Profilbild von GAIA_SE

GAIA_SE

Lesejury Star
offline

GAIA_SE ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GAIA_SE über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2023

Eine Panoramaaufnahme ohne Fokus

Abtrünniger vor Inselpanorama
0

Der noch recht junge Verlag Edition CONVERSO (gegründet 2018) hat sich inhaltlich allen Regionen rings um Mittelmeer, Adria und den Küsten Kleinasiens verschrieben. Er bringt uns Literatur aus den bisher ...

Der noch recht junge Verlag Edition CONVERSO (gegründet 2018) hat sich inhaltlich allen Regionen rings um Mittelmeer, Adria und den Küsten Kleinasiens verschrieben. Er bringt uns Literatur aus den bisher häufig übersehenen Regionen in bibliophiler Gestaltung näher. Der Roman „Abtrünniger vor Inselpanorama“ wurde vom kroatischen Schriftsteller Edi Matic in 2020 unter dem kroatischen Titel „POP“ (dt. der Pope, der Priester) erstveröffentlicht und erscheint nun in der Übersetzung von Alida Bremer.

Der Roman verbindet inhaltlich die beiden Themen, die der Verlag geschickt in den deutschen Titel hat einfließen lassen: Zum einen lernen wir zu Beginn in einer Verhörsituation Jadran Grobarek (der Abtrünnige) kennen. Er war bis zu einem folgenschweren Vorfall der Bodyguard eines kroatischen Ministers und floh unter falscher Identität auf eine kleine Insel vor der kroatischen Küste. Diese falsche Identität ist die eines Franziskaners, unter dessen Soutane Jadran nun einige Zeit unentdeckt auf der Insel verbringen konnte. Dass er aufgeflogen ist, erfahren wir bereits im ersten Kapitel, in welchem er von einem Kriminalist befragt wird. Zum anderen lernen wir ab dem zweiten Kapitel die kleine Insel mit deren Natur und vielen ihrer kauzigen Bewohner kennen (das Inselpanorama).

Leider schöpft der Roman nicht ansatzweise das Potential aus, welches er zu Beginn noch durch die angedeuteten Möglichkeiten definitiv vorhanden war. Welch wunderbare Verwechslungsgeschichte hätte dies werden können, welch mitreißender Spannungsroman, welch tiefgründiges Abbild einer kleinen, vergessenen Inselgesellschaft, welch Roman mit dem Fokus auf die faszinierende Flora und Fauna dieser Adria-Insel. Aber leider hat der Autor all diese Bereiche nur leicht tangiert und keins davon mit Bravour gemeistert. Dem Roman geht der Fokus verloren. Das ist wirklich schade, ließen doch die wunderbare Aufmachung und der interessante Titel so viel erhoffen.

Die Qualität des Romans lässt im Verlauf immer mehr nach und damit fiel auch mein Interesse an der Geschichte immer stärker ab. Mir blieb die Hauptfigur viel zu flach und unausgeleuchtet, ebenso wurden mir dann ab der zweiten Hälfte noch zu viele neue Nebencharaktere eingeführt, die nur kurz erwähnt werden, aber gar keine große Rolle spielen. Die Handlung plätschert zunehmend so dahin. Für mich war letztlich vieles zu unemotional geschildert. Es gab zwar den ein oder anderen Moment, bei dem ich "drin" war, aber nie so richtig mitgefiebert habe. Dafür wurde irgendwie jede Anekdote um diese Inselbewohnerin oder jenen Fischer, dieses Kulturprojekt oder jene kapitalistische Ausbeutung zu schnell hintereinander abgearbeitet. Letztlich bleibt vollkommen offen, welche Geschichte mit welchem Fokus der Autor überhaupt erzählen bzw. den Lesenden näher bringen wollte. War ich zu Beginn noch gespannt, wohin die Reise literarisch geht, konnte mich der Roman spätestens ab der Hälfte aufgrund des fehlenden Fokus‘ nicht mehr fesseln und ich habe mich dann im letzten Viertel so richtig darüber geärgert. Auch geht meines Erachtens der vom Autor nach dem ersten bzw. vor dem letzten Kapitel angewandte Perspektivwechsel von der Ich-Perspektive des Ermittlers hin zu einer personalen Erzählperspektive im Mittelteil nicht auf. Der Mittelteil ist wie die Zeugenaussage von Jadran angelegt, dort gibt es aber Einblicke in die Köpfe der Inselbewohner und Geschehnisse, die Jadran so ausführlich nicht kennen kann.

Trotzdem freue ich mich, dass der Verlag diesen häufig übersehenen Teil Europas in den Blick nimmt und einen Titel aus der Region veröffentlicht hat. Wenn man also an dem wuseligen und gleichzeitig mitunter anachronistischen Leben auf einer kroatischen Adria-Insel interessiert ist und bibliophile Buchausgaben mag, könnte einem dieses Buch gefallen, welchem allerdings ein erneutes Lektorat gut zu Gesicht stehen würde, um Flüchtigkeitsfehler zu bereinigen.

Wenngleich ich auch vom Roman als solchen sehr enttäuscht bin, habe ich mich bei 2,5 Sternen bezogen auf die Romangeschichte dennoch für das „Aufrunden“ auf 3 Sterne entschieden. Das liegt allein an der Arbeit des Verlags, denn dieser hat dem Roman nicht nur eine wunderschöne Verpackung mit liebevollen Illustrationen auf dem Vorsatz, hochwertigem Papier sowie beim genaueren Hinsehen einer interessanten Schriftart gegeben, sondern auch mit dem deutschen Titel "Abtrünniger vor Inselpanorama" den Roman viel besser getroffen als es der Originaltitel "POP" schafft.

2,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2023

Warum Siegfried?

Siegfried
0

Bis Seite 150 ein ständiger Abbruchkandidat, danach etwas schlüssiger. Nein, Antonia Baum konnte mich mit dieser Befindlichkeitsprosa nicht so richtig erreichen.

Die Ich-Erzählerin des vorliegenden Romans ...

Bis Seite 150 ein ständiger Abbruchkandidat, danach etwas schlüssiger. Nein, Antonia Baum konnte mich mit dieser Befindlichkeitsprosa nicht so richtig erreichen.

Die Ich-Erzählerin des vorliegenden Romans ist eine Mitte 30jährige Schriftstellerin in einer Schaffens-, Finanz- und Beziehungskrise. Wobei hier alles sich gegenseitig bedingt und auch noch stark von der Kindheit der Erzählerin geprägt ist. Aber noch einmal einen Schritt zurück. Die Erzählerin begibt sich, nachdem sie ihrem Partner/Vater der gemeinsamen Tochter einen Seitensprung mit ihrem Lektor gebeichtet hat, in die ambulante Sprechstunde der Psychiatrie. Dort solle ein ganz sympathischer Oberarzt tätig sein und auf diesen wartet sie nun im Wartezimmer. Während der Wartezeit reminisziert sie nun über ihre Kindheit, die sie mit den Streitigkeiten der Mutter mit dem Stiefvater (Siegfried) und - wenn diese zusammen verreist waren - in der Obhut der Großmutter Hilde (Mutter von Siegfried) verbracht hat. Sie lebte in finanzieller Sicherheit, um nicht zu sagen in gut situierten Verhältnissen, in Lehre, Niedersachsen. Mit den Jahren ist Siegfried - immer adrett gekleidet, Firmeninhaber, Bauleiter, der vorwiegend in ostdeutschen Städten baut - scheinbar zum Nonplusultra der Lebensführung für sie geworden. Dieses kindliche Vorbild kollidiert nun mit ihrem Leben als mittellose Schriftstellerin mit einem Partner, der nicht nach den Konventionen lebt, also ab in die Psychiatrie.

Dieser Roman war wirklich ein anstrengendes Stück Arbeit. Aber nicht im Sinne von der lohnenswerten Arbeit, die darin steckt, z.B. einen anspruchsvollen Text zu lesen und zu verstehen, sondern die Arbeit lag eher darin, bei der Sache zu bleiben und nicht entnervt vorab abzubrechen. Die Autorin hat nämlich ein Problem, welches die Erzählerin - wir erinnern uns, ebenso Schriftstellerin - auch im Roman mit ihrem ewig unvollendetem Roman hat: das Plot-Problem.

Auf Seite 152 des Buches heißt es: „Und dann tranken wir schnell etwas, Benjamin [der besagte Lektor] lehnte sich wieder zurück, sprach über […], aber ich hörte nur mit halbem Ohr zu, denn mich beschäftigte seine Kritik an meiner Schwachstelle, das Plot-Problem. Die starke Erzählung, die fehlte, die im Nebel lag. Ich war traurig, wütend, ich wollte aus der Stelle verschwinden, aber ich lächelte, nickte.“

Exakt an diesem Problem leidet auch der Roman „Siegfried“. Es fehlt der ziehende Plot, die starke Erzählung. Zumindest auf den ersten 150 Seiten wirkt es einfach nur wie das Gefühlschaos einer überforderten Schriftstellerin, Partnerin, Mutter. Ohne, dass Zusammenhänge hergestellt werden zu den Ursachen, verhalten sich die Figuren zueinander nicht nachvollziehbar. Es wird mal hier mal dort eine Andeutung gemacht, die absolut nichts erklärt. Es wird ausschweifend u.a. über Hilde schwadroniert und Siegfried, die titelgebende Figur, bleibt nur am Rande erwähnt. Man fragt sich die ganze Zeit, was das denn soll, warum hier einfach nur behauptet wird, Siegfried sei der scheinbare Retter - oder besser: Ritter in schillernder Rüstung - für die Erzählerin. Da der Text über weite Strecken zusammenhangslos wirkt, war ich mehrfach kurz davor, das Buch anzubrechen, habe aber dann doch noch bis zum Ende durchgehalten. Und hier muss man zugeben: Das Buch wird nach diesen ersten 150 Seiten stärker, wenn vielleicht auch nicht gleich „stark“. Erst danach wird hergeleitet, warum die Protagonistin so tickt, wie sie tickt. Das ist dann durchaus im Sinne einer Reinszenierung ihrer Kindheitserfahrungen psychologisch nachvollziehbar. Insgesamt bleibt aber zu viel in diesem Roman blass. Der Ost-West-Konflikt wird immer mal wieder angeschnitten, hat aber auch irgendwie keinen Halt in der Geschichte und sagt wenig aus. Dieser eine Tag, den die Protagonistin im Wartezimmer in der Psychiatrischen Institutsambulanz verbringt, ist nur ganz, ganz dünn gestrickte Rahmenhandlung und könnte ebenso wegfallen. Mal davon abgesehen, dass das vollkommen unrealistisch dargestellt wird.

Insgesamt bin ich froh, noch die letzten 100 Seiten des Buches gelesen zu haben, so erschienen nachträglich die durchgequälten ersten 150 Steinen nicht mehr ganz so sinnlos verschwendete Lesezeit. Trotzdem gibt es durchaus bessere, zeitgenössische Roman, die das Thema der Erforschung eigener Befindlichkeiten in einer Beziehungskrise mit dem Hintergrund einer nicht ganz so blendend weißen Kindheit literarisch ansprechender bearbeiten.

2,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2023

Das kurdische Leben innerhalb der türkischen Gesellschaft

Kaltfront
0

Bei dem vorliegenden Buch fällt es mir besonders schwer, eine Bewertung am Ende der Rezension abzugeben. Diese Schwierigkeit ergibt sich aus den Umständen der Entstehung der im Buch versammelten Kurzgeschichten ...

Bei dem vorliegenden Buch fällt es mir besonders schwer, eine Bewertung am Ende der Rezension abzugeben. Diese Schwierigkeit ergibt sich aus den Umständen der Entstehung der im Buch versammelten Kurzgeschichten von Selahattin Demirtaş. Dieser sitzt nämlich derzeit 2016 in politischer Haft in der Türkei, war er noch in 2014 gegen Erdogan als Präsidentschaftskandidat angetreten. Aus der Haft heraus sind nun die vorliegenden Kurzgeschichten entstanden. Ich habe mich dafür entschieden, das Buch „Kaltfront“ nach meinen literarischen Leseendrücken zu bewerten und nicht nach ethisch-moralischen Gesichtspunkten zur Entstehung.

Demirtaş beschäftigt sich mit dem kurdischen Leben innerhalb der türkischen Gesellschaft. In den 14 Kurzgeschichten geht es gerade zu Beginn sehr stark um die Unterdrückung der kurdischen Minderheit in der Türkei. Meist enden die Geschichten mit einem dramatischen Paukenschlag. Im weiteren Verlauf gesellen sich auch leichtere Geschichten, die sogar komische bis tragikomische Inhalte haben, hinzu. So werden ungerechtfertigte Verurteilungen, miserable Arbeitsbedingungen, politische Unfreiheit angeprangert, sich später aber auch über die Last der Ehe oder die kuriose Nebenwirkung eines Medikamententests ausgelassen.

Sprachlich sind die Geschichten eher simpel angelegt, bergen keine literarischen Überraschungen und erfordern beim Lesen wenig Anstrengung dahingehen. Auch inhaltlich ist ein Großteil der Geschichten eineindeutig angelegt. Sie vermitteln meist eine klare Botschaft, an der ethisch-moralisch meist nicht mehr viel zu deuten ist. Die Figuren sind zum größten Teil bezüglich ihrer ethischen Position in den Geschichten klar einzuordnen in gut oder böse. Gut sind die kurdischen, ländlichen Menschen, böse der Staat mit all seinen Auswirkungen auf die Menschen. Keine Frage, der Autor hat eine Agenda, die er verdeutlichen möchte. Wer kann es ihm verübeln nach sieben Jahren in politischer Gefangenschaft?

Mir hat die Sortierung der Geschichten im Buch nicht sonderlich gefallen. Zunächst wird Schlag auf Schlag ein dramatisches Schicksal nach dem nächsten auf die Leserschaft losgelassen, um im Mittelteil zu verblassen und sogar humoristisch zu werden, um dann zum Ende hin noch einmal ein bisschen anzuziehen. Mir hätte hier eine stärkere Durchmischung der Geschichteninhalte gefallen. Es fiel mir dadurch schwer, die Lektüre des Buches zu beenden. Auch ist die Taktung mit 14 Geschichten auf 155 Seiten recht hoch. Die Kurzgeschichten machen ihrem Namen alle Ehre, das macht es aber auch anstrengend. Normalerweise bin ich ein Kurzgeschichten-Fan und politisch interessiert und kann Sammlungen dieser Art sogar am Stück lesen. Hier ist trotz Pausen in der Lektüre das Lesen zunehmend schwer gefallen. Im Gedächtnis bleiben werden mir wahrscheinlich nur vereinzelte der 14 Geschichten.

Insgesamt empfinde ich die Deutungsmöglichkeiten der Geschichten als eingeschränkt. Ich hätte mir mehr Zwischentöne gewünscht. Wer Kurzgeschichten mag, die straight forward angelegt sind, ist hier richtig. „Kaltfront“ hat geholfen, einen kleinen Einblick in die Lebensumstände unter dem Regime von Erdogan zu bekommen. Es ist solide geschrieben und eventuell eine gute Einstiegslektüre zu diesem Themenbereich. Auf jeden Fall gebührt dem Autor mein voller Respekt für seinen Mut.

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2023

Episoden eines verregneten, schicksalhaften Sommertags

Sommerwasser
0

Wer denkt beim Wort „Sommerwasser“ schon an einen verregneten Urlaub in einer Ferienhaussiedlung an einem schottischen Loch (See)? Bei unserem derzeit (zum Glück!) verregneten Sommer hier in Mitteleuropa ...

Wer denkt beim Wort „Sommerwasser“ schon an einen verregneten Urlaub in einer Ferienhaussiedlung an einem schottischen Loch (See)? Bei unserem derzeit (zum Glück!) verregneten Sommer hier in Mitteleuropa ist dieses Szenario vielleicht sich gar nicht so schwer vorzustellen. Aber wem es an Vorstellungskraft fehlt, der wird durch diese großartige Geschichte von Sarah Moss und ihren unbestechlichen Schreibstil definitiv abgeholt und mitgenommen in die Highlands.

Sieben alte, morsche Holzhäuschen gehören zur kleinen Feriensiedlung, in der der Roman von Moss angelegt ist. Sie werden von jungen und alten Paaren sowie von Familien mit noch ganz kleinen Kindern oder schon fast ganz ausgewachsenen Teenagern bewohnt. Während sich die Handlung über nur einen Sommertag hinweg erstreckt, tauchen wir ganz tief in die Geschehnisse dort ein und schauen fast in jedem Häuschen vorbei. Dabei schnappt sich Moss in jedem Personen-Kapitel ein Familienmitglied und beschreibt deren Gedanken, Gefühle und Handlungen in genau diesem Moment durch die Brille der personalen Erzählerin. Zwischengeschoben sind Kurzkapitel, die die Stimmung in der umgebenden Natur widerspiegeln und immer mehr von Unheil künden.

Beginnt der Roman noch meines Erachtens recht amüsant mit Einblicken in die Gedanken z.B. einer bei Tagesanbruch joggenden, jungen Mutter, eines pensionierten Arztes, der verwundert die frühmorgendliche Joggerin beobachten oder einer jungen, frisch verlobten Frau, die während des morgendlichen, sportlichen Sexes sich nicht so recht konzentrieren kann. Die Stimmung kippt jedoch zunehmend und das Unheil, welches bereits durch die Zwischenkapitel durch die Naturbeschreibungen angedeutet wird, wird scheinbar immer konkreter. Menschliche Abgründe tun sich auf, wenn Moss so unglaublich authentisch und glaubhaft in die Köpfe von Jungen und Alten, Männern und Frauen hineinspringt und deren Motivationen erforscht. Psychologisch vollkommen schlüssig konstruiert sie ihre Figuren, sodass ein Puzzleteil nachvollziehbar ins nächste passt.

Wirklich brillant inszeniert Moss diesen nur 180 Seiten kurzen Episodenroman zu einem echten menschlichen Drama, steigert die Spannung sowohl über den großen feriensiedlungsübergreifenden Bogen aber auch immer wieder im Kleinen bezogen auf die Erlebnisse jeder einzelnen Figur, sodass man gar nicht mehr aufhören will, dieses Bravourstück zu lesen, bevor man nicht genau erfahren hat, wie das alles nur ausgehen wird.

Während der Text ganz nah an den Gedanken der Protagonist:innen entlanggeführt wird, scheint aber auch immer wieder Gesellschaftskritisches durch diese hindurch bzw. wird durch sie verdeutlicht. Somit bekommt der Roman nicht nur eine kluge psychologische Tiefe sondern auch im übergeordneten Sinne weitere Dimensionen.

Insgesamt konnte mich Sarah Moss‘ Roman von Anfang bis Ende durch seine großartige Figurenzeichnung, die mit Auslassungen spielende Sprache, welche immer zur entsprechenden Figur passt, die heraufbeschworene, unheilvolle Atmosphäre, die Spannung, die Gesellschaftskritik und die kluge Konstruktion der übergreifenden Geschichte uneingeschränkt überzeugen. Deshalb gibt es von mir eine ebenso uneingeschränkte Leseempfehlung für diesen auf vielen Ebenen ausgezeichneten Roman.

5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2023

Eine Hochstaplerin betrügt die Schönen und Reichen

Die Einladung
0

Der englische Originaltitel von Emma Clines Roman „Die Einladung“ ist eigentlich „The Guest“. Meines Erachtens passt dieser Titel dann doch besser als die deutsche Auswahl. Warum? Weil es hier um eine ...

Der englische Originaltitel von Emma Clines Roman „Die Einladung“ ist eigentlich „The Guest“. Meines Erachtens passt dieser Titel dann doch besser als die deutsche Auswahl. Warum? Weil es hier um eine 22jährige, ehemalige Escort-Dame und Hochstaplerin handelt, die sich im Laufe des Romans eine Woche lang durch die High-Society-Strandhäuser in den Hamptons lügt und betrügt. Sie macht sich selbst zum ungebetenen „Gast“, bekommt mitunter nicht einmal eine „Einladung“.

Aufgrund von Drogenkonsum und entstandenen Schulden ist die junge Alex nämlich gerade nicht gern gesehen in „der Stadt“, in New York. Ihr auf den Fersen: der On-Off-Ex-Freund Dom, ein ungemütlicher Geselle, der das Geld wiederhaben möchte, welches sie nach dem letzten Techtelmechtel hat mitgehen lassen. Nun hat sie sich auf eine neue Masche eingestellt. Statt als Escort-Dame von bessergestellten Männer gebucht zu werden, flirtet sie sich an Simon in einer Bar ran. Dieser ist im Kunstmarkt tätig und nimmt sie als seine „Aushänge“-Freundin mit in seine Villa in den Hamptons. Nach einer Meinungsverschiedenheit wird sie von ihm allerdings eine Woche vor seiner großen Labor-Day-Festivität rausgeworfen und feiert, mogelt, vögelt sich nun bis zum großen Tag der von ihr geplanten Versöhnung durch die Villen der Schönen und Reichen.

Emma Cline hat einen mitreißenden Schreibstil, sodass man von ihr eingelullt wird, den Betrügereien der Antiheldin Alex auf Schritt und Tritt zu folgen. Zum einen ist man schockiert von ihrer Kaltschnäuzigkeit, wenn sie sich jegliche Vorteile verschafft und diese Menschen skrupellos ausnutzt, zum anderen freut man sich aber auch ein kleines bisschen darüber, dass diese schamlos reichen Menschen ebenso schamlos abgezockt werden. Denn eins beherrscht Cline perfekt, das Darstellen des klaffenden Unterschieds zwischen arm und reich, zwischen Ober- und Unterschicht. Über den Luxus, den sich die Bewohner der Sommerhäuser leisten, schwebt immer auch das Wissen, wie hart das Leben für einen Großteil der Gesellschaft meistens ist. Immer wieder tauchen Bedienstete auf, die legal dort arbeiten, sich aber ebenso verstellen müssen wie Alex. Alex ist zwar eine Betrügerin, was nicht zur feinen englischen Art gehört, aber sie hat eben auch selbst keine Wohnung mehr, steht vor dem Nichts sollte sie nach New York zurückkehren müssen, hat all ihr Hab und Gut in einer Reisetasche dabei, und selbst dieses besteht fast ausschließlich aus den Kleidungsstücken, die Simon ihr gekauft hat.

Des Weiteren schafft es Cline darzustellen, wie sich diese weibliche Figur Alex in die Köpfe anderer Menschen eingräbt, wie sie in ihrer Zeit als Escort-Dame gelernt hat, sich hundertprozentig auf die Wünsche und Bedürfnisse anderer Menschen einzustellen und sie damit gefügig zu machen. Die tatsächliche Persönlichkeit von Alex verliert sich hinter ihrer Scharade vollkommen. Nie kann man sich beim Lesen des Romans in irgendeiner Weise sicher sein, wie die „wahre“ Alex denkt und fühlt. Vielleicht gibt es sie schon gar nicht mehr hinter den unzähligen Fassaden.

Das Ende des Romans empfand ich zunächst als zu uneindeutig, zu wenig abschließend bis mir klargeworden ist, dass alles nicht anders hätte kommen können. Man kann Alex‘ Geschichte nicht einfach abschließen, denn für sie geht es ja immer irgendwie weiter. Das sollte man nach den vorangegangenen 300 Seiten begriffen haben.

Insgesamt hat mir der Roman sehr gut gefallen und ich würde ihn Leser:innen empfehlen, die Antiheld:innen aushalten und sich von einer Begegnung zur nächsten treiben lassen können, ohne immer alles auserzählt zu bekommen. Hier ist eindeutig der Weg das Ziel und es ist interessant dieser Hochstaplerin auf ihrem Weg zu folgen.

4/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere