Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2019

Geschichte mit Leichtigkeit und Tiefgang

Glück ist meine Lieblingsfarbe
0

„Glück ist meine Lieblingsfarbe“ ist ein einfühlsam geschriebener Liebesroman von Kristina Günak. Die Ich-Erzählerin Juli hat ihren Job bei einer Versicherung in Hamburg kurzfristig gekündigt. Ihre Gründe ...

„Glück ist meine Lieblingsfarbe“ ist ein einfühlsam geschriebener Liebesroman von Kristina Günak. Die Ich-Erzählerin Juli hat ihren Job bei einer Versicherung in Hamburg kurzfristig gekündigt. Ihre Gründe dafür bleiben lange im Dunkeln, doch von Beginn an spürte ich aufgrund von Andeutungen, dass ihr Entschluss auf einem Ereignis beruhte, das sie unvorhergesehen gefühlsmäßig schmerzlich getroffen hatte. Ein Freund aus ihrer Kindheit lebt auf La Palma/Spanien und sie folgt nach diesem großen Einschnitt in ihrem Leben gerne seiner Einladung. Inzwischen hat sie dort eine kleine Kellerwohnung in einem Dorf bezogen und verdient ein wenig Geld als Hundeausführerin und Verkäuferin auf einem Foodtruck. Auf einer Party lernt sie den deutschen Immobilienmakler Quinn kennen. Er erscheint ihr zwar freundlich und hilfsbereit, sie spürt jedoch, dass er eine Fassade aufgesetzt hat. Der erfolgreiche Geschäftsmann, der seiner Arbeit rund um die Uhr nachzugehen scheint, verbirgt eine große Verletzlichkeit. Beide finden weder die Gelegenheit noch die Worte dazu, über ihre Vergangenheit miteinander offen zu reden. Das fragile Vertrauen zueinander, droht dadurch wieder zum Einsturz zu kommen.

Durch ihre freimütige, aber manchmal unbeholfene Art gewinnt Juli schnell Freunde. Im Umgang mit Hunden entwickelt sie zunehmend einen entschlossenen, sensiblen Ton, dem die Tiere gerne folgen. Sie sucht nach einer Tätigkeit von der sie sowohl ihren Lebensunterhalt bezahlen kann, die aber auch sinnerfüllend ist und Spaß macht. Dabei erkennt sie, dass sie eventuell auch das, was sie sich bisher aufgebaut und lieb gewonnen hat, zurücklassen muss. Hinter den Problemen der handelnden Figuren tritt die Beschreibung der Insel zurück. Dafür konnte ich aber die Besorgnis und den Zusammenhalt der Bewohner des Dorfes, in dem Juli lebt, deutlich spüren.

Kristina Günaks Roman ist gut durchdacht und bewegend. Durch die gewählte Erzählform konnte ich mich in die innere Zerrissenheit der Protagonistin einfühlen. Verlust und Vergangenheitsbewältigung werden geschickt von der Autorin durch amüsante Szenen überspielt. Sie geben dem Roman eine gewisse Leichtigkeit. „Glück ist meine Lieblingsfarbe“ ist eine unterhaltsame Geschichte mit Tiefgang, die sich jetzt im Sommer auch besonders gut als Strandlektüre eignet.

Veröffentlicht am 11.06.2019

Historisches Ereignis geschickt mit fiktivem Einzelschicksal verknüpft

Am Tag davor
0

Michel und sein 14 Jahre älterer Bruder Joseph Flavent sind die Protagonisten des Romans „Am Tag davor“. Der Autor des Buchs, der Franzose Solj Chalandon lässt Michel in der Ich-Form seine Geschichte in ...

Michel und sein 14 Jahre älterer Bruder Joseph Flavent sind die Protagonisten des Romans „Am Tag davor“. Der Autor des Buchs, der Franzose Solj Chalandon lässt Michel in der Ich-Form seine Geschichte in der Gegenwart mit Rückblick auf seine Jugend erzählen, während Joseph bereits vor vielen Jahren verstorben ist. Noch am Tag vor dem großen Grubenunglück in Liévin am 27.12.1974 brausten die Brüder auf dem Moped von Joseph durch die Straßen der kleinen Stadt bis zur Steinkohlenzeche, in der der Ältere arbeitete.

Joseph hatte sich dagegen entschieden, den Bauernhof des Vaters zu übernehmen. Am nächsten Morgen war er für die Frühschicht eingeteilt. Michel übernachtete zu dieser Zeit einige Tage in der Wohnung seines Bruders, doch als er erwachte war seine Schwägerin nicht da. Eine seltsame Stille lag über dem Ort, denn die Förderung wurde aufgrund des Unglücks in der Zeche eingestellt. Doch Joseph gehörte nicht zu den Toten. Die Familie besucht den Verletzten, im Koma liegenden Sohn, Bruder und Ehemann im Krankenhaus. Er stirbt etwa vier Wochen später. Immer wieder weist der Autor auf den Umstand hin, dass Joseph nicht die Ehrerbietung erfährt wie die anderen Verstorbenen des Grubenunfalls. Für Michel wird die vom Vater gewünschte Rache für das Unglück fortan zum Lebenszweck.

Der Roman teilt sich in zwei Erzählstränge. Etwa bis zur Hälfte der Seitenzahlen erzählt Michel vom Tod seines Bruders und dem sich für ihn daraus ergebenden lebenslangen Sinnen nach Rache. Daneben liest sich aus den Zeilen aber auch die Traurigkeit über einen weiteren schweren Verlust. Im zweiten Erzählstrang erzählt Michel vom Prozess der ihm gemacht wird, nachdem er endlich der Verpflichtung seinem Vater gegenüber nachgekommen ist und Rache genommen hat. Das klingt zunächst nach einer gradlinigen Abfolge von Ereignissen, die zu einem schlüssigen Ende führt. Doch so einfach macht der Autor es dem Leser nicht. Denn Michel trägt eine große Schuld mit sich, deren Begreifen sich für den Leser erst zum Ende hin öffnet.

Zu Beginn erlebte ich Michel als Teenager mit großen Träumen für seine Zukunft. Doch sein Leben ist geprägt von der Angst der Eltern vor der Grubenarbeit in der Zeche, denn sie haben ein Familienmitglied dadurch verloren. Für Michel aber hat Joseph Vorbildcharakter. Wer sich mit der Arbeit eines Bergmanns unter Tage beschäftigt weiß, dass hier Kameradschaft gelebt wird und hierin ein hoher Anreiz zu finden ist. Dabei wird die Gefahr für die Gesundheit häufig verdrängt und doch quälten sich viele und starben früher oder später auch oft an der sogenannten Staublunge. Bei beiden meiner Onkel, die im Steinkohlenabbau gearbeitet haben, war das ebenfalls so. Das Thema stellt Sorj Chalandon in den Vordergrund und zeigt mit dem Unglück was passiert, wenn ein Kumpel aus der Solidaritätsgemeinschaft ausweicht. Eindringlich betont er, dass Nachlässigkeiten nicht mehr zu heilen sind und eine ganze Stadt in Verzweiflung stürzen kann. Für Michel trägt seine Umgebung überall die Erinnerung an seinen Bruder, so dass er bereits in jungen Jahren die Heimat verlässt.

Gefühlsmäßig noch intensiver erlebte ich die Gerichtsverhandlung, bei der ich die Gründe für Michels Handlungen im weiteren Verlauf der Geschichte nach dem Grubenunglück immer besser verstehen lernte und ihm immer tiefer ins Herz blicken durfte.

Solj Chalandon gelingt es mit „Am Tag davor“ ein historisches Ereignis von großer allgemeiner Bedeutung mit einem fiktiven Einzelschicksal gekonnt zu verknüpfen. Dabei überrascht er den Leser mit einer unerwarteten Wendung durch die seine Erzählung eine ganz andere Richtung nimmt. Sein Roman ist bewegend, erschütternd und wirkt noch lange nach.

Veröffentlicht am 31.03.2019

Berührende und bestürzende Handlung mit Spannung vom Beginn bis zum Ende

Liebes Kind
0

Dass der Titel des Thrillers „Liebes Kind“ von Romy Hausmann nicht wirklich liebevoll gemeint ist, sieht man gleich anhand der Covergestaltung, denn die Buchstaben sind in zerlaufenden schwarzen Buchstaben ...

Dass der Titel des Thrillers „Liebes Kind“ von Romy Hausmann nicht wirklich liebevoll gemeint ist, sieht man gleich anhand der Covergestaltung, denn die Buchstaben sind in zerlaufenden schwarzen Buchstaben geschrieben. Sie stehen über einer geschlossenen Gitterbox, die auf mich beim Anblick beängstigend wirkte, weil ich mich fragte, was darin eingeschlossen wurde. Der Thriller hat drei Protagonisten: Lena, Hanna und Matthias, die in unregelmäßigen Wechseln jeweils einen Teil der Geschichte in Ich-Form erzählen.

Die frühere Lehramtsstudentin Lena ist seit vierzehn Jahren in einer Hütte im Wald gefangen und kümmert sich um ihre beiden Kinder, 11 und 13 Jahre alt, die sie gemeinsam mit ihrem Entführer hat. Ihm obliegt die Aufgabe, seiner Arbeit nachzugehen, um mit den Einnahmen seine Familie zu versorgen und vor der Umwelt zu beschützen. Das ältere der beiden Kinder ist Hannah. Sie begleitet ihre Mutter ins Krankenhaus nachdem Lena ein Ausbruchversuch gelingt und damit ungeahnte Folgen auslöst. Matthias ist der Vater von Lena, der seit ihrem Verschwinden die Hoffnung nicht aufgegeben hat, dass Lena doch noch zu ihren Eltern zurückkehren wird.

Romy Hausmann bietet mit ihrem Thriller-Debüt eine anhaltend spannende Unterhaltung. Sie blickt auf vielfältige Art und Weise in die Abgründe des Einzelnen. Ihre Figuren handeln in einigen Fällen irrational, für mich manchmal vielleicht unlogisch, jedoch innerhalb der Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen. Aus der Situation heraus, im Abgleich mit den bisherigen eigenen Erfahrungen der einzelnen Charaktere, ergeben sie dennoch durchaus Sinn. Beeindruckend erschienen mir die Handlungen von Lena, die ihren Kindern mit viel Liebe, ihrer Fantasie und den wenigen, ihr zur Verfügung stehenden Dingen, eine begreifbare Welt gestaltet. Aus der Extremsituation des beschränkten, abgeschlossenen Raums heraus und über viele Jahre hinweg ist aber eine gewisse psychische und körperliche Schädigung nicht abzuwenden. Die Erzählung ist aus dieser Sicht verstörend und erzeugt daher Unbehagen über den gesamten Thriller hinweg.

Wer nach einem von Beginn bis zum Ende hin spannenden Thriller sucht, dessen Handlung berührend, erschreckend und bestürzend ist, ist bei „Liebes Kind“ von Romy Hausmann genau richtig. Gerne empfehle ich das Buch an alle Thrillerfans weiter.

Veröffentlicht am 24.03.2019

Emotional ergreifende, ungewöhnliche Erzählung zur wechselhaften Geschichte Russlands

Luftgänger
0

Ein vereister See mitten in einem verschneiten Wald als Titelbild des Romans „Luftgänger“ von Jewgeni Wodolaskin spiegelt die Kälte und Einsamkeit wieder, die der Protagonist Innokenti Petrowitsch Platonow ...

Ein vereister See mitten in einem verschneiten Wald als Titelbild des Romans „Luftgänger“ von Jewgeni Wodolaskin spiegelt die Kälte und Einsamkeit wieder, die der Protagonist Innokenti Petrowitsch Platonow in seinen jungen Jahren erfahren hat. Als Kind hat er mit seinem Cousin Sewa Drachen fliegen lassen und sich für die Aeronautik interessiert. Gerne hätte er sich vom Aufwind tragen lassen und wäre durch die Luft gegangen. Er war derjenige, der lenkte, Sewa stand hinter ihm. Doch wie sich später in der Geschichte herausstellen wird, hat sein Cousin in einer wichtigen Situation eine Entscheidung getroffen, die seinen weiteren Lebensweg maßgeblich beeinflusst.

Platonow, etwa dreißig Jahre alt, erwacht im Krankenhaus aus der Bewusstlosigkeit. Geiger, der behandelnde Arzt, stellt sich ihm vor und fragt ihn nach seiner Erinnerung. Obwohl ihm die Frage seltsam erscheint, stellt er fest, dass er sich nur an Unbedeutendes erinnert. Schrittweise kehren Szenen und Eindrücke zurück an eine Zeit der ersten Jahrzehnte im letzten Jahrhundert: Eine Kindheit in St. Petersburg zur Zarenzeit, eine erste aufkeimende Liebe während des Russischen Bürgerkriegs und schließlich der Aufenthalt im Straflager auf den Solowki-Inseln. Obwohl sein Umfeld sorgsam vorbereitet wurde, bleibt ihm nicht lange verborgen, dass Jahrzehnte seitdem vergangen sind. Geiger bestätigt ihm, dass inzwischen das Jahr 1999 geschrieben wird. Nach und nach löst sich im Folgenden durch weitere Erinnerungen das scheinbare Paradoxon langsam auf.

Schon bald nach Beginn der Erzählung wurde mir genauso wie dem Ich-Erzähler Platonow bewusst, dass es etwas Störendes zwischen den Erinnerungen und dem Erwachen als junger Mann in der Gegenwart gibt. Bis zur Auflösung verblieb eine gewisse Spannung im Hintergrund. Deutlich überlagert wurde sie jedoch von der bewegenden und berührenden Geschichte des Protagonisten. Mit der zunehmenden Rückkehr seiner Erinnerungen erfuhr ich als Leser immer mehr über seine Kindheit, Jugendzeit, als Student und schließlich als Strafgefangener. Gleichzeitig beginnt seine Rekonvaleszenz im Jahr 1999, die verbunden ist mit einer schrittweisen Rückkehr in den Alltag. Noch während Platonow um seine Gesundheit kämpft, holt die Vergangenheit ihn ein. Er erlebt eine Begegnung auf die er nicht zu hoffen gewagt hat und die bei mir unterschiedliche Gefühle auslöste. Ich habe mich für Platanow gefreut, war aber auch erstaunt und habe ihn in der Situation aus bestimmten Gründen ebenfalls ein wenig bemitleidet. Zum Schluss habe ich jedoch vergeblich darauf gewartet zu erfahren, was aus denjenigen wurde, die ein ähnliches Schicksal wie Platonow erlitten hatten.

Der Roman besteht aus zwei Teilen. Im ersten Romanabschnitt hält der Protagonist in Tagebuchform die für ihn wichtigsten Gedanken fest. Im zweiten Teil schreiben auch zwei Bezugspersonen der Hauptfigur ein Tagebuch. Die Fassungen der drei verschiedenen Personen verschmelzen immer mehr. Dadurch wird deutlich, dass die Vergangenheit Platonows nicht nur ihn, sondern ein ganzes Land betrifft. Seine Erlebnisse stehen stellvertretend für viele und sollen nicht in Vergessenheit geraten. Sein Leben zeigt, dass nicht immer die Pläne derjenigen überleben, die die Macht innehaben. Doch Alternativen dazu sind fragil, unbekannt und stoßen daher auf Befremdung. Am Ende bleiben einige Fragen offen.

„Luftgänger“ von Jewgeni Wodolaskin ist eine emotional ergreifende Erzählung, die in die wechselhafte Geschichte des Russlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts führt. Die Gestaltung der Schilderung ist außergewöhnlich und daher besonders lesenswert. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

Veröffentlicht am 08.03.2019

Eine Frau auf der Suche nach dem, was sie wirklich will

Frühlingserwachen
0

Der Roman „Frühlingserwachen“ erzählt von dem Alter Ego gleichen Namens der Autorin Isabelle Lehn. Mit dem Erwachen des Frühlings assoziiere ich den Beginn des jährlichen Aufblühens der Natur. Für die ...

Der Roman „Frühlingserwachen“ erzählt von dem Alter Ego gleichen Namens der Autorin Isabelle Lehn. Mit dem Erwachen des Frühlings assoziiere ich den Beginn des jährlichen Aufblühens der Natur. Für die Protagonistin Isabelle Lehn, 36 Jahre alt, Schriftstellerin, geschieden und in einer Beziehung, ist es kein neuer Anfang. Eher sieht sie „rot“ und ist wütend auf sich selbst, wenn sie auf das schaut, was sie bisher im Leben erreicht hat, symbolisiert auch durch die Farbgestaltung des Covers. Die junge Frau, die dort abgebildet ist, scheint sich lieber in ihrer Kleidung verstecken zu wollen, doch ihr Blick richtet sich offen und erwartungsvoll auf den Lesenden. Wendet man das Buch, stellt sich die Abbildung förmlich auf den Kopf und auch die Hauptfigur sinnt darüber nach, ob sie durch verschiedene Entscheidungen ihre Zukunft gründlich verändern könnte.

Isabelle wünscht sich ein Kind, ist sich aber nicht schlüssig darüber, ob es ihr in der Folge gelingen wird, die Maßstäbe tatsächlich zu erreichen, die sie sich für eine Erziehung setzt. Seit vielen Jahren arbeitet sie an ihrem Roman und hofft natürlich darauf, dass er veröffentlicht wird. Sie ist unzufrieden aufgrund des Nichterreichten beziehungsweise nicht genug Erreichten und stagniert in einer depressiven Phase. Die verordneten Tabletten wirken gegen ihre Unruhe, vermindern aber auch ihren Antrieb. Wie bei vielen Dingen in ihrem Leben, weiß sie nicht, welchem Umstand sie mehr Bedeutung beimessen soll. Ihrer Meinung nach befindet sie sich in einem Alter in dem ihre Entscheidungen wichtige Auswirkungen für den Rest ihres Lebens haben werden. Isabelle fragt sich, ob es immer nur zwei Seiten einer Medaille gibt, schwarz oder weiß, hell und dunkel oder lohnt sich es sich auch mit Alternativen und Kompromissen zu leben?

Isabelle Lehn schreibt einen Text bei dem an keiner Stelle klar wird, wie autobiographisch er ist. Doch die Frage bleibt stets im Hintergrund und forderte mich von Beginn an dazu auf, mehr über die Autorin im Internet zu erfahren. Neben der eigentlichen Handlung, in der der Schreibprozess eines Romans geschildert wird, ebenso wie die Kinderwunschbehandlung der Protagonistin und die Psychotherapiestunden gegen die Depressionserkrankung, konnte ich mehr über die Gefühlswelt der Hauptfigur erfahren, die in der Ich-Form erzählt. Ohne Hemmungen schreibt sie über ihre Beziehungen zu Männern, ihr feinsinniges Verhältnis zu ihren Freundinnen und ihrer ungebrochenen Bindung zu Familienangehörigen. Begleitet wird der Text immer wieder mit Ausflügen in die Literatur, die auf vielfache Weise in den Alltag von Isabelle einfließt und einwirkt.

Auf ihre ganz eigene Weise ist die Protagonistin des Romans „Frühlingserwachen“ bestrebt, einen Weg zu finden, sich selbst zu verwirklichen. Sie sucht dabei nach einem geeigneten Maßstab, an dem man seine Zufriedenheit messen kann, um sich letztlich der Ironie des Schicksals hinzugeben. Ausdrucksstark erzeugt die Autorin Bilder im Kopf, die gerade durch die Möglichkeit der Nähe zur Realität authentisch wirken. Gerne empfehle ich den Roman weiter.