Profilbild von Fanti2412

Fanti2412

Lesejury Star
offline

Fanti2412 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fanti2412 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2024

Sommerliche Geschichte über ein Freundinnen-Wochenende mit emotionalen Enthüllungen

Das Fünf Sterne Wochenende
0

Die Welt der erfolgreichen Food-Bloggerin Hollis Shaw bricht zusammen, als ihr Mann auf dem Weg zum Flughafen bei einem Unfall tödlich verunglückt. Um sich selbst aus ihrer Trauer zu holen plant Hollis ...

Die Welt der erfolgreichen Food-Bloggerin Hollis Shaw bricht zusammen, als ihr Mann auf dem Weg zum Flughafen bei einem Unfall tödlich verunglückt. Um sich selbst aus ihrer Trauer zu holen plant Hollis im darauf folgenden Sommer ein Event, das sie „Fünf Sterne Wochenende“ nennt. Sie hatte von einer anderen Frau gelesen, die ein solches Wochenende veranstaltet hatte um ihr Leben nach einem Schicksalsschlag wieder in Schwung zu bringen. Hollis lädt also vier Freundinnen in ihr Sommerhaus auf der Insel Nantucket zu einem Wochenende ein. Und dieses Wochenende wird ganz anders als sie vorher vermutet hatte.

Der Roman beginnt mit der Schilderung des Unfalls, bei dem Hollis Mann verstirbt. Bevor er das Haus verließ hatten beide noch eine kleine Diskussion, einen kleinen Streit und Hollis vergeht anschließen in ihrer Trauer und in Selbstmitleid. Als sie von der Idee des „Fünf Sterne Wochenendes“ liest, rappelt sie sich endlich wieder auf und beginnt selbst so ein Wochenende zu planen. Aus jeder Dekade ihres Lebens lädt sie ihre jeweilige Freundin ein, also aus der Schulzeit, dem College usw.
Eine aktuelle Freundin, Gigi Ling, hat sie über das Forum auf ihrem Blog kennengelernt und steht in regem Kontakt zu ihr. Persönlich getroffen haben sie sich bisher jedoch nicht, so dass das Wochenende ihre erste Begegnung werden wird. Hollis ahnt nicht, dass die beiden mehr verbindet als sie denkt.
Drei der Freundinnen kennen sich untereinander, mögen sich aber nicht alle. Es könnte also ein turbulentes Wochenende werden.
Ihre Tochter Caroline, die eine angehende Film-Schaffende im letzten Studienjahr, bittet sie, das Wochenende per Video zu dokumentieren und möchte sie dafür auch angemessen bezahlen. Das Verhältnis von Caroline zu ihrer Mutter ist seit dem Tod des Vaters schwierig, doch sie sagt zu, da sie das Geld braucht. Hollis erhofft sich dabei sicherlich eine Verbesserung des Kontakts zwischen beiden.
Hollis plant ihr Wochenende für die Freundinnen bis in kleinste Detail. Sie erstellt Speisepläne, Playlists, legt Dresscodes fest und plant gemeinsame Unternehmungen und Restaurantbesuche. Und dann treffen die Frauen nach und nach auf Nantucket ein.

Ich fand es sehr interessant, die Freundinnen erst mal alle ein bisschen kennenzulernen und war gespannt, wie sie miteinander umgehen werden.
Besonders gewartet habe ich natürlich auf die erste Begegnung von Hollis und Gigi, die sich ja bisher nur online kennengelernt haben.
Schnell wird klar, dass jede der Frauen ihre eigene Geschichte, Geheimnisse bzw. ihre eigenen Probleme mit auf die Insel und zu diesem Wochenende bringt. Da sind Krankheit, Job-Probleme, Ehe-Probleme usw. Diese Dinge lassen die Frauen natürlich nicht kalt, aber sie versuchen sie vor den anderen zu verbergen. Doch trotzdem kommt es manchmal zu kleinen Spannungen.
Dazu kommen öfter mal Rückblenden in die Vergangenheit und die früheren gemeinsamen Zeiten der Frauen. Das ergibt mit der Zeit ein rundes Bild von jeder einzelnen und ich war von ihren Schicksalen berührt.

Elin Hilderbrand ist eine gute Erzählerin und so erzählt sie die Geschichte von diesem besonderen Freundinnen-Wochenende sehr unterhaltsam, auch wenn öfter mal ernste Themen berührt werden. Die vielfältigen Emotionen der Frauen sind gut bei mir angekommen und konnten mich auch berühren, so dass ich mit jeder einzelnen mitfühlen konnte.
Dazu beschreibt sie die Örtlichkeiten und die Schönheit der Insel Nantucket sehr anschaulich und erzeugt damit eine schöne Sommer- und Urlaubsstimmung als Rahmen für die eigentliche Handlung.
Da Hollis ja Food-Bloggerin ist, geht es natürlich auch oft ums Essen und da wird von wirklich ausgefallenen und leckeren Dingen erzählt, die mir oft Appetit machten.

„Das Fünf Sterne Wochenende“ ist eine emotionale aber auch unterhaltsame Geschichte über Freundschaften mit etwas Tiefgang. Die abwechslungsreiche Geschichte mit interessanten und facettenreichen Figuren hat mir eine wunderbare Auszeit auf Nantucket geboten, die ich sehr genossen habe!


Fazit: 5 von 5 Sternen


© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2024

Unterhaltsamer Roman über Selbstfindung an einer schönen Location in London

Am Himmel funkelt ein neuer Tag
0

Die Innenarchitektin Zoé kündigt ihren Job in Hamburg als sie die Möglichkeit bekommt, bei einer sehr angesagten Agentur in London für ein Jahr zu arbeiten.
Sie landet im Londoner Stadtteil Hampstead ...

Die Innenarchitektin Zoé kündigt ihren Job in Hamburg als sie die Möglichkeit bekommt, bei einer sehr angesagten Agentur in London für ein Jahr zu arbeiten.
Sie landet im Londoner Stadtteil Hampstead wo sie ein kleines Appartement über einem Café bekommt.
In der Agentur findet sie schnell Anschluss und arbeitet im Team mit ihrer Kollegin Yon an einem Projekt für einen Kunden.
Und auch mit Yon besucht sie eine Wahrsagerin und diese macht ihr einige Voraussagen, spricht aber auch eine Warnung aus und behauptet, Zoé sei der Liebe ihres Lebens bereits begegnet.
Diese Aussagen beschäftigen Zoé sehr und dann entdeckt sie plötzlich auf Fotos, die auf Social Media Plattformen gepostet werden, dass ihr Ex-Freund Felipe in London sein könnte. Die Locations deuten alle darauf hin und Zoé wird unruhig, da sie ihn noch nicht vergessen konnte.

Ich habe Zoé sehr gerne nach London und in ihren neuen Job begleitet.
Das Setting in Hampstead wirkt wirklich wie ein Dorf in der Großstadt.
Das gemütliche Café im Erdgeschoss des Hauses, in dem sie wohnt, wird von ihrem Vermieter betrieben, der sie täglich mit Leckereien versorgt und beköstigt. In der Nähe gibt es einen wunderbaren Blumenmarkt, über den Zoé gerne bummelt und dort stöbert. Und ebenfalls ganz in der Nähe gibt es drei schön gelegene Naturteiche, die zum Schwimmen einladen. Zoé entscheidet sich für den Ladies Pond, ein Teich der Damen vorbehalten ist. Dort lernt sie nette ebenfalls schwimmbegeisterte Damen kennen. Besonders mit der schon älteren Dawn, die auch immer früh morgens dort schwimmt, freundet sie sich an und führt tolle Gespräche mit ihr. Doch plötzlich erscheint Dawn nicht mehr.
Und in dem Zusammenhang gibt es gleich einen kleinen Kritikpunkt. Zoé glaubt aufgrund verschiedener Legenden plötzlich aus irgendeinem Grund, Dawn sei ein Geist gewesen. Das fand ich etwas verwirrend und auch überzogen und man hätte diesen Aspekt einfach weglassen sollen. Die Erklärung für Dawns Fernbleiben hätte auch so funktionert.
Aber die Stimmung morgens beim Schwimmen an diesem idyllischen Ort, der bildhaft und detailreich beschrieben wird, und vor allem auch die Gespräche mit der älteren Dame hat mir wirklich gut gefallen.

Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist die Freundschaft oder Beziehung zu ihrer Kollegin Yon.
Ja, Zoé hat so ihre Eigenarten, sowohl beruflich als auch im privaten Bereich, aber die Vorwürfe, die Yon ihr macht fand ich übertrieben, denn Yon selbst war ja auch nicht ehrlich zu Zoé.
Dann gibt es auch noch Ärger mit dem Kunden, Zoé verhält sich gegenüber ihrem Vermieter Ravi, der inzwischen auch zu einem Freund geworden ist, etwas übergriffig und dann ist da ja auch noch der Ex-Freund Felipe, der tatsächlich in London ist und mit dem sie sich trifft. Und auch ihr ehemaliger Lebensgefährte Marc, den sie in Hamburg zurückgelassen hat, meldet sich plötzlich wieder. Das emotionale Chaos ist perfekt und ich war gespannt, wie sich das alles für Zoé entwickeln würde und wohin es sie führt.
Das Ganze war dann turbulent, abwechslungsreich und konnte mit einer schönen Stimmung überzeugen.

„Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ ist ein unterhaltsamer Wohlfühlroman mit vielen Facetten in allen Bereichen des Lebens. Ein wunderschönes Setting und viele interessante Nebenfiguren machen die Geschichte zu einer schönen Auszeit in Hampstead/London!


Fazit: 4 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2024

Spannender, undurchsichtiger Fall im archäologischen Teil Kretas mit viel kretischem Flair

Kretisches Rätsel
0

Zum sechsten Mal reise ich lesend nach Kreta und erlebe den sechsten Fall für Michalis Charisteas.
Zeitlich schließt die Handlung an die des vorherigen Falls an.
Es ist inzwischen September geworden und ...

Zum sechsten Mal reise ich lesend nach Kreta und erlebe den sechsten Fall für Michalis Charisteas.
Zeitlich schließt die Handlung an die des vorherigen Falls an.
Es ist inzwischen September geworden und die Hochzeit von Michalis und seiner Partnerin Hannah steht kurz bevor.
Damit Michalis genügend Zeit für die Vorbereitungen hat, hält sein Vorgesetzter, der auch sein Onkel ist, ihn von allen Ermittlungen fern, die auch nur im Entferntesten gefährlich werden könnten. Dahinter steckt natürlich Michalis Mutter, die ihren Schwager unter Druck gesetzt hat.
Doch dann geschieht ein harmloser Unfall in einem Kloster und das Opfer, ein Archäologe und Kollege von Hannah, wird wenig später tot auf dem Gelände des Palastes von Knossos gefunden. Nun müssen Michalis und sein Partner Koronaios doch ran und ermitteln, denn das war kein Unfall mehr. Sogar Kriminaldirektor Karagounis mischt sich ein und überträgt den beiden die Ermittlungen. Nur Michalis Mutter darf nichts davon erfahren …

Der Fall ist wie auch seine Vorgänger super spannend. Es geschehen weitere Morde, die Mönche im Kloster schweigen und die Ermittlungsarbeit ist kleinteilig und aufwändig. Michalis und Koronaios fahren von einem Ende der Insel zum anderen, haben lange Wege zurückzulegen und stehen unter einem enormen Druck, der durch ihren Kriminaldirektor noch verstärkt wird. Gefährlich und dramatisch wird es dann auch noch, denn plötzlich verschwindet Koronaios. Michalis tut alles, was ihm möglich ist.

Der Autor hat bei der Konstruktion erneut eine hohe Kreativität gezeigt, denn der Fall ist wirklich undurchsichtig und komplex. Da macht es Freude mitzurätseln und selbst nach Hinweisen auf den Täter zu suchen.
Daneben gibt es aufgrund der Örtlichkeiten wie immer auch noch einige Hintergrundinformationen zu den archäologisch interessanten Orten und zur Historie. Diesmal war es aufgrund des berühmten Palastes von Knossos sogar noch etwas ausführlicher als sonst.

Wie immer erleben wir neben der Krimi-Handlung das Privat- und Familienleben von Michalis. Und das hat es diesmal in sich. Die ruhigen und entspannten Momente mit seiner Hannah sind leider selten, denn irgendwie scheint seine gesamte Familie „durchzudrehen“ aufgrund der bevorstehenden Hochzeit. Angeführt von seiner Mutter hat Michalis Familie natürlich beschlossen, dass es eine große traditionelle griechische Hochzeit werden soll, auch wenn das Brautpaar das eigentlich nicht möchte und nur des lieben Friedens willen nachgegeben hat. Und dann reist natürlich auch noch Hannahs Familie an und Hannahs Vater verschwindet bei einer Bergwanderung.
Das gibt reichlich Trubel und Chaos.

So sehr ich diesen Familienanteil normalerweise in dieser Reihe mag, weil er auch immer wieder für humorvolle Momente sorgt, ist er diesmal doch ein bisschen nervig gewesen. Die Übergriffigkeit von Michalis Mutter und dem Rest der Familie war doch sehr hoch und ich hätte mir das so nicht gefallen lassen. Dass die Mutter sich sogar in Michalis Beruf einmischt, war mir etwas zu überzogen.

„Kretisches Rätsel“ gibt den Ermittlern und auch den Lesern ein spannendes Rätsel auf und führt an archäologisch interessante Orte auf der Insel Kreta. Es hat Freude gemacht, die vielen bekannten Charaktere erneut zu erleben und dazu viel über griechisches Lebensgefühl und griechische Esskultur zu erfahren.
Spannende Krimiunterhaltung mit Urlaubsflair die eine Empfehlung verdient hat!


Fazit: 4 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2024

Unterhaltsamer Abschied von Inselsalon mit Zeitbild von 1935 bis 1955

Neue Träume im Inselsalon
0

Mit diesem Roman beendet Sylvia Lott als vierten Teil ihre Norderney-Saga.
Die Handlung deckt den Zeitraum von 1935 bis 1955 ab. Wir erleben Norderney in dieser Zeit reisen aber auch durch die Kinderlandverschickung ...

Mit diesem Roman beendet Sylvia Lott als vierten Teil ihre Norderney-Saga.
Die Handlung deckt den Zeitraum von 1935 bis 1955 ab. Wir erleben Norderney in dieser Zeit reisen aber auch durch die Kinderlandverschickung nach Österreich. Im Mittelpunkt steht diesmal Marina, die Tochter von Lissy, die nach ihrem Schicksalsschlag in Berlin wieder auf ihre Heimatinsel zurückgekehrt ist.
Und so spielen neben Lissy und Marina auch die anderen Familienmitglieder der Familie Fisser, Friedas Freundin Greta mit ihrer Familie und viele weitere Bekannte der Familien ihre Rollen in der Handlung.
Man sollte die Teile der Saga schon chronologisch lesen aber es gibt zu Beginn des Romans eine Übersicht über die Hauptpersonen mit Vorstellung, so dass man auf diese Weise alle kennenlernen kann, sollte man die vorherigen Bände nicht gelesen haben.

Es war schön, nach Norderney und in den Inselsalon zurückzukehren und all die schon bekannten und liebenswerten Figuren wieder zu erleben.
Wir erleben die zweite Ehe von Frieda, das Familienleben der Familie Lubinus und Gretes Engagement im Seehospiz für kranke Kinder.
Lissy arbeitet mit im Friseursalon der Familie und die Tochter Marina wächst heran. Im Alter von 12 Jahren wird sie während des Krieges mit der Kinderlandverschickung nach Österreich geschickt, wo sie mit Resi eine Freundin kennenlernt und von deren Mutter so einiges über Heilkräuter erfahren und lernen kann. Diese Kenntnisse setzt sie nach ihrer Rückkehr auf die Insel und in den Inselsalon für die Herstellung von Pflegeprodukten ein.

Die Figuren sind alle fiktiv, die historischen Hintergründe dieses langen Zeitraums von rund 20 Jahren sind jedoch gründlich und gut recherchiert. Natürlich bleibt bei einem so langen Zeitraum einiges auf der Strecke bzw. es kann nicht ganz so ausführlich oder detailliert geschildert werden.
Wir erleben den beginnenden Nationalsozialismus, die Ausgrenzung und Verfolgung der Juden, den 2. Weltkrieg und anschließend den Wiederaufbau, den harten Hungerwinter 1946/47, die Währungsreform usw.
All das erleben wir aus der Sicht der Protagonisten auf Norderney und deren Leben in der jeweiligen Zeit. Die erwähnten Juden auf Norderney sind nicht fiktiv sondern an deren reale Schicksale, die mittlerweile erforscht und dokumentiert sind, angelehnt.
Auch die Fakten rund um die Kinderlandverschickung entsprechen den realen Ereignissen.
So entsteht, wie auch bereits in den Vorgängerbänden, in stimmiges Bild über die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in dieser Zeit. In ihrem Nachwort erläutert Sylvia Lott einiges über ihre Recherchen, Quellen und Fiktion und Realität.

Neben den geschichtlichen Ereignissen erfahren wir erneut auch sehr viel über das Friseurhandwerk und dessen Entwicklung im Laufe der Jahre. Die jeweilige Frisurenmode wird beschrieben aber auch die Techniken zu Lock- und Dauerwellen und Färbetechniken.

Mit „Neue Träume im Inselsalon“ schließt Sylvia Lott ihre Norderney-Saga gelungen ab. Sie gibt über rund 20 Jahre ein authentisches Zeitbild, entwickelt die persönlichen Geschichten ihrer Figuren gut und glaubhaft weiter und lässt so eine unterhaltsame Handlung entstehen. Die Zeitreise, die bei dieser Saga Anfang des 20. Jahrhunderts begann, hat mir gut gefallen und sie verdient auf jeden Fall eine Empfehlung!


Fazit: 4 von 5 Sternen


© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2024

Spannender und fesselnder Krimi um Zwillingsschwestern und ein falsches Spiel

Im Sog des Schweigens
0

Charlène und Aurélie sind eineiige Zwillinge und gleichen sich aufs Haar. Sie sind sich auch sehr nah, wie das bei Zwillingen oft der Fall ist. Und so stimmt Aurélie bereits zum zweiten Mal zu, für einen ...

Charlène und Aurélie sind eineiige Zwillinge und gleichen sich aufs Haar. Sie sind sich auch sehr nah, wie das bei Zwillingen oft der Fall ist. Und so stimmt Aurélie bereits zum zweiten Mal zu, für einen Abend in Charlènes Rolle zu schlüpfen, damit diese einen beruflichen Termin wahrnehmen kann, von dem wohl auch ihr Mann nichts wissen soll. Aurélie vertraut ihrer Schwester und die beiden vollziehen den perfekten Tausch inklusive der Kleidung. Charlène fährt zu ihrem Termin und Aurélie verbringt den Abend in der Rolle ihrer Schwester bei ihrem Schwager. Am nächsten Morgen ist Charlène tot. Als die Polizei die schreckliche Nachricht überbringt, beschließt Aurélie die Rolle ihrer Schwester zunächst weiterzuspielen, denn schließlich wurde Charlène getötet als sie sich als Aurélie ausgab. Sollte eigentlich Aurélie getötet werden?
Sie beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen und will unter allen Umständen herausfinden, was geschehen ist. Daher bleibt Aurélie in der Rolle ihrer Schwester in deren Haus bei ihrem Schwager und muss erkennen, dass zwischen den beiden etwas nicht stimmte. Dann findet sie ein Tagebuch ihrer Schwester und kommt langsam der Wahrheit auf die Spur.

Ich mag die Südfrankreich-Krimis von Silke Ziegler sehr gerne. Sie versteht es perfekt eine Kombination aus spannendem Krimi, Romanze und viel Südfrankreich-Flair an tollen Schauplätzen zu schaffen.
Das Thema des Rollentauschs bei Zwillingen hat es sicher schon gegeben aber hier sind es keine Kinder oder Jugendlichen, die sich einen Scherz erlauben sondern zwei erwachsene Frauen.
Ich kannte bisher keine eineiigen Zwillinge so nah, dass ich beurteilen könnte, ob man tatsächlich keinen Unterschied bemerkt, auch als Ehemann nicht. Hier gelingt es den beiden Frauen offenbar, ihr komplettes Umfeld zu täuschen.
Daher stellt sich natürlich sofort nach dem Mord die Frage, welche von beiden denn eigentlich getötet werden sollte und warum.
So konnte ich Aurélies Entscheidung, zunächst in der Rolle ihrer Schwester zu bleiben, gut verstehen, denn nur so hatte sie evtl. eine Chance herauszufinden, ob sie selbst getötet werden sollte.

Je mehr Aurélie herausfindet desto mehr Fragen tauchen auch wieder auf. Es ist ein einziges großes Verwirrspiel, doch Aurélie hält durch. Sie schafft es, ihren Schwager weiterhin zu täuschen und auch die Arbeitskollegen ihrer Schwester kann sie täuschen obwohl sie beruflich etwas ganz anderes macht als ihre Schwester. In der Redaktion, in der Charlène arbeitete, wundern sich zwar einige über ein anderes Verhalten ihrer Kollegin schieben es aber auf den gerade erlebten Tod der Schwester.

Als Aurélie das Tagebuch ihrer Schwester findet, beginnt sie neugierig darin zu lesen und hofft dort auf Hinweise zu stoßen.
Die findet sie darin auch, aber ganz anders als sie erwartet hat. Es sind mehr sehr verstörende Gedanken und Anschuldigungen, die Aurélie tief aufwühlen.
Einzelne Tagebucheinträge werden zwischendurch immer wieder eingeschoben, so dass die Spannung dadurch immer weiter gesteigert wird. Am Ende offenbart sich eine erschreckende, grausame Wahrheit, die man so nicht erwarten konnte.

Die Schauplätze in Südfrankreich sind wieder wunderbar beschrieben und wecken Sehnsucht nach einer Urlaubsreise dorthin. Das Südfrankreich-Flair und die Romantik, die sich dann neben der packenden Krimi-Handlung entwickelt, ergänzen sich wunderbar.

Silke Ziegler konnte mich mit ihrem Südfrankreich-Krimi erneut von der ersten Seite an in den Bann der Geschichte ziehen. Der Plot steckt voller Überraschungen und Wendungen und ist sehr fesselnd und spannend. Ich hatte wirklich packende Lesestunden und spreche sehr gerne eine Empfehlung aus!


Fazit: 5 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere