Profilbild von HarleyQ

HarleyQ

Lesejury Profi
offline

HarleyQ ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit HarleyQ über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2023

Nostalgie pur

Morgen, morgen und wieder morgen
2

Mit "Morgen, morgen und wieder morgen" präsentiert und Gabrielle Zevin einen ganz besonderen Roman. Die Geschichte rund um die Freundschaft zwischen den beiden Spieleentwickler:innen Sadie und Sam ist ...

Mit "Morgen, morgen und wieder morgen" präsentiert und Gabrielle Zevin einen ganz besonderen Roman. Die Geschichte rund um die Freundschaft zwischen den beiden Spieleentwickler:innen Sadie und Sam ist so stimmig und gefühlvoll erzählt, dass sie nicht nur Gamer:innen und Kinder der 90er berührt.
Zevin zeichnet zwei spannende Charaktere, die die Meinungen der Leser:innen spalten. Man wird sich nicht wirklich einig, wer hauptsächlich für die Probleme zwischen den Beiden verantwortlich ist und am Ende ist es doch die fehlende Kommunikation. Und nicht nur die zwischenmenschlichen Interaktionen sind überzeugend geschildert, auch all die anderen Steine, die den Protagonist:innen in den Weg gelegt werden, wirken, als würde die Autorin aus ihrem eigenen Leben erzählen.
Am Ende bleibt ein Roman, der vielleicht nicht die spannendste oder überraschendste Handlung hat, dafür aber ganz nah ans Herz geht, eben weil sie wie aus dem Leben gegriffen wirkt und nicht nur um der Sensation willen übertreibt!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 25.02.2023

Saubere Erzählung ohne Ecken und Kanten

Saubere Zeiten
0

"Saubere Zeiten" ist als Roman eine typische Familiengeschichte. Andreas Wunn hat sich durch seine eigenen Großeltern inspirieren lassen und erzählt hier nun die Geschichte des Vaters und Großvaters des ...

"Saubere Zeiten" ist als Roman eine typische Familiengeschichte. Andreas Wunn hat sich durch seine eigenen Großeltern inspirieren lassen und erzählt hier nun die Geschichte des Vaters und Großvaters des Ich-Erzählers. Im Roman heißt die Familie Auber und der Großvater erfindet zur Wirtschaftswunderzeit ein neuartiges Waschmittel, durch das die Familie reich wird. Die Leser:innen erfahren, wie der Großvater dazu kam Waschmittel zu machen, wie er erfolgreich wurde und wie sein Erfolg endete. All das erzählt der Sohn, dessen Vater, zu dem er nie eine enge Beziehung hatte, ins Krankenhaus kommt und im Koma liegt.
Wunn hat einen schönen Roman geschaffen, der die Leser:innen durch eine Reise durch die Jahrzehnte mitnimmt und auch immer die Probleme der Zivilbevölkerung der Zeit erzählt. Der Autor schafft ein Stückchen Alltagsgeschichte, auch wenn genau diese Geschichte nie passiert ist. Wichtige historische Ereignisse werden in den Roman eingebaut und deren Bedeutung für die Familie, die Firma werden besprochen. Als Historikerin gefällt mir dieser Aspekt des Romans sehr gut. Sonst ist es für mich ein durchschnittlicher Roman, den man auch lesen kann, wenn die Aufmerksamkeit nicht allzu hoch ist. Wirklich gefesselt hat er mich nie, aber ich wollte ihn auch nicht frühzeitig beenden und das Ende konnte mich dann doch überraschen (vielleicht aber auch nur, da ich mir keine großen Gedanken über das Ende gemacht habe).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2023

Shuggie Bain 2

Young Mungo
0

Der neue Roman von Douglas Stuart konnte mich anfangs nicht wirklich überzeugen. Ich habe lange gebraucht, um mich an den Protagonisten Mungo zu gewöhnen und all die Charaktere gut genug kennenzulernen. ...

Der neue Roman von Douglas Stuart konnte mich anfangs nicht wirklich überzeugen. Ich habe lange gebraucht, um mich an den Protagonisten Mungo zu gewöhnen und all die Charaktere gut genug kennenzulernen. Auch die unangekündigten Zeitsprünge zwischen manchen Kapiteln haben den Lesefluss, und somit auch das Lesevergnügen, nicht gerade erleichtert, denn ich musste mich in jedem Kapitel neu orientieren, "wann" wir uns jetzt befinden.
Anfangs hat sich der Roman nicht stark von seinem Vorgänger Shuggie Bain, der mir sehr gut gefallen hat, unterschieden, was ich sehr schade finde, denn eigentlich möchte ich ja ein neues Buch lesen und nicht wieder das gleiche Buch mit anderen Namen für die Charaktere. Doch nach und nach haben sich die Alleinstellungsmerkmale dieses Romans herausgestellt und Mungo wurde fassbarer. Im letzten Drittel wurde das Buch für mich interessant und ich fieberte mit Mungo mit. Das Ende kam dann zu schnell und ließ zu viele Fragen offen. Insgesamt ist das Buch zwar gut geschrieben und zeigt erneut einen interessanten Blick in die schottische Arbeitergesellschaft und in eine Kindheit mit einer alkoholkranken Muttter, aber leider hat es mich nicht vollends überzeugen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2022

Nicht motivierend

Die Bücher, der Junge und die Nacht
0

"Die Bücher, der Junge und die Nacht" war ein Buch, das ich schon lange vor Veröffentlichung auf meiner Wunschliste hatte und worüber ich mich sehr gefreut habe, als ich es hier gesehen habe. Das Thema ...

"Die Bücher, der Junge und die Nacht" war ein Buch, das ich schon lange vor Veröffentlichung auf meiner Wunschliste hatte und worüber ich mich sehr gefreut habe, als ich es hier gesehen habe. Das Thema klang vielversprechend, als Historikerin sprach mich der geschichtliche Hintergrund an, als Buchliebhaberin das Thema.
Schnell verliebte ich mich in den Schreibstil, ich fühlte mich fast in einen Roman des verstorbenen Carlos Ruiz Zafón versetzt, nur dass dieses Buch in Leipzig, statt in Barcelona spielt. Auch die Charaktere, die in den 1930er Jahren leben, sind sympathisch und man kann als Leser:in schnell eine Beziehung zu ihnen aufbauen. Da bleiben die Charaktere in den 1970ern leider weit hinterher. Sie scheinen unnahbar und dadurch uninteressant, ihr Schicksal hat mich nie wirklich interessiert.
Doch wieso hat es so lange gedauert, dieses Buch zu lesen und wieso bin ich jetzt - 200 Seiten ins Buch - noch immer nicht motiviert das Buch wieder in die Hand zu nehmen? Es scheint fast unerklärlich, denn die Zeitlinie, deren Charaktere symphatischer sind und die allgemein interessanter ist, nimmt doch generell mehr Platz ein. Da könnte man über die wenigen Kapitel mit ungeliebten Charakteren hinwegschauen... Auch der Schreibstil ist wunderschön atmosphärisch und mystisch... An sich hat der Roman das Potenzial, ein Jahreshighlight zu werden und der Autor die Chance ein würdiger Nachfolger Zafóns zu werden, von dem es leider viel zu wenig Romane gibt... Was ist denn das Problem? Eine große Schwierigkeit sehe ich darin, dass es eigentlich von Anfang an klar scheint, wie das Buch enden wird - also was die große Enthüllung am Ende sein wird. Vermutlich ist es dieser Fakt, dass ich mir so sicher bin, wie das Buch endet, das es für mich uninteressant macht und weshalb ich mich kaum überreden kann, es weiterzulesen.
Ich werde mich weiterhin bemühen bis ans Ende zu gelangen, habe jedoch Angst, dass das Ende, sollte es genauso eintreffen, wie von mir prophezeit, die Bewertung nur schlechter machen würde...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2022

Gelungenes Meisterwerk

Als die Welt zerbrach
0

Anfangs war ich skeptisch, ob ich John Boynes Bücher früher nur gut fand, weil ich jung genug war. Oft habe ich es schon erlebt, dass Autorinnen, die eigentlich Kinderbücher schreiben, plötzlich ein Buch ...

Anfangs war ich skeptisch, ob ich John Boynes Bücher früher nur gut fand, weil ich jung genug war. Oft habe ich es schon erlebt, dass Autorinnen, die eigentlich Kinderbücher schreiben, plötzlich ein Buch für ältere Leserinnen verfassen möchten und dann aber nicht den richtigen Ton treffen. Boyne aber hat es geschafft.
Gretel, Brunos Schwester (ja, der Junge, dessen bester Freund an jenem Ort einen gestreiften Pyjama trug) ist mittlerweile über 90 Jahre alt und lebt in London im Exil unter einer anderen Identität. In drei Abschnitten wird die Gegenwart und die Vergangenheit Gretels miteinander verwoben und die Leserinnen können sich ein Bild von ihrer Flucht machen. Gretel flieht nicht nur vor den Alliierten, die die Konzentrationslager befreiten, sondern auch vor ihrer eigenen Vergangenheit und ihrer Identität. Boyne stellt somit eine neue "Gretelfrage": Sind die Kinder aus der Zeit des Nationalsozialismus auch Mitschuld an dem, was geschehen ist? Hätten sie danach darüber reden müssen? Ist es ok, dass Gretel davon nichts mehr wissen möchte?
Gretel wirkt am Anfang eher unzugänglich, taut aber mit der Zeit immer mehr auf und durch die Episoden aus ihrer Vergangenheit, wird ihr Verhalten auch für die Leser
innen verständlich. Boyne hat eine Protagonistin erschaffen, mit der die Leser*innen mitfühlen und deren Probleme ans Herz gehen. Das Buch ist bestimmt keine Gute-Nacht-Geschichte, aber ein wichtiger Beitrag zur modernen Literatur!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere