Profilbild von HappyEndBuecherdeNicole

HappyEndBuecherdeNicole

Lesejury Star
offline

HappyEndBuecherdeNicole ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit HappyEndBuecherdeNicole über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2017

Gefühlvoller Abschlussband der „Again“-Trilogie- jedoch nicht ganz so überzeugend, wie die ersten beiden Teile

Feel Again
0

Sawyer Dixon liebt die Fotografie über alles, denn mit ihr kann sie sich auch in Stunden, in denen es ihr nicht so gut geht, ablenken. Ihre zahlreichen Männerbekanntschaften, haben dafür gesorgt, dass ...

Sawyer Dixon liebt die Fotografie über alles, denn mit ihr kann sie sich auch in Stunden, in denen es ihr nicht so gut geht, ablenken. Ihre zahlreichen Männerbekanntschaften, haben dafür gesorgt, dass ihr Ruf in der Uni nicht gerade der beste ist. Sie wird von einigen Mitschülerinnen gemobbt, doch Sawyer, die in anderen Lebenslagen eigentlich nicht auf den Mund gefallen ist, schweigt sich ausgerechnet dann lieber aus, weil sie fürchtet, dass die Aussagen über sie, sie wäre eine Schlampe, wahr sind. Schließlich hatte diesen Eindruck bereits ihre Tante, bei der sie zusammen mit ihrer älteren Schwester Riley aufwuchs nachdem ihre Eltern kurz hintereinander starben. Dabei sehnt sich Sawyer in ihrem Inneren lediglich nach Liebe und Geborgenheit, Werte, die ihre Tante ihr stets verweigerte.

Als der äußerst schüchterne Kumpel ihrer besten Freundin, Isaac, von anderen Mädchen ausgelacht wird, weil er seltsame Kleidung trägt und als männliche Jungfrau“ gilt, greift Sawyer kurz entschlossen ein und küsst ihn leidenschaftlich vor allen Anwesenden. Nicht erwartet hätte Sawyer, dass der harmlose Kuss sie innerlich so aufwühlen würde. Nachdem Issac ihr wenige Tage später beisteht, als sie gemobbt wird, entwickelt sich eine Freundschaft zwischen den beiden und sie schließen einen Pakt. Issac stellt sich für eine geplante Bilderserie zur Verfügung – Dafür verwandelt Sawyer ihn in einen coolen Jungen, dem es in Zukunft nicht mehr schwer fallen wird, Mädchenherzen zu erobern. Außerdem verschafft sie ihm einen Job in der Bar, in der auch Sawyer arbeitet. Doch zunächst müssen sie beide unbedingt an Isaacs Schüchternheit arbeiten, die Sawyer im Grunde aber niedlich findet. Überhaupt stellt sie nach einem Umstyling fest, dass Issac alles andere als unscheinbar ist. Besonders irritierend findet sie aber die Tatsache, dass sie Isaac ihre tiefsten Geheimnisse anvertrauen kann. Doch jemand wie er ist doch viel zu gut für sie, findet Sawyer, oder?

Nachdem ich die ersten beiden Teile der „Again“ Reihe praktisch inhaliert habe und restlos begeistert davon war, erhoffte ich mir auch diesmal wieder ein ähnlich ungetrübtes Lesevergnügen. Und mit Sawyer und Isaac schickte Mona Kasten erneut ein vielversprechendes Liebespaar ins Rennen. Beide durfte man bereits in den Vorgängerbänden kennenlernen, wobei Sawyer es den Lesern nicht leicht machte, sie in ihr Herz zu schließen, da sie etwas zickig wirkte. In ihrer eigenen Geschichte, bekommt man nun vermittelt, wieso sie sich oftmals so zugeknöpft und anstrengend verhält und kann sich besser in ihre Gedanken- und Gefühlswelt hineindenken. Und langsam aber sicher, begreift man ihr Verhalten und leidet mit ihr mit. Was mich beim Lesen jedoch gestört hat, war nicht Sawyers Verhalten, sondern das der Schwester und Issac, während Rileys Hochzeitsfeier, als Sawyer mit jemandem aneinander gerät. Es passte einfach nicht, dass Sawyer und Riley angeblich solch ein inniges Verhältnis haben und dann andererseits Riley, Sawyer so in den Rücken fällt. Nicht Sawyer hätte sich für ihr Verhalten entschuldigen müssen, sondern ihre Schwester und Isaac. Dafür, dass sie ihr in dieser schwierigen Situation nicht beigestanden haben. Somit wirkte der Versuch der Autorin mit diesem Ereignis Konfliktpotential zu schaffen, für meinen Geschmack zu bemüht und unglaubwürdig inszeniert.

Toll beschrieben fand ich dagegen die Romanpassagen in denen sich das Heldenpaar auf geistiger Ebene näher kommt. Es stimmt definitiv die Chemie zwischen ihnen und eigentlich hätte es des oben genannten Konfliktes nicht bedurft. Ich hätte diesbezüglich lieber auf einige Seitenzahlen verzichtet, denn die Nähe zwischen Sawyer und Isaac wirkt so real, dass der Streit zwischen ihnen gewollt wirkte. Zugegeben, Sawyer steht sich so manches Mal selbst im Weg, doch für ihre Zögerlichkeit gibt es durchaus nachvollziehbare Gründe.

Was ich auch etwas zu kurz und knapp abgehandelt fand, war Isaacs Verwandlung. Ganz ehrlich? Cooler hätte ich es gefunden, wenn die Romanheldin ihn äußerlich so gelassen hätte, wie er war, anstatt ihn zum sexy Boy umzuformen.

Dennoch, ich mochte auch Issac sehr und hätte es mir sehr gewünscht, dass die Autorin die Aussprache zwischen ihm und seinem Vater ein wenig ausführlicher geschildert hätte.

Trotz meiner Kritikpunkte hat mich aber auch Sawyers und Isaacs Geschichte über weite Teile hinweg berühren können; selbst ein paar Tränchen sind bei mir beim Lesen gepurzelt, so dass ich nicht weniger als vier von fünf Punkten dafür vergeben möchte.

Veröffentlicht am 01.06.2017

Leider etwas zäher Selbstfindungsroman in dem esoterische Themen eine große Rolle spielen

Strandfliederblüten
0

Juliane arbeitet für ein Lifestylemagazin, doch leider sind die Verkaufszahlen mittlerweile ins Bodenlose gefallen, so dass zuerst ihrem Kollegen und Freund Oliver, mit dem sie seit einem halben Jahr zusammen ...

Juliane arbeitet für ein Lifestylemagazin, doch leider sind die Verkaufszahlen mittlerweile ins Bodenlose gefallen, so dass zuerst ihrem Kollegen und Freund Oliver, mit dem sie seit einem halben Jahr zusammen ist, gekündigt wird. Juliane ahnt bereits, dass auch ihr Job auf sehr wackeligen Füßen steht, doch es treiben sie noch größere Sorgen um. Sie ist dahinter gekommen, dass Oliver sie belogen hat. Er ist verheiratet, behauptet aber, er wolle sich bereits von seiner Frau trennen, seitdem er mit Juliane verbandelt sei. Eine letzte gemeinsame Urlaubsreise will Oliver angeblich dazu nutzen, seiner Frau zu sagen, dass es aus ist und er in Zukunft mit Juliane zusammen sein möchte. Juliane hofft und bangt um ihre Beziehung, doch innerlich brodelt es in ihr.

Sie benötigt dringend eine Auszeit von allem. Als sie das Schreiben eines Notars erhält, in dem ihr mitgeteilt wird, dass sie eine Erbschaft gemacht hat, fällt sie aus allen Wolken, denn es ist ihre Großmutter, die ihr ein Haus, einen Leuchtturm und einen Bauernhof vermacht hat. Juliane hat Ada nie kennenlernen dürfen und versucht in der Folgezeit auf Fliederoog, der Hallig, auf der ihr Erbe steht, mehr über die Geheimnisse ihrer Familie herauszufinden. Ihre Mutter, die anscheinend viel mehr weiß, schweigt sich jedoch aus. Gut nur, dass Juliane auf Fliederoog viele neue Freunde findet, selbst wenn aller Anfang schwer ist…

Bereits vor einiger Zeit las ich die beiden optisch sehr attraktiv gestalteten Romane, „Apfelblütenzauber“ und „Wildrosensommer“ der Autorin. Nun ist mit „Strandfliederblüten“ ein weiterer Roman von Gabriella Engelmann erschienen, in dem ein Mensch vor wichtigen Entscheidungen in seinem Leben steht. Die Autorin hat ein Faible für kluge Lebensweisheiten und Esoterik, was sich mittlerweile auch immer mehr in ihren Büchern bemerkbar macht. Und das ist auch schon ein Punkt, der mir nicht so sehr behagt hat, denn im aktuellen Roman, tritt diese Komponente besonders hervor. Ich gebe es zu, ich hatte große Probleme damit, die Gedankengänge mancher Protagonisten in dieser Geschichte nachvollziehen zu können. Das Liebe alle Probleme dieser Welt lösen kann, ist zwar für mich ein schöner Gedanke, doch zu einfach. Dass man lediglich fest an etwas glauben muss, um geheilt zu werden von allem Unbill; nun ab diesem Moment, war ich ganz heraus aus dem geschilderten Gedankenkonstrukt. Aber, wer als Leser einen Hang zu esoterischer Thematik hat, wird sicherlich auf seine Kosten kommen. Nach dem eigentlichen Roman hat die Autorin auch noch einige Buchtipps für ihre Leser und Meditationsübungen auf Lager, die „Strandfliederblüten“, für geneigte Leser perfekt abrunden.

Dass ich für „Strandfliederblüten“, nicht mehr als 3 von 5 Punkten vergeben habe, liegt aber weniger daran, dass ich mit dem esoterischen Hintergrund nicht zurecht kam, sondern, dass ich dazu beim Lesen mit einigen Längen zu kämpfen hatte. Mir fiel es sehr schwer, Julianes Werdegang zu verfolgen, weil mir die Romanheldin und auch ihre Familienmitglieder sehr unsympathisch waren. Dass Juliane so lange zögert den Schlussstrich zu ziehen, nachdem sie erfährt, dass sie sich mit einem verheirateten Mann eingelassen hat, fand ich furchtbar. Auch das seltsame Agieren ihrer Mutter, die sich über die Vergangenheit ausschweigt und nur dann und wann ein paar giftige Bröckchen fallen lässt, konnte ich nicht nachvollziehen. Überhaupt fand ich, dass es den Dialogen zwischen Juliane und ihrer Mutter an allem fehlt, was man eigentlich erwartet, bei Menschen die sich lieben und nahe sind. Als sich gegen Ende des Romans aufklärt, wieso es zum Zwist zwischen Julianes Mutter und Großmutter gekommen ist, entpuppte sich dann selbst Ada noch als egoistische Träumerin, die ihre Handlungsweisen im Alter allerdings bereut hat. Und ausgerechnet Juliane schlägt sich sogleich auf die Seite ihrer Großmutter und hält ihrer Mutter eine hochtrabende Rede über Verzeihen und Liebe. Tut mir leid, aber in dem Moment war ich mehr als versucht, den Roman ganz zur Seite zu legen.

Wunderschön fand ich dagegen die Naturbeschreibungen oder der Örtlichkeiten die Juliane auf Fliederoog vorfindet und genauso herrlich, die knorrigen Bewohner. Auch Gabriella Engelmanns Schreibstil ist eingängig und unterhaltsam. Wären die Protagonisten etwas sympathischer geraten gewesen, die Story etwas spannender und der esoterische Einfluss geringer, hätte ich sicherlich eine höhere Punktzahl vergeben.


Veröffentlicht am 01.06.2017

Was sich liebt, das neckt sich- Luftig leichter, humoriger und beschwingter Liebesroman, der Spaß macht.

Der kleine Laden der einsamen Herzen
0

Als die adlige Lavinia Thorndyke im Alter von vierundachtzig Jahren verstirbt, hinterlässt sie eine große Lücke. Nicht nur ihre Tochter und ihr einziger Enkel Sebastian, trauern sehr um die alte Dame, ...

Als die adlige Lavinia Thorndyke im Alter von vierundachtzig Jahren verstirbt, hinterlässt sie eine große Lücke. Nicht nur ihre Tochter und ihr einziger Enkel Sebastian, trauern sehr um die alte Dame, die einen Buchladen führte, sondern auch die Waise Posy Moreland, deren Eltern, bis zu deren plötzlichen Unfalltod, für Lavinia arbeiteten. Nach dem Tod ihrer Eltern kümmerte sich Lavinia auf sehr liebevolle Art und Weise um Posy und ihren jüngeren Bruder Sam. Als das Testament verlesen wird, fällt Posy aus allen Wolken, denn Lavinia hat ihr tatsächlich den Buchladen und die Wohnung darüber vererbt. Zumindest für die nächsten zwei Jahre. Sollte es Posy jedoch nicht gelingen, dass der Buchladen endlich wieder schwarze Zahlen schreibt, soll sich Sebastian, Lavinias Enkel um den Verkauf kümmern.

Posy freut sich sehr über die große Chance, weiß aber auch genau, wie schwer es sein wird, in Zeiten des E-Books einen Buchladen zu führen. Sie möchte sich spezialisieren und plant kurzerhand, weil ihr Liebesromane immer schon am meisten am Herz lagen, nach einem Umbau des Ladens, nebst neuem, fröhlichen Anstrich, in Zukunft nur noch Liebesromane zu verkaufen und alle andere Genres auszusortieren.

Sebastian hält Posys Einfall für eine Schnapsidee und versucht auch sonst bei jeder sich bietenden Gelegenheit, seinen Willen durchzusetzen. Posy, die die ständigen Streitereien mit ihm satt hat, gibt zum Schein nach und lässt Sebastian in dem Glauben, sie würde bald einen Buchladen mit reiner Krimilektüre eröffnen. Stattdessen arbeiten sie und ihre Mitarbeiterin hinter Sebastians Rücken weiterhin ungehindert an ihren Plänen zur Verwirklichung eines Liebesromanbuchladens.

Und dennoch weicht ihr Lavinias attraktiver Enkel kaum von der Seite. Posy ist verwirrt, denn eigentlich waren sich Sebastian und sie bereits von Kindesbeinen an immer spinnefeind…

Dass ich auf „Der kleine Laden der einsamen Herzen“ von Annie Darling stieß, war eher ein glücklicher Zufall, denn ich gewann das Buch bei einer Verlosung. Nicht nur das poppige Cover hat mich dann schnell zum Lesen verlocken können, sondern vor allem der vielversprechende, neugierig machende Klappentext. Das besondere Tüpfelchen auf dem „i“ war aber dann, dass die Romanheldin neben klassischer Literatur und Belletristik, historische Liebesromane besonders liebt (wie ich) und sich in Zeiten, in denen sie sich besonders über Sebastian ärgert, in Schreibergüssen ergeht, die im Stile einer Historical Romance verfasst sind und die ich unglaublich witzig zu lesen fand.

Die Liebesgeschichte zwischen Sebastian und Posy entwickelt sich recht langsam und wird fast zur Nebensache degradiert, da das Heldenpaar sich anfangs nur in den sprichwörtlichen Haaren liegt. Diese Wortgeplänkel und Streitgespräche werden jedoch amüsant von der Autorin in Szene gesetzt, auch wenn Sebastians Herrschsucht schon etwas nervt.

Im Fokus des Geschehens steht vor allem Posys Trauerbewältigung und ihr Schritt in die Unabhängigkeit und diesen Punkt hat Annie Darling ebenfalls glaubwürdig umgesetzt. Ich hätte mir lediglich zwischenzeitlich ein wenig mehr ernstere Gespräche von Sebastian und Posy gewünscht, auch wenn mich das superromantische „Finale“ dann wieder versöhnen konnte. Und auch die Nebenfiguren bleiben etwas blass, was aber nicht so sehr ins Gewicht fiel für mich.

Es ist ein leichter Liebes- und Unterhaltungsroman, der mir viel Lesespaß bereitet hat, selbst wenn er ruhig hier und da ein wenig mehr Tiefgang hätte vertragen können. Dennoch gibt es von mir eine Leseempfehlung. Vor allem für Historical Romance Fans, die sich, genau wie ich, köstlich amüsieren werden über Posys schriftstellerische Ergüsse und den besonderen Humor von Annie Darling.


Veröffentlicht am 01.06.2017

Interessante Ausgangssituation, doch leider wurde viel Potential verschenkt. Atmosphärisch zu durchgestylt wirkender Thriller, in dem die Akteure etwas blass blieben.

The Girl Before - Sie war wie du. Und jetzt ist sie tot.
0

Zuvor:

Das Paar Emma und Simon, befindet sich an einem schwierigen Punkt ihrer Beziehung, denn während Simon nicht zu Hause war, wurde Emma von zwei Einbrechern in der eigenen Wohnung überwältigt und ...

Zuvor:

Das Paar Emma und Simon, befindet sich an einem schwierigen Punkt ihrer Beziehung, denn während Simon nicht zu Hause war, wurde Emma von zwei Einbrechern in der eigenen Wohnung überwältigt und ausgeraubt. Seitdem hat Emma Angst. Angst vor körperlicher Nähe und allein zu sein. So begibt sich das Paar auf Wohnungssuche, doch keine der Wohnungen, oder aber ihre Lage, trifft ihren Geschmack. Doch der Makler hat noch ein weiteres Objekt zur Hand. Allerdings schwierig zu vermitteln, wie er sagt, denn der Mietvertrag ist voller Klauseln und Verbote. So dürfen die zukünftigen Mieter nichts in der Wohnung verändern oder hinzufügen, außer sich selbst und ihre Kleidung. Die Wohnung ist minimalistisch, aber äußerst elegant eingerichtet, dazu technisch auf dem höchsten Level. Das gilt auch für die Sicherheitsstandards und so fällt es Emma sehr leicht, sich für die Wohnung zu entschließen. Jedoch bekommt nicht jeder Interessent die Wohnung. Der penible Vermieter und gleichzeitige Erbauer, der Architekt Edward Monkford, will das Paar erst persönlich kennenlernen und dazu muss das Paar noch einen Fragebogen ausfüllen, in dem äußerst privaten Fragen über Verhaltensweisen, Lebenseinstellungen etc. gestellt werden. Obwohl es zunächst nicht so aussieht, als ob Emma und Simon tatsächlich eine Chance bekommen, in die Wohnung zu ziehen, entscheidet sich der Architekt dann doch für sie beide. Jedoch ahnen Emma und Simon zu diesem Zeitpunkt noch nicht, auf was sie sich genau eingelassen haben…

Danach:

Die alleinstehende Jane musste einen schweren Schicksalsschlag verkraften. Sie hatte eine Totgeburt. Um Abstand von allem zu gewinnen, will sie eine Veränderung und schaut sich nach interessanten, neuen Wohnungen um. Die Wohnung in der Folgate Street 1 in London, hat es ihr besonders angetan, selbst die vielen auferlegten Regeln von Seiten des Vermieters, können sie nicht davon abhalten, sich für die Wohnung zu bewerben. Und Jane hat Glück. Nur wenig später kann sie einziehen in ihr neues Heim. Ein weiterer Pluspunkt; die Begegnung mit dem attraktiven Witwer Edward Monkford, dem Besitzer der Wohnung, mit dem sie sich auf eine heiße Affäre einlässt. Zwar wundert sich Jane sehr, über seine puristische Ader und sein Hang zur Perfektion und Symmetrie, doch schreckt sie sein Verhalten auch nicht ab. Es macht sie eher neugierig, besonders als sie Dinge über Edwards Vergangenheit erfährt. Als sie jedoch bei ihren Nachforschungen über einen ungeklärten Todesfall stolpert, kommt sie zum ersten Mal ins Grübeln. Kann es sein, dass sie mit einem Mörder schläft?

Zunächst einmal hat mich das hochwertige Hochglanzcover des Romans verlocken können, den Roman in die Hand zu nehmen. Und da ich ein Faible für spannende Psychothriller und Krimis habe, erhoffte ich mir; auch weil „The Girl before- Sie war wie Du, und jetzt ist sie tot“, so stark beworben wurde, eine packende Geschichte.

Der Roman wird im steten Wechsel, aus der Sicht von zwei Frauen vorangetrieben. Emma und Jane. Beide stehen vor einem Scheideweg in ihrem Leben und sind Bewohner der Wohnung in der Folgate Street 1.

Der Schreibstil der Autorin ist eingängig und flüssig, doch wirkt er zu großen Teilen unterkühlt, abstrakt, ja beinahe so, wie die beschriebene Wohnung, in diesem Roman und obwohl ich vermute, dass die Autorin genau dies bezweckt hat, um eben halt diese unterkühlte Atmosphäre zu schaffen, machte es mir dieser besondere Schreibstil alles andere als einfach, Zugang zu den Akteuren in diesem Buch zu finden. Dazu kommt, dass JP Delaney, beim Schreiben, zu einem rätselhaften Stilmittel gegriffen hat. So sind alle geführten Dialoge der Akteure, die bereits geschehen sind, trotz wörtlicher Rede, nicht mit Anführungszeichen versehen. Es handelt sich jedoch hier nicht, um eine indirekte wörtliche Rede, daher war für mich der Grund nicht wirklich ersichtlich; erschwerte mir aber das Lesen besagter Romanpassagen.

Ebenfalls schwer fiel es mir, ab etwa der Hälfte des Buches, Emmas und Janes Erlebnisse auseinander zu halten, da beide sehr ähnliche Situationen mit Edward erleben.

Den erhofften Thrill konnte mir lediglich eine Sache liefern. Und zwar die Vorstellung, in einem solch durchgestylten Haus leben zu müssen, in dem man so sehr auf die Technik angewiesen ist, dass man praktisch schnell zum Gefangenen dieser Wohnung werden kann. Und dass die Wohnung dann auch plötzlich ein gewisses Eigenleben entwickelte, fand ich sehr spannend geschildert. Die Ausgangssituation, überhaupt die Idee des Romans, hatte viel Potential, dass meiner Meinung nach leider aber zu großen Teilen verschenkt wurde, weil die Akteure zu blass blieben. Ihr Werdegang blieb einem beim Lesen seltsam gleichgültig und so konnten diverse Geheimnisse der Figuren, die nach und nach aufgedeckt werden, meine Neugierde leider auch nicht mehr in dem Maß schüren, wie ich es mir erhofft hatte.

Es ist dennoch kein schlechter Roman. Er lässt sich schnell lesen und sorgt durchaus für die eine oder andere überraschende Wende. Dennoch fehlte mir zu einer besseren Bewertung einfach der gewisse subtile Thrill/Grusel/Gänsehautmoment, den ein herausragender Psycho-Thriller haben sollte. 3.5 von 5 Punkten.



Veröffentlicht am 01.06.2017

Eine einzigartige, berührende, bittersüße Liebesgeschichte, die man unbedingt gelesen haben sollte, wenn man Liebesromane mit echten Gefühlen und mit viel Tiefgang mag. Für mich einer der besten Liebesromane, den ich je las.

Zwei auf Umwegen
0

Als sich Lauren und Ryan ineinander verliebten, war Lauren neunzehn Jahre alt. Doch obwohl beide bereits früh zusammenfanden, glaubten sie, für immer glücklich zu sein. Nun, elf Jahre später, hat sich ...

Als sich Lauren und Ryan ineinander verliebten, war Lauren neunzehn Jahre alt. Doch obwohl beide bereits früh zusammenfanden, glaubten sie, für immer glücklich zu sein. Nun, elf Jahre später, hat sich der Alltagstrott in ihr Eheleben geschlichen. Immer häufiger streiten sich die beiden, über lächerliche Dinge. Und dann, eines Tages ist es so weit- beide begreifen, dass sie nicht mehr so weiter machen können, denn sowohl Lauren, als auch Ryan sind sich nicht mehr sicher, ob sie sich noch lieben oder nur noch hassen. Der Gedanke, dass Hass an die Stelle der Liebe gerutscht ist, macht beiden sehr zu schaffen und so beschließen sie schweren Herzens ein Trennungsjahr. Ein Jahr in dem sie sich prüfen wollen, in dem sie sich erlauben, mit anderen auszugehen, aber vor allem ein Jahr, ohne jeglichen Kontakt miteinander zu haben.

Ryan zieht aus und überlässt den gemeinsamen Hund Lauren. Die ersten Tage und Wochen fällt es Lauren und Ryan sehr schwer ein anderes Leben zu führen, doch nach und nach lässt der erste Trennungsschmerz nach und Lauren begreift, dass sie die Auszeit dazu nutzen kann, auch mal wieder an sich zu denken und etwas für sich zu tun. Als ihr, ihre Kollegin und beste Freundin vorschlägt, dass sie sich doch mal mit einem anderen Mann treffen soll, behagt ihr der Gedanke dennoch nicht so wirklich. Zwar lässt Lauren sich auf ein Date mit David ein, doch ist der Auslöser lediglich, dass sie weiß, dass Ryan bereits begonnen hat, sich mit anderen Frauen zu treffen. Sie hat sich nämlich heimlich in sein E-Mail Konto eingeloggt, wo sie mehrere, an sie adressierte E-Mail Entwürfe gefunden hat, in denen Ryan, Lauren seine tiefsten und geheimsten Gefühle und Gedanken mitteilt. Obwohl Lauren ein schlechtes Gewissen hat, kann sie nicht anders, als immer wieder nachzusehen, ob Ryan weitere Briefentwürfe verfasst hat. Sie beginnt ebenfalls damit, E-Mails an Ryan zu schreiben und als Entwürfe zu speichern, um ihren Schmerz, ihre Trauer und ihre Wut, in Worte fassen zu können. Doch dann, als Lauren glaubt, alles wäre verloren, fasst sie neuen Mut, denn sie hat die Unterstützung ihrer Familie und von David, mit dem sie nach einer Weile eine lockere Freundschaft mit gewissen Vorzügen verbindet. Gibt es dennoch Hoffnung auf ein Happy End mit Ryan?

Es gibt Romane, die werden bereits im Vorfeld mit reichlichen Vorschusslorbeeren bedacht. Es wird dem Leser suggeriert, dass die Geschichte einzigartig, berührend, bittersüß und so romantisch ist, dass man sie unbedingt lesen muss. Hypes entstehen um diese Bücher, und sehr selten ist es so, dass die Vorschusslorbeeren das halten können, was sie versprechen, denn zumeist ist, trotz des Lobes, alles einfach nur belangloser Einheitsbrei. Und dann gibt es Bücher, die Zufallsfunde sind. Die gar nicht großartig beworben wurden und auf die man eher über Umwege stößt. Und deren Geschichten einen dann so dermaßen überwältigen, dass es einem den Boden unter den Füßen wegzieht. Genauso solch ein Buch ist Taylor Jenkins Reids „Zwei auf Umwegen“. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wann ich jemals so viele Tränen beim Lesen eines Romans vergossen habe, wie hier. Die Autorin hat mich mit ihrer Liebesgeschichte über Lauren und Ryan so sehr berührt, weil die Zeilen, die Lauren und Ryan in ihrer Beziehungspause verfassen, schonungslos ehrlich und real wirken. Man kann sich gut in beide Hauptfiguren hineindenken, liebt und leidet mit Lauren und Ryan mit und kann sich mit ihnen identifizieren. Jeder Mensch, der in einer langjährigen Beziehung lebt, erkennt sich nämlich in gewissen Situationen wieder.

Es ist ein Roman mit einem ungewöhnlichen Anfang, denn er beginnt mit einer Trennung. Nichtsdestotrotz ist Taylor Jenkins Reids Roman ein Plädoyer für die Liebe und das kommt ganz ohne rosarote Wolken und die sonst so üblichen, weichgespülten Phrasen aus. Wer meine Rezensionen kennt, weiß, dass ich ein sehr kritischer Leser bin und daher nur sehr selten einen Roman in den höchsten Tönen lobe, doch nach dem Lesen von „Zwei auf Umwegen“ ist es mir ein inneres Bedürfnis, dieses wunderschöne, tolle, berührende Buch auch allen anderen interessierten Lesern ans Herz zu legen und zu empfehlen, die Lust auf einen ehrlichen Liebesroman mit viel Tiefgang haben.

Besonders gut gefallen haben mir die E-Mails des Heldenpaars. Ich war beim Lesen so berührt, dass meine feuchten Augen gar nicht mehr trocken wurden.

Nebenher erzählt die Autorin aber auch eine Familiengeschichte. Ich mochte den geschilderten Zusammenhalt von Laurens Geschwistern, ihrer Mutter, Onkel und Großmutter sehr. Die familiäre Atmosphäre verleiht dem Roman noch das Tüpfelchen auf dem „i“.