Profilbild von FroileinWonder

FroileinWonder

Lesejury Star
offline

FroileinWonder ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit FroileinWonder über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.07.2019

Eine glasklare Comic-Empfehlung für alle die auf Science-Fiction, Mystery und die 80er Jahre stehen!

Paper Girls 1
0

Das leuchtende Cover des ersten Bandes der »Paper Girls« in einer satten pink-orange-gelben Farbgebung mit einer blau colorierten Mädchen-Clique hat mich im Comicladen direkt angelacht. Ein weiterer Ausschlag ...

Das leuchtende Cover des ersten Bandes der »Paper Girls« in einer satten pink-orange-gelben Farbgebung mit einer blau colorierten Mädchen-Clique hat mich im Comicladen direkt angelacht. Ein weiterer Ausschlag hier direkt zuzuschlagen, war natürlich Autor Brian K. Vaughan der bereits die erfolgreiche Comic-Reihe »Saga« erschuf.

Die Geschichte der Paper Girls trägt sich in den 1980er Jahren in dem beschaulichen Vorort Stony Steam von Cleveland an einem Morgen nach Halloween zu. Die 80er Jahre spiegeln sich auch überdeutlich in den einzelnen Panels wieder und so fühlt man sich schlagartig in der Zeit zurückversetzt, als wäre man mit Marty McFly und Doc in »Zurück in die Zukunft« unterwegs.

Zuerst lernt man die zwölfjährige Erin Teng kennen, die sich auf den Weg zu ihrem Job als Zeitungsausträgerin macht. Auf ihrer Tour trifft sie auf die einzigen weiteren Zeitungs-Mädchen MacKenzie, die von allen nur Mac genannt wird, Tiffany und KJ. Um sich besser gegen die Gestalten verteidigen zu können, die ihr Unwesen nach der Halloweennacht treiben, schließt sich Erin der Clique kurzentschlossen an.

Gemeinsam schlittern die Mädchen in ein groteskes Abenteuer mit seltsamen Wesen und mysteriösen Außerirdischen, wobei man als Leser genauso wenig erahnen kann wohin die Reise schlussendlich hinführen wird, wie die Mädchen. Neben all der Abgedrehtheit in der bunten Science-Fiction Story á la »Stranger Things« fügen sich aber auch ganz weltliche Dinge in diesen Comic ein, von der alkoholkranken Mutter von Mac über ihre Probleme mit der Polizei und den unterschiedlichen religiösen Zugehörigkeiten. Das alles ergibt einen absolut fesselnden Mix der für junge Mädchen ebenso interessant sein dürfte, als für Erwachsene.

Die Zeichnungen von Cliff Chiang passen sich perfekt der Geschichte an, entführen den Leser modisch und auch mit vielen anderen Details in die 80er Jahre. Besonders gelungen finde ich das harmonische Farschema von Matt Wilson, dass trotz minimierter Farbpalette nicht nur eine wahre Augendweide ist, sondern sich auch wie ein roter Faden durch den ganzen Comic zieht.

Der erste Band der »Paper Girls« stellt die Weichen für eine mitreißende Reihe und überzeugte mich in erster Linie durch die unglaublich starken weiblichen Protagonistinnen, die sich trotz der aussichtslosen Situation durch nichts unterkriegen lassen. Ich bin schon sehr gespannt auf welche Wesen die Mädchen in den nächsten Alben stoßen werden und welche Abenteuer sie dann zu bewältigen haben.

Fazit

Eine glasklare Comic-Empfehlung für alle die auf Science-Fiction, Mystery und die 80er Jahre stehen!

Veröffentlicht am 03.07.2019

Famose Comicunterhaltung die durch eine düstere Atmosphäre und originelle Superhelden polarisiert.

The Umbrella Academy 1 - Neue Edition
0



Ich liebe ausgefallene und bizarre Storys, umso besser wenn diese dann mit einer unglaublich dichten und düsteren Atmosphäre auftrumpfen. Der erste Band der Erfolgs-Comic-Reihe »The Umbrella Academy« ...



Ich liebe ausgefallene und bizarre Storys, umso besser wenn diese dann mit einer unglaublich dichten und düsteren Atmosphäre auftrumpfen. Der erste Band der Erfolgs-Comic-Reihe »The Umbrella Academy« von dem Sänger der US-Rockand My Chemical Romance und des Zeichners Gabriel Bá liefert genau einen solch unkonventionellen und irren Comic. Netflix produzierte eine auf dem Comic basierende Serie, wodurch ich überhaupt erst auf dieses Indie-Comic-Schmuckstück gestoßen wurde. Passend zum Serienstart wurde der bereits 2009 veröffentlichte Band, »The Umbrella Academy: Weltuntergangs-Suite«, in einer hochwertigen Hardcover-Ausgabe im Cross Cult Verlag neu aufgelegt. Das schlicht gehaltene Cover mit der Abbildung einer Violinenfrau ist zwar hübsch und passt zur Story, hätte mich im Comicladen wohl jedoch nicht dazu verleitet es in die Hand zu nehmen.

Die Geschichte über die besondere Patchworkfamilie, die sich nun nach dem Tod des Familienoberhauptes wieder zusammenraufen muss, um den Weltungergang zu verhindern hat etwas herrlich kroteskes an sich und schließlich trumpft Gerad Way auch noch mit kreativen Helden auf, die (was mir persönlich besonders gut gefällt) auch mit durchaus menschlichen Schwächen behaftet sind. Den ungewöhnlichen Helden der Umbrella Academy merkt man die ambivalente Beziehung zu ihrem verstorbenen Ziehvater Sir Reginald Hargreeves deutlich an. Trotz seiner harten und distanzierten Erziehungsmethoden hat er den jungen Waisen doch ein Heim und eine Familie geboten und vielleicht lässt sich seine Stränge mit dem Ziel seiner Bemühungen etwas leichter nachvollziehen.

Mit seinen scharfkantigen und cartoonesken Zeichnungen verpasst Gabriel Bá der Story eine geballte Ladung Lebendigkeit. Egal ob actionreiche Szene oder nachdenkliche Dialoge, der brasilianische Zeichner fängt die Essenz der Geschichte ein und bannt sie zwischen den Seiten.

Space Boy bzw. Luthor alias 00.01, The Kraken bzw. Diego alias 00.02, The Rumor bzw. Allison alias 00.03, Séance bzw. Klaus alias 00.04, The Boy alias 00.05, The Horror bzw. Ben alias 00.06 und Vanya alias Nummer 00.07 kämpfen sich in eindrucksvollen Panels durch wahnwitzige Szenen und erobern, ganz nebenbei, mein Leserherz im Sturm.

Der erste Band aus der Reihe um die wohl skurrilste Patchwork-Familie ever hat mich einfach aus den Socken gehauen und ich freue mich bereits auf weiteren Abenteuer der ungewöhnlichen Helden.

Fazit

Der erste Band über »The Umbrella Academy« sorgt für famose Comicunterhaltung die durch eine düstere Atmosphäre und originelle Superhelden polarisiert.

Veröffentlicht am 18.06.2019

Ein absolut lesenswertes Debüt über Briefe, die Liebe und das Leben.

Die verlorenen Briefe des William Woolf
0

Beschreibung

In der Londoner Sammelstelle für verlorene Briefe landen täglich säckeweise Botschaften, in der Hoffnung, ihren Weg zur Zielperson doch noch zu finden. William Woolf arbeitet in dieser ganz ...

Beschreibung

In der Londoner Sammelstelle für verlorene Briefe landen täglich säckeweise Botschaften, in der Hoffnung, ihren Weg zur Zielperson doch noch zu finden. William Woolf arbeitet in dieser ganz besonderen Abteilung und hat neben seiner Arbeit bei der Post, seinen Traum, Schriftsteller zu werden, vollkommen aus den Augen verloren. Zudem kriselt es in seiner Ehe, als er wie vom Schicksal bestimmt den ersten Brief von »Winter« adressiert an »Meine große Liebe« aus dem Postsack zieht und sich auf die Suche nach der Briefeschreiberin macht.

Meine Meinung

Der Wunderraum Verlag hat sich bei der Covergestaltung von Helen Cullens Debütroman “Die verlorenen Werke des William Woolf” mal wieder große Mühe gegeben. Den Umschlag zieren vielfältige Briefmarken, die durch eine leichte Glanzschicht etwas erhoben wirken, womit der nostalgische Eindruck von einer Briefmarkensammlung bei mir erzeugt wird. Außerdem verfügt das Buch wieder über den verlagstypischen Leinenrücken – dieses Mal in einem frischen Türkis gehalten.

Der Geschichte liegt eine zauberhafte Idee zu Grunde, denn unser Hauptprotagonist William arbeitet in einer ganz besonderen Abteilung der Londoner Post, nämlich bei der Sammelstelle für unzustellbare Sendungen. Dort landen Briefe und Pakte bei denen der Adressat nicht aufzufinden, die Adresse nicht mehr lesbar oder schlichtweg erdacht ist. So finden mitternachtsblaue Umschläge mit der Anschrift »Meine große Liebe« den Weg zu William, dessen Leben gerade nicht sonderlich gut läuft. Seine Träume und Ziele, als Schriftsteller Karriere zu machen sind unter dem Alltag und seiner Arbeit begraben und auch seine Ehe steht auf wackeligen Beinen.

Die irische Autorin Helen Cullen erzählt die Geschichte mit der Stimme eines auktorialen Erzählers und schafft es dennoch mühelos ein lebhaftes Bild der Hauptprotagonisten William und Clare zu zeichnen. Daher gelingt es auch spielend leicht, sich in die Situation und das Gefühlsleben der Protagonisten hineinzuversetzen.

Am faszinierendsten fand ich die romantische Betrachtungsweise der Autorin im Hinblick auf die liebevoll mit Hand geschriebene Briefpost. Im Zeitalter von Telefon, E-Mail, SMS, Facebook und WhatsApp-Chat greifen immer weniger Leute zu Füllfederhalter und Briefpapier um eine bedeutungsvolle Nachricht zu verfassen.

In ihrem Roman “Die verlorenen Briefe des William Woolf” wird der ganz besonderen, fast schon poetische Post der geheimnisvollen Absenderin »Winter« eine wichtige Rolle zukommen gelassen. Denn ihre an niemand bestimmten adressierte Briefe bewegen etwas in dem zufälligen Leser William. Durch ihre Zeilen wird William angestoßen sich und sein Leben zu hinterfragen und so einen neuen Weg zu einer glücklichen Zukunft zu suchen.

Helen Cullen verpackt in ihrem Debüt eine tolle Story mit ihrem angenehmen und stimmungsvollen Schreibstil, lebendigen Charakteren und ihrer Botschaft zur Liebe im 21. Jahrhundert. Außerdem bekommt man nach Lektüre dieses Romans wieder richtig Lust selbst zu Stift und Papier zu greifen um mal wieder einen Brief zu schreiben.

Fazit

Ein absolut lesenswertes Debüt über Briefe, die Liebe und das Leben.

Veröffentlicht am 18.06.2019

Ein mitreißend erzählter Familien- und Generationenroman der mit nostalgischem Charme besticht.

Die Nähmaschine
0

Beschreibung

1911, Clydebank, Schottland. In der Singer-Nähmaschinenfabrik streiken die Arbeiter- und Arbeiterinnen, darunter auch die junge Jean und ihr Verlobter Donald, der sich in der Gewerkschaft ...

Beschreibung

1911, Clydebank, Schottland. In der Singer-Nähmaschinenfabrik streiken die Arbeiter- und Arbeiterinnen, darunter auch die junge Jean und ihr Verlobter Donald, der sich in der Gewerkschaft engagiert. Die Firma reagiert mit Härte gegen die Rädelsführer der Gewerkschaft und so verliert Donald seine Arbeit. Für das junge Paar ist die Situation in Clydebank aussichtslos. Jean hinterlässt vor ihrem Aufbruch in ein neues Leben eine Botschaft in einer Fadenspule.

2016, Edinburgh, Schottland. Fred erhält nach dem Tod seines Großvaters seine Wohnung vererbt und entdeckt im Nachlass seiner Großeltern eine alte Singer 99K. In der Nähmaschine sind Notizbücher versteckt, in denen penibel alle mit dieser Maschine Arbeiten von seiner Großmutter und Urgroßmutter festgehalten wurden. Die Bücher geben wie kleine Zeitkapseln über die Geschichte und das Leben der Frauen Aufschluss.

Meine Meinung

Seitdem ich die wunderschönen gestalteten Bücher, mit dem für sie typischen Leinenrücken, aus dem Wunderraum Verlag für mich entdeckt habe, bin ich ein großer Fan der bezaubernden Geschichten geworden, die sich zwischen diesen schönen Buchdeckeln verbergen. Natalie Fergies Debütroman “Die Nähmaschine” ist eine solch hinreißende Story, in der die Lebensgeschichten und das Schicksal verschiedener Persönlichkeiten und Familien aus unterschiedlichen Jahrhunderten, um eine Singer 99K Nähmaschine geflochten werden. Das Cover passt hervorragend zur Story und durch die leicht erhobene Naht entsteht der Eindruck von genähtem Stoff, abschließend sorgt der Leinenrücken für eine tolle Haptik. Das alles macht das Buch zu einer ganz besonders schönen Perle im Regal.

Die Geschichte beginnt mit der Produktion der Singer Nähmaschine um 1911 in der Fabrik des Herstellers. Dort arbeitet die 18-jährige Jean in der Produktionskontrolle und ihr Verlobter Donald Cameron in der Gießerei. Als es zu Massenstreiks kommt, steht Donald ganz vorne in der Gewerkschaft, um die Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter durchzusetzen. Die Streiks verändern die Zukunftsaussichten des jungen Paares vollkommen und schon bald sehen sie sich gezwungen ihre Heimatstadt zu verlassen, um ihr Glück in Edinburgh zu suchen. An ihrem letzten Arbeitstag hinterlässt Jean eine Botschaft in einer Spule.

Parallel dazu spinnt die Autorin noch zwei weitere Handlungsstränge, einer davon spielt in den 1950er Jahren und dreht sich um die Lebensgeschichte von Connie und ihrer Familie, der andere lässt den Leser in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts, in die Geschichte von Fred, eintauchen. Abwechselnd bekommt man einen berührenden Einblick in die unterschiedlichen Familienverhältnisse, Sorgen, Ängste und Nöte der Protagonisten. Dabei verknüpft Natalie Fergie die Zeitsprünge so gekonnt, dass der schnelle Wechsel überhaupt kein Problem darstellt. Als zentraler Punkt, bei dem die einzelnen Fäden zusammenlaufen, fungiert die schottische Hauptstadt Edinburgh.

Ich persönlich empfand die Geschichte von Jean als die reizvollste der drei dargebotenen Stränge, da sie mit einer gewissen Nüchternheit tiefgründige Emotionen heraufbeschwört und mit den Schicksalsschlägen und der Distanzierung zu ihrem Vater die nötige Dramaturgie mitbringt. Gegen diese mitreißende Erzählung konnten es die Geschichte um Connie und ihre Mutter Kathleen nicht aufnehmen. Hier zeichnet Natalie Fergie ein häusliches Bild zur Zeit der 1950er Jahre. Während Kathleen sich mit Näharbeiten an der Singer 99K etwas dazuverdient bewirbt sich Connie als Näherin im Krankenhaus.

Zuletzt wäre dann da noch die Story über Fred, dessen Karriere und Beziehung gescheitert sind und der sich nun in der Wohnung seiner Großeltern ein neues Leben aufbaut. Als Fred den Nachlass seiner Großeltern begutachtet fällt ihm eine alte Singer Nähmaschine in die Hände, in der er auf Notizbücher der Besitzerinnen stößt. Somit fungiert er als Bindeglied zwischen den Geschichten. Nach und nach dröseln sich die Zusammenhänge auf und ergeben ein stimmiges Gesamtbild und auch für Fred wird endlich klar, was für ihn im Leben wirklich zählt.

Fazit

Ein mitreißend erzählter Familien- und Generationenroman der mit nostalgischem Charme besticht.

Veröffentlicht am 18.06.2019

Ein dämonisch gutes Comicabenteuer mit Witz, Charme und Melone!

Malcolm Max. Band 4
0

Meine Meinung

Mit “Blutrausch” startet ein neuer Zyklus im Malcolm Max Universum, so dass man auch ohne Vorkenntnisse zu diesem Comic-Album greifen kann. Die Hauptprotagonisten Malcolm und Charisma werden ...

Meine Meinung

Mit “Blutrausch” startet ein neuer Zyklus im Malcolm Max Universum, so dass man auch ohne Vorkenntnisse zu diesem Comic-Album greifen kann. Die Hauptprotagonisten Malcolm und Charisma werden zu Beginn vorgestellt so dass man die wichtigsten Grundkenntnisse an die Hand bekommt. Für ein umfängliches Bild, vor allem was die Nebenrollen und die Hintergründe betrifft, empfiehlt sich natürlich die Lektüre aller Malcolm Max Bände in der korrekten Reihenfolge.

Die Zeichnungen von Ingo Römling sind in allen der bisher erschienenen »Malcolm Max« Comics eine wahre Augweide, doch in diesem vierten Band übertrifft sich der Illustrator noch einmal. Die nuancierten und fein gezeichneten Panels beeindrucken mit sauber ausgearbeiteten Gebäuden, dynamischer Umsetzung der Ereignisse und einer lebendigen Mimik der Akteuere. Die frische Farbgebung, bei der Ingo Römling dieses Mal mit Lew Bridcoe zusammengearbeitet hat, untermalt die britische Atmosphäre.

Das Ensemble der Protagonisten erhält weiteren Zuwachs als Solace, die Gemahlin eines gewissen Geisterjägers, auf der Türschwelle erscheint und auch ein unbekannter geflügelter Held bekommt seinen ersten Auftritt. Was diesen sogenannten »Geflügelten Rächer« antreibt bleibt im Gegensatz zu der Person die sich unter dem Anzug verbirgt jedoch im Dunkeln.

Peter Mennigen ist es auch in “Blutrausch” gelungen eine mitreißende Geschichte mit viel Fantasie, Kreativität und historischen Elementen zu verknüpfen. Einer der Handlugsorte ist z. B. die psychiatrische Anstalt, das Bedlam Hospital, und wir statten der National Gallery einen Besuch ab nur um danach in der Oxford Street einen Einkaufsbummel der etwas anderen Art zu erleben. Auf den Straßen zeigt sich der feministische Kampf der Suffragetten für das Wahlrecht der Frauen und gegen das Patriarchat.

Auf dem Cover dieser Ausgabe sind am unteren Rand Tentakelarme abgebildet, die bereits den Hinweis auf ein entzückendes neues Wesen geben. Wie zauberhaft die Gestalt wirklich ist erfährt man jedoch erst etwas später. Ich möchte nicht zuviel darüber verraten, aber Solace ist schon jetzt ein lieb gewonnener Charakter und ich hoffe sie wird in den zukünftigen Alben noch eine größe Rolle einnehmen.

Das Ende dieses Kapitels hält einen geheimnisvollen Cliffhänger bereit, der meine Fantasie jede Menge Freiraum lässt um die Neugierde bis zur Fortsetzung zu stillen.

Wie gewohnt gibt es zum Comic am Ende einen tollen Blick hinter die Kulissen mit einer Reihe an Informationen über das Bedlam Hospital, die Suffragetten und die Geheimloge der Custodis Lucis.

Fazit

Ein dämonisch gutes Comicabenteuer mit Witz, Charme und Melone!