Profilbild von Evy_Heart

Evy_Heart

Lesejury Star
offline

Evy_Heart ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Evy_Heart über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2017

Schöne Stimmung, aber oberflächlich

Kiss. Play. Love.
0

Der Klappentext klang interessant und ich wollte wissen, wie das Klischee des Nerds aufgebrochen wird. Zum Schluss war es eine "normale" Liebesgeschichte mit ein paar Besonderheiten.

Worum geht es?

Cassondra ...

Der Klappentext klang interessant und ich wollte wissen, wie das Klischee des Nerds aufgebrochen wird. Zum Schluss war es eine "normale" Liebesgeschichte mit ein paar Besonderheiten.

Worum geht es?

Cassondra ist Bodenforscherin und hat Komplexe, weil sie sich nicht, wie ihre Schwestern, für Schönheit und Geld interessiert, sondern gern auf dem Sofa liegt oder Bodenproben nimmt. Um sich abzugrenzen, hat sie sexuelle Abenteuer erfunden, die sie zu Beginn des Buches auflistet, um den Überblick zu behalten. In diesem Moment kippt ein Weinglas um...

Unternehmer Simon hat Komplexe, weil sich jede Frau nur für sein Geld interessiert, aber seine Schwester nicht akzeptiert. Daher ist er gehemmt im Umgang mit Frauen.

Die beiden treffen aufeinander und es knistert.

Wie fand ich es?

Das Buch hat anfangs einen negativen Eindruck hinterlassen, aus dem es sich herausgearbeitet und Charme entwickelt hat. Denn: Obwohl Simon Frauen nicht aufgeschlossen gegenübersteht und obwohl Cassie ein großes Problem hat, finden sich beide heiß. Attraktivität auf den ersten Blick. Auf mich wirkt es, als musste dies schnell festgestellt werden, weil die restliche Geschichte (das Abarbeiten verschiedener sexueller Abenteuer) nicht funktioniert hätte, wenn sich beide Figuren erst hätten annähern müssen. Mir war das nicht sympatisch. Außerdem nervte es, dass die Schwestern sehr oberflächlich dargestellt werden und erst beim Wendepunkt Tiefe bekommen (Konfetti für die Dramaturgie, bitte!)

Auch die Hauptfiguren waren, trotz interessanter Voraussetzungen, nicht sehr tief.

Gut gefallen hat mir, dass Simons Schwester relativ viel Raum einnimmt und ihr Problem aus einer interessanten Perspektive beleuchtet wird. Das war nett und vielfältig.

Die Akte waren vielseitig gestaltet und weniger auf Erregung als auf Erlebnis ausgerichtet. Die Atmosphäre stand im Vordergrund und ich fand die Szenen unterhaltsam.

Fazit

"Kiss. Play. Love." ist als Roman für eine kurze Zugfahrt gut geeignet. Der Text lässt sich schnell lesen und hat eine positive Grundstimmung. Ich hatte Spaß beim Lesen. Leider zündet die spannende Grundidee nicht, weil die Figuren zu klischeehaft sind und sich der Text auf bekannte Dramen beschränkt. Etwas mehr Mut hätte dem Buch gut getan.

Veröffentlicht am 27.11.2017

Spaßig.

Pretty
0

Das Cover von „Pretty“ (im Original „The Regulars“ = die Üblichen/Stammgäste) ist rosa und erinnert an einen süßen Frauenroman. Dennoch reizte mich der Klappentext, weil ich mich mit „Schönheitsidealen“ ...

Das Cover von „Pretty“ (im Original „The Regulars“ = die Üblichen/Stammgäste) ist rosa und erinnert an einen süßen Frauenroman. Dennoch reizte mich der Klappentext, weil ich mich mit „Schönheitsidealen“ auseinandersetzen wollte und die Frage interessant finde, was passiert, wenn man dieses Ideal erreicht hat. Letztlich war der Roman sehr gut zu lesen, manchmal sehr berührend, manchmal zu lang und leider zu oberflächlich, manchmal zu „feministisch“. Aber ein rundes Buch, das ich gern gelesen habe.

Worum geht es?

Korrektorin Evie, Schauspielerin Krista und Künstlerin Willow sind Freundinnen und Anfang 20. Leider sind sie nur wenig erfolgreich und beneiden die Schönen & Reichen. Zufällig trifft Krista auf Penny, die ihr aus Nettigkeit eine Flasche mit einer lilanen Flüssigkeit gibt. Ein Tropfen daraus sorgt dafür, dass die Verdauungsorgane rebellieren und man danach für eine Woche hübsch ist. Die drei ergreifen die Chance und schlüpfen in die Rollen ihrer fiktiven Freundin/Mitbewohnerin/Cousine. Ein spannendes Abenteuer beginnt.

Die Charaktere

Evie – die Feministin: Evie ist bisexuell (oder lesbisch) und arbeitet als Korrektorin beim Frauenmagazin „Salty“ Obwohl ihr die oberflächlichen Artikel nicht gefallen, ist sie auf den Job angewiesen und betreibt in ihrer Freizeit einen Blog. Als eine Video-Ausgabe von „Salty“ produziert werden soll, ergreift sie als „Chloe“ die Chance, erfolgreich zu sein UND der Oberflächlichkeit zu trotzen. Evie bemerkt jedoch, dass manche Menschen Make-up nutzen, um sich schöner zu fühlen, um etwas für sich zu tun, weniger, um den Idealen anderer zu entsprechen. Aus Evies Sicht beginnt und endet die Geschichte, daher empfand ich sie als sehr prägnant. Ich schätze sie als klar denkend, manchmal impulsiv ein. Ich glaube, Evie fühlt sich ihren Freudinnen überlegen, weil ihr Kampf für den „Feminismus“ wichtiger ist als andere. Umso interessanter ist es, dass auch Evie sich von Oberflächlichkeit blenden lässt. Die Schlussbotschaft, die Evie bekommt, fand ich sehr schön: Es kommt nicht darauf an, wie man aussieht. Sondern dass man für sich einsteht.

Mich hat ein Evie gestört, dass ihrem Kampf die Substanz fehlt. Sie setzt sich für Feminismus ein, aber ich habe ihre persönlichen Motive nicht verstanden. Ihre Liebesgeschichte fand ich aber sehr lebensnah!

Krista – die Lebendige: Krista hat indische (?) Wurzeln und soll gemäß des Wunsches ihrer Eltern Jura studieren. Sie mag jedoch die Schauspielerei und hat das Studium abgebrochen. Als Schauspielerin hat sie nur wenig Erfolg. Krista genießt das Leben und schläft mit Männern, ist aber enttäuscht, weil ihre Karriere nicht vorankommt und ihre Eltern sauer sind. Krista ist unordentlich und mag Fettnäpfchen. Daher ist sie ein guter Gegensatz zu Evie. Kristas Handlungsstrang ist ungewöhnlich, aber sehr spritzig. Ich fand ihn aber etwas konstruiert.

Willow – die Emotionale: Willow ist die Tochter eines berühmten Schauspielers und lebt bei ihm. Sie fotografiert, aber ihre Selbstzweifel behindern sie. Mit Mark hat sie einen netten Freund gefunden, lässt diesen aber emotional nicht an sich heran. Willows Handlungsstrang war krass und ich fand ihn berührend. Während Evie und Krista ihr neues Ich nutzen, um Karriere zu machen, nutzt Willow es zur Selbstzerstörung. Es tat weh, aber es war gut zu lesen. Außerdem fand ich die Fragen „Wann ist Kunst authentisch?“ und „Wer ist der Künstler als Person? Und wer ist er, wenn er schafft?“ sehr interessant!

Aufbau, Spannung und Schreibstil

Das Buch konzentriert sich auf die drei Hauptfiguren, die Hintergründe von „Pretty“ werden wenig erläutert. An einer Stelle wird gezeigt, dass „Pretty“ selbst nicht abhängig macht, aber der Wunsch nach Schönheit. Und dass dieser Wunsch manipulierbar macht. Dennoch fehlte mir manchmal das Krimi-Element.

Der Text ist aus den personalen Perspektiven von Evie, Krista und Willow geschrieben, der Stil ist jedoch ähnlich: Klar, gut lesbar, ein bisschen poetisch-schwärmerisch.

Das Buch ist in 4 große Teile unterteilt, die nach Schritten beim Schminken des Gesichts benannt sind (Foundation, Shadow, Concealer, Blush = Grundierung, Schattierung, Abdeckung, Rouge). Mir ist das jedoch kaum aufgefallen, weil das Buch mit ca. 450 Seiten relativ lang ist. Dank 78 Kapitel liest man jedoch nur kurze Abschnitte und hat das Gefühl, schnell voranzukommen.

Wie geht das Buch mit „Schönheitsidealen“ um?

Oberflächlich. Das liegt einerseits daran, dass die Figuren wenig beschrieben werden und dass es schwer ist, ein Buch über das Aussehen von Menschen zu schreiben, wenn Buchstaben fast immer gleich aussehen Es fiel mir schwer, mir vorzustellen, dass die Hauptfiguren (nicht) hübsch sind. Ein weiteres Problem ist, dass Hollywood eine große Rolle spielt. Oft werden Namen berühmter (echter) Persönlichkeiten genannt, was voraussetzt, dass der Leser sie kennt.

Außerdem denke ich, dass sich das Problem von roten Teppichen ins Internet verlagert hat. Frauenzeitungen bewerten (noch) die Kleidung von Promis auf Award-Verleihungen etc. Aber Blogger/Influencer sorgen für eine stärkere Bindung zum Zuschauer und vermitteln diese Ideale (unbewusst) intensiver. „Pretty“ wirkt für mich an diesen Stellen „altmodisch“.

Gut funktioniert hat, dass die Autorin die Figuren vorführt und sie am Ende feststellen, dass Schönheit nicht so wichtig ist.

Mich hat das Buch zum Denken darüber angeregt, wie Medien mit „Schönheit“ umgehen und ob es wirklich wichtig ist, wer auf einer Preisverleihung welches Kleid trägt. Und ich mag eine Botschaft, die im ersten Drittel zu kommt und zum Schluss plump ausgeführt wird: Schminke und schöne Kleidung sind nicht böse. Man kann sie bewusst tragen und sich gut fühlen.

Fazit

„Pretty“ ist ein Abenteuer-Buch mit (fast) 3 sehr interessanten Handlungssträngen, die mich stetig fesseln konnten. An einigen Stellen wirkte das Buch etwas lang und nicht knackig genug und ich hätte mir gewünscht, dass die Freundinnen als Gemeinschaft stärker im Vordergrund stehen. Trotzdem hatte ich viel Spaß. „Pretty“ ist für mich kein Buch, das mein Denken über „Schönheit“ verändert hat, aber es war sehr unterhaltsam!

Veröffentlicht am 21.10.2017

Toll geschrieben!

Bet Me - Unverschämt verführerisch
0


Manchmal habe ich Appetit auf Fastfood - lecker, fettreich, bequem zu kauen; kurz gegessen, kurz vergessen. In dieser Stimmung entdeckte ich "Bet me" im Netgalley-Katalog. Liebesromane reizen mich selten, ...


Manchmal habe ich Appetit auf Fastfood - lecker, fettreich, bequem zu kauen; kurz gegessen, kurz vergessen. In dieser Stimmung entdeckte ich "Bet me" im Netgalley-Katalog. Liebesromane reizen mich selten, weil sie zu klischeehaft sind. In diesem Fall interessierte mich die Wette und dass die Geschichte, Tinder sei Dank, sehr modern wirkt. Was ich nicht erwartet hatte: Dass ich diesem Buch wehmütig und mit Tränen in den Augen hinterherweinen würde. Denn es ist gut geschrieben. Sehr flüssig, die Handlung vorantreibend, trotz der Ich-Perspektiven nicht so ich-bezogen und mit selbstbewussten, selbst-ironischen Hauptfiguren. Umso deutlicher erscheint mir der erklärende, verkrampfte Stil anderer Werke, der mich in eisigen Gefilden zurücklässt.

Was passiert?

Lizzie ist stellvertretenden Kuratorin des MET und darf ihre eigene Ausstellung über die Rolle des Films in der Entwickung romantischer Narrative und dessen Wechselwirkungen mit konservativen Traditionen des Liebenswerbens, bezogen auf die Nachkriegszeit atmen zusammenstellen. Helfen soll ihr dabei Jake, der den Ruf hat, alles beschaffen zu können. Denn Lizzie möchte wertvolle und schwer auffindbare Filmrequisiten in der Ausstellung verwenden. Doch Lizzie hat ein weiteres Problem: Nach der Trennung von Freund Todd hat sie nur unbefriedigende Dates ohne Romantik. Als sie ihrer Schwester davon erzählen will, landet ihr Wut-Video versehntlich im Internet. Und plötzlich steht sie vor Frage: Soll sie tatsächlich streiken, bis ein Mann sie zu einem wirklich romantischen Date ausführt?

Die Figuren

Lizzie ist die Hauptfigur und aus ihrer Sicht wird der Text überwiegend geschildert. Sie ist schüchtern, etwas nativ, aber sexuell aufgeschlossen. Was die Figur auszeichnet, ist ihr Sinn für Romantik und alte Filme, vor allem den fiktiven Film "Bring me the stars". Lizzie ist so besessen, dass Jake und andere Männer nebensächlich sind. Bei einem Date landet sie früher oder später bei diesem Thema. Das macht sie sehr erfrischend.

Jake ist ein Mann, den seine Schwächen natürlich machen. Er kann sich nach einem One-Night-Stand nicht an Lizzie erinnern, was ihm unangenehm ist. Er ist charmant, geheimnisvoll und ein bisschen arrogant, aber wahrhaft. Er neckt Lizzie gern, aber es ist weder sein Ziel, sie zu erobern, noch von ihr "gerettet" zu werden. Ich fand ihn nett.

Themen

Romantik: Was bedeutet Romantik? Was ist Sicherheit? Lizzie strebt nach einem Ideal, aber was passiert, wenn es erreicht ist? Ihr Wunsch nach Romantik wird durch ihre Kindheit ausgelöst, aber was hat sie damals WIRKLICH vermisst? Leider behandelt der Roman das Thema nicht so tief, sondern funktioniert stärker auf der emotionalen Ebene. Aber er regt zum Denken an. Ein gutes Pendant dazu ist "Tote Dichter küsst man nicht" - das Thema ist ähnlich, die Prämisse das Gegenteil.

Das Versprechen: Erinnerte mich das Szenario anfangs an "Lysistrata", reflektiert es sich zunehmend selbst. Denn Lizzie fragt sich, ob sie ihre Vorgabe umsetzen soll. Sie will nicht enthaltsam sein, bis der "richtige" Mann kommt, entschließt sich aber, es das umzusetzen, nachdem sie merkt, dass sich viele Frauen von ihr unterstützt fühlen. Sie fordert Männer heruas, behält die Kontrolle. Und weiß nicht, wie sie das findet. Die Idee, das Thema weniger auf die Gesellschaft als auf den Einzelnen zu beziehen, finde ich gut. Trotzdem fehlten mir die Tiefe, die Konsequenzen. Ich hatte mir von der Wette mehr erwartet.

Spannung

Bevor die Wette als Hauptkonflikt auftritt, gibt es eine "Vorgeschichte", eine Einleitung, in der wir Lizzie und ihre misslungenen Dates sehen und ihre Gefechte mit Jake. Dadurch wirkt es nicht, als ob es nur um die beiden Figuren geht und die Frage, wann sie zusammen kommen. Stattdessen lernt man Lizzie als Figur kennen und merkt, wie stark ihr Wunsch nach Romantik ist. Das ist sehr gut gelöst.

Ansonsten ist der Aufbau ähnlich wie in anderen romantischen Geschichten: Man mag sich, nähert sich an, will sich, bekommt sich nicht, grübelt, verletzt usw. Es gibt ein paar Elemente, die auflockern, aber getragen wird der Text von seinen Figuren. Mich erinnerte das stark an eine Screwball-Komödie.

Schreibstil

Ich weiß nicht, woran es liegt, aber der Text ließ sich für mich sehr leicht lesen. Vielleicht ist es die Chemie der Figuren, vielleicht der gute Schreibstil und die gute Übersetzung. Der Text fließt sehr gut!

In meiner Version waren ein paar Tippfehler und Stolpersteine in der Übersetzung. Letzteres ist jedoch Geschmackssache.

Fazit

"Bet it" wirkte gekonnt geschrieben und besticht mit guten Figuren. Das Grundthema wird nicht besonders tief behandelt, aber die Idee ist kreaitv. Ich hatte viel Spaß damit!

Veröffentlicht am 10.09.2017

Potential verpufft.

Marthas Widerstand
0

"Cell 7" habe ich über eine Aktion der "Lesejury" bekommen und selten hat mich eine Leserunde so beeindruckt. Gedanken flossen, Energien kochten über und ich konnte plötzlich schwer unterscheiden, was ...

"Cell 7" habe ich über eine Aktion der "Lesejury" bekommen und selten hat mich eine Leserunde so beeindruckt. Gedanken flossen, Energien kochten über und ich konnte plötzlich schwer unterscheiden, was meine Meinung war und welche die Meinung der Gruppe. Klar war aber: Die Themen machen betroffen. Wenn in einem manipulierbaren (?) Televoting über Leben oder Tod abgestimmt wird, macht das Angst.

Klar war mir am Ende auch: Ich weiß nicht, ob ich weiterlese würde.

Worum geht es?

Martha, ein Teenager aus den Kratzern, hat den Wohltäter Jackson Paige umgebracht und sitzt im Gefängnis. Binnen der nächsten sieben Tage entscheiden die zahlenden Zuschauer über Leben und Tod. Jeden Tag wird Martha in eine kleinere Zelle verlegt und sie bekommt Besuch von ihrer psychologischen Betreuerin Eve. Eve, die eine besondere Beziehung zum System hat, vermutet, dass Martha unschuldig ist und forscht nach. Parallel sieht der Leser "Death is Justice", eine Fernsehshow, die von charismatischen Moderatoren moderiert wird und in der die Fälle ausgebreitet werden. Ziel ist es, die Zuschauer zum Wählen zu animieren.

"Cell 7" ist der erste Band einer Trilogie.

Die Figuren

Martha Honeydew: Wenn "Cell 7" ein Musikstück wäre, dann wäre Martha das Grundthema. Mit ihr beginnt und endet die Geschichte. Und sie stellt das Gegengewicht zum kalten, ideologischen "Death is Justice" dar. Martha ist anfangs abgeklärt, wird sich später aber bewusst, in welcher Gefahr sie sich befindet. Ich wusste bis zum Schluss nicht, ob sie davon ausgeht, dass sie freikommt oder dass sie stirbt, um etwas zu bewegen. Ich fand ihre Entwicklung besonders in der zweiten Hälfte gut, weil ich merkte, wie wichtig ihr ihre Familie ist und dass sie an ihrer Aufgabe zweifelt. Allerdings wirkt Martha nicht so nahbar, was vor allem am beobachtenden Schreibstil iiegt. Letztendlich ist sie ein Instrument, um dem Thema ein Gesicht zu geben.

Eve Stanton ist ein guter Puffer. Sie ist ruhig und klug, aber ein bisschen schüchtern. Das hat mir sehr gefallen. Ich denke, es fällt Eve schwer, die Intiative zu ergreifen. Durch ihre Arbeit lebt sie in einer sicheren Blase, in der sie das System weniger unterstützt, sondern die Gefangenen im System. Ihr Sohn Max ist eine große Unterstützung für sie. Gemeinsam mit Ex-Richter Cicero versucht sie die Menschen davon zu überzeugen, dass das System schlecht ist.

Kristina ist die opportunistische Moderatorin von "Death is Justice" und die Verkörperung des Systems für den Leser. Kristina wirkte auf mich nicht, als hätte sie das System umfassend hinterfragt, aber sie ist davon überzeugt. Das merkt man u.a. daran, dass Cicero sie mit seinen Argumenten in die Enge treiben kann, aber lange Zeit niemand die Livesendung unterbricht. Stellenweise wirkte sie wie eine Marionette. Sie erinnerte mich an die Moderatoren aus "Die Tribute von Panem", war aber weniger knallig. Die Obrigkeit tritt im Buch fast nicht in Erscheinung, nur der Sendechef wird interviewt, was leider untergeht. Daher löst ihre manipulierende Art Wut aus. Ich fand das interessant, aber weniger spannend. Kristina setzt Techniken ein, die ich aus dem heutigen Fernsehen gut kenne und die heute manchmal deutlicher eingesetzt werden.

Issac ist ein Junge, der ebenfalls ein Teenager ist und gut mit Martha wirkt. Seine Herkunft und Funktion bleibt lange im Dunkeln.

Jackson Paige und das "Volk" werden nur schwammig geschildert. Obwohl der Tod Paiges die Handlung auslöst, erfährt man nur wenig. Er war ein Mensch, der sich aus den Kratzern nach oben gearbeitet hat und in der Öffentlichkeit als großer, großer Wohltäter bekannt ist. Scheinbar gab es auch eine andere Seite. Jackson wirkte auf mich wie ein Phantom. Ähnlich wie die Menschen, die in der Fernsehsendung anrufen. Es wird nicht klar, ob sie aus Sensationslust anrufen, oder weil sie wirklich glauben, dass jemand für den Tod einer berühmten Persönlichkeit bestraft werden muss. Aber vielleicht soll das so sein - vielleicht ist es nicht wichtig, was das Volk will, sondern es unterwirft sich dem System. Und vielleicht wird die Rolle Paiges im zweiten Band aufgeklärt.

Tod ist Gerechtigkeit?

Das Prinzip wurde eingeführt, weil es trotz ausführlicher Beweisaufnahme zu Fehlurteilen kam. Mit der Sendung kann man die Menschen beruhigen, denn es wurde "demonkratisch" abgestimmt. Da jeder Anruf Geld kostet, sind die Bewohner der verarmter Kratzer benachteiligt, während die Menschen in den reichen Stadtteilen die Wahl manipulieren können.

Das Buch wirft interessante Fragen auf: Wie kann man Fehlurteile verhindern? Was ist Gerechtigkeit? Kann man das objektiv beurteilen oder ist das subjektiv? Wo beginnt und endet Notwehr? Sollte Gleiches mit Gleichem vergolten werden?

Der Text zeigt spannende Beispiele, geht aber (noch) nicht tief genug. Ich vermute, dass das in den anderen Büchern ausgebreitet wird, aber mich hat das frustiert.

Der Schreibstil

Der Stil im Buch ist kühl. Das liegt einerseits daran, dass Marthas Sicht personal ist und relativ beobachtend. Es gibt nur wenige Stellen, in denen die Autorin mit Motiven arbeitet (der Baum!), ansonsten wirkt der Stil karg. Ich habe mich nach eniger Zeit daran gewöhnt. Außerdem werden Gedankenströme Marthas eingeflochten.

Verstärkt wird das durch Auszüge aus "Death is Justice", die in Drehbuchform geschildert werden. (Schon Goethe, Schiller und Lessing wussten: Man sieht sich immer zweimal im Leben...). Die Autorin "beschenkt" uns mit Bewegungsabläufen, Kursivschriften und Logoanimationen. Vielleicht zeigt das, dass auch die Show nur ein durchgeplantes Schauspiel ist, das zur Beeinflussung des Publikums dient. Da ich keine Beschreibungen mag, nervte mich das. Und es hat von den Dialogen abgelenkt.

Der Text ist gut und flüssig lesbar, wirkt aber trocken. Vielleicht wollte die Autorin die kühlen Zellenwände und die Stimmung unterstreichen, dass der Einzelne im System einsam und abgetrennt von der "Masse" ist. Vielleicht wollte sie die dystopische Atmosphäre verstärken.

Spannung

Die Frage "Wird Martha überleben?" treibt das Buch voran und das war gut. Aber die Handlung wird durch den Schreibstil abgebremst und es fiel mir schwer, zwischen der Sendung und der abenteuerlichen Suche nach der Wahrheit zu wechseln. Emotional nahm mich das Buch selten mit.

Ein Wort zum Cover

Ich finde das Titelbild außergewöhnlich, weil das Gesicht den gesamten Raum einnimmt. Die Figur wirkt computeranimiert und sie blickt den Leser an. Das Cover wirkt nur wenig verspielt und nicht dystopisch. Martha als Hauptfigur steht im Mittelpunkt. Das Cover ist einzigartig, die Geschichte ist es nicht. Daher finde ich es nicht ganz stimmig.


Fazit

Für mich war das Buch eine Enttäuschung. Die Idee ist toll, aber die ständige Medienkritik war nicht gut. Ich fand den Text stellenweise schön, aber die Helden zu naiv und vieles zu einfach. Ich habe einige dystopische Filme gesehen und verglichen damit hat das Buch nichts, was ich nicht bereits irgendwo gesehen hätte. Wahrscheinlich wäre "Marthas Widerstand" als Film sehr unterhaltsam!

Andererseits: Das Buch ist ab 14 Jahren freigegeben und die jugendlichen Protagonisten wirken als Identifikationsfigur gut. Manchmal ist man als Teenager (und als Erwachsener...) naiv. Und vielleicht muss man jugendliche Leser nicht mit besonders grausamen Stellen ärgern.

Trotzdem: Als Buch fand ich es nicht wirklich schlecht, aber nicht gut.

PS: "Auge um Auge Productions" - Wer hat diesen Semi-Anglizismus zu verantworten?!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Originalität
  • Spannung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2017

In Cases of Chases and Lincs

Chasing Home – Mit dir allein
0

"Chasing Home" hat mir eines gezeigt: Es gibt eine Grenze. Es gibt bei Romantikbüchern eine Grenze, an der Leser sagen "Ich will mehr!" Der Text funktioniert als romantische 0815-Geschichte klasse. Aber ...

"Chasing Home" hat mir eines gezeigt: Es gibt eine Grenze. Es gibt bei Romantikbüchern eine Grenze, an der Leser sagen "Ich will mehr!" Der Text funktioniert als romantische 0815-Geschichte klasse. Aber er bleibt in gewohnten Gefilden und sorgt bei manch erfahrenem Leser für Langeweile.

Der Roman ist gut komponiert: Ein knalliger Hauptcharakter trifft auf einen Mann, der ihm Grenzen setzt und verunsichert. Das Seme-Uke-Prinzip, das man aus vielen Mangas kennt. Das Schema wird ein bisschen hinterfragt, aber nur am Anfang und Ende wird die Hauptfigur deutlich - den Rest des Romanes läuft der herausgeforderte und hoch-verknallte Linc dem enttäuschten Chase hinterher.

Die Autorin weiß die Zwischenteile mit netten und in sich geschlossenen Szenen zu füllen. Das Landleben wird amüsant beschrieben und ich habe manches gelernt.

Herzstück ist aber der umgang mit dem Tod. Die Autorin hat die Gedanken und Gefühle der Figuren gut erklärt und ich hatte nicht das Gefühl, dass etwas vergessen wurde: Während Linc trauert, ist Chase eifersüchtig auf Lincs Status als biologischer Sohn und Erbe. Wenngleich Chase' Gedanken durch die personale Perpektive Lincs nicht so schön tief waren, war das Thema super aufbereitet. Hier sehe ich viel Potential.

Sprachlich war der Text nich schwer, einfach zu lesen und fast ohne Stolpersteine. Manchmal waren Sätze etwas sperrig und eine Politur mit feinem Sandpapier hätte geholfen, aber deutliche Fehler gab's nicht.

"Chasing Home" ist ein Roman, der die Regeln des Genres zu gut beherrscht; er hat Witz, eine einfache Figurenkonstellation, Nebencharaktere und genügend Wattebällchen für feucht-fröhiche Stunden. Und es gibt einige gute Sexszenen. Aber noch hebt er sich nicht genügend ab.

Der Text eignet sich Für Einsteiger ins Genre und für Leute, die Häppchen für zwischendurch mögen. Wer Innovatives lesen möchte, sollte 2 Jahre warten

  • Einzelne Kategorien
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Gefühl
  • Handlung
  • Thema