Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Kurzweiliger Debütroman für schöne Lesestunden

Eine Liebe in der Bourgogne
0

An 'Eine Liebe in der Bourgogne' denkt Johanna Keppler, die noch in ihrem Studentenzimmer zur Untermiete in Berlin wohnt, am Anfang des gleichnamigen Buchs von Heike Franke ganz bestimmt nicht. Gerade ...

An 'Eine Liebe in der Bourgogne' denkt Johanna Keppler, die noch in ihrem Studentenzimmer zur Untermiete in Berlin wohnt, am Anfang des gleichnamigen Buchs von Heike Franke ganz bestimmt nicht. Gerade erst hat sie ihre erste Anstellung im Wahlkampfteam des Bürgermeisters verloren, weil sie ohne böse Absichten ein pikantes Geheimnis ihres Chefs bekanntgegeben hat. Daraufhin fällt es ihr schwer, eine neue Stelle zu finden. Bei einem Streifzug durch die Stadt sieht sie an der Fensterscheibe einer gutsortierten Weinhandlung, die sie von ihrer ersten Arbeitsstelle her kennt, einen Zettel mit einem Stellengesuch. Spontan betritt sie den Laden und kurze Zeit später hat sie einen neuen Job. Weil sie durch einen Studienaufenthalt fließend Französisch spricht, nimmt ihre engagierte Chefin sie mit nach Burgund, damit Johanna dort für sie bei Verhandlungen mit einem Winzer übersetzt.

Luc Béjart kümmert sich um die Vermarktung der Weine, die seine Familie in langer Tradition produziert. Er ist mit der Erbin einer anderen Winzerfamilie vor Ort verlobt. Ihre Verbindung entspricht ganz den Vorstellungen der Familien, die sich dadurch wirtschaftliche Vorteile versprechen. Nachdem er Johanna kennengelernt hat, kommt jedoch sein Entschluss ins Wanken. In der Gegend von Beaune, in der die Familie Béjart lebt, sind Beziehungen zu Deutschland und Deutschen seit dem letzten Krieg sehr umstritten. Bedeutende Handlungsbeziehungen bestehen zu einem anderen Land. Als sich dort Probleme ergeben, die die Existenz der Weinbauern in der Bourgogne bedrohen, bietet Johanna, die Medien und Kommunikation studiert hat, ihre Hilfe an, die sie mittels Internet und Telefon auch aus der Ferne umsetzen kann.

Johanna und Luc sind sich durchaus der besonderen Situation bewusst, die sich durch ihre unterschiedlichen Wohnorte ergeben und dadurch auch längere Phasen räumlicher Trennung über viele Kilometer hinweg mit sich bringen. Hinzu kommen die Verpflichtungen, die sich bei beiden aus der Familie und dem gewählten Beruf ergeben. Johanna ist Luc dabei schon einen Schritt voraus und hat sich bereits aus den Wünschen der Eltern an sie gelöst. Bei ihr schwelt im Verhältnis zu ihrer Mutter noch ein alter Konflikt, von dem ich mir gewünscht hätte, dass Johanna sich im Laufe der Zeit in Richtung Lösung weiterentwickelt hätte.

Luc gibt sich nicht mit der jetzigen Position zufrieden, den das Familienunternehmen einnimmt. Er möchte mit neuen Ideen den Rang sichern und den Verkauf ausweiten. Die Autorin stellt ihm mit seinem Bruder und seiner Schwester zwei Figuren zur Seite, die mehr als er selbst die Gegensätze zwischen Tradition und Moderne wiederspiegeln. Daneben gibt es weitere interessante Charaktere wie beispielsweise Johannas Chefin und ihre Vermieterin.

Der Schreibstil ist angenehm und die Erzählung liest sich flüssig. Heike Franke schafft es dank guter Recherche mit Liebe zu manchem Detail einiges an Wissen über Wein, dessen Anbau, Verkostung und Verkauf zu vermitteln. Die Beziehung zwischen den beiden Protagonisten wirkt realistisch genauso wie die Auseinandersetzung von Johanna und Luc mit ihren Gefühlen zueinander. Neben ernsten Momenten gibt es genügend heitere Begebenheiten. Durch einige unerwartete Wendungen bleibt offen, ob es ein Happy-End geben wird.

Der Debütroman der Autorin ist kurzweilig und hat mir einige schöne Lesestunden bereitet. Er ist auch bestens geeignet als Lektüre bei einem Besuch im Weinanbaugebiet der Bourgogne.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Auseinandersetzung mit den Grenzen des Seins

Wo du auch bist
0

Alice ist Mitte 20 und gerade auf der Hochzeit ihres Vaters. An der Seite der jungen Fotografin ist ihr Jugendfreund Rory mit seinem Lebensgefährten. So beginnt der Debütroman der Engländerin Fleur Smithwick ...

Alice ist Mitte 20 und gerade auf der Hochzeit ihres Vaters. An der Seite der jungen Fotografin ist ihr Jugendfreund Rory mit seinem Lebensgefährten. So beginnt der Debütroman der Engländerin Fleur Smithwick „Wo du auch bist“. Auf der Heimfahrt nach der Feier verunglücken Alice und ihre Freunde. Rory überlebt den Unfall nicht. Als Alice nach vielen Tagen aus dem Koma erwacht, sieht sie Sam in ihrem Zimmer sitzen. Sam ist ihr imaginärer Freund aus Kindertagen, der ihr in den Zeiten der Trennung ihrer Eltern über die angespannte Situation hinweg geholfen hat. Darüber liest der Leser im Prolog. Nun ist Sam zurück.

Das Problem von Alice ist es, das niemand außer ihr Sam sehen kann. Als Kind mag das als Spleen durchgehen, als erwachsene Frau wird Alice nun für verrückt gehalten. Sam versucht immer mehr zur Geltung zu kommen und sich auch bei anderen bemerkbar zu machen. Nur wenn Alice mit ihm allein ist, kann er Dinge bewegen. Sam will, dass sich das ändert und wird im Laufe der Zeit immer aggressiver und zorniger. Als Jonathan, der Bruder von Rory, Alice zunehmend Aufmerksamkeit widmet, wird Sam eifersüchtig und veranlasst ihn zu groben Handlungen. Über bestimmte Dinge die in dieser Zeit geschehen, ist sich Alice nicht sicher, ob sie von Sam ausgeführt wurden. Eines Tages wird sie selbst einer schweren Tat verdächtigt …

Nach einem kurzen heiteren Beginn passiert der oben beschriebene schwere Verkehrsunfall. Der Roman ist in der Ich-Form geschrieben, daher ist es zunächst wenig auffällig, als Alice Sam in ihrem Zimmer trifft, denn für sie ist er ein Mensch aus Fleisch und Blut. Sie kann ihn anfassen, sich an ihn lehnen und überhaupt mit ihm machen was beste Freunde so tun. Er hat das allergrößte Verständnis für sie. Doch eigentlich sagt ihr Verstand ihr, dass sie Sam geschaffen hat. Ihrer Umwelt bleibt ihr Umgang mit Sam nicht verborgen, weil sie sich auch in der Öffentlichkeit mit ihm unterhält.

Die Autorin lässt den Roman sehr lange um das Thema der eingebildeten Person Sam kreisen und es wurde allmählich etwas langweilig, bis schließlich Sam beginnt, sein Dasein nach außen bringen zu wollen. Ab diesem Zeitpunkt verliert Alice scheinbar immer mehr die Kontrolle über ihn und die Geschichte wird zunehmend spannend. Der Leser glaubt beinahe, dass es Sam gelingen wird, real zu erscheinen. Das verleiht der Story einen mystischen Touch.

Die Handlung spielt in der Gegenwart, aber immer wieder schiebt Fleur Smithwick Rückblenden ein, die langsam dazu führen, dass der Leser erfährt, warum Alice sich Sam ausgedacht hat. Desto mehr sie sich nach dem Unfall wieder dem Leben öffnet, desto weniger benötigt sie Sam. Aber wohin soll er gehen? Sie ist von ihren Gefühlen ihm gegenüber hin und her gerissen, denn er war seit dem Unfall immer für sie da. Der Verlust von Rory hat sie in ein tiefes Loch gerissen, dass sich nun erneut vor ihr auftut.

Der Leser leidet an der Seite von Alice mit ihr mit. Sie ist ein liebenswerter Charakter. Neben ihr begegnet man im Buch noch weiteren gutmütigen Menschen und im Kontrast dazu einigen, die mehr Wert auf die Qualität ihres eigenen Lebens legen.

Das Buch ist mehr als ein Liebesroman. Ganz leise ist es eine Auseinandersetzung mit den Grenzen des Seins. Der Abschluss ist mit krimineller Spannung versehen. Das Ende bleibt zur Interpretation offen. Für mich war es ein guter Abschluss, aber es wird nicht jedem gefallen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Keine Anleitung zum Schüchternsein

Zum Glück bemerkt mich niemand ... dachte ich
0

In ihrem Debütroman 'Zum Glück bemerkt mich niemand ' dachte ich' verarbeitet Liv Marit Weberg das eher selten aufgegriffene Thema Schüchternheit. Sie bringt ihre eigenen Erfahrungen dabei ein und arbeitet ...

In ihrem Debütroman 'Zum Glück bemerkt mich niemand ' dachte ich' verarbeitet Liv Marit Weberg das eher selten aufgegriffene Thema Schüchternheit. Sie bringt ihre eigenen Erfahrungen dabei ein und arbeitet vorwiegend mit dem Stilmittel der Hyberbel. Bereits der Titel des Buchs spiegelt sich darin wieder und er wirkt gleichzeitig so sarkastisch wie große Teile der Erzählung gemeint sind. Das Cover deutet an, dass das Buch sich vorwiegend an junge Mädchen richtet, aber die Geschichte ist auch interessant für junge und junggebliebene Erwachsene. Die zartgeblümte Wand als Hintergrund des Titels passt zum Mauerblümchen das davor steht und sich hinter einem großen Windrad verbirgt. Genauso ist die Protagonistin Anne Lise, die sich gelegentlich auch schon mal auf ihre ungewöhnliche Art auf den Boden legt um sich den Blicken anderer Personen zu entziehen ' wie sie selber glaubt.

Anne Lise hat sich nach ihrem Schulabschluss dazu entschlossen, Entwicklungspolitik zu studieren. Ihre geschiedenen Eltern helfen ihr dabei, ihre wenigen Besitztümer in einer winzigen Wohnung in der Nähe der Hochschule von Oslo unterzubringen. Doch am ersten Tag ihres Studiums verirrt sie sich auf dem Gelände und trifft erst verspätet auf ihre Erstsemestergruppe. Statt sich vorzustellen, flüchtet Anne Lise. Dabei läuft sie mittenrein in Tore. Daraus entsteht der Beginn der ersten Beziehung in Anne Lises Leben. Tore, ebenfalls Student, hat nach ihren aus der Schüchternheit geborenen teils seltsam anmutenden Regeln zu spielen und es ist klar, dass das nicht gut gehen kann. Statt zu studieren, igelt sie sich ein. Und plötzlich ist Anne Lise ohne Studium, ohne Freund im weit von zu Hause entfernten Oslo und auch das Geld wird knapp. Sie erkennt, dass es Zeit wird zu handeln und sich mit ihrer Zukunft auseinanderzusetzen. Aber dazu muss sie ihre vielgeliebte kleine Wohnung verlassen.

Der Leser begleitet Anne Lise auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens jenseits vom gewohnten Schülerdasein und raus aus dem geborgenen Heim. Sie liest sehr gern und viel und all ihr Wissen über das, was man als Student zu erwarten hat und wie man sich verhalten sollte, weiß sie aus Büchern. Denn ihr Leben in Gesellschaft war bisher geprägt man sehr wenigen Freundschaften und ihr Umgang mit Gleichaltrigen ist holprig und ungeübt. Doch hier zeigt sich, wie die Autorin in übersteigerter Form schildert, dass theoretisches Wissen als Sozialkompetenz nicht ausreicht. Das wahre Leben hält sich nicht an Richtlinien. In jeder Situation, die nicht nach Anne Lises Vorstellungen abläuft, gerät sie aus der Fassung und beginnt mit irgendwelchen schon oft angewendeten Überbrückungstaktiken wie beispielsweise Themenwechsel. Auch über Freundschaft und Liebe und wie man sich beim Verliebt sein verhält hat sie gelesen. Ihr erster Auftritt auf diesem Parkett ist nicht überzeugend und zeigt auf, dass man sich verlieben nicht durch theoretischen Wissen erlernen kann. Das Handeln von Anne Lise ist erfrischend anders, absolut lustig und oft zu schräg um real zu sein.

Obwohl den Eltern Anne Lises Schüchternheit und der Umgang damit durchaus bekannt sein sollte, lassen sie sich auf Nachfragen bemerkenswert schnell von ihr telefonisch beschwichtigen. Die räumliche Entfernung kommt Anne Lises sehr entgegen, damit sie so leben kann wie von ihr gewünscht. Doch irgendwann platzt ihre Seifenblase. Doch auch hier lässt Liv Marit Weberg ihre Protagonistin in abwegige Situationen laufen und auf Personen treffen, die zwar Anne Lises Problem erkennen, dieses aber falsch einordnen. Diese verhält sich zunehmend leider immer naiver.

Die Erzählung ist geprägt von kurzen Kapiteln und Überschriften die in den Text übergehen. Anne Lise erzählt in der Ich-Form und nur so kann der Leser an ihren Gedanken an die gelernten, vermeintlich richtigen Verhaltensweisen und Gefühlswirrungen teilhaben.

Obwohl das Buch sicher eine übertriebene Wirklichkeit darstellt, habe ich mich köstlich amüsiert. Mir hat das Buch gut gefallen und ich freue mich darauf die Fortsetzung bald in den Händen zu halten.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Aus männlicher Sicht einfühlsam erzählt

Zwei für immer
0

„Zwei für immer“ von Andy Jones nimmt den Leser mit nach London. Dort lernen sich der 31jährige Regisseur William Fisher, von allen nur Fisher genannt und die neun Jahre ältere Visagistin Ivy Lee bei einem ...

„Zwei für immer“ von Andy Jones nimmt den Leser mit nach London. Dort lernen sich der 31jährige Regisseur William Fisher, von allen nur Fisher genannt und die neun Jahre ältere Visagistin Ivy Lee bei einem Werbedreh kennen und lieben. An den ersten Tagen ihrer Beziehung haben die beiden sich In Ivys Wohnung zurückgezogen, die Welt ausgeschlossen und ihre Liebe zueinander genossen. Doch der Alltag hat sie schnell wieder eingeholt. Schon kurze Zeit später stellt Ivy fest, dass sie schwanger ist. Zum Glück reagiert Fisher äußerst positiv. Aber kann eine so kurze Zeit des Zusammenseins schon darüber entscheiden, ob man die weitere Zukunft gemeinsam gestalten möchte, geschweige denn mit einem Kind?

Das Cover des Buchs ist sehr romantisch gestaltet und weist den Leser schon von außen darauf hin, dass es sich um einen Liebesroman handelt. Mir ist es jedoch insgesamt zu blumig und rosarot gestaltet, da der Roman dadurch hauptsächlich eine weibliche Leserschaft anspricht, meiner Meinung nach aber auch für männliche Leser von Interesse ist. Der Protagonist und Ich-Erzähler William Fisher schildert die Geschehnisse in überaus realistischer Sichtweise und gar nicht kitschig. Der Autor bezieht die Familie der Protagonisten in seine Geschichte mit ein und stellt deren Reaktionen auf die Beziehung und die Schwangerschaft dar. Manchmal habe ich mich gefragt, wie viel Andy Jones in diesem Buch zu finden ist, denn der Autor ist selbst Vater von zwei Töchtern und hat sicherlich seine eigenen Erfahrungen hier eingebracht.

Fisher steht jedoch nicht ständig im Mittelpunkt, sondern er ist ein Mensch dem sehr viel an der Harmonie der Partnerschaft gelegen ist. Und zu einer guten Beziehung gehören auch das richtige Streiten und die Aussprache nach Meinungsverschiedenheiten. Auch bei Ivy und Fisher steht trotz des Bemühens um Verständnis wie in eigentlich jeder Partnerschaft immer wieder die Freundschaft und Zuneigung füreinander auf dem Spiel. Ob es für die beiden ein Happy End gibt, werde ich hier nicht verraten.

Vor allem die Figur des Fisher ist ein gut ausformulierter Charakter, der mir im Laufe der Geschichte immer sympathischer wurde. Durch die von Andy Jones gewählte Erzählperspektive erfährt der Leser nur so viel über die anderen Figuren, wie Fisher selbst darüber weiß und davon erzählen kann. Eine wichtige Person ist sein Freund seit Kindestagen, El, der an einer lebensbedrohlichen Krankheit leidet. Trotz seines eigenen Glücks und der Probleme mit Ivy bleibt er sich aber selbst treu und kommt seiner eigenen auferlegten Verpflichtung El gegenüber weiterhin nach. Auf der anderen Seite ist er einem Spiel mit dem Feuer in Form weiblicher Reize nicht abgeneigt. Für ihn und Ivy habe ich aber gehofft, dass die Liebe zueinander allen Versuchungen trotzen kann.

Obwohl Fisher sich schnell mit der Tatsache der Schwangerschaft zurechtfindet, versteht er sehr lange nicht, wie es dazu kommen konnte, denn auf die Frage nach Verhütung, hat Ivy ihm versichert, dass alles in Ordnung sei. Erst im Laufe der Erzählung erfährt der Leser mehr über Ivy und dadurch mehr über die Hintergründe zu ihrer Antwort auf seine Frage. Sie hat ebenso wie Fisher ihre Höhen und Tiefen im Leben gehabt.

Ich fand es besonders interessant, dass diese Geschichte aus männlicher Sicht so einfühlsam erzählt wurde, dass ich als Frau die Denk- und Handlungsweisen von Fisher nachvollziehen konnte. Die Darstellung der Ereignisse fand ich realistisch ausgeführt. Insgesamt hat der Roman mir gut gefallen und daher vergebe ich gerne eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ordentlich konstruierter Krimi

Fallwind
0

„Fallwind“ von Till Raether zeigt auf seinem Cover einen Gischt umspülten Leuchtturm. Ein solches Gebäude spielt eine Rolle in dem nun bereits dritten Fall für den Kommissar Adam Danowski, der zu den Ermittlungen ...

„Fallwind“ von Till Raether zeigt auf seinem Cover einen Gischt umspülten Leuchtturm. Ein solches Gebäude spielt eine Rolle in dem nun bereits dritten Fall für den Kommissar Adam Danowski, der zu den Ermittlungen in einem Todesfall hinzugezogen wird. Die aufgefundene Tote starb aber nicht, wie der Titel vermuten lässt, an einem Sturz von einem hohen Bauwerk, sondern wurde erdrosselt. Der Krimi lässt sich ohne Kenntnisse der ersten beiden Bände lesen, der Autor hat erklärende Rückblicke an entsprechenden Stellen eingefügt.

Der Kriminalroman beginnt zwei Jahre nach den Ereignissen die der Autor in „Blutapfel“, dem zweiten Band der Serie, geschildert hat. Adam Danowski hat in der Zwischenzeit einen Lehrgang gemacht und arbeitet jetzt in der Abteilung Operative Fallanalyse des LKA Hamburg. Als in dem kleinen Nordseedorf Friederikenburg ein Mord geschieht, wird er zur Beratung der zur Aufklärung eingesetzten Sonderkommission hinzugezogen. Die ermordete Frau, Mitte 30, arbeitete bei einem großen Windparkunternehmen im Ort. Als Jugendliche gehörte sie zu den sogenannten Leuchtturmkindern d.h. sie lebte unter der Woche auf dem Festland, um zum Gymnasium zu gehen und besuchte ihre Eltern auf der vorgelagerten Insel nur am Wochenende und in den Ferien. Während dieser Zeit wohnten außer ihr noch zwei weitere Mädchen ihres Alters bei dem Lehrerehepaar, das ihnen Unterkunft und Verpflegung bot. Als eine weitere junge Frau ermordet wird ist Eile bei den Ermittlungen geboten, denn auch sie war eines der Leuchtturmkinder und die dritte im Bunde scheint in Gefahr zu sein.

Im Prolog begegnet der Leser Adam Danowski während dieser aus einer Betäubung erwacht. Allmählich wird ihm bewusst, dass er sich in der Gondel eines Windrads befindet, gemeinsam mit einer ebenfalls betäubten Frau, die ihm vage bekannt vorkommt. Der Autor spielt hier geschickt mit der Angst vor geschlossenen Räumen. Doch bis es zu dieser Szene kommt, ist einiges in Friederikenburg passiert. Die vor Ort ermittelnde Soko besteht aus Polizisten, die bisher keine Erfahrung in der Aufklärung von Mord haben. Außerdem sind sie befangen, weil hier jeder jeden zu kennen scheint und somit Freund- und Feindschaften in die Ermittlungen hineinspielen.

Für Danowski ist es erst seine dritte Fallanalyse im neuen Job, der ihn regelmäßig tage- und sogar wochenlang von zu Hause wegführt. Auch diesmal blendet Till Raether immer wieder Kapitel ein, die das Privatleben und die Familie des Ermittlers in den Blick nehmen. Danowski, der sich schon häufig über die gegen seine Ängste verordneten Therapien hinweggesetzt hat, versucht sich mit zweifelhaftem Erfolg an einer neuen Überwindungstaktik.

Neben der etwas verschroben wirkenden Figur des Protagonisten erschafft der Autor vor allem mit der Leiterin der Soko und ihrem Kollegen sowie den Gasteltern der ermordeten Frauen weitere interessante Charaktere. Ihm gelingt es immer wieder im Plauderton unterhaltsame Geschichten rund um die Handelnden und über das Leben im Dorf zu erzählen. Leider ziehen sich die Fallermittlungen in der Mitte des Romans in die Länge. Dennoch gelingt es Danowski auf seine eigene unnachgiebige Art, mehr als nur die Morde aufzuklären und durch geschickte Nachfragen kommen einige in der Vergangenheit vertuschte Geheimnisse der Bewohner ans Licht. Der Spannungsbogen steigert sich im hinteren Teil, wenn es darum geht, den Täter zu ermitteln bevor ein weiterer Mord geschieht.

„Fallwind“ lässt sich leicht und flüssig lesen. Till Raether präsentiert mehrere mögliche Täter und einige unerwartete Wendungen. Insgesamt ein ordentlich konstruierter Krimi der meine Leseempfehlung erhält.