Profilbild von Europeantravelgirl

Europeantravelgirl

Lesejury Star
offline

Europeantravelgirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Europeantravelgirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.03.2022

Verloren zwischen den Welten

Leo und Dora
0

Ganz unaufgeregt und schlicht kommt die Erzählung auf den ersten Blick daher. Leo Perlstein reist aus dem Exil in Tel Aviv nach Sharon, Connecticut, um dort im Sommerhaus seiner Agentin ein Buch zu schreiben. ...

Ganz unaufgeregt und schlicht kommt die Erzählung auf den ersten Blick daher. Leo Perlstein reist aus dem Exil in Tel Aviv nach Sharon, Connecticut, um dort im Sommerhaus seiner Agentin ein Buch zu schreiben. Als Leo dort ankommt, ist das Haus bis auf die Grundmauern abgebrannt und er findet Unterschlupf im Hotel Roxy, das von der resoluten Dora geführt wird. Es ist das Jahr 1948, der zweite Weltkrieg ist zu Ende und das Leben sucht sich wieder einen Weg.

Leos Bücher wurden in der Nazi-Zeit verbrannt, nun hat er Schwierigkeiten, an die alten Erfolge anzuknüpfen. Überhaupt fällt es ihm schwer, sich in seinem neuen Leben zurechtzufinden. Er trauert seiner alten Heimat in Wien hinterher und hat sich auf der Flucht irgendwo selbst verloren. Frau und Tochter, die bereits vor ihm nach Bombay geflohen waren, sind ihm fremd. Genauso fremd ist ihm das Leben auf diesem neuen Kontinent und in diesem Hotel. Das Essen will ihm nicht schmecken, an die Abläufe mag er sich nicht halten, dem Diktat seiner Agentin verweigert er sich.

Erst die Begegnung mit dem ebenfalls jüdischen Professor Geringer und dessen Frau sowie das nähere Kennenlernen mit Dora beim gemeinsamen Tarock-Spiel öffnen Leos Blick und öffnen Leo selbst.

Der Roman besticht vor allem durch die präzise und mit Tiefe gezeichneten Charaktere, von den Protagonisten bis zur Nebenfigur (wie der schwäbisch sprechenden Köchin). Dazu kommt eine feine Prise liebevoller Humor wie etwa bei der Gemeinschafts-Telefonleitung im Ort. Überhaupt schafft es die Geschichte, von schweren Schicksalen und entsetzlichen Ereignissen zu erzählen, ohne ins Melodramatische abzurutschen. Da wird genauso über das Schicksal der Exiljuden wie über den Verlust geliebter Menschen berichtet, doch der unaufgeregte Grundton des Romans bleibt. Sogar als da plötzlich eine geisterhafte Erscheinung im Raum steht.

Klare Leseempfehlung für diesen ganz wunderbaren Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2022

Ein römisches Mädchen in Germanien

Octavia, Tochter Roms – Gefahr in Germanien (Octavia, Tochter Roms 1)
0

Es ist das Jahr 9 n.Chr. und die elfjährige Octavia folgt ihrem Vater, einem römischen Legionär, nach Germanien. Im Lager hat sie bereits von den wilden Barbarenhorden gehört. Durch unglückliche Zustände ...

Es ist das Jahr 9 n.Chr. und die elfjährige Octavia folgt ihrem Vater, einem römischen Legionär, nach Germanien. Im Lager hat sie bereits von den wilden Barbarenhorden gehört. Durch unglückliche Zustände gerät Octavia plötzlich in den Verdacht, eine germanische Spionin zu sein, und muss fliehen, und zwar ausgerechnet in ein germanisches Dorf. Octavia findet sich nun zwischen den Fronten: Auf der einen Seite die römischen Legionen unter Statthalter Varus, auf der anderen Seite die gar nicht so barbarischen Germanen, nicht zu vergessen der geheimnisvolle Arminius, der eigene Pläne zu verfolgen scheint. Und dabei will Octavia doch eigentlich nur ihren Vater aus der römischen Gefangenschaft retten und mit ihm zurück nach Rom fliehen, um das Rätsel um ihre verschwundene Mutter zu lösen…

Die Schlacht im Teutoburger Wald bzw. Varusschlacht kennt man aus dem Geschichts- oder Lateinunterricht, aber hier werden die Geschehnisse drumherum durch die Augen des unerschrockenen und einfallsreichen Mädchens Octavia lebendig. Die Geschichte ist in rasantem Tempo erzählt mit vielen aufregenden, actionreichen Szenen und gleichzeitig mit viel Witz. Meine Highlights waren da der dichtende Amandus sowie die als Germanen verkleideten Germanen!

Dennoch werden auch ernste und durchaus aktuelle Themen angesprochen wie Vorurteile gegenüber Fremden und auch der Umgang zwischen unterschiedlichen Völkern: Feindliche Eroberung und Aufzwingen der eigenen Kultur oder friedliches Nebeneinanderleben in gegenseitigem Respekt? Außerdem wird das Thema Gleichberechtigung der Geschlechter immer wieder aufgegriffen, jedoch nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern mit einem Augenzwinkern. Besonders gut gefallen hat mir deshalb auch, dass Tobias Goldfarb mit seiner Octavia eine mutige weibliche Heldin geschaffen hat. Ihr zur Seite steht ihr germanischer Freund Odo, so dass dieses Buch in seinem außergewöhnlichen Setting gleichermaßen für Mädchen und Jungen Identifikationsmöglichkeiten bietet.

Das Buch bildet den ersten Band einer Buchreihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2022

Unheimliche Vorkommnisse im düsteren Wald

Die Herberge im Wald
0

Für mich war dies der erste Tante-Frieda-Krimi, und so bin ich beherzt mitten in die Geschichte gesprungen, was aber gar kein Problem war.

Lena übernimmt aushilfsweise für einen Bekannten die Leitung ...

Für mich war dies der erste Tante-Frieda-Krimi, und so bin ich beherzt mitten in die Geschichte gesprungen, was aber gar kein Problem war.

Lena übernimmt aushilfsweise für einen Bekannten die Leitung der „Waldliebe“, einer Herberge mitten im Wald. Nicht nur die neuen Aufgaben als Herbergsmutter für eine ganze Schulklasse fordern Lena alles ab, zusätzlich geschehen noch unerklärliche Dinge. Anfangs sind es nur Klopfgeräusche im Keller, dann dreht plötzlich jemand das Wasser ab und manipuliert die Außenbeleuchtung. Da trägt es auch nicht gerade zur Beruhigung bei, dass in der Gegend kürzlich ein toter Lehrer aufgefunden wurde. Als es ihr alles zu viel wird, kann es nur eine Lösung geben: Tante Frieda muss helfen! Die patente Dame übernimmt das Küchenzepter und hilft Lena, den Laden zu schmeißen. Doch dann verschwindet ein weiterer Lehrer und wird tot gefunden, und auch die unheimlichen Vorgänge rund um die Herberge ängstigen die Frauen immer mehr.

Ich mag Geschichten mit Lokalkolorit, und davon hat dieser Krimi in Hanau und im Taunus reichlich zu bieten. Die Figuren sind echte Charakter mit Tiefe, gerade Tante Frieda ist ein echtes Unikat. Auch der Humor kommt trotz allem Schrecken nicht zu kurz; Lenas Odyssee im Wald mit ganz speziellen Wegweisern brachte mich laut zum Lachen.

Die Handlung springt zwischen den Geschehnissen in der „Waldliebe“ und den Polizeikommissaren in Hanau hin und her, was für kurzweilige Abschnitte sorgt. Im Verlauf des Buchs nimmt die Handlung immer mehr an Fahrt auf und wird zum Ende hin hochgradig spannend. Durch die rätselhaften Vorkommnisse in und um die Herberge wird eine unheimliche Atmosphäre erzeugt, die für Hochspannung sorgt, ehe es zur Auflösung der tragischen Ereignisse kommt.

Ein liebevolles Schmankerl sind auf jeden Fall die Rezepte von Tante Frieda im Anhang.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2022

Fantastischer Ausflug nach Fabula

Fabula - Das Portal der dreizehn Reiche
3

Ein ungewöhnlicher Baum mitten im Central Park, eine geheimnisvolle Stimme und ein seltsames, kleines Wesen – und schon steht die Welt der Zwillinge Charlotte und Will Kopf! Plötzlich ist nichts mehr wie ...

Ein ungewöhnlicher Baum mitten im Central Park, eine geheimnisvolle Stimme und ein seltsames, kleines Wesen – und schon steht die Welt der Zwillinge Charlotte und Will Kopf! Plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war: Ihre Mutter wird von dunklen Wesen entführt und sie selbst gelangen durch ein Portal in die fantastische Welt von Fabula.

Hier kann nun Akram El-Bahay sein großes Talent ausleben, indem er diese Welt und ihre Bewohner so liebevoll und fantasievoll mit allen Sinnen schildert, dass Fabula zu prächtigem Leben erwacht. Viele Elemente sind bereits aus anderen Geschichten bekannt, doch der Autor schafft es, ihnen einen ganz eigenen, überraschenden Charakter zu verleihen. Andere Wesen und Gestalten erfindet er mit unnachahmlichem Ideenreichtum und Detailverliebtheit – dies ist ein besonderes Talent von Akram El-Bahay. Dazu kommen dunkle Geheimnisse, eine Vergangenheit im Nebel und eine große Gefahr für die fantastische Welt, und da ist die tatkräftige Hilfe der Zwillinge gefragt.

Ihren ganz besonderen Charme erhält die Erzählung durch viel Humor, der sich trotz aller Bedrohungen durch das ganze Buch zieht. Besonders gut gefielen mir die actionreichen Szenen im Schlund, aber auch die Running Gags waren mein persönliches Highlight. Eine so fantastische Geschichte verdient ein ebensolches Ende, und dieser Wunsch wurde leider nur eingeschränkt erfüllt. Das Ende fügt vieles zusammen, lässt jedoch auch einiges offen. Daher liegt der Verdacht nahe, dass ein Folgeband für endgültige Auflösung sorgen könnte.

Fazit: Akram El-Bahay ist ein außergewöhnlicher Erzähler, dem es gelingt, nur durch die Kraft seiner Worte ganze Welten zu erschaffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
Veröffentlicht am 25.02.2022

Hervorragende Erzählung mit absurdem Schluss

Das verschlossene Zimmer
0

Mit dem Aufbrechen des titelgebenden verschlossenen Zimmers ihres Vaters gelangt die 17-jährige Marie Karski auf eine erste Spur ihrer verschwundenen Mutter.

Es ist das Jahr 1939, und in Krakau liegt ...

Mit dem Aufbrechen des titelgebenden verschlossenen Zimmers ihres Vaters gelangt die 17-jährige Marie Karski auf eine erste Spur ihrer verschwundenen Mutter.

Es ist das Jahr 1939, und in Krakau liegt die Angst vor einem Angriff Hitlers auf Polen in der Luft. Ebenso greift der Antisemitismus mit immer schärferen Krallen um sich. Auch Maries Vater, der katholische Chirurg Dominik Karski, wird damit bei seiner Arbeit im Krankenhaus konfrontiert.

Die Autorin Rachel Givney hat im Vorfeld ihres Romans hervorragende Recherchen durchgeführt. Nicht nur die Vorkriegsatmosphäre ist deutlich spürbar, auch die Stadt Krakau und das jüdische Viertel Kasimierz sind anschaulich geschildert, die Namen authentisch gewählt, und sogar in kulinarischer Hinsicht ist der Autorin gelungen, ein lebendiges Bild zu erschaffen. Wir erhalten Einblick in die Gesellschaft von Krakau, auch dank der vielen lebendig gezeichneten Nebenfiguren.

Die Geschichte breitet sich in einem angenehmen Erzähltempo aus. Wir verfolgen Maries Ambitionen, an der Universität Medizin zu studieren, und fühlen mit ihr die harten Einschränkungen, der eine Frau im Jahr 1939 unterlag. Nicht nur wird ihr der Zugang verwehrt, sondern ihr darüber hinaus als Frau grundsätzlich mangelnder Verstand ausgesprochen. Allerdings ist Marie nicht nur eine höchst intelligente, sondern auch eine unerschrockene und durchsetzungsfreudige Person. So verweigert sie sich den Heiratsplänen ihres Vaters, der sie in der wohlhabenden katholischen Gesellschaft unterbringen möchte, und konvertiert zum Judentum, um ihre große Liebe, den Juden Ben Rosen zu heiraten. Damit gerät sie am Vorabend des zweiten Weltkriegs jedoch in noch größere Gefahr. Während die Handlung um Marie und Dominik Karski in Krakau voranschreitet, erfahren wir nach und nach in Rückblenden die Geschichte rund um Maries Mutter, die ihr Vater unbedingt geheim halten möchte, und hier nimmt das Erzähltempo auch deutlich an Fahrt auf.

Der englische Originaltitel „Secrets my father kept“ passt im übrigen zweifellos besser als die deutsche Übersetzung, da dieses verschlossene Zimmer nur den Einstieg in die Geschichte darstellt.

Am Ende des Buches kommt es dann tatsächlich zu einer Auflösung dieser Geheimnisse. Nachdem mir der ganze Roman gründlich recherchiert und logisch aufgebaut vorkam, erscheint das Ende regelrecht absurd und völlig unrealistisch. Leider verdarb mir dies auf den letzten Seiten die Freude an der ansonsten so hervorragend geschilderten Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere