Profilbild von Evy_Heart

Evy_Heart

Lesejury Star
online

Evy_Heart ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Evy_Heart über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.10.2024

Ödnis is happening

All Your Secret Songs
0


Am Buch hat mich der Journalismus-Aspekt gereizt, weil ich großen Respekt für diese Mischung aus Fakten und Kunst habe. Ich dachte, dass das einer klassischen Liebesgeschichte Würze gibt. Leider sieht ...


Am Buch hat mich der Journalismus-Aspekt gereizt, weil ich großen Respekt für diese Mischung aus Fakten und Kunst habe. Ich dachte, dass das einer klassischen Liebesgeschichte Würze gibt. Leider sieht man von der journalistischen Arbeit wenig, stattdessen schmachen sich die Figuren 75 % des Buches an.

Rezi enthält Spoiler.

Worum geht es?

Ryan ist ein erfolgreicher Teil der aufstrebenden irischen Band "Lovesuckerz", hadert aber damit. Allie ist Musikjournalistin, die von ihrem Vater, der im Bereich Wirtschaftsjournalismus tätig ist, nicht ernst genommen wird. Ihre wahre Liebe ist die Musik. Gleichzeitg lesen wir von Liz, die anonym Songs auf Instagram covert, und Conor, der seine Freunde vermisst und sich in Liz verliebt.


Meine Meinung zum Buch

Für mich war es inhaltlich wenig, es gibt nur wenige Konflikte. Aus dem Dreiecke zwischen Allie, ihrem Vater und dem Bruder, der die Erwartungen des Vaters erfüllen konnte, hätte man viel machen können, das bleibt aber an der Oberfläche. Interessant ist z.B. dass Allie sich tätowieren und piercen ließ, um gegen ihren Vater zu rebellieren - Conor aber diese Äußerlichkeiten anziehend findet. Es wäre interessant gewesen, zu sehen, wie Allie das aufarbeitet und was das mit der Beziehung macht. Der Streit aus "Ryan", der seinen Traum leben darf, und "Conor", der seine alte Band zurücklassen musste, zieht sich durch das Buch, war für mich aber auch wenig prägnant. Bei 75 % kommt plötzlich eine Anschuldigung wegen sexueller Belästigung auf, die vorher kaum angedeutet wurde, und die vom eigentlichen Konflikt ablenkt. Dramaturgisch sinnvoll, weil es die Spannung kurz vor dem Ende erhöht, aber letztlich ein alter Hut.

Vom Alltag der Band, von den Auftritten, von der Leidenschaft und dem Kick sieht man wenig. Ganz im Gegenteil: Oft blendet die Handlung bei Konzerten aus und erst danach wieder ein.

Das Buch hätte auch vor 20 oder 30 Jahren spielen können, nur ohne soziale Medien. Was keinen Unterschied macht. Die Welt ist geprägt von fiesen Journalist:innen und es ist ein Skandal, wenn Mitglieder von Boybands schwul sind oder eine Freundin haben. Nichtmal eine nicht-binäre Figur gibt es.

Die Fronten sind klar: Boybands, deren Songs Massenware sind, auf der einen Seite. Oberflächliche Kunst für konsumierende Teenager-Mädchen. Auf der anderen Seite Indiebands, deren Lieder mit Herz geschrieben sind. Das schillernde, weil ehrliche Leben einer Band, die mit Freude in kleinen Clubs spielt und nebenbei einen oder zwei andere Jobs hat. So einfach ist das aber nicht. Nur, weil Songs in Camps gemeinsam mit anderen geschrieben sind, bedeutet das nicht, dass sie nicht aus einem tiefen Gefühl heraus entstanden sind. Perlen der Musikgeschichte wurden in 10 Minuten heruntergeschrieben, ohne dass der Künstler oder die Künstlerin wusste, was der Sinn des Liedes ist. Und mit Veranstaltern über Gagen verhandeln zu müssen und/oder das Projekt nur in der Freizeit betreiben zu können, weil die Band die Miete nicht bezahlt, wird ausgeblendet.

Die Welt im Buch ist einfach, aber die Autorin schafft es nicht, ihr neue, interessante Aspekte beizufügen

Auch von Allies journalistischen Fähigkeiten sieht man wenig. Dafür, dass sie seit Jahren Musikkritiken schreibt, sind ihre Texte eher blumig. Nett, aber nicht, so knackig, dass sie auf Social Media verkaufen können. Aus meiner Sicht passen sie eher zu Kolumnen oder längeren Reportagen. Sie interviewt die Band, fotografiert usw. - wie sieh das verarbeitet, davon sieht man nichts. Immerhin waren die Kommentare unter den Posts sehr vielfältig und die Menge nicht zu hoch. Sie geben ein gutes Bild davon, wie Menschen auf solche Beiträge reagieren. Mich hätte auch interessiert, wie Allie, die mit einem Wirtschaftsjournalisten und dessen Stil aufgewachsen ist, den Übergang zu eher unterhaltsamen Musikkritiken geschafft hat.

Es geht im Buch viele interessante Figuren, von denen wir nur wenig sehen.

Auch die Spannung war nicht vorhanden, die Geschichte war von Anfang an klar, ich habe mich bis 60 % gefragt, ob etwas Interessantes passiert, dann merkte ich, dass nichts mehr kommt.

Was mich am meisten gestört hat, war das ständige Schwärmen und die fehlenden Emotionen. Conor ist besessen von Allies Piercings und ihrem Duft nach Rosen und den Fuchsialippen und den ebenholz-farbenen Haar. Sie mag seinen Pinienduft. Die beiden wollen sich, ständig. Ihre Gespräche gehen aber nur selten in die Tiefe. Allies Eltern spielen eine Rolle, Conors nicht. Dafür Conors ehemaige Band, irgendwann. Songwriting ist ein Thema, Selbstverwirklichung. Ich habe nicht mitgefühlt, weil ich kaum eine Beziehung zu den Figuren hatte. Gutes Handwerk, aber nicht einzigartig.

Es gibt nur eine Erotikszene, die sehr ausführlich ist, aber weder technisch noch erzählerisch auffällt.

Der Schreibstil ist flüssig und unauffällig, nur manchmal fand ich Worte nicht so stimmig. Und ich mochte die Metapher, dass die beiden als eine Einheit aus Endorphinen und Serotonin funktionieren. Auch Allies Humor gefällt mir, aber er wird durch die Schwärmereien und die fehlende Substanz überdeckt. Ich glaube der Figur nicht, dass sie SO sarkastisch ist.

Fazit

"All your secret Songs" ist solides Handwerk, dem es leider an Inhalt fehlt. Für mich hat das Buch nichts Besonderes. Ich erkenne die Arbeit aller Beteiligten an und ich sehe in Allies Sarkasmus stilistisches Potential, das ich in "erwachsenen" Büchern gern lesen würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2024

Mann am Wendepunkt

Black Romeo
0

Biografien von Künstler:innen finde ich interessant, auch wenn ich die Erfahrung gemacht habe, dass nur wenige ein wirklich stimmiges Bild von sich zeichnen können. Auch Osiel Gouneo, der hier mit Thilo ...

Biografien von Künstler:innen finde ich interessant, auch wenn ich die Erfahrung gemacht habe, dass nur wenige ein wirklich stimmiges Bild von sich zeichnen können. Auch Osiel Gouneo, der hier mit Thilo Komma-Pöllath zusammenarbeitete, schafft das nicht. Es gibt Aspekte, über die man gut nachdenken kann, aber ich habe kein Gefühl für die Person dahinter bekommen.

Worum geht es?

Osiel Gouneo wuchs in Kuba als Nachfahre ehemaliger Sklav:innen auf, was seine Familiengeschichte prägte. Später ging er ins Norwegische Nationalbalett, landete schließlich an der Bayrischen Staatsoper. Eine wichtige Rolle im Buch spielen seine Kindheit und die Beziehung zu den Eltern, einschließlich dem Wandel vom trotzigen Kind zum disziplinierten Schüler. Außerdem Rassismus, seine Verletzungen, der finanzielle Druck im Ballett und die Verflechtungen von Politik und Ballett sowie neue Wege des Balletts.

Wie gefiel mir das Buch?

Im ersten Fünftel geht es um Osiels Familiengeschichte, die eher tragisch ist. Die Erfahrungen seiner Vorfahren prägten ihn. Das macht das Buch im ersten Teil eher düster. Später liest man, wie sich die Eltern trennten, er sich aber trotzdem geliebt und geborgen fühlte. Erst das Ballett-Internat, auf das ging, bricht die Beziehung auf, glücklich ist er trotzdem. Das Buch schlägt den Bogen zur Familie am Ende wieder in Form eines Baumes, der im Innenhof steht. In der Mitte liest man viel Biografisches, bevor das Buch im letzten Drittel gesellschaftskritischer wird. Die Schwerpunkte dort sind Politik, Rassismus, Erneuerung des (klassischen) Baletts. Aus diesem Teil habe ich viel mitnehmen können, besonders, wenn es um Choreografen geht.

Was mir gefehlt hat, sind die Mechanismen des Balettbetriebs, die nur angerissen werden. Beispielsweise erlitt Osiel zweimal einen Ermüdungsbruch, ohne, dass es jemandem aufgefallen ist. Dass in einer Welt, die stark auf Körper und Ausdruck fixiert ist, nicht auffällt, wenn Künstler:innen unter Schmerzmitteln auftreten, verwundert mich. Außerdem wurde mir nicht klar, warum Balletttänzer:innen auf Gala-Auftritte angewiesen sind. Vieles im Buch hätte ich mit etwas mehr Hintergrundwissen besser verstanden. Und obwohl Osiel seine Auffassung von Kunst darlegt, waren die Passagen zu kurz, um ein Gefühl für den Künstler zu bekommen. Auf mich wirkte das Buch oft, als hätte man aus (sehr ausführlichen) Interviews versucht, ein Buch zu basteln. Allerdings verstehe ich, dass ein Tänzer kein Autor ist und auch als öffentliche Person Grenzen hat, Dinge, über die er/sie nicht sprechen will.

Osiel ist ein Mensch mit Prinzipien, der, aus meiner Sicht, manchmal in seiner Blase lebt.

Beispielsweise kritisiert er zu flache (künstlerische) Hierarchien in Balettcompanies. Es war für ihn beim Norwegischen Nationalballett eine Umgewöhnung, dass Solotänzer:innen Rollen in der "Menge" tanzen, und umgekehrt Tänzer:innen aus der "Menge" auch Solorollen übernehmen. Er drückt das nett aus, es wirkt aber wie eine Kritik.

Wenn es um Stücke geht, deren Spannung auf Machtverhältnissen basieren und die Frau als schwächeres Glied darstellen, z.B. Dornröschen oder "Le Corsaire", spricht Osiel von "hypersensiblen und hyperemanzipierten Zeiten". Als Überbau dient ihm die Kritik an der Cancel Culture, später spannt er den Bogen zu Rassismus. Aus meiner Sicht muss ein afro Tänzer keine Sklavenrollen übernehmen, sondern darf auch den Prinzen spielen - in diesem Punkt stimme ich mit ihm überein. Allerdings gehe ich mit der Kritik an Dornröschen usw. nicht mit - man könnte die Stücke mit wenigen Kniffen frauen-freundlicher gestalten oder neue Stücke schreiben.

Außerdem erwähnt Osiel, dass ein Pas de deux unter Männern im Balett nicht stattfindet. Die Gruppe um die Trocaderos tut aber genau das - wenngleich nicht im Mainstream, aber mit Erfolg. Das Projekt will dabei nicht nur queeren Figuren Raum geben, sondern Männern die Möglichkeit "auf Spitze" zu tanzen - was Männer im klassischen Balett wenig tun.

Ohnehin findet das Moderne Ballett im Buch fast nicht statt. Obwohl es, aus meiner Sicht, für die Frage wichtig ist, wie wir (klassischen) Tanz weiterhin attraktiv für das Publikum halten. Osiel sieht neue Choreografien und die Verwendung moderner Medien. Dass das Publikum mit mehrere Sinnen unterhalten wird. Ich finde den Ansatz gut, aber zu kurz. Denn Ballett ist immer noch eine Kunstform für das Bildungsbürgertum und es geht darum, es zugänglicher für alle zu machen. Das Publikum wird aber auch sensibler, achtet mehr auf Hintergründe und Mechanismen. Ich glaube, man muss an mehrere Schrauben drehen.

Auch neuen Medien scheint Osiel kritisch gegenüber zu stehen, obwohl er davon profitiert. Er hat Angst, dass die neuen Medien eher den sportlichen Aspekt des Tanzens fördern, weil Tänzer:innen perfekt ausgeleuchtet vermeintliche Höchstleistungen erbringen. Und dass dabei die künstlerischen Aspekte, das Schauspiel, untergeht. Ich denke, dass sich dabei eine Eigendynamik entwickelt und besonders junge Tänzer:innen über ihre Grenzen gehen. Da Osiel zwei mehrmonatige Verletzungspausen einlegen musste und sich als Künstler begreift, verstehe ich das. Als Konsument fällt mir aber auf, dass die Sozialen Medien die Hemmschwelle herabsetzen, ins Balett zu gehen. Es gibt Influencer:innen, die über ihre Lieblingsstücke und -tänzer:innen sprechen und die Kunstform damit am Leben erhalten. Es gibt aber auch Tänzer:innen, die das System hinterfragen, über Ernährung, Erschöpfung und Tanzen im Alter sprechen. Sie brechen damit das System auf, zeigen aber auch die Leidenschaft für den Tanz.

Was ich an Osiel bewundere, ist sein Gerechtigkeitsempfinden. Er kritisiert u.a. dass Igor Selenski, der bis 2022 das Bayrische Staatsballett leitete, diesen Posten aufgrund seiner Verflechtungen zu Russland aufgab. Ich finde es gut, dass er Fokus auf Selenski als Künstler legt, auch wenn ich den Konflikt in den Medien nicht verfolgt habe. Auch den tragischen Fall des wegweisenden Choregrafen Liam Scarlett behandelt das Buch. Scarlett wurde nach Vorwürfen sexueller Belästigung beruflich fallen gelassen und starb unter mysteriösen Umständen. Osiel zieht hier Parallelen zu Kevin Spacey, der schließlich rehabilitiert wurde. Er kritisiert, dass Scarlett diese Chance nicht hatte.

Ich spürte, dass sich Osiel in einer Phase befindet, in der er seine Stimme nicht nur für die Kunst, sondern für die Gesellschaft einsetzen will. Als afro-kubanischer Künstler hat er mehr erreicht als andere und ist damit ein Vorbild für viele junge Tänzer:innen. Ich verstehe, dass er jetzt etwas bewegen will. Und ich mag diesen Ansatz. Aus meiner Sicht hätten dem Buch aber ein paar Jahre Reife gut getan, etwas mehr Weitblick.

Übrigens habe ich im Buch wenige Tippfehler gefunden, die Rechtschreibung ist sehr gleichmäßig auf einem hohen Niveau. Das habe ich selten erlebt.

Fazit

Osiel Gouneo ist ein Tänzer, der viel zu sagen hat und wenn man sich darauf einlässt, kann man besonders im letzten Drittel viel mitnehmen. Mir war das Buch anfangs zu negativ und für mich kam der Tänzer als Künstler etwas zu kurz. Auch mehr Hintergrundinformationen zum Balletbetrieb wären schön gewesen. Das Buch ist definitiv keine verschwendet Zeit, für mich aber nicht ganz rund.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2024

Nett, aber wenig Konflikt

Das Wohlbefinden
0

Ich habe das Buch über eine Leserunde gewonnen und ich fand das Thema "Beelitz" interessant. Verglichen mit dem Historien-Roman davor geht das Thema leider unter, stattdessen verstrickt sich die Autorin ...

Ich habe das Buch über eine Leserunde gewonnen und ich fand das Thema "Beelitz" interessant. Verglichen mit dem Historien-Roman davor geht das Thema leider unter, stattdessen verstrickt sich die Autorin in zwei Traumata, die über mehrere Generationen getragen werden.

Rezi enthält Spoiler!

Worum geht es?

Der Text spielt auf drei Ebenen: Im Jahre 1907/08 erleben wir die Schriftstellerin Johanna, die ihren Erfolgsroman schreibt und wir sehen die Vorgänge in Beelitz. Außerdem erleben wir das Medium Anna, das zur Schlüsselfigur wird. Im Jahre 1967 ist Johanna dement und Erinnerungen kommen auf. 2020 findet ihre Urenkelin Vanessa Notizen Johannas, gleichzeitig hadert sie mit ihrem eigenen Leben. Und wieder spielt Beelitz eine Rolle. Über allem schwebt das Thema Okkultismus.

Wie hat mit das Buch gefallen?

Das Cover finde ich toll, es erinnert mich an Wandbilder der 20er Jahre im Jugendstil. Verglichen mit anderen Titelbildern ist es ein bisschen einzigartig - es würde auffallen, aber ich habe das Gefühl, schon ähnliches gesehen zu haben.

Der Inhalt selbst war nett, aber nicht prägnant. Johanna ist eine Frau des Bürgertums, die vom Vater ein Haus geerbt hat und mit einem Arzt verheiratet ist. Dieser verkörpert die Naturwissenschaften im Buch. Im Gegensatz zu Johanna fühlt er sich von Übersinnlichem abgestoßen und sucht ein Heilmittel gegen Tuberkulose. Johanna selbst sieht sich als Autorin, fühlt sich aber von vielem gestört - Geräuschen, ihrem Mann, den Kindern. Umso empfänglicher ist sie für Natur und Übersinnliches. Auf mich wirkte sie hochsensibel. Ihr Problem ist, dass sie es der herrischen Mutter nie recht machen konnte und daher in Anna jemanden findet, der sie unterstützt. Auch in ihre Familie findet sie sich nicht hinein, zu sehr ist sie in der Angst verhaftet "nicht richtig" zu sein.

Anna bleibt bis zum Schluss eine Figur, die man nicht greifen kann, und wahrscheinlich nicht greifen soll. Auch sie hat einen Hang zum Übersinnlichen, sieht Dinge, bevor sie passieren. Sie kommt mit Tuberkulose nach Beelitz und wird gleichermaßen ausgegrenzt und vereehrt. Nach einer Nahtoderfahrung verstärkt sich das Gefühl, dass das Göttliche durch sie spricht, sie wird als Medium, auch missbräulich, erforscht und benutzt. Später dient sie Johanna als Mutterersatz und Muse. Sie schleicht sich aber auch in das Leben der Familie und nutzt ihre Fähigkeiten selbst für Vorführungen. Anhand Annas sehen wir unterschiedliche Strömungen des Okkulten und hinterfragen, welchen Sinn das hat. Viele Figuren im Buch glauben mehr oder weniger daran und es ist nie klar, was fiktiv und was echt ist.

Aus dem Kampf zwischen Übersinnlichem und Naturwissenschaftlichen, verkörpert durch beide Eheleute, entwickelt sich ein Spannungsfeld, das der Roman nur wenig ausnutzt. Stattdessen sehen wir Johanna, die ständig mit sich kämpft, und vom Ehemann sehen wir wenig. Die Auflösung des Konfliktes ist nett, aber nicht überraschend.

Im Roman klingt sovieles an, das man hätte näher ausführen können. Welche gesellschaftliche Funktion das Übersinnliche hatte, wie (vor allem) Frauen ausgenutzt wurden, weil man davon ausgeht, dass sie empfänglicher sind. Wie man mit Menschen umgeht, bei denen das mit einer psychischen Erkrankung einhergeht. Aber auch, dass Beelitz ein fortschrittliches Kurheim war, das aber einen kapitalistischen Hintergrund hatte: Man wollte die Menschen arbeitsfähig machen.

Die anderen Zeitebenen haben für mich die Spannung nur mäßig erhöht. Johannas Demenz zu sehen und zu erkennen, dass sie sich als Schriftstellerin wichtiger empfindet, als sie nach 60 Jahren ist, das war traurig. Vanessa stellt die Verbindung zur Jetzt-Zeit nach und gibt Möglichkeiten für Gesellschaftskritik. Trotzdem hätte ich auf beide Perspektiven verzichten können. Ohnehin hätte ich ganze Absätze überlesen können, ohne, dass ich etwas verpasst hätte.

Die Figuren haben mich emotional nicht gepackt, ich konnte mich mit allen etwas identifizieren, aber ich habe nicht mitgelitten.

Manche Leser:innen haben im Buch einige Verweise an reale Personen gefunden z.B. Rudolf Steiner und Thomas Mann. Wer gern zwischen den Zeilen liest, wird also seine Freude daran haben.

Fazit

Für mich hat das Buch leider nur wenige Spuren hinterlassen. Den Grundkonflikt fand ich auf emotinonaler und gesellschafticher Ebene interessant, es wurde aber zuviel angedeutet, zuviel erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2024

Gut geordnet

Furchtlose Frauen und wie sie die Welt eroberten
0

An diesem Buch hat mich gereizt, dass es weniger um die gesellschaftliche Stellung von Frauen geht, sondern um eine Leistung als Abenteurerinnen. Ich hatte mich auf lebhafte Geschichten gefreut und das ...

An diesem Buch hat mich gereizt, dass es weniger um die gesellschaftliche Stellung von Frauen geht, sondern um eine Leistung als Abenteurerinnen. Ich hatte mich auf lebhafte Geschichten gefreut und das habe ich bekommen. Dennoch fehlte mir etwas. Wahrscheinlich die Einordnung ins Große Ganze.

Inhalt und Gliederung

Armin Strohmeyr zeichnet das Leben von 12 Frauen nach, beginnend im 16. Jahrhundert, endend im 20. Jahrhundert. Er unterscheidet Frauen, die zur See gefahren sind, auf dem Landweg ferne Länder erkundet haben und Pionierinnen des Fliegens.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Jede Frau bekommt ca. 30 Seiten, jeder Abschnitt ca. 100 Seiten. Interessant ist, dass sich die Porträts unterschiedlich lang anfühlen: Die unendlichen Wege der Alexine Tinne wirkten sehr lang, durch den Abschnitt über Amelia Earhart war ich schnell durch.

Interessant fand ich die unterschiedlichen Motive der Frauen: Die Seefahrerinnen des 16. und 18. Jahrhunderts folgten häufig ihren Männern auf Reisen oder waren als "Beruf" als Räuberinnen aktiv. Außerdem wurden sie häufig von ihren Ehemännern oder Vätern unterrichtet. Sie mussten also auch häusliche Pflichten verrichten. Im 19. und 20. Jahrhundert erkundeten die Frauen aus eigenem Interesse oder als Begleitung ihres Mannes. Die Flugpionierinnen taten das entweder aus eigenem Interesse am Fliegen oder für das Prestige, weil Frauen im Flugsport etwas Besonderes waren. Die Geschichte der Frauen ist (leider?) immer auch eine Geschichte der Männer, die sie forderten und förderten.

Was im Buch erwähnt wird, verstärkt im dritten Abschnitt, ist das Thema "Werbung". Frauen haben ihre Abenteuer vermarktet, um Sponsoren zu sammeln und später, um davon zu leben.

Leider reduziert Strohmeyr die Frauen auf ihre Reisen und zeichnet sie weniger als Personen. Alexine Tinne war z.B. auch Fotografin. Andererseits betont er, wieviel die Frauen auf ihre Reisen mitgenommen haben. Ich hatte das Gefühl, dass hier eher eine Rolle dargestellt wird als die Vielseitigkeit der Person. Ich kann das verstehen, weil man bei soviele Informationen aussortieren muss, wenn man nur 30 Seiten hat. Und es gibt sicher Leser:innen, die genau diesen Fokus mögen. Ich fand es etwas schade.

Was mir auch gefehlt hat, war der gesellschaftliche Kontext. Strohmeyr umreißt gut die historischen Verhältnisse, wie die Welt geordnet war. Ich fand es sehr beeindruckend, dass die USA vor über 150 Jahren noch nicht von Ost nach West durchfahrbar waren, sondern man um Südamerika herumfahren musste. Welche Stellung Frauen zu dieser Zeit hatten, wie sie organisiert waren und wie all die Erkenntnisse und Errungenschaften der Frauen einzordnen sind, das kommt etwas zu kurz.

Dafür spart das Buch nicht mit fetzigen Zwischentiteln und Appetithäppchen am Anfang jedes Abschnitts. Mithilfe griffiger Zusammenfassungen und Kapitelüberschriften will es den Leser weiterlocken, das ist aber nur plumpe Deko, die man überlesen kann.

Auch an Bildmaterial fehlt es.

Immerhin schreibt Strohmeyr lebendig, selten kompliziert und man kommt gut durch das Buch. Nur das Wort "Chauffeurin" im Abschnitt über eine Autofahr von Blanche Stuart Scott hat mich irritiert, weil sie eine Beifahrerin hatte, die ihre Fahrt durch die USA dokumentieren sollte, aber nicht als "Chauffeurin" im eigentlichen Sinne tätig war.

Fazit

Das Buch zeichnet interessante Frauen und gibt jeder Person gleich viel Raum. Die Auswahl gefällt mir, weil die Intentionen der Frauen unterschiedlich sind. Der historische Kontext wird gut beschrieben. Trotzdem hätte ich mir mehr Gesellschaftliches gewüscht und mehr von den Frauen selbst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2024

100 Seiten zu lang

Experienced. Die Liebe bietet unbegrenzte Möglichkeiten
0

Ich hatte das Buch angefordert, weil ich die Grundgeschichte interessant fand. Außerdem hatte ich mich auf eine Figur gefreut, die wechselnde Partner genießt, anstatt am Ende reuevoll zur Monogamie zurückzukehrn. ...

Ich hatte das Buch angefordert, weil ich die Grundgeschichte interessant fand. Außerdem hatte ich mich auf eine Figur gefreut, die wechselnde Partner genießt, anstatt am Ende reuevoll zur Monogamie zurückzukehrn. Spoiler: Die Monogamie bleibt gewahrt. Puh!

Worum geht es?

Bette ist seit einem Jahr offiziell lesbisch und das erste Mal verliebt. Doch ihre Partnerin Mei möchte, dass sie sich austobt, damit sie sich sicher in der Beziehung ist. Bette geht widerwillig auf die Suche und findet einige Partnerinnen und noch mehr.

Ein Wort zum Cover

Das Titelbild zeigt eine leicht verfremdete Frau in Ölfarben-Optik. Andere Bücher ähnlicher Thematik vom selben Verlag haben ein ähnliches Design. Durch die Perspektive und Platzierung wirkt das Motiv sehr dynamisch, durch die Farben lebendig. Es hat mich aber eher an ein populärwissenschaftliches Sachbuch erinnert als an einen klassischen Liebesroman. Für sich genommen ein wunderschönes Motiv! Beim englischen Cover hat man sich aber für zwei gezeichnete Frauen entschieden, die normalgewichtig, sogar kurvig sind. Das Cover vermittelt dort eher, dass Figuren nicht schlank sein müssen, um Protagonistinnen zu sein. Im Buch spielt das Gewicht keine Rolle, aber ich finde es wichtig, dass Menschen jedes Gewichts in der Literatur präsent sind.



Wie hat mir das Buch gefallen?

Der Einstieg ins Buch war flott und ab 20 % dachte ich, dass mir die Figur aus der Seele spricht. Nach 50 % habe ich aber ganze Absätze überlesen. Denn Bette ist ein typische Figur in Liebesromanen: Ich-bezogen, fühlt sich für alles verantwortlich, tut aber selbst fast nichts. Muss ständig von Freund:innen aufgebaut und bestätigt werden. Gerät ständig in kleine Schwierigkeiten, aus denen sie aber durch ein Wunder wieder herauskommt. Betrachtet alles im Detail, findet alles sehr, sehr wichtig. Hat ansonsten kaum nennenswerte Charaktereigenschaften.

Bette ist eine Figur, mit der man nicht zusammen sein möchte, weil sie so mit Selbstmitleid beschäftigt ist, dass für einen Partner kein Platz ist. Man möchte sie anschreien.

Auch der Subplot mit der konservativen Familie wird so kurz abgehandelt, dass man ihn hätte weglassen können.

Der Konflikt selbst ist ja interessant: Muss man sich als Mensch austoben oder kann man das auch später machen, wenn man sich bereit fühlt? Ist die Wahrscheinlichkeit jemanden zu verlassen geringer, wenn man sich ausprobiert hat, weil man weiß, was man will?

Und anfangs macht Bette gute Fortschritte: Sie hat mit drei verschiedenen Frauen Sex und erlebt eine freigeistige und technisch tolle, eine anhängliche und eine Frau, die nicht mehr will.

Doch dann kommt das Love-Interest und spätestens nach 30 % ist klar, wie es ausgeht. Das Interest selbst hilft Bette immer, egal, was sie tut. Ist wie ihre beste Freundin, nur in lesbisch und etwas schüchterner. Das Love-Interest hat ein Problem, das sich am Ende aber in Luft auflöst. Obwohl der Konflikt Potential hätte.

Der Grundkonflikt wird sehr erwartbar gelöst, und ich fand sowohl den Höhepunkt als auch dessen Aufklärung schwer nachvollziehbar. Die Figuren wissen alles voneinander. Warum sie dann in Streit geraten, wusste ich nicht. Immerhin fand ich das zentrale Gespräch mit Mei sehr nahbar.

In der fallenden Handlung gibt es auch eine Szene, die auf einem Treffen für queere Frauen spielt, in dem sich vor allem Bi-Frauen befinden. Die Figur wurde nicht müde zu betonen, wie wichtig solche Treffen, auch ohne Männer, sind. War gewollt.

Es gibt ein paar kleinere Erotik-Szenen und eine größere, die aber verkrampft und nicht sinnlich wirkt. Dazu passt, dass die Autorin im Nachwort schreibt, sie hätte sich mit "Mechanik und Choreografie von lesbischem Sex" (99 %) beschäftigt. Es wirkte nicht natürlich.

Nett waren die Nebenfiguren, allen voran Ash, die beste Freundin unserer Hauptfigur. Sie hat für alles Verständnis und eine Lösung. Die Figuren beider Freundeskreise waren vielfältig, mir aber zuviel. Ich habe den Überblick verloren. Schwierig fand ich, dass bei einer nicht-binären Figur das Pronomen "dey" genutzt wird - ich wusste nicht, ob es sich um einen Namen handelt und da es ein englisches Lehnwort ist, fühlte es sich wie ein Fremdkörper an. Eine andere Form des Pronomens hätte ich besser gefunden.

Auch hat mich gestört, dass zwei "Panikattacken" vorkommen, bei denen "Angstzustand" aus meiner Sicht treffender gewesen wäre. Über die Verwendung des Begriffs wird immer wieder gestritten. Die Gründe für die Angst sind in beiden Fällen real, die Attacke kommt nicht aus dem Nichts, sondern es sind Probleme, von denen sich die Figuren überwältigt fühlen. Körperliche Symptome treten auf, die für mich nachvollziehbar waren. Trotzdem war ich nicht glücklich damit.

Nett fand ich aber manche sprachliche Metapher, die ganzen Bilder und Wahrnehmungen. Wem es Spaß macht, all die Puzzelteilchen der Welt zu entdecken, der wird mit Bette Spaß haben.

Fazit

Hinter einen tollen Grundidee verbirgt sich ein klassischer Liebesroman mit einer nervigen Figur und einer vorhersehbaren Dramaturgie. Nett zu lesen, aber eher Flop.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere