Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.02.2021

Für Anfänger und erfahrene Hobbybäcker gleichermaßen geeignet

Dein bestes Brot
0

Brötchen aus Teiglingen und Brot mit einer Unzahl von dubiosen Zusatzstoffen sind mittlerweile in vielen Bäckereien gang und gäbe. Da die Anzahl der Bäcker, die noch mit Herz und Hand backen ständig abnimmt ...

Brötchen aus Teiglingen und Brot mit einer Unzahl von dubiosen Zusatzstoffen sind mittlerweile in vielen Bäckereien gang und gäbe. Da die Anzahl der Bäcker, die noch mit Herz und Hand backen ständig abnimmt und Biobäcker eher in Großstädten und weniger in ländlichen Gegenden zu finden sind, gibt es für all diejenigen, die den Geschmack von gutem Brot und Brötchen schätzen, dennoch eine praktikable Alternative: Selber backen. Aber bitte nicht mit den Backmischungen aus dem Supermarktregal.

Für Anfänger (aber auch für erfahrene Hobbybäcker) bietet „Dein bestes Brot“ von Judith Erdin hier nicht nur den idealen Einstieg, sondern enthält auch wertvolle Tipps, die das Brotbacken zu einem Kinderspiel machen. Die Autorin ist ausgebildete Bäckerin-Konditorin und weiß, dass zum einen zuhause üblicherweise nicht das Profi-Equipment der professionellen Bäckereien, wie beispielsweise Hochleistungsöfen, zur Verfügung steht, zum anderen es üblicherweise gerade anfangs an dem entsprechenden Know how fehlt. Deshalb widmet sie letzterem Punkt in einem ausführlichen Theorieteil besondere Aufmerksamkeit. Sie beschreibt das benötige Backwerkzeug, die Zutaten sowie die Zubereitung samt der unterschiedlichen Prozesse wie Kneten, Teiggare, Formen, Backen und Aufbewahrung.

Der Rezeptteil lässt keine Wünsche offen. Vom klassischen Misch-, Weiß-, Dinkel- und Vollkornbrot bis hin zu Foccacia, Wurzelbrot, Hefezopf und dem diversen Kleingebäck wie verschiedene Brötchensorten oder Laugenbrezeln ist für jeden etwas dabei.

Dabei gibt es aber eine Besonderheit, die dieses Backbuch von anderen Publikationen unterscheidet. Erdin stellt 14 Grundrezepte vor, die sie variiert und so aus jedem Ausgangsteig mit einem besonderen Kniff 3 komplett unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Die Zubereitung ist im Detail mit jedem Schritt beschrieben, ruft nochmals ins Gedächtnis, was es zu beachten gilt und sorgt so im Endergebnis für Resultate, die Profiqualität haben.

Zu Beginn des Buches gibt es eine bebilderte, zweiseitige Rezeptübersicht, die die Grundteige samt Variationen auflistet. Ich hätte mir zusätzlich ein alphabetisches Gesamtverzeichnis am Ende des Buches gewünscht, damit man nicht erst die Bilder durchgehen muss um auf die Schnelle ein Rezept wiederzufinden.

Veröffentlicht am 25.01.2021

Ein Kochbuch, das mehr bietet als Rezepte

Asma's Indische Küche
0

Ich mag Kochbücher, die Geschichten erzählen, die mehr sind als bloße Rezeptsammlungen sondern uns etwas über die Köche/Köchinnen verraten. Die so sind wie Asma Khans „Indische Küche“.

Zum ersten Mal ...

Ich mag Kochbücher, die Geschichten erzählen, die mehr sind als bloße Rezeptsammlungen sondern uns etwas über die Köche/Köchinnen verraten. Die so sind wie Asma Khans „Indische Küche“.

Zum ersten Mal ist mir Asma Khan in einer Doku-Reihe aufgefallen, die den Werdegang außergewöhnlicher Küchenchefs/-chefinnen beschreibt. Was treibt eine junge Frau dazu, das Leben am heißen Herd der Karriere als Juristin vorzuziehen? In ihrem Fall war es das unbestimmte Gefühl des Fremdseins, der Einsamkeit im Land der ehemaligen Kolonialherren. Sie hat keine Freunde, ist unglücklich, sehnt sich nach ihrer indischen Heimat, nach deren Aromen, den gemeinsamen Festessen.

So beginnt sie zu kochen, obwohl sie es nie gelernt hat, und lädt Menschen ins heimische Wohnzimmer ein, bekocht sie und genießt die große Tafel. Es folgt ein Supper Club in einem Pub und schließlich die Eröffnung ihres Restaurants „Darjeeling Express“, das sie ausschließlich mit indischen Frauen betreibt, deren Erfahrungen in diesem Metier sich auf die häusliche Küche beschränken. Und dennoch, oder gerade deshalb, wird es ein unglaublicher Erfolg.

Dabei verliert sie jedoch nie ein Ziel aus den Augen, das sie antreibt und aus ihrer persönlichen Geschichte resultiert. Sie möchte Frauen, speziell den zweitgeborenen Töchtern, die in der indischen Gesellschaft als Belastung ohne Wert angesehen werden, eine Perspektive bieten, ihre Entwicklung fördern, weshalb sie zu diesem Zweck eine Stiftung gründet hat. Sie unterstützt Projekte, die diese Frauen ermutigen aus dem Schatten zu treten und ihren eigenen Weg zu gehen.

Asma Khan kommt aus einer adligen Familie und ihre Rezepte orientiert sich im Wesentlichen an der bengalischen Mogul-Küche sowie den typischen Gerichten aus Hyderabad, ergänzt durch indisches Streetfood. Viele davon sind Familienrezepte, die sich sehr gut für eine große Gästeschar eignen, was man bereits an der Gliederung sehen kann: Für Zwei, Für die Familie, Mit Freunden, Festliche Mahlzeiten. Aber natürlich kann man die Zutatenlisten problemlos auch auf den kleinen Haushalt herunterbrechen.

Die Auswahl ist gelungen, Gerichte mit Fleisch und Vegetarisches hält sich die Waage. Vieles wirkt auf den ersten Blick eher reduziert, wird aber durch den gezielten Einsatz der unterschiedlichen Gewürze zu einer wahren Geschmacksexplosion, die nicht durch extreme Schärfe (was für viele indische Gerichte leider zutrifft) überlagert wird. Die Zutaten sind in der Regel leicht zu beschaffen und nicht besonders kostenintensiv. Manches kann man ersetzen (Ghee durch Butterschmalz) oder selbst herstellen (Paneer). Problematischer wird es bei den Gewürzen, nach Cassia-Zimt und indischem Lorbeer habe ich vergeblich Ausschau gehalten, dafür musste ich auf meine „normalen“ Vorräte zurückgreifen.

Ein empfehlenswertes Kochbuch, das nicht nur mit indischen Kochtraditionen vertraut macht, sondern auch dem kulturellen Erbe der Autorin huldigt und uns die Vielfalt dieses Landes näherbringt.

Veröffentlicht am 23.01.2021

Ebenso spannend wie bewegend

Der Bruch
0

Der Polar Verlag eröffnet sein Programm 2021 gleich mit einem Knaller, Doug Johnstones „Der Bruch“ (in gewohnter Qualität übersetzt von Jürgen Bürger), einem Autor, der regelmäßig auf der Shortlist für ...

Der Polar Verlag eröffnet sein Programm 2021 gleich mit einem Knaller, Doug Johnstones „Der Bruch“ (in gewohnter Qualität übersetzt von Jürgen Bürger), einem Autor, der regelmäßig auf der Shortlist für den McIlvanney Prize for Scottish Crime Book of the Year vertreten ist, mit diesem Titel 2019. Zurecht, wie man nach dem Lesen dieses Kriminalromans feststellen wird, der gleichzeitig eine beeindruckende und sehr bedrückende Milieustudie ist. Aber vor allem ist es eine Geschichte von Familienbeziehungen und dem Überleben unter schwierigen Verhältnissen.

Tyler lebt mit seiner Familie in Greendyke, sozialer Brennpunkt vor den Toren Edinburghs. Zwei Hochhäuser, umgeben von Brachland voller Schutt und Gerümpel. Ein Drecksloch. Das Neubaugebiet Greenacres in Sichtweite, Wohnprojekt für die Mittelklasse. Nichts für Tylers Familie. Tyler wirkt eigentümlich fehl am Platz, er ist derjenige, dem die Sympathien des Lesers/der Leserin gelten. Die Mutter ständig zugedröhnt von Drogen und Alkohol, unfähig, den Alltag zu bewältigen. Das erledigt Tyler, der sich außerdem voller Hingabe um seine kleine Schwester Bean kümmert. Für sie hat er eine Vision, möchte, dass sie einmal ein besseres Leben hat.

Seine beiden Halbgeschwister, Barry und Kelly, sind Kleinkriminelle, immer auf der Suche nach der guten Gelegenheit für einen Bruch. Tyler muss sie bei ihren Aktivitäten unterstützen, das stellt er nicht infrage. Er ist klein und schmal für sein Alter, hat die perfekte Größe, um sich durch schmale Öffnungen hindurch zu schlängeln. Üblicherweise klappt das, doch dann wählen sie das falsche Objekt aus. Das Haus gehört einem mächtigen Boss von Edinburghs Unterwelt, dessen Frau ihnen in die Quere kommt. Barry geht mit dem Messer auf sie los, verletzt sie schwer und setzt damit eine Kette von Ereignissen in Gang, aus der es kein Entkommen gibt.

Tyler ist einer dieser Jugendlichen, die durchs Raster fallen, in schwierige Verhältnisse hineingeboren werden, denen sie nicht entkommen können. Die zwar eine Ahnung davon haben, was sein könnte, denen aber letztendlich nicht nur die Kraft sondern auch die Unterstützung dafür fehlt, einen Neuanfang zu wagen.

Johnstone zeigt uns das Leben jenseits der Royal Mile und Edinburgh Castle. Zwingt uns dazu hinzuschauen. Stellenweise fast unerträglich beschönigt er nichts, sondern konfrontiert uns mit dessen knallharter Realität.

Bemerkenswert ist aber vor allem dieses Maß an Empathie, mit der er Tyler und dessen Lebensumstände, dessen Schicksal beschreibt. Sein Dilemma, nach dem missglückten Raubüberfall zu entscheiden, was richtig oder falsch ist. Ob die Loyalität gegenüber der Familie wichtiger ist als das Benennen des Schuldigen, um so größeres Unheil von seiner Familie abzuwenden.

Eine Story, die ebenso spannend wie bewegend ist, eindringlich und voller Emotionen geschrieben. Unbedingt lesen!

Veröffentlicht am 18.01.2021

Historisch, politisch und spannend - für mich mit Abstand das bisher beste Buch der Shardlake-Reihe.

Die Gräber der Verdammten
0

C. J. Sansoms Reihe um Matthew Shardlake, den buckligen Anwalt, der seinen Geschäften im England der Tudorzeit nachgeht, verfolge ich seit Beginn mit Interesse und zunehmender Begeisterung, zeichnen sich ...

C. J. Sansoms Reihe um Matthew Shardlake, den buckligen Anwalt, der seinen Geschäften im England der Tudorzeit nachgeht, verfolge ich seit Beginn mit Interesse und zunehmender Begeisterung, zeichnen sich diese Kriminalromane doch durch historische Akkuratesse und lebendige, stimmungsvolle Beschreibungen aus, die in spannende Handlungen eingebettet sind.

Im nunmehr siebten Band „Die Gräber der Verdammten“ befinden wir uns im Jahr 1549. Heinrich VIII. ist tot, sein Nachfolger, der elfjähriger Edward VI. wird in Regierungsgeschäften von dem ehrgeizigen Herzog von Somerset vertreten. Das Land versinkt im Chaos. Engländer kämpfen seit Jahren gegen Schotten („Rough Wooing“, 1543 – 1551), Protestanten gegen Katholiken, die Wirtschaft bricht zusammen. Das Geld verliert täglich an Wert, die Menschen hungern. Wer Schafe hat, kann sich freuen, denn der Export von Wolle boomt. Profiteure sind die meist adligen Großgrundbesitzer, die ihre Weideflächen dadurch vergrößern, indem sie sich Gemeindeland aneignen und einzäunen, Land, das üblicherweise den Kleinpächtern zur Verfügung stehen sollte.

In Norfolk, der führenden Region für die Schafzucht und Wollverarbeitung, macht sich Unmut breit, die Bauern rebellieren und reißen die Einfriedungen nieder, auch die Zäune auf dem Land des Freibauern Robert Kett. Aber anders als erwartet schlägt er sich auf ihre Seite und wird zu ihrem Anführer. Die anfänglichen Erfolge sind trügerisch, denn die königliche Armee schlägt mit Macht zurück. Kett wird gefangen genommen, wegen Hochverrat angeklagt und zum Tod durch Erhängen verurteilt und schließlich am 7.12.1549 in Norwich hingerichtet.

Diese Ereignisse bilden den historischen Hintergrund für den Todesfall, den Shardlake, mittlerweile in Diensten der jungen Elizabeth (später Königin Elizabeth I.), genauer unter die Lupe nehmen soll. Ein entfernter Verwandter wird des Mordes an seiner Ehefrau beschuldigt und steht in Norwich vor Gericht. Gemeinsam mit seinem Helfer Nicholas macht sich Shardlake auf den Weg gen Norden. Dort treffen sie überraschenderweise auf Jack Barak, den ehemaligen Assistenten des Anwalts, der den beiden bei ihren Nachforschungen behilflich ist, die sie nicht nur in die adelige Gesellschaft sondern auch mitten hinein in das Lager von Ketts Rebellen führen. Barak schließt sich ihnen an, Nicholas wendet sich gegen sie, und zwischen beiden Lagern steht Shardlake, der unfreiwillig zum Verbündeten von Robert Kett wird.

983 Seiten, gespickt mit historischen Fakten, eingearbeitet in einen hochspannenden Kriminalfall. Zu keinem Zeitpunkt langatmig, im Gegenteil. Mit anhaltendem Interesse verfolgt der/die Leser/in den Fortgang der Handlung, hoffend, dass der Protagonist den Geschehnissen, die sich komplett seinem Einflussbereich entziehen, mit heiler Haut entkommen und den Mordfall aufklären kann. Historisch, politisch und spannend - für mich mit Abstand das bisher beste Buch der Shardlake-Reihe. Lesen. Unbedingt!

Veröffentlicht am 13.01.2021

Ein alltagstaugliches Jahreszeiten-Kochbuch

Greenfeast: Herbst / Winter
0

Mein „Erstkontakt“ mit Nigel Slater liegt schon viele Jahre zurück. Bei einem England-Besuch stolperte ich in der Wochenendausgabe des „Observer“ (mittlerweile dem „Guardian“ angeschlossen) über seine ...

Mein „Erstkontakt“ mit Nigel Slater liegt schon viele Jahre zurück. Bei einem England-Besuch stolperte ich in der Wochenendausgabe des „Observer“ (mittlerweile dem „Guardian“ angeschlossen) über seine Kolumne, in der er nicht nur Rezepte veröffentlichte sondern auch noch seine emotionale Verbundenheit mit diesen Gerichten beschrieb. Seine Artikel lese ich noch immer, freue mich aber auch darüber, dass es die Rezepte in deutscher Übersetzung seit einigen Jahren gesammelt in seinen Kochbüchern gibt. Dabei sieht man, dass diese Rezeptsammlungen auch ein Stück weit die Veränderungen widerspiegeln, die das Koch- und Essverhalten im Lauf der Jahre durchlaufen hat.

Für all diejenigen, die wie Nigel Slater weniger Fleisch auf dem Teller möchten, bieten die beiden Greenfeast-Bücher jede Menge Anregungen. Während in dem ersten Band „Frühjahr/Sommer“ die Erzeugnisse des Gartens eher „leicht“ verarbeitet werden, stehen in dem vorliegenden “Greenfeast Herbst/Winter“ herzhafte und wärmende Suppen, Kuchen oder Eintöpfe mit kohlenhydratreichen Zutaten auf dem Speiseplan, die oft unter Zuhilfenahme des Backofens zubereitet werden und allesamt vegetarisch sind.

Die Einteilung startet mit dem Grundrezepte für das klassische englische Porridge und einer dunklen, vielseitig einsetzbaren Gemüsebrühe. Danach folgen die Kapitel „Aus der Pfanne“, „Auf Toast“, „Im Ofen“, „Auf dem Teller“, „Mit einer Kruste“, „Mit dem Schöpflöffel“, „Auf dem Herd“ und „Zum Nachtisch“, meist für zwei Esser, einige aber auch für 4 Personen ausgelegt. Eine Unterteilung, die sich bei der Suche nach einem Rezept eher zur Inspiration als zu einem konkreten Anlass eignet.

Die Zutaten sind weitestgehend in jedem Supermarkt erhältlich, selbst Tahin oder die frischen Kräuter gibt es mittlerweile beim Discounter, und außerdem gibt es sehr oft Hinweise zu Ersatzmöglichkeiten. Und auch wenn manche Kombinationen auf den ersten Blick exotisch erscheinen mögen, schlussendlich überzeugt deren Zusammenspiel auf der Zunge. Die Zubereitung der Gerichte ist detailliert beschrieben, unkompliziert und deshalb auch von unerfahrenen Hobbyköchen zu leisten. Nicht zu vergessen, der zeitliche Aufwand ist überschaubar, stundenlange Vorbereitungen sind nicht erforderlich. Und damit man sich eine Vorstellung davon machen kann, was einem erwartet, gibt es zu jedem Rezept ein ehrliches Foto ohne Effekthascherei.

Ein alltagstaugliches Jahreszeiten-Kochbuch mit durchgängig vegetarischen Rezepten, die die Geschmacksvielfalt und den Genuss in den Mittelpunkt stellen.