Annie Doyle ist Zeit ihres Lebens ein Bücherwurm. Mit sechzehn Jahren erfährt sie, dass ihre Leidenschaft und die hin und wieder seltsamen Vorkommnisse einen Ursprung haben. Denn sie ist eine „Migra“ – ...
Annie Doyle ist Zeit ihres Lebens ein Bücherwurm. Mit sechzehn Jahren erfährt sie, dass ihre Leidenschaft und die hin und wieder seltsamen Vorkommnisse einen Ursprung haben. Denn sie ist eine „Migra“ – zur Hälfte ein Mensch, zur Hälfte eine Buchfigur. Kaum hat die junge Frau diese unglaubliche Offenbarung verkraftet, muss sie als Schülerin an der „Bookford Manor“ unterricht werden, um alsbald ihre Gabe zu beherrschen und all das Wissen, das Migras üblicherweise bereits in jungen Jahren sammeln, nachzuholen.
Doch schon ihre erste Reise in eine Buchwelt misslingt und kaum einer der anderen ihrer Zunft ist der Neuen gegenüber aufgeschlossen… Als dann noch Caspian de Vries auf Annie angesetzt wird, spurlos verschwindet und die Liga Lexis sie im Verdacht hat, etwas damit zu tun zu haben, setzt Doyle alles daran, den Sohn des Ratsherren zu finden…
Erzählt wird hauptsächlich aus Annies Perspektive, sodass wir gemeinsam mit ihr das System, die Gegebenheiten und Regeln kennenlernen, das opulente Schulhaus erkunden und einige Figuren treffen können.
Während Caspian den unnahbaren Part einnimmt, werden Fitz und Mac zu zuverlässigen Freunden. Die Protagonistin selbst ist aufgeschlossen, neugierig und beschließt des Öfteren, für Migras untypische Wege einzuschlagen. Manchesmal fehlten mir in ihren Reaktionen griffige Grundlagen oder der Drang, zu hinterfragen. Wurde in der Buchbeschreibung eine „mitreißende Romance“ – im „Enemies-to-Lovers“-Style – angeteasert, muss ich leider sagen, dass diese weder zur Geltung kam noch überhaupt eine Basis für eine romantische Entwicklung geschaffen wurde.
Mo Enders Ton war ebenso einfach und bildlich wie detailreich, die Dialoge den Situationen und Charakteren, die hauptsächlich im Teenageralter sind, angemessen und das Wordbuilding in Gänze eindrucksvoll. Durch die verschiedenen Buchwelten, bekannte Anspielungen und letztlich Annies spannende und gefährliche Suche nach Caspian ist die Storyline durchweg abwechslungsreich. Jedoch bleiben die Frage nach der Herkunft der Protagonistin, ihr jahrelanges Unwissen und die Tatsache, dass sie all die Zeit ohne Idea überlebt hat, am Ende offen, was die Neugier auf die folgenden Bände der Trilogie entfesselt.
„Liga Lexis – Nachtschwarze Worte“ basiert definitiv auf keiner neuen Idee, wurde jedoch von Mo Enders magisch und originell umgesetzt.
2 ☆ für einen Thriller, der keiner ist.
3 ☆ für einen netten Roman.
Frankie Percival – Mentalistin mit ausreichend Erfolg, um sich über Wasser zu halten, einem speziellen Modegeschmack, einer gebuchten ...
2 ☆ für einen Thriller, der keiner ist.
3 ☆ für einen netten Roman.
Frankie Percival – Mentalistin mit ausreichend Erfolg, um sich über Wasser zu halten, einem speziellen Modegeschmack, einer gebuchten besten Freundin und einem Bruder, für den sie alles geben würde – lebt strukturiert, recht eintönig gar.
Viele würden sie wohl eher als „interessant“ statt „hübsch“ beschreiben – so auch Mike, der sich im Verlauf zu dem festen Freund entwickelt und ihrem privaten Raum den selben unfassbaren, plötzlichen Aufschwung verleiht, wie die Frühlings- und Sommermonate ihrer Karriere. Schade, dass all das Positive so kurz vor ihrem geplanten Tod eintritt.
Geplanter Tod? Genau.
Und doch wird Percivals Ableben auch sie aus dem Nichts einholen.
„𝐃𝐞𝐚𝐭𝐡 𝐓𝐕“ wird als Thriller, gar als nervenaufreibend, bezeichnet – Titel und Klappentext untermauern dieses Versprechen und schüren hohe Erwartungen… Tja. Schade, dass die Storyline maximal nett, definitiv zäh und wenig fesselnd dahin schleicht.
Dabei fand ich Bryan Johnstons Worldbuilding – ein paar Jahrzehnte in der Zukunft und vor allem in den Bereichen Technik und Überwachung stark entwickelt – samt der Realityshow, bei der sich Menschen, die sterben wollen, bewerben können, interessant und ausgeklügelt. Sowohl das aufwendige Auswahlprozedere des Senders, um geeignete KandidatInnen zu bestimmen, als auch das sorgfältige Vorgehen und die individuell geplante Ausführung sind meines Erachtens nach lückenlos dargelegt.
Zu Beginn werden wir mit Fallbeispielen konfrontiert, was es ermöglicht, sich auf das juristisch einwandfreie System der Macher einer derart verwerflichen Show einzulassen und mit dem Kopf zu schütteln. Außerdem stecken viele Aussagen – u. a. bezogen auf die Sensationsgier/Langweile, die Widersprüchlichkeit der Gesellschaft und den Kapitalismus – zwischen den Seiten, die unleugbar sind.
Wer kennt sie nicht, die Leute, die beim medialen Ableben eines Tieres jämmerlich weinen und sich zeitgleich durch den Tod eines Menschen – so gewaltvoll und blutig wie möglich – unterhalten fühlen?!
In den wenigen Kapiteln, in denen wir Einblicke in die Arbeit des „Death TV“‐Teams bekommen, in kühle Professionalität und den Fokus, der auf imposanten Executionen und gewaltigen Einschaltquoten liegt, verstecken sich die zarten Ableger von Spannung.
Der Rest dieses Romans – Nein, sorry, kein Thriller! – besteht aus Frankies Leben. Wir erfahren mehr über den Grund ihrer Teilnahme an diesem morbiden und selbst für die gestandene Frau fragwürdigen Fernsehspektakel, sind Teil ihrer Arbeit und auch dabei, wenn die lebensbejahenden Veränderungen – Erfolg und Liebe – eintreffen.
Ohne Frage sind die Protagonistin und ihr Tun sowie die Gegebenheiten von Welt und Show alles andere als fad. Doch empfinde ich irrelevante, seitenlange Ausschweifungen, Details, wo es keine braucht, und das Gefühl gähnender Langeweile für ein Szenario, das Nervenkitzel auslösen soll, eher unpassend.
Zusätzlich versetzt Johnstons Stil dem Gelesenen noch eine weitere Staubschicht – und das Finale? Überraschend zwar, aber es ist nicht zu übersehen, dass dieser Effekt mühevoll konstruiert wurde und für mich leider kein stimmiges Ende mimt.
Positiv: Ich bin ein Fan des kritischen Blicks gen Gesellschaft.
„𝐀𝐥𝐥 𝐲𝐨𝐮𝐫 𝐬𝐞𝐜𝐫𝐞𝐭 𝐒𝐨𝐧𝐠𝐬“ ist definitiv keine typische Rockstar-Romance, dafür eine Geschichte über Träume, Musik(er) und Leidenschaft. Über die Frage nach dem (eigenen) Glück. Nina Brenke animiert dazu, ...
„𝐀𝐥𝐥 𝐲𝐨𝐮𝐫 𝐬𝐞𝐜𝐫𝐞𝐭 𝐒𝐨𝐧𝐠𝐬“ ist definitiv keine typische Rockstar-Romance, dafür eine Geschichte über Träume, Musik(er) und Leidenschaft. Über die Frage nach dem (eigenen) Glück. Nina Brenke animiert dazu, seinen eigenen Weg zu gehen – der Erfolgsquote und den Erwartungen anderer zu trotzen; erzählt von Selbstfindung und der Liebe – zur Musik, seinem Tun und zu dem Menschen, dem man nicht verfallen will.
Stilistisch empfand ich dieses Buch als mitreißend, authentisch und modern geschrieben. Sowohl die direkten Formulierungen als auch der vorzufindende Sarkasmus brachten mich mehrfach zum Schmunzeln. Nicht nur den Songzeilen haftet eine zarte Poesie an, auch die intensiven, emotionalen Passagen hallen nach. Wer kapitellangen Spice sucht, wird hingegen enttäuscht werden, denn obwohl es zwischen Alison und Conor im Hinterhof einer noblen Bar sofort funkt, entwickelt sich die Romanze langsam – und doch so verführerisch.
Beide leben das Leben verschiedener Identitäten: die Musikjournalistin, die mehr will als nur darüber zu schreiben und jeden Samstag – im Schutz der Anonymität – zeigt, was in ihr steckt.
Obgleich Alison Rainsford in ihrem Job Objektivität verlauten lässt, hält sie ihre persönliche Meinung im Privaten nicht zurück. Ich habe mit ihr und ihrer Einstellung augenblicklich sympathisiert, mochte ihr alternatives Auftreten, ihre rebellische Art; verstand gleichzeitig den Wunsch, ihrem Vater – dem wichtigsten irischen Journalisten, der nichts von der Kultursparte hält und seine Tochter in einer für ihn relevanten Abteilung sehen will – zu gefallen.
Und Conor, der von unpopulären, aber durchweg echten und leidenschaftlichen Auftritten mit seiner Indie-Truppe plötzlich auf die große Bühne stolpert. Mit vier weiteren glücklichen Männern, die 0815-Boybandmaterial sind, in fremden Klamotten und plötzlich als „Ryan“ steht dem Iren ein kometenhafter Aufstieg bevor – neben Texten vom Fließband, Klischees und schlechten Choreografien warten endlich Berühmtheit und 1000de von Fans. Wer würde sich diese Chance schon entgehen lassen? Wer könnte da nicht glücklich sein?
Brenke beleuchtet die Musik- und Journalismusbranche und verzichtet hierbei weder auf kritische noch auf realitätsnahe Aussagen. Sowohl die Sensationsgier von Klatschmagazinen als auch die Macher von One-Hit-Wonder-Boybands betreffend.
Die Handlung ist geprägt von der Tour der Lovesuckerz, von den wechselnden Orten und dem Stress der Musiker, dem immensen Druck und den Anforderungen. Deutlich wird die mangelnde Privatsphäre: Immer im Nacken die Presse, die die Öffentlichkeit hauptsächlich durch Skandale und Fauxpas unterhalten will.
Trotz der negativen Aspekte, die ein Leben im Rampenlicht unweigerlich mit sich bringt, sind auch die Euphorie und das Adrenalin vor und nach den Auftritten spürbar; „Conans“ Demut und zeitgleich sein innerer Zwiespalt.
Doch nicht nur ernste Themen und die Liebe zur Musik fließen in dem stimmig aufgebauten Verlauf zusammen. Ein Hauch Romantik und die durchdringende Hoffnung auf „mehr“ als nur professionelle Distanz, Verlangen und Sehnsucht; verheißungsvolles Geplänkel durchtränken die Kapitel.
Zwischen nicht dürfen – nicht sollen – und unbedingt, so dringend wollen – brauchen – erleben wir ein wahres Feuerwerk: Knisterte es bereits an der Bar des VIPer's, explodieren nun Funken …
Abgesehen von „Conan“ und Allie belebte Nina ihre Romance mit weiteren Figuren, Missverständnissen, Intrigen und Geheimnissen. Umrahmte das Geschehen mit einer passenden Atmosphäre und sparte nicht an Details, die es möglich machen, sich voll und ganz in die abwechslungsreiche Storyline samt der in ihr mitschwingenden Musik fallen zu lassen.
Im Verlauf lernen wir die Protagonisten, ihre Eigenheiten kennen; bekommen Einblicke in ihre Gedanken und ihre Vergangenheit. Das Innenleben der Journalistin sowie des Musikers, Reaktionen und Struggle, wahre Träume und Wünsche wurden griffig und echt dargelegt.
Ist der eine oder andere Teil auch vorhersehbar, gab es allerhand unerwartete Entwicklungen und interessante Offenbarungen.
♡Ihr sucht nach charmanter Unterhaltung, gefühlvollen und prickelnden Momenten? Nach Tiefgang und einer berührenden Melodie?
Dann ist „All your secret Songs“ euer Buch.
Mit „Sternschnuppenschauer“ konnte mich Ann-Kathrin Wolf zwar nicht überzeugen, dennoch ist der Young-Adult-Roman reich an Summer-Vibes und weckt aufgrund des Küsten-Settings Meerweh.
Erzählt wird aus ...
Mit „Sternschnuppenschauer“ konnte mich Ann-Kathrin Wolf zwar nicht überzeugen, dennoch ist der Young-Adult-Roman reich an Summer-Vibes und weckt aufgrund des Küsten-Settings Meerweh.
Erzählt wird aus der Sicht von Cassie – sechs Monate sind verstrichen, seit ihr Vater bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. Anstatt zu trauern, musste die Schülerin jedoch stark sein, für ihre Mutter, die der Verlust ihrer großen Liebe in die Knie zwang. Um Abstand zu gewinnen und ihrer Mum den Raum zu geben, sich mit professioneller Hilfe dem Schmerz zu stellen, fährt Cassie während der Ferien in einen kleinen Ort am Meer, an dem sie früher mit ihren Eltern schon einige Sommer verbrachte. Doch nun erinnert Cassiopeia hier alles an das, was verloren ist und nie zurückkommt.
Neben Ankommen, einer Sommerchallenge, Strandbesuchen und gemütlichen Abenden, Partys und neuen Leuten kann die junge Frau ihre Trauer, die oft unerwartet und wellenartig über sie einbricht, nicht ausblenden. Und doch gibt es immer wieder Momente, in denen Spaß und Freude die Oberhand gewinnen – doch mit diesen kommt auch das schlechte Gewissen.
Reichen drei Monate, damit Summer die Melancholie vertreiben, Jane den dringend benötigten Halt geben und Logan die Leere füllen kann?
„Sternschnuppenschauer“ ist eine nette sommerliche Story, in der einerseits Verlust, Trauer, Drogen und übergriffiges Verhalten angesprochen werden, andererseits Freundschaft, zarte Liebe und Selbstfindung einen hohen Stellenwert einnehmen.
Ann-Kathrin Wolf erzählt in einem leichten Ton, vorstellbaren Worten und mit einer Prise Humor, doch meiner Meinung nach wurde vieles in die Länge gezogen, wiederholt oder unverhältnismäßig überdramatisiert, inkl. manch Reaktion. Damit beziehe ich mich nicht auf den Verlust der Schülerin oder ihre wehmütigen Flashbacks, denn jeder Mensch trauert anders und unterschiedlich lang.
Zusätzlich des tragischen Grundes für Cassiopeias Aufenthalt bei den Atkins, ihrem Versuch, den Schmerz zu verarbeiten und zu bewältigen, wurden weitere Themen oberflächlich aufgegriffen und überladen den Verlauf. Mit Spencer entstand sogar eine Art Love-Triangel, und durch Sums Schwärmerei eine zweite, sweete Romanze.
Logans von Anfang an weder stimmiges noch nachvollziehbares Verhalten bzw. dessen extreme Schwankungen, ergaben für mich nur wenig Sinn, während die Figuren, eingeschlossen der theoretisch älteren Jungs (Typ Mucki-Surferboy), nicht mehr als 0815-Teenager und weder Summer noch Cassie so wirklich taff waren.
Mich konnte der Roman leider nicht berühren oder unterhalten, doch ich bin sicher, dass jüngere LeserInnen gemeinsam mit Cassie die Küstennähe genießen werden.
Anm.: Dieser Neuauflage hätte ein frisches Lektorat und Korrektorat gutgetan, um die vorhandenen Fehler auszumerzen.
Freya wird ohnmächtig und wacht mit einem deutlich kleineren Dickdarm, dafür mit Narben und einem Stomabeutel, im Krankenhaus auf. Statt einer legendären ...
💩❣𝐒𝐡𝐢𝐭 𝐁𝐚𝐠: 𝐉𝐞𝐝𝐞:𝐫 𝐡𝐚𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐚𝐞𝐜𝐤𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐭𝐫𝐚𝐠𝐞𝐧
Freya wird ohnmächtig und wacht mit einem deutlich kleineren Dickdarm, dafür mit Narben und einem Stomabeutel, im Krankenhaus auf. Statt einer legendären Jahresabschlussfeier und eines epischen Sommers wartet auf die Schülerin ein Aufenthalt im Poo-Camp und regelmäßiges Kack-Beutel-Wechseln.
Doch damit nicht genug: Gerade ihr Jetzt-nicht-mehr-Freund Lockie Milling lässt den Spitznamen „S̲h̲i̲t̲ ̲B̲a̲g̲“ verlauten – etwas, das sich wie ein Lauffeuer verbreitet –, und ihre besten Freundinnen scheinen mit der Situation genauso wenig zurechtzukommen wie ihre Eltern.
Tja, scheıße gelaufen würde ich meinen. Und genau in diesem Ton erzählt 𝗫𝗲𝗻𝗮 𝗞𝗻𝗼𝘅 eine Geschichte, die auf skurrile Art berührt, zum Nachdenken und laut Lachen bringt.
Wenn die leidenschaftliche Hockeyspielerin auch mit dem Twist ihres Lebens und dem unangenehmen Hauptthema ihrer Ferien struggelt, sich zunächst vehement sperrt, findet sie inmitten der schottischen Highlands so viel mehr als nur neues Selbstbewusstsein und Sicherheit im Umgang mit ihrer Situation. Durch die Erfahrungen der anderen Kinder und Teenager sammelt die 17-Jährige frische Perspektiven und Mut. Sechs Tage, die Überwindung kosten und Vieles verändern. Nicht zuletzt ihre Gefühle, ihre Sichtweise auf das Leben und ihren „Shit Bag“.
Doch nach einer Woche in dieser kleinen Blase, in der Freya vor allem durch aufregende, schweißtreibende Aktivitäten, der augenscheinlich beneidenswerten Mel und Chris lockerem Charme Ablenkung erfuhr, wartet die Realität – und um den Gedanken, weder abnormal noch eklig zu sein, aufrechtzuerhalten, muss sie kämpfen.
Außerdem ist da die Sorge, denn einer ihrer neuen Freunde musste früher zurück in das wahre Leben.
Knox schrieb in einem so modernen, flotten und für das Alter der Charaktere passenden Ton, dass die Seiten rasch dahin flogen. Durch eine direkte Wortwahl, vorstellbare Beschreibungen und Monologe, die vor Sarkasmus tiefen, wirkt das Geschehen trotz des ernsten Themas wie eine ulkige Komödie, die mitreißt und es schafft, innezuhalten und nachzuwirken.
Freyas Gefühle – von Wut, Hilflosigkeit, Scham und Ekel bis hin zu Hoffnung und (Selbst)Akzeptanz – waren echt und nur allzu verständlich, schmiegen sich an die deutliche Entwicklung inkl. der nötigen Rückschritte, die das junge Mädchen im spaßigen Verlauf machen muss.
Ich mochte sie, ihre humorvoll-bissige Art, mit diesem Los umzugehen, und ja, auch ihre oft inpulsiven und unfairen Reaktionen. In einem Alter, in dem man sich unsterblich fühlt, Ziele hat, Partys und die Liebe will, Vergleiche mit anderen dazugehören und der eigene Selbstwert an Äußerlichkeiten gemessen wird – ist eine Krankheit, die so einen intimen Vorgang derart öffentlich macht und nicht viel von Privatsphäre hält, maximal verstörend.
Dass Darmerkrankungen vor niemandem halt machen – weder vor KönigInnen noch PremierministerInnen, nicht vor kleinen Kindern oder Sportgrößen – macht die Autorin in ihrem Buch genauso deutlich, wie sie den Hinweis verlauten lässt, dass es sich lohnt, das Verdauungssystem und sämtliche Probleme mit diesem zu entabuisieren. Darüber zu reden. Die eigene Scham und Befangenheit zu überwinden.
„Camp-Kıll-me“ hat nicht nur langsam Freyas Optimismus geweckt, ihre Einstellung verändert, sondern ihr auch gezeigt, was echte Freundschaft bedeutet; dass sie selbst mit einem Scheıßbeutel, mit all den (sichtbaren) körperlichen Auswirkungen und Einschränkungen ihrer – jeder – Erkrankung begehrenswert und perfekt ist. Dass sie die Wahl hat und mehr ist, für jeden mehr sein sollte, als nur eine Option, als eine Kranke.
Bräuchten wir nicht alle genau so einen Ort? Der uns zuruft, dass, egal was wir mit und in uns tragen, wie (un)vollkommen, lädiert unser Antlitz ist, wie wütend und gemein wir auch manchmal sein mögen (…) wir genau richtig sind?
Und die Gesellschaft, die immer 100 % Leistung, 100 % Perfektion verlangt, auf dem vollkommen falschen Weg ist?
Offenheit, Akzeptanz und Aufklärung sind im Umgang mit sensiblen Themen essentiell und unglaublich wichtig. Genau wie Respekt, den wir allen Menschen entgegenbringen sollten.
Es finden sich in diesem Buch viele Fragen und Antworten über Darmerkrankungen, die unterschiedlichen Arten und Behandlungsmethoden; Know-how über das gesamte Prozedere bis hin zu wissenswerten Fakten über den Stomabeutel und dessen Versorgung. Zusätzlich bekommen wir einen kleinen Überblick über äußerliche und psychische Symptome bzw. Veränderungen und lernen taffe Figuren kennen, die greifbar mit ihren variierenden Charaktereigenschaften und Problemen eingebracht wurden.
Abgesehen all der Information und des sehr unterhaltsamen, aufregenden Verlaufs warten auch Friendship- and Lovestorys auf uns. Manche toxisch, voller Enttäuschung, andere enden mit Verständnis oder einfach zuckersüß. Oft musste ich lachen, schmunzeln und mich mit freuen; war durchweg begeistert von der authentischen Handlung mit all ihren Wahrheiten und Wendungen. Auch wenn ich mit meinem Magendarmtrakt zufrieden bin, konnte ich viel aus „Shit Bag“ mitnehmen.
Die optischen, verbildlichten Darstellungen des Stomas, Handhabung und Umgang mit dieser medizinisch faszinierenden Lösung ließen mich nicht kalt. Einfache Erklärungen schließen Wissenslücken, und ich bin sicher, dass sich viele Betroffene in Freyas persönlichem Konflikt wiederfinden; Xena gibt jedoch auch interessierten Menschen etwas mit und sorgt mit ihrem Debüt hoffentlich für mehr Achtsamkeit und Sensibilität.
𝗪𝗶𝗿 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗺𝘂𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗞𝗮𝗰𝗸𝗲𝗻. 𝗦𝗰𝗵𝗲𝗶ß 𝗱𝗿𝗮𝘂𝗳, 𝘄𝗶𝗲.