Personen ohne Namen, die nach ihrem verwandtschaftlichen Verhältnis zur Protagonistin oder ihrem Beruf benannt werden. Es herrscht ein gewalttätiger Konflikt vor, der sich nach und nach als Nordirland-Konflikt herauskristallisiert. Die 18jährige Ich-Erzählerin beschreibt ihr Umfeld, das durch diesen Konflikt geprägt ist.
Die Autorin bedient sich dabei diverser sprachlicher Stilmittel, wie der reihenweise Aufzählungen und Verwendung von Synonymen und langer, verschachtelter Sätze. Sprünge in der Handlung entsprechen den Gedankensprüngen der Ich-Erzählerin. Der Gedankenfluss bringt die Handlung nur langsam voran, unterfüttert sie aber laufend mit neuen Details. Die Autorin spickt den Text mit schwarzem Humor, Übertreibungen und Vergleichen, die wirklich originell und unterhaltsam sind.

Letztlich dient der Nordirland-Konflikt hier auch als Beispiel für alle Arten von derartigen Konflikten, von Unterdrückung (von Frauen und Andersdenkenden) und Gewaltspiralen.

Das Buch ist ohne Frage anstrengend und braucht Zeit. Wer sich aber die Zeit nimmt und sich auf die Sprache einläßt, wird auf echte Sprachkunst stoßen. Hut ab vor der Übersetzungsleistung.
Die Meinungen zum Buch werden auseinander gehen. Ich vergebe vier Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die etwas Anspruchsvolles suchen und gerne mal ihre Komfortlesezone verlassen möchten.
Mein Tipp: Ein paar Seiten im Buch lesen und dann entscheiden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2020

Wenn Unmögliches gelingt - Blanche Peyron und ihr Erbe in Paris

Das Haus der Frauen
0

Nach ihrem großen Erfolg „Der Zopf“ hat Laetitia Colombani ein weiteres Mal Frauen und deren Schicksale zum Thema eines Romans gemacht.

Solène, erfolgreiche Anwältin in Paris, durchlebt nach dem Selbstmord ...

Nach ihrem großen Erfolg „Der Zopf“ hat Laetitia Colombani ein weiteres Mal Frauen und deren Schicksale zum Thema eines Romans gemacht.

Solène, erfolgreiche Anwältin in Paris, durchlebt nach dem Selbstmord eines Mandanten eine Krise und stellt ihr bisheriges Leben in Frage. Als Therapie wird ihr empfohlen, durch gemeinnützige Arbeit den Focus von sich auf andere zu lenken. So kommt Solène in das titelgebende Haus der Frauen, das vielen hundert obdachlosen Frauen Zuflucht gewährt. Solènes Arbeit als öffentliche Schreiberin stößt anfänglich auf Misstrauen, in dem Frauenhaus, das vor hundert Jahren von Blanche Peyron ins Leben gerufen wurde.

Colombani erzählt die Geschichten von Solène und Blanche auf zwei Zeitebenen und wechselt zwischen 1925/26 und der Gegenwart.

Blanche Peyron, die Leiterin der Heilsarmee in Frankreich war, und ihr unglaublicher Kampf für Bedürftige waren mir bisher unbekannt. Ihr gelang es, eine riesige Summe einzuwerben, um für die Heilsarmee ein leerstehendes Hotel in Paris zu kaufen und es dann als Frauenhaus, den Palast der Frauen, zu nutzen. Diesem unermüdlichen, leidenschaftlichen Einsatz hat Colombani ein Denkmal gesetzt.

Die Charaktere bleiben aber etwas distanziert. Dies mag auch am Schreibstil liegen, der sich zwar sehr gut lesen läßt, aber gerade in den historischen Passagen oft wie eine Biografie wirkt. Eher knapp gehalten und um Wissensvermittlung bemüht. Hier hätte ich mir bei aller Leidenschaft, die Blanche für ihre Sache aufbringt, mehr Leidenschaft in der Figur gewünscht. Der Roman hat „nur“ gut 250 Seiten, da wäre noch Platz gewesen.

Soléne ist, wie bereits die Anwältin in „Der Zopf“, ein Klischee. Ihr bin ich aber gerne in den Palast der Frauen gefolgt. Dort trifft man auf viele verschiedene Schicksale, das war sehr interessant und emotional.



Ingesamt habe ich das Buch sehr gerne gelesen. Es rückt eine Frau in den Mittelpunkt, die es verdient hat, nicht in Vergessenheit zu geraten. Der Roman ist auch ein Aufruf, nicht wegzusehen und sich für die Schwachen und Bedürftigen einzusetzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2020

Berührendes Schicksal - Gegen das Vergessen der Gräuel unter dem Sowjetregime

Rote Kreuze
0

Ein ganz beeindruckendes und berührendes Buch hat Sasha Filipenko da geschrieben. Es ist das erste seiner vier Bücher, das in deutscher Übersetzung erscheint.

So wünscht man sich einen Buchbeginn: Alexander, ...

Ein ganz beeindruckendes und berührendes Buch hat Sasha Filipenko da geschrieben. Es ist das erste seiner vier Bücher, das in deutscher Übersetzung erscheint.

So wünscht man sich einen Buchbeginn: Alexander, dreißig Jahre, hat soeben eine Wohnung in Minsk gekauft, mit Schlafsack und Wasserkocher will er die erste Nacht dort verbringen. Als er vom Einkaufen zurückkommt, ziert ein rotes Kreuz seine Wohnungstür. Er kommt nicht dazu, es wieder zu entfernen, seine Nachbarin Tatjana hält ihn davon ab. Sie leide an Alzheimer und benötige die Kreuze, um wieder nach Hause zu finden, erklärt sie. Nur widerwillig folgt Alexander ihr in ihre Wohnung. Dort beginnt Tata ihm ihre Lebensgeschichte zu erzählen.

Ein starker Buchbeginn. Alexander und Tatjana schenken sich nichts. Beide sind bis ins Unhöfliche ehrlich und sparen nicht mit Spott und Sarkasmus. Es macht Spaß ihnen zuzuhören und beide Charaktere sind sofort interessant und sympathisch.
Die Handlung ist von Beginn an spannend. Verluste prägen beider Leben, wobei das Schicksal von Tata den Leser gefangen nimmt und auch nach Abschluss der Lektüre nicht mehr los lässt. Der unsagbare Schrecken des Sowjetregimes während und nach dem zweiten Weltkrieg wird schonungslos geschildert. Der Umgang mit russischen Kriegsgefangenen und deren Familien war mir bisher in diesem Ausmaß nicht bekannt. Angst, Willkür, Verrat, Folter und Tod waren allgegenwärtig.

Erinnern und Vergessen sind zwei große Themen des Romans. Tata will nicht vergessen, sie will Gott gegenübertreten und fragen: Warum? Sie ist überzeugt, dass sie ihm die Alzheimererkrankung verdankt, damit er sich nicht vor ihr verantworten muss.
Wie ein roter Faden zieht sich auch der Romantitel durch die knapp 300 Seiten Text. Es sind nicht nur die roten Kreuze an den Türen, die gegen das Vergessen gemalt werden. Rote Kreuze tauchen zahlreich und in vielen Varianten auf und sind symbolisch aufgeladen.
Ganz konkret spielt die Hilfsorganisation „Rotes Kreuz“ eine wichtige Rolle. Filipenko recherchierte umfangreich in der Schweiz und zitiert aus Originaldokumenten.

Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Er ist anspruchsvoll, wechselt geschickt zwischen knappen Sätzen, die die Handlung vorantreiben und klugen, ausschweifenderen Passagen. Immer wieder blitzt eine Prise Humor durch.
Tatjana ist eine ganz besondere Figur, die symbolisch für unzählige Leidensgenossen/innen steht. Im Roman heißt es, dass die Fähigkeit eines Menschen sein ganz eigenes Kreuz zu tragen, Ausdruck seiner inneren Kraft sei. Demnach hat Filipenko seine Tatjana mit einer überragenden inneren Kraft versehen.

Das Cover ist reduziert, eben typisch Diogenes Verlag, aber sehr passend.
Der Schatten der einsamen Frauensilhouette wirft ein schwarzes Kreuz auf die roten Treppenstufen. Damit ist der Bogen zum Titel geschlagen.

Ich kann das Buch nur wärmsten empfehlen, es hat mich sehr beeindruckt. Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Bücher des Autors.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere