Profilbild von Gartenfee-Berlin

Gartenfee-Berlin

Lesejury Profi
offline

Gartenfee-Berlin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gartenfee-Berlin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2025

Ich liebe diese Reihe...

Der Schutz der Freundschaft
0

Mittlerweile ist dies schon der 11. Teil der Falkenbach-Saga, deren 1. Teil im Jahre 1936 begann. Nun sollte man vielleicht meinen, 11 Teile - 11 Jahre, dem ist aber nicht so. In diesem Teil schreiben ...

Mittlerweile ist dies schon der 11. Teil der Falkenbach-Saga, deren 1. Teil im Jahre 1936 begann. Nun sollte man vielleicht meinen, 11 Teile - 11 Jahre, dem ist aber nicht so. In diesem Teil schreiben wir das Jahr 1942 und das wirklich Böse des Nazi-Regimes beginnt erst (Wannseekonferenz). So müssen auch die von Falkenbachs und Lehmanns gerade nach dem Mord an Konstantin Trost weiterhin sehr vorsichtig sein, wem sie trauen können und wem nicht. Dass die größte Gefahr in den eigenen Reihen lauert, ahnen sie dabei noch gar nicht.

Auch dieser Teil hat mich beim Lesen wieder vollends in seinen Bann gezogen. Ich mag die Figuren, die alle ihren besonderen Charakter haben und hoffe weiterhin, dass möglichst alle den Krieg überleben. Eigentlich hätte ich am liebsten, dass es im nächsten Teil einen großen Zeitsprung gibt und der Krieg endlich zu Ende ist. Aber bis dahin muss wohl noch sehr viel passieren, was uns Leser weiterhin fesselt. Und wer von Anfang an dabei ist, ist bestimmt genauso mit den Familien verwoben wie ich. Nach wie vor gefallen mir auch die Kapitelüberschriften, die ja auch vom ersten Teil an immer ein Zitat einer der Personen ist, die dann in dem Kapitel die Hauptrolle spielen.

Ellin Carsta versteht es meisterhaft, die Geschichte rund ums Gut Falkenbach so spannend und eindrücklich zu erzählen, dass ich immer wieder dem nächsten Teil entgegenfiebere.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2025

Von guten und bösen Feuern...

Grenzfall – Ihre Spur in den Flammen
0

Die Grenzfallreihe sind allesamt spannungsgeladene Kriminalromane, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann ziehen. Am besten liest man sie der Reihenfolge nach, da speziell Teil ...

Die Grenzfallreihe sind allesamt spannungsgeladene Kriminalromane, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann ziehen. Am besten liest man sie der Reihenfolge nach, da speziell Teil 3 und 4 direkt aufeinander aufbauen.

Die Geschichte um das deutsch-österreichische Ermittlerduo Alexa Jahn und Bernhard Krammer, die in einer Mordermittlung in den bayerischen und Tiroler Alpen ermitteln, ist packend und voller überraschender Wendungen. Erzählt wird hier in drei Strängen. Zum einen ist da Alexa Jahn mit ihrem Kollegen Florian Huber, die ihre Ermittlungen auf deutscher Seite führen. Zum anderen Bernhard Krammer mit seiner Kollegin Roza Szabo, die auf österreichischer Seite ermitteln. Und dann ist da noch die Erzählerin in Ich-Form, die ihre Geschichte zum Besten gibt. Es bleibt dem Leser überlassen, sich so seine Gedanken über sie zu machen und ihre Handlungen nachvollziehen zu können.

Die Geschichte ist von Anfang an spannend und die Ermittlungen entwickeln sich rasant. Dabei gibt es aber auch immer mal wieder private Hintergründe und auch Rückblicke zum vorherigen Fall, die das Lesevergnügen vervollständigen. Durch die Beschreibungen der bayerischen und Tiroler Alpen taucht man beim Lesen so richtig in die Gegend und die Atmosphäre dort ein. Auch die Charaktere sind vielschichtig und authentisch gezeichnet. Man fühlt mit ihnen mit und fiebert mit ihnen mit. So langsam bin ich mit Alexa und Bernhard warmgeworden, was mir bei den ersten Teilen noch nicht ganz gelungen war.

Alles in allem der für mich beste Teil der Serie, die noch lange nicht zu Ende ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2025

Von mutigen Frauen und ihren männlichen Gegnern.

Wer aus dem Schatten tritt
0

Melanie Metzenthin versteht es wie auch in ihren anderen Reihen, ihre Leser in den Bann zu ziehen und eine Geschichte zu erzählen, die sowohl spannend als auch emotional berührend ist. Die Charaktere sind ...

Melanie Metzenthin versteht es wie auch in ihren anderen Reihen, ihre Leser in den Bann zu ziehen und eine Geschichte zu erzählen, die sowohl spannend als auch emotional berührend ist. Die Charaktere sind lebendig und authentisch gezeichnet, man fühlt mit ihnen, leidet mit ihnen und freut sich mit ihnen. Besonders beeindruckt hat mich, wie die Autorin die Rolle der Frau in den 50er Jahren auf eine so sensible und informative Weise behandelt. Man spürt, dass sie sich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt hat. Aber auch der noch nicht lange beendete Krieg spielt hier eine große Rolle. Das Schweigen der einen und die Wissbegier der anderen. Zwei Welten, die aufeinander prallen. Auch mein Opa hat nie über den Krieg gesprochen, als ich noch klein war. Das Thema wurde einfach verdrängt.

Der Schreibstil des Buches ist flüssig und angenehm zu lesen, Fiktion und Wahrheit gut miteinander verwoben. Ein Buch, welches ich sehr gerne gelesen habe und auf dessen Fortsetzung ich mich freue.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2025

Ein eiskalter Nervenkitzel, der unter die Haut geht

Minus 22 Grad
0

Quentin Peck hat mit "Minus 22°" einen Psychothriller geschaffen, der seinesgleichen sucht. Von der ersten Seite an wird man in eine Welt voller Spannung und Intrigen gezogen, die einen nicht mehr loslässt. ...

Quentin Peck hat mit "Minus 22°" einen Psychothriller geschaffen, der seinesgleichen sucht. Von der ersten Seite an wird man in eine Welt voller Spannung und Intrigen gezogen, die einen nicht mehr loslässt. Die Geschichte um die entführte Laura Gehler und die Ermittlungen von Kommissar Johannsen ist so geschickt aufgebaut, dass man als Leser ständig rätselt und überrascht wird. Man leidet direkt mit der armen Laura mit, die in einem gläsernen Käfig gefangen gehalten wird.

Was diesen Thriller so besonders macht, ist die Vielschichtigkeit der Charaktere. Jeder von ihnen birgt Geheimnisse und ist zu unerwarteten Handlungen fähig. Auch weiß man beim Lesen lange nicht, was die einzelnen Personen überhaupt mit der Geschichte zu tun haben und schon gar nicht, wer der Entführer sein könnte, was den Spannungsbogen beträchtlich erhöht hat. Die Atmosphäre ist düster und beklemmend, die Spannung baut sich langsam auf und gipfelt in einem überraschenden Finale, das einem noch lange nach dem Lesen nachhallt.

Pecks Schreibstil ist fesselnd und bildhaft. Er schafft es, die Kälte und Isolation, die die Geschichte prägt, auf den Leser zu übertragen. Gleichzeitig gelingt es ihm, die psychologischen Abgründe der Charaktere zu ergründen und dem Leser einen tiefen Einblick in ihre Gedankenwelt zu geben. Auch seine bildliche Ausdrucksweise hat mich begeistert, so dass ich komplett in die Thüringische Kälte eintauchen konnte. Der Autor behauptet von sich, er sei "Geräuschkulissenfanatiker" und das merkt man beim Lesen.

Minus 22° ist ein Buch, welches direkt zu meinem Highlight 2024 geworden ist. Da freue ich mich doch schon auf Teil 2, der leider erst im Frühjahr 2026 erscheinen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2024

Emotionale Fortsetzung

Loreley - Fluss der Zeit
0

Bevor man dieses Buch liest, sollte man unbedingt den ersten Teil "Die Frauen am Fluss" lesen. Die Geschichte baut aufeinander auf, wer also die Vergangenheit nicht kennt, wird es sehr schwer haben, die ...

Bevor man dieses Buch liest, sollte man unbedingt den ersten Teil "Die Frauen am Fluss" lesen. Die Geschichte baut aufeinander auf, wer also die Vergangenheit nicht kennt, wird es sehr schwer haben, die Geschichte zu verstehen.

Lissi, die Tochter von Julie und Johann ist inzwischen zu einer wunderschönen jungen Frau herangewachsen, der die Mutter aber weiterhin fehlt. Zudem wird sie auch noch von ihrer Jugendliebe Manuel getrennt, der zur Ausbildung nach London geht.

Dieser zweite Teil ist eher Liebesroman als historischer Roman. Gab es im ersten Teil noch viele Informationen zur Rheinbegradigung, blieben dieses Mal die historischen Fakten aus. Trotzdem habe ich die Geschichte gerne gelesen, vor allem, da sich endlich die losen Fäden aus Teil 1 verknüpft haben. Es war ja immer noch unklar, wer Julies Mutter und vor allem der Vater ist. Nun ist alles geklärt.

Das Buch war sehr flüssig zu lesen und ich konnte gut mit den meisten Charakteren mitfühlen. Wer also gerne historische (Liebes)Romane liest, ist hier gut aufgehoben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere