Profilbild von Furbaby_Mom

Furbaby_Mom

Lesejury Star
offline

Furbaby_Mom ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Furbaby_Mom über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.09.2019

Historisch interessant, jedoch wenig emotionale Tiefe

Die Charité: Hoffnung und Schicksal
0

Da ich kürzlich das Glück hatte, den Folgeband (– "Die Charité. Aufbruch und Entscheidung" -) lesen zu dürfen, dessen Handlungszeitraum sich über die Jahre von 1903 bis 1938 erstreckt, stand für mich schnell ...

Da ich kürzlich das Glück hatte, den Folgeband (– "Die Charité. Aufbruch und Entscheidung" -) lesen zu dürfen, dessen Handlungszeitraum sich über die Jahre von 1903 bis 1938 erstreckt, stand für mich schnell fest, dass ich auch das erste Werk dieser interessanten Buchreihe nachträglich lesen und mehr über die Anfänge der Charité erfahren wollte.

Wie im zweiten Teil (- in dem die Mediziner Syphilis-Fälle erforschen und versuchen, die Erreger der sogenannten 'Franzosenkrankheit' festzustellen -) spielt auch im Auftakt der Krankenhausreihe eine schwerwiegende Krankheit und deren Bekämpfung eine bedeutende Rolle: die Cholera, die in Form einer grauenvollen Epidemie über das Land hereinbricht und 1831 schließlich Berlin erreicht. Gekonnt lässt die Autorin Fiktion und Realität verschmelzen, bedient sich tatsächlicher geschichtlicher Ereignisse und Personen, wie dem angesehenen Professor Dieffenbach.

Die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Schwester Elisabeth hat ein großes Herz und geht in der Pflege von Patienten auf, die sie liebevoll umsorgt. Als sie sich in einen jungen Arzt verliebt, muss sie eine schwere Entscheidung treffen. Für Frauen war zur damaligen Zeit in Deutschland die Ausbildung zur Ärztin ferne Zukunftsmusik – dieser Beruf war ausschließlich Männersache. Dennoch gab es einige ähnliche Tätigkeitsfelder, in denen Frauen sich weiterbilden 'durften'. Einem Wunschberuf nachgehen zu können galt als Luxus, die meisten Frauen kämpften schlichtweg ums Überleben. Aber auch Reichtum ist kein Garant für (Liebes-/Lebens-)Glück, wie die finanziell sorgenfreie Gräfin Ludovica von Bredow nur zu gut weiß.

Weder Elisabeths Freundschaft zur Hebamme Martha (einer alleinerziehenden Mutter, die sich allerdings anstatt mit der Ankunft von neuem Leben mit dem Gegenteil befassen muss und ausgerechnet als Totenfrau in der Charité arbeitet), noch die Zuneigung der dritten weiblichen Protagonistin (der in einer unbefriedigenden Ehe gefangenen Gräfin) zu Prof. Dieffenbach hat mich emotional erreichen können. Ich hatte gehofft, dass entgegen dem Folgeband – den ich unterbewusst automatisch zum Vergleich hinzugezogen hatte – zumindest zu Beginn der Reihe mehr Wert auf die Ausarbeitung der Figuren gelegt worden wäre und weniger auf die allgemeinen Hintergrundinformationen. Doch die Charaktere bleiben (höchstens mit Ausnahme von Dieffenbach) ziemlich blass und unscheinbar, was insbesondere deshalb tragisch ist, weil die gesellschaftliche Rolle der Frau durch die Figuren zwar beleuchtet wird, diese mir aber eher wie unpersönliche Stellvertreterinnen der Masse erschienen und ich keinen Bezug zu ihnen fand. Wirklich mitfühlen und mitfiebern konnte ich mit keinem der Charaktere.

Während der Lektüre erhält man dank der lobenswert intensiven und schlichtweg ob seiner Fülle beeindruckenden Recherchearbeit einen derart intensiven Einblick in den damaligen Wissenstand der Medizin, dass dieser Roman es mit jedem Geschichtsbuch aufnehmen könnte. Hinsichtlich der Themenschwerpunkte wäre für mich weniger mehr gewesen, vieles erschien mir zu schnell abgehandelt, was dadurch an Bedeutung und Nachhall eingebüßt hat. Umso detaillierter hingegen wirkten die Beschreibungen der medizinischen Eingriffe und Behandlungen. Im Großen und Ganzen ist der Schreibstil schlicht, klar und nüchtern; etwas Emotionalität ist in den Tagebucheinträgen der Gräfin zu finden.

Fazit: Historisch interessant und sicherlich ein Muss für Fans von Medizingeschichte. Auf große Gefühle oder außergewöhnliche Charaktere hofft man jedoch vergeblich.

Veröffentlicht am 08.09.2019

Solide!

Die Charité: Aufbruch und Entscheidung
0

Aufgrund einer vielversprechenden Leseprobe, in der man sowohl die Hauptfiguren dieses in Berlin angesiedelten Romans als auch den Haupthandlungsort (- die königliche Charité -) kennenlernt, wagte ich ...

Aufgrund einer vielversprechenden Leseprobe, in der man sowohl die Hauptfiguren dieses in Berlin angesiedelten Romans als auch den Haupthandlungsort (- die königliche Charité -) kennenlernt, wagte ich mich an den Folgeband dieser Buchreihe heran, obwohl mir der erste Teil noch unbekannt war. Mein Eindruck hatte mich nicht getäuscht und dieses inhaltlich in sich geschlossene Werk kann durchaus ohne Kenntnis des Vorgängerbandes gelesen werden.

Eine Frau, die als Ärztin praktiziert - das ist kurz nach Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland noch eine Seltenheit. "Inzwischen hatte der Bundesrat beschlossen, auch in Deutschland Frauen zum medizinischen Staatsexamen zuzulassen, doch die einzelnen Länder ließen sich Zeit, die Vorgabe umzusetzen. Allen voran Berlin, das seine Universitätstüren für Frauen noch immer nicht geöffnet hatte." Als die ambitionierte, in Zürich ausgebildete junge Dr. Rahel Hirsch im Jahre 1903 in Berlin eintrifft, schlägt ihr das Herz bis zum Hals – sie wird ihre erste Stelle als Ärztin antreten! Dank ihres Großvaters, der ein bekannter Rabbiner gewesen war und die fortschrittliche Meinung vertreten hatte, dass Frauen in sämtlichen Aspekten des Lebens, auch dem Berufsleben, Gleichberechtigung gebührt, war ihr zunächst die Ausbildung zur Lehrerin und später im medizinischen Bereich ermöglicht worden. Damit hat Rahel eine mehr als privilegierte Position im Vergleich zu ihren Zeitgenossinnen, deren Alltag, sofern sie sich nicht reich verheiraten können, aus knochenharter Arbeit besteht, natürlich für lediglich einen Hungerlohn. Ein Beispiel für dieses andere Frauenschicksal ist die junge Barbara, die in der Hoffnung auf Arbeit vom Land in die Großstadt gezogen war und nun bei ihrer Tante Marlene lebt. Nur mit viel Glück gelingt es ihr, eine Anstellung in der Wäscherei der Charité zu ergattern. Dr. Hirsch und Barbara könnten unterschiedlicher nicht sein, doch durch eine schicksalhafte Begegnung kreuzen sich ihre Wege. Bald schon zeigt sich, wie wichtig ihre gemeinsame Freundschaft für jede von ihnen werden wird.

Die Autorin hat für dieses Werk eine meisterhafte Recherchearbeit geleistet (- was auch anhand von authentischen Dialogen und fachspezifischen medizinischen Begriffen deutlich wird -) und viele reale geschichtliche Ereignisse und Figuren in den Roman eingebunden, angereichert durch einen Hauch Fiktion. Nach der auf die weiblichen Hauptfiguren fokussierten Einleitung hatte ich erwartet, dass auch im Laufe der Lektüre deren persönliches Schicksal im Vordergrund stehen würde. Zwar sind sowohl Rahel als auch Barbara Dreh- und Angelpunkt der Story, aber aufgrund des allgemein gehaltenen Schreibstils und des massiven Umfangs der (realen) Hintergrundinformationen wirken sie auf mich eher wie Randfiguren und ich konnte mit keiner von ihnen warmwerden. Ein Beispiel dafür ist die Bindung zwischen Rahel und ihrer Schwester Theresa, die mittels häufigen Briefkontakts als besonders innig dargestellt wird, allerdings für meinen Geschmack zu dünn und unglaubwürdig ausgearbeitet worden ist, um zu überzeugen. Auch Rahels Liebesbeziehung zum Piloten Michael hat mich nicht berühren können. Sehr sympathisch und bedeutend tiefgründiger erschien mir hingegen die Darstellung von Rahels Kollegen Dr. Brugsch.

Mir kam es ehrlich gesagt so vor, als würde ich ein sachliches Geschichts(-lehr-)buch lesen, in das ein paar Beispielcharaktere zum besseren Verständnis eingestreut worden waren. Auch die ungewöhnlich großen Zeitsprünge erschweren es, ein Gefühl von Alltag aufkommen zu lassen – oftmals umfasst ein Kapitel gleich ein bis zwei Jahre. Hier hätte es mir besser gefallen, wenn etwas Tempo herausgenommen worden und stattdessen die Erzählung eindringlicher angelegt und eventuell auf einen kürzeren Zeitraum beschränkt worden wäre. (Der abschließende Zeitsprung zwischen 1919 und 1938 hätte beispielsweise als Einleitung für einen Folgeroman mehr Sinn gemacht.)

Wenn man sich zügig darauf einstellt, dass hier kein gefühlsbetonter Roman, sondern eher eine faktische Erzählung vorliegt, ist dies eine wunderbare Quelle des Wissens. Wichtige politische Entwicklungen wie der Kampf um das Frauenwahlrecht oder die Hintergründe des Ersten Weltkriegs, aber auch der Fortschritt in der Medizin und in der Luftfahrt sowie das unterschiedliche Schicksal verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen (das Los von kriegsgefangenen Zwangsarbeitern, das Schicksal der Juden, etc.) finden allesamt Erwähnung. Den größten Schwerpunkt bildet die Rolle der Frau, wozu auch die Nebencharaktere Melli Beese und Asta Nielsen hinzugezogen worden sind. (Auf letztere hätte – aufgrund ihres vergleichsweise kurzen und für die Gesamthandlung unbedeutenden Gastspiels, auch wenn dieses nicht uninteressant war – zugunsten der Tiefgründigkeit der anderen Figuren verzichtet werden können.) Wenn ich dieses Werk mit einem Wort beschreiben müsste, dann wäre es 'solide', denn das ist es wahrlich.

Fazit: Ein äußerst gut recherchierter historischer Roman um politische Entwicklungen im Allgemeinen und medizinischen Fortschritt im Speziellen.

Veröffentlicht am 07.09.2019

Ein Pageturner der Extraklasse – einfach genial!

Bis ihr sie findet
0

Schon das Cover erweckt einen unbehaglichen Eindruck – ein nebliger Wald, keine Menschenseele in Sicht. Es ist eine für das Genre durch und durch treffende Covergestaltung, die neugierig auf den Inhalt ...

Schon das Cover erweckt einen unbehaglichen Eindruck – ein nebliger Wald, keine Menschenseele in Sicht. Es ist eine für das Genre durch und durch treffende Covergestaltung, die neugierig auf den Inhalt macht.

Ich kann nur sagen: Wow! Dieses Werk hat mich komplett positiv überrascht und ich bin im Nachhinein so froh, mich darauf eingelassen zu haben. Ich lese gerne mal einen Krimi/Thriller, oftmals lässt sich allerdings anhand des Klappentextes bereits die Auflösung erahnen und dann entscheide ich je nach verfügbarer Freizeit, ob ich den Roman trotzdem lesen werde. Hier war dies von Anfang an anders. Gleich sechs Verdächtige – darunter die Schwester der Toten. Ich musste unbedingt herausfinden, wie diese Konstellation aufgelöst werden würde und mit dem Ergebnis hatte ich tatsächlich nicht gerechnet. Ein meisterhaft verwobener Plot! Als ich erfahren habe, dass dieses Werk der erste Band einer Krimireihe um DCI Sheens ist, habe ich mir den Namen der Autorin gleich notiert und freue mich jetzt schon auf Band Nr. 2!

Südengland, 1983. Sieben Jugendliche verbringen im Sommer eine Nacht im Wald. Sie wollen gemeinsam zelten, tanzen, Spaß haben – inklusive Drogen und Sex. Unter ihnen ist die 14-jährige, in all diesen Sachen völlig unerfahrene, verträumte Aurora, die jüngere Schwester der hübschen Topaz. Normalerweise hängt Aurora nie mit der Clique ab, die an der ganzen Schule bekannt ist. Brett Parker, der Schwarm aller Mädchen, ist auch mit von der Partie. "Er war der ältere Junge, in den alle verknallt waren, der Star-Sportler, dem sofort ein Dutzend Mädchen zusah, wenn er bloß im Schwimmbecken der Schule trainierte." Sie kann es kaum fassen, dass ausgerechnet sie mit ihm Zeit verbringen darf und er auch noch so unerwartet freundlich zu ihr ist. "Sie empfand eine Mischung aus Dankbarkeit und Ängstlichkeit." Topaz hingegen ist schwer genervt; ihr ist die Anwesenheit ihrer kleinen Schwester peinlich. Aurora nervt sie - wie eine lästige Fliege, die einfach nicht verschwinden will. Und flirtet sie etwa mit Brett, mit dem Topaz ganz eigene Pläne hat?! Topaz ist sexy und sich ihres guten Aussehens – und ihrer Wirkung auf Jungs – voll bewusst. Sie und ihre beste Freundin Coralie spielen diesen Sex-Appeal gerne aus. Vor allem aber bekommt Topaz immer das, was sie will... Die unbeschwerte nächtliche Party im Wald nimmt ihren Lauf, gefolgt von einem ernüchternden Morgen, der sich in Grauen verwandelt, als sich herausstellt, dass Aurora spurlos verschwunden ist. Dreißig Jahre später stolpert ein Kind, das mit seiner Familie dort einen Campingurlaub verbringt, über menschliche Knochen. Schnell stellt sich heraus: es sind die sterblichen Überreste Auroras. Und mit einem Mal wird der Cold Case um ihr Verschwinden brennend heiß.

Gegenwart und Vergangenheit wechseln sich als Erzählzeit ab. Mal findet man sich als Leser mitten in den aktuellen Ermittlungen der Polizei wieder, die den Fall um Aurora nun groß wieder aufrollt, wobei es äußerst interessant ist, die mittlerweile erwachsenen Mitglieder der damaligen In-Clique 30 Jahre nach der verheerenden Nacht zu erleben, ihren Verhören zu lauschen und vergleichen zu können, wie sehr ihr Wesen sich verändert hat. Kaum jemand hätte beispielsweise dem tätowierten Troublemaker Connor damals zugetraut, dass er eines Tages Professor werden und ein sittsames Leben führen würde. Oder geahnt, dass die besten Freundinnen Topaz und Coralie sich je entfremden würden. Andererseits stellt sich ohnehin die Frage, wie gut sie alle einander wirklich gekannt hatten. Diese eine Nacht hatte alles verändert.

Parallel dazu taucht man in die Perspektive von Aurora ein und findet sich plötzlich inmitten des Waldes, in einer warmen Juli-Nacht des Jahres 1983, wieder. Keines der Story-Elemente wird in der Ich-Perspektive erzählt, dennoch werden insbesondere die Gedanken und Gefühle der jungen Aurora so eindringlich beschrieben, dass sie mich – vor allem aufgrund Auroras kindlicher Reinheit, Unbekümmertheit und ihrer menschlichen Güte - schlichtweg an dieses Buch gefesselt haben. Ich musste einfach wissen, was genau dem jungen naturverbundenen, herzensguten Mädchen, dem ich so sehr eine erfüllte Zukunft gegönnt hätte, zugestoßen war. Warum hatte sie sterben müssen? Der Wechsel zwischen den Zeitebenen erfolgt gekonnt genau dann, wenn man gerade rein gar nicht aus der jeweiligen Handlung gerissen werden möchte – so spannend! Im Laufe der Lektüre war ich mir mindestens fünfmal sicher, den wahren Täter ausgemacht zu haben. Bis kurz vor dem Ende bleibt allerdings alles offen und man tappt hinsichtlich der wahren Hintergründe der Tat im Dunkeln.

Während der zuständige Ermittler Detective Chief Inspector Jonah Sheens, der einst gemeinsam mit den Verdächtigen die Schulbank gedrückt und selbst vergeblich nach der Vermissten gesucht hatte, und sein Team alle Aussagen erneut aufnehmen, um Ungereimtheiten in den damaligen Kommentaren der Jugendlichen zu finden, lassen manch Gedankengänge Jonahs darauf schließen, dass er selbst eine persönliche, vor seinen Kollegen (und uns Lesern) geheim gehaltene Erinnerung an die vergangenen Ereignisse hat. Ich habe mich permanent gefragt, was er wohl verbergen würde. "Er sah wieder zu ihrem Foto. Der Anblick ihrer strahlenden Schönheit rief ein unbehagliches Gefühl in ihm wach, die Erinnerung an einen ganz bestimmten Abend, an eine verwirrte Folge von Handlungen, die er seit dreißig Jahren verzweifelt zu vergessen suchte." Die hochmotivierte 'Neue' im Team, Detective Constable Juliette Hanson, beeindruckte mich mit ihrer gründlichen Recherchearbeit und war mir direkt unheimlich sympathisch.

Gytha Lodge versteht es, einen nüchtern-faktischen, aber auch mit emotionalen Details gespickten Schreibstil absolut mitreißend wirken zu lassen. Authentische, den jeweiligen Charakteren realistisch angepasste Dialoge und insbesondere die atmosphärischen Beschreibungen der Juli-Nacht fügen sich zu einem faszinierenden Sog zusammen, dem man sich nur schwer entziehen kann.

Fazit: Dunkle Geheimnisse, Schuld und Verrat. Manipulation und Machtspiele, aber auch Loyalität und Freundschaft. Ein klassischer Whodunnit, der mich restlos begeistert hat! Für mich ist es der Thriller des Jahres. - Eine unbedingte Leseempfehlung für alle, die gerne rätseln und mitfiebern.

Veröffentlicht am 03.09.2019

Spannung aus Schweden

Dunkelsommer
0

Hin und wieder dürstet es mich zwischen all meinen heiß geliebten Romantik- und historischen Romanen nach einem Thriller - und da mich ein Kriminalroman mit ähnlicher Thematik vor einiger Zeit völlig in ...

Hin und wieder dürstet es mich zwischen all meinen heiß geliebten Romantik- und historischen Romanen nach einem Thriller - und da mich ein Kriminalroman mit ähnlicher Thematik vor einiger Zeit völlig in den Bann gezogen hatte (Charlotte Links Pageturner "Die Suche") war ich gespannt, ob das Werk der Autorin Stina Jackson, von der ich bisher noch nie gehört hatte, seinem Hype als 'bester schwedischer Spannungsroman' gerecht werden würde.

Am düsteren, beinahe angsteinflößenden Cover lässt sich bereits das Genre erkennen und das Motiv, ein Auto mit aufblendenden Scheinwerfern, das durch einen finsteren Wald fährt, triggert sogleich eine Vielzahl von Assoziationen.

Seitdem Lelles Tochter Lina vor drei Jahren spurlos von einer Bushaltestelle verschwand, ist er von einer zermürbenden Rastlosigkeit befallen – das Nicht-Wissen, die Angst um sein Kind, die Selbstvorwürfe lassen ihm keine Ruhe. Sommer für Sommer, Nach für Nacht fährt er jene Straße ab, an der alles seinen Anfang genommen bzw. Lelles persönliches Ende begonnen hatte. Seine Ehe mit Anette ist mittlerweile zerbrochen, der Alkohol sein bester Freund. Linas Mutter verarbeitet die Situation auf andere Weise, flüchtet sich in Facebook-Posts, Schlaftabletten und in die Arme ihres Therapeuten. Plötzlich verschwindet ein weiteres Mädchen, das Lina wie aus dem Gesicht geschnitten ist… Lelle ist überzeugt davon, dass die beiden Fälle zusammenhängen müssen. Auch Teenager Meja, die gerade mit ihrer psychisch labilen Mutter Silje nach Norrland gezogen ist, hat eine Außenseiterrolle – zumindest bis sie die Bekanntschaft mit dem jungen Carl-Johan macht, einem der Nachbarssöhne. Könnte dieses Kaff im Nirgendwo, in das ihre Mutter sie geschleppt hat, vielleicht doch ein paar Annehmlichkeiten bereithalten? Nach diversen Umzügen hatte Meja nie irgendwo richtig heimisch werden und bedeutende Bindungen aufbauen können; sie musste viel zu früh die Erwachsenenrolle übernehmen. Kein Wunder, dass sie sich nach wahrer Nähe verzehrt. Immerhin scheint die aktuelle Affäre ihrer Mutter, Torbjörn, das Herz am rechten Fleck zu haben.

Lelles Verzweiflung wird schonungslos und direkt beschrieben, auch in seinem Alltagstrott, in dem er komplett verloren wirkt, sowie in seinen Handlungen – einerseits möchte man ihn manchmal schütteln, weil er gegen sämtliche Ratschläge immun zu sein scheint und stets sein eigenes Ding durchziehen muss, andererseits sind der Wunsch, endlich die Wahrheit über Linas Verschwinden zu erfahren und der winzige Funken an restlicher Hoffnung, sie eventuell doch eines Tages wiederzusehen, nur allzu nachvollziehbar.

"Als er sich der Bushaltestelle näherte, begann sein Herz zu pochen. In ihm lebte ein kleiner Teufel namens Hoffnung, der jedes Mal erwartete, Lina dort stehen zu sehen […], so wie er sie dort zurückgelassen hatte. Drei Jahre war das jetzt her, aber diese verdammte Bushaltestelle schaffte es immer wieder, ihm den Atem zu rauben. […] Er weigerte sich zu glauben, dass sie tot sein könnte."

Wahrscheinlich würde kein liebendes Elternteil, solange es keine Gewissheit gibt, jemals die Suche nach dem eigenen Kind aufgeben. Wenn die quälenden Fragen nie beantwortet werden, wie soll man dann jemals trauern können und zu einem Abschluss gelangen?

Durch den nüchternen, klaren Schreibstil und die sehr umgangssprachlich gehaltenen Dialoge wirken die Figuren durch und durch glaubwürdig. Nach einem eindringlichen Start ließ die Spannung gegen Mitte des Werks zwar kurz nach, aber dennoch blieb die Entwicklung interessant und ich konnte erste Verdächtigungen anstellen. Im Nachhinein war es genau jenes Herausnehmen des Tempos, das einen noch stärkeren Eindruck von unterschwelliger Bedrohung erzeug hat – ein mutiger Zug der Autorin. Über allem liegt eine trostlose, deprimierende Stimmung, gekonnt erzeugt Jackson eine so drückend melancholische Atmosphäre, dass man am liebsten flüchten möchte. Die Naturbeschreibungen des Waldes schreien förmlich Einsamkeit und Abgeschiedenheit - …“dampfende Moore, die sich wie offene Wunden oder tiefschwarze, bodenlose Teiche über die Landschaft legten. Einen Menschen zu finden, der in dieser Gegend verschwand, war eine Lebensaufgabe.“

Erzählt wird aus abwechselnden Perspektiven und man fiebert auf die Verknüpfung der einsamen Seelen hin – gleichzeitig fürchtet man sich vor den Abgründen, die sich in diesem Zusammenhang auftun könnten. Letztlich dauert es aber eine ganze Weile, bis die beiden Hauptprotagonisten aufeinandertreffen.

Die Auflösung habe ich als schlüssig, jedoch auch als unbefriedigend empfunden, da ich mir einfach ein anderes Ende erhofft hatte, aber das hängt natürlich von jedem Leser individuell ab (– so wie beispielsweise die Meinungen über Cliffhanger von 'interessant' bis 'furchtbar' auseinandergehen) und soll nicht als Wertung verstanden werden.

Fazit: Durchaus empfehlenswert für alle Fans von spannender Lektüre. Ein gelungener Debütroman, der auf rasante Action verzichtet und stattdessen auf psychologischer Ebene brilliert.

Veröffentlicht am 03.09.2019

Ein provokantes Thema, unterkühlt abgehandelt und mit unsympathischen Figuren gestraft

Mittwoch also
0

Das in knalligen Signalfarben gehaltene Cover hat einen hohen Wiedererkennungswert und ist ein absoluter Hingucker: modern und kess verspricht es einen alles andere als langweiligen Roman und spricht durch ...

Das in knalligen Signalfarben gehaltene Cover hat einen hohen Wiedererkennungswert und ist ein absoluter Hingucker: modern und kess verspricht es einen alles andere als langweiligen Roman und spricht durch sein modernes Design auch jüngere Generationen an – vielleicht sogar jene Leser/innen, die ansonsten für gewöhnlich vor einem Roman mit solch tiefgründiger, provokanter Thematik eher zurückschrecken würden. Daher kann ich das Cover mit seinem Eye-Catcher-Effekt definitiv als gelungen bewerten.

Die weibliche Hauptfigur, Hedda - nach einem One-Night-Stand plötzlich schwanger und mit dem Gedanken an ein Baby komplett überfordert - war mir gänzlich unsympathisch. Obgleich ich ihrer teilweise unreifen und übertrieben toughen Einstellung zunächst etwas kritisch gegenüberstand und mich schwer in sie hineinversetzen konnte, hatte ich die Hoffnung, dass sich dies im Laufe des Romans noch ändern würde. (Mit zynischen, sarkastischen Charakteren habe ich auch im realen Leben immer meine Probleme; ich finde, sofern man mit einer Person nicht wirklich vertraut ist, kann ein bissiger Humor schnell mit Bosheit und/oder Verbitterung verwechselt werden.) Fairerweise muss man Hedda zugestehen, dass es gerade knüppeldicke für sie kommt: Job als Journalistin futsch, Wunschpartner weg – und nach einer kopflosen Odyssee durch Europa dann auch noch schwanger von einem Urlaubsflirt, dem Aussteiger Milo. Die vom Staat vor einer Abtreibung vorgeschriebene Bedenkzeit tut Hedda als lästiges Übel ab, kommt dann allerdings doch mehr ins Grübeln als erwartet.

Vorweg möchte ich festhalten, dass ich es enorm wichtig finde, dass in einem modernen Frauenroman auch einmal das Selbstbestimmungsrecht der Frau thematisiert wird – gerade im Hinblick auf eine Schwangerschaft. Noch immer gelten Abbrüche als Gesellschaftstabu, oftmals ohne die jeweiligen Gründe für die Entscheidung der betreffenden Frau zu kennen. Es war mir also von vornherein klar, dass der Inhalt dieses Werkes wahrscheinlich polarisieren würde und ich war gespannt darauf, mit wie viel Ernsthaftigkeit die Autorin Heddas Auseinandersetzung mit einem Schwangerschaftsabbruch behandeln würde. Aber daraus gleich ein Rundherum-Feminismus-Werk mit allerlei politischen Phrasen zu machen…ich weiß nicht. Das erschien mir etwas zu viel des Guten – vor allem, da die entsprechende Tiefe fehlt und mir Heddas Verhalten oftmals oberflächlich und ihre Gedankenansätze zu verkrampft-hip und ach-wie-individuell vorkamen. Ehrlich gesagt hatte ich aufgrund des Klappentextes erwartet, dass der Fokus hauptsächlich auf Heddas Entscheidungszeit liegen würde und ihren Zweifeln, Zukunftsängsten, möglichen Lösungsansätzen (- und weniger auf ihrem Liebesleben -) …weit gefehlt. Zwar wurde die Handlung durch einige humorvolle Elemente aufgelockert, das Ganze behielt für mich jedoch einen unterkühlten Beigeschmack. Den Schreibstil der Autorin kann ich definitiv als 'eigen' bezeichnen, ein gedankliches Hin und Her in Form langer Schachtelsätze – das ist Geschmackssache; wenn man sich einmal darauf eingelassen hat, lässt sich das Werk schon am Stück lesen.

Fazit: Inhaltlich anders als erwartet – eine stark polarisierende Hauptfigur, deren Verhalten ich größtenteils nicht nachvollziehen konnte, daher fällt mir eine Empfehlung eher schwer. Eventuell von Interesse für Liebhaber von schwerer Kost oder Fans von düsterem Humor.