Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2025

Viel zu viel Drama

Wie Risse in der Erde
0

Hemston, Nord-Dorset, Mitte der fünfziger Jahre. Beth und Gabriel, eine Teenager-Liebe und ein verheißungsvoller Sommer. Wäre da nicht Gabriels Mutter, der diese Verbindung ein Dorn im Auge ist, und die ...

Hemston, Nord-Dorset, Mitte der fünfziger Jahre. Beth und Gabriel, eine Teenager-Liebe und ein verheißungsvoller Sommer. Wäre da nicht Gabriels Mutter, der diese Verbindung ein Dorn im Auge ist, und die alles daran setzt, diese erste Liebe zu zerstören. Es gelingt ihr, zumal Gabriel Hemston Richtung Oxford verlässt, um dort ein Studium zu beginnen. Beth bleibt desillusioniert zurück.

Die Lücke, die Gabriel hinterlässt, füllt Frank, ein Bauer, aus. Beth und Frank verlieben sich ineinander, heiraten, bekommen einen Sohn. Alles scheint perfekt, bis zu dem Tag Mitte der sechziger Jahre, an dem ein schreckliches Unglück über die kleine Familie hereinbricht und ihr Sohn bei Baumfällarbeiten ums Leben kommt. Eine Tragödie. Für beide. Was macht der Verlust eines Kindes mit Eltern? Wohin sollen sie mit der Liebe zu ihrem Kind, das plötzlich nicht mehr da ist?

Zwei Jahre sind vergangen. Gabriel, mittlerweile Schriftsteller und Vater eines Sohnes, wurde von seiner Frau verlassen und kehrt mit diesem nach Hemston zurück. Natürlich läuft sich das ehemalige Liebespaar in dem kleinen Ort über den Weg und Gabriel zögert nicht, Beth um Hilfe bei der Betreuung seines Sohnes zu bitten. Es kommt wie es kommen muss. Die alten Gefühle flammen wieder auf, und es entwickelt sich die klassische Dreiecksgeschichte, in deren Mittelpunkt Beth steht. Aber dann geschieht das Unerwartete. Ein Toter, ein Prozess, ein Urteil. Und wieder ist nichts mehr so, wie es einmal war.

„Wie Risse in der Erde“ ist eine Mischung aus Liebesgeschichte und Kriminalroman, die alle Register zieht und die Leser lange im Unklaren darüber lassen möchte, wer hier Täter und wer Opfer ist. Das gelingt der Autorin aber leider nur in Ansätzen, denn die Entwicklungen hin zum Höhepunkt sind leider ziemlich vorhersehbar. Das Gefühlschaos der Protagonisten kam zwar interessant daher, war mir allerdings unterm Strich dann doch viel zu viel Drama, komplett überzeichnet, deshalb unglaubwürdig und nicht wirklich überzeugend. Hier wäre weniger mehr gewesen. Schade. Kann man lesen, muss man aber nicht.

Veröffentlicht am 30.03.2025

Eine Tote kehrt zurück und stiftet Verwirrung

Der Gourmet
0

Wie oft geschieht es, dass man die erste Zeile eines Kriminalromans liest und sofort am Haken hängt? So ist es mir jedenfalls mit M.W. Cravens „Der Gourmet“ ergangen, Band 2 der Poe/Bradshaw-Reihe. Eine ...

Wie oft geschieht es, dass man die erste Zeile eines Kriminalromans liest und sofort am Haken hängt? So ist es mir jedenfalls mit M.W. Cravens „Der Gourmet“ ergangen, Band 2 der Poe/Bradshaw-Reihe. Eine verstörte junge Frau taucht aus dem Nichts bei einem Constable auf und behauptet, Elizabeth Keaton zu sein. Ein Ding der Unmöglichkeit, konnte doch Washington Poe im Zuge der damaligen Ermittlungen beweisen, dass Jared, ihr Vater und psychopathischer Sternekoch, für ihren gewaltsamen Tod verantwortlich war. Die erdrückenden Beweise sprachen gegen ihn, er wurde schuldig gesprochen, verurteilt und inhaftiert, obwohl man ihre Leiche nie gefunden hatte.

Doch eine DNA-Analyse bestätigt ihre Behauptung, aber wie kann jemand tot und gleichzeitig am Leben sein? Hat Poe damals einen Fehler gemacht und einen Unschuldigen ins Gefängnis gebracht? Der Fall muss neu aufgerollt und Schritt für Schritt erneut überprüft werden. Unterstützt wird Poe dabei von seiner Freundin und Kollegin Tilly Bradshaw, der verplanten, aber dennoch genialen Analystin, die einmal mehr alle Register zieht, um Poe zu helfen, und natürlich von seiner Vorgesetzten DI Flynn. Die Recherche gestaltet sich schwierig, die Erfolge sind minimal, die Rückschläge entmutigend, zumal ab einem bestimmten Punkt plötzlich Poe im Fokus der Ermittlungen steht. Aber das Team hat glücklicherweise in Gestalt von Estelle Doyle noch ein Ass im Ärmel. Und es ist diese ebenfalls brillante, aber auch schräge Pathologin aus Newcastle, die schließlich den entscheidenden Hinweis gibt und Poe den Hintern rettet.

Ein Krimi, der von Anfang bis Ende durch die sauber geplottete, spannende Story nicht nur fesselt, sondern auch durch die eigenwilligen, sympathischen und gegen den Strich gebürsteten Protagonistinnen, die Poe flankieren, im höchsten Maße unterhaltsam ist. Der schwarze Humor und Tillys unbeabsichtigte Tritte in die Fettnäpfchen…einfach wunderbar. Ich kann mich nur wiederholen: Vertraut mir und lest diese Reihe, ihr werdet nicht enttäuscht sein!

Veröffentlicht am 28.03.2025

Die mysteriöse Abtei

Tödliches Gebet
0

Diesmal also Gordes im schönen Luberon, ca. 2,5 Stunden von Grasse, der Home Base des Team Obscure, entfernt. Und genau dorthin begleiten wir Commissaire Campanard, Pierre und Linda, die sich mit ungewöhnlichen ...

Diesmal also Gordes im schönen Luberon, ca. 2,5 Stunden von Grasse, der Home Base des Team Obscure, entfernt. Und genau dorthin begleiten wir Commissaire Campanard, Pierre und Linda, die sich mit ungewöhnlichen Vorfällen in der Abbaye Notre-Dame de Sénanque auseinandersetzen müssen. Auf der einen Seite üppige Lavendelfelder, deren betörender Duft die Luft erfüllt, auf der anderen Seite Weihrauchschwaden und bedrohliche Prophezeiungen innerhalb der Klostermauern, Größer könnte der Gegensatz nicht sein.

Campanard zögert nicht, diesen Fall zu übernehmen, ist dort doch ein Mönch verschwunden, der ihm in seiner dunkelsten Stunde zur Seite stand, ihn wieder zurück ins Leben geholt hat. Und so macht er sich gemeinsam mit Pierre und Linda auf den Weg nach Gordes.

Vor Ort ist die unsympathische Capitaine Dubac für diesen Fall zuständig. Sie schätzt es keinesfalls, dass externe Kollegen helfen wollen, interpretiert es als unwillkommene Einmischung. Also kein Empfang mit offenen Armen, sondern Kompetenzgerangel und offene Feindseligkeit gegenüber den Neuankömmlingen, insbesondere Linda hat unter ihrer Feindseligkeit zu leiden. Aber davon lassen sich die „Obscures“ nicht ausbremsen, und so macht sich Campanard mittels falscher Identität als Mönch mitten ins Zentrum auf, um den geheimen Vorgängen im Kloster auf die Spur zu kommen. Die Nachforschungen außerhalb führen Linda und Pierre durch, beide auf sich allein gestellt, was fast verheerende Folgen hat.

„Tödliches Gebet“ ist ein Urlaubskrimi, und für diese gilt zum einen, dass sie von atmosphärischen Beschreibungen des Handlungsortes samt Umgebung geprägt sind, zum anderen, dass der Krimiaspekt einen Bezug zur Region haben sollte.

Vergleicht man nun diesen zweiten Band mit dem Vorgänger, so schneidet „Tödlicher Duft“ wesentlich besser ab, was allerdings nicht weiter verwundert. Grasse ist mit seinen verwinkelten Gassen nun mal wesentlich attraktiver als die Innenräume eines düsteren Klosters, zumal die Schönheit von Gordes im vorliegenden Fall, insbesondere dann, wenn man die Gegend kennt, nur unzureichend vermittelt wird. Und auch die Auflösung des Kriminalfalls war ziemlich dünn, wirkte wie aus dem Hut gezaubert und hat sich für mich leider nicht stimmig angefühlt.

Dennoch werde ich dieser Reihe treu bleiben, was den sympathischen Protagonisten und ihren Eigenarten geschuldet ist. Und natürlich möchte ich nach den diversen Andeutungen auch in Erfahrung bringen, welche Geheimnisse in ihren persönlichen Vergangenheiten verborgen sind.

Veröffentlicht am 26.03.2025

Überlieferte Rezepte und ihre Bewahrerinnen

Meine griechische Dorfküche
0

Bereits vor mehr als zehn Jahren erschien „Echt griechisch. Die besten Familienrezepte von Mama Anastasia“, das Kochbuch von Elissavet Patrikiou, der in Deutschland aufgewachsenen Fotografin mit griechischen ...

Bereits vor mehr als zehn Jahren erschien „Echt griechisch. Die besten Familienrezepte von Mama Anastasia“, das Kochbuch von Elissavet Patrikiou, der in Deutschland aufgewachsenen Fotografin mit griechischen Wurzeln. Darin stellt sie uns typische Gerichte aus ihrer Heimat vor, die Griechenland-Urlaubern, die sich nicht nur an den Büffets der Touristenhotels verköstigen, nicht gänzlich unbekannt sein sollten.

Nun ist kürzlich ihr neues Kochbuch „Meine griechische Dorfküche“ erschienen. Hier geht sie nun einen Schritt weiter und konzentriert sich auf die klassischen, meist seit Generationen überlieferten Rezepte, die eng mit den Traditionen und dem dörflichen Leben Griechenlands (hier durch das Örtchen Vathylakkos vertreten) verbunden sind. Und bereits der Untertitel „Die Rezeptgeheimnisse der Großmütter“ lässt uns ahnen, was ihr Anliegen ist. Sie möchte diese bewahren, damit auch die späteren Generationen sich an ihre kulinarischen Wurzeln erinnern, die nicht nur eng mit der traditionellen Lebensweise auf dem Land verbunden sind, sondern auch die Verfügbarkeit dessen widerspiegeln, was in Gärten und auf Feldern angebaut wird, wächst und schließlich auf dem Teller landet.

Untergliedert ist dieses Kochbuch, das wegen seiner unzähligen Porträtaufnahmen eher einem Fotoalbum gleicht, in sechs Kapitel: „Aus dem Garten und vom Markt“ (diverse Gemüsegericht und Tipps zum Konservieren) / „In der Bäckerei (Brote und Kleingebäck, herzhaft und süß) / „Im Tante-Emma-Laden“ (Klassische Hauptgerichte, ergänzt durch gekaufte Zutaten) / „Rund um den Kiosk“ (Vegetarisches und Gemüsebeilagen) / „Der Glaube und die Tradition“ (Traditionelles zu den kirchlichen Feier- und Fastentagen) und „In der Taverne“ (Bifteki, Souvlaki, Tzatziki, Pastizio = das Zugeständnis an die Griechenland-Fans, auch wenn es das kürzeste Kapitel ist). Elissavet Patrikiou leitet die einzelnen Abschnitte mit einer kurzen Beschreibung ein, in der sie den kulturhistorischen Hintergrund erläutert, was insbesondere im Fall des Kiosk (Periptero) und der religiösen Gepflogenheiten sehr interessant zu lesen ist.

Die dazugehörigen Rezepte sind eine Verbeugung vor der Tradition, stammen alle von den älteren Frauen des Dorfes, sind meist seit Generationen überliefert und damit auch in den Haushalten am Leben erhalten worden. Sie sind einfach, die Zutaten nicht besonders kostspielig und bis auf wenige Ausnahmen in jedem Supermarkt oder türkischen Lebensmittelgeschäft erhältlich. Und die Zubereitung erfordert auch keine besonderen Fähigkeiten am Herd, es sei denn, man möchte seinen Filoplatten selber machen statt kaufen. Ein guter Grund also, sich ab und zu das griechische Urlaubsfeeling jenseits von Gyros und Delphi-Platte auch zuhause auf den Teller zu holen.

Veröffentlicht am 25.03.2025

Tiefe Wunden

Nacht der Ruinen
0

Joseph Salomon ist nach der Reichskristallnacht mit seinen Eltern nach Amerika geflohen, hat die Heimat notgedrungen auf den letzten Drücker verlassen. In den letzten Kriegstagen kehrt er im März ‘45 als ...

Joseph Salomon ist nach der Reichskristallnacht mit seinen Eltern nach Amerika geflohen, hat die Heimat notgedrungen auf den letzten Drücker verlassen. In den letzten Kriegstagen kehrt er im März ‘45 als amerikanischer Lieutenant Joe Salmon in seine völlig zerstörte, ehemalige Heimatstadt zurück, bereit das zu tun, was man von ihm seit seiner Ausbildung im Camp Ritchie Maryland erwartet.

Die dort ausgebildeten Ritchie Boys, deren wichtigste Qualifikation das Beherrschen der deutschen Sprache ist, sollen unterstützend beim Aufbau der amerikanischen Verwaltungen tätig sein, zwecks Informationsbeschaffung den Kontakt zu den Einheimischen suchen, Verhöre im Zug der Entnazifizierung führen oder, wie in Joes Fall, sich auf die Suche nach dem Mörder eines amerikanischen Piloten machen, der während eines Bombenangriffs auf Köln abgestürzt ist und wenig später mutmaßlich von einem Deutschen kaltblütig erschossen wurde. Aber Joe hat auch noch ein höchst privates Anliegen, das ihn nicht ruhen lässt. Er möchte unbedingt herausfinden, was mit seinen Freunden Jakub und Hilda geschehen ist, ob sie überlebt haben. Und ja, er wird schmerzhafte Antworten finden.

Cay Rademacher verbindet Fakten mit Fiktion, was diesem Roman einen hohen Grad an Authentizität verleiht, ihn quasi zum Zeitdokument macht (siehe dazu auch die umfangreiche Literaturliste im Anhang). Literaten und Politiker haben ihren Auftritt: George Orwell begleitet als Kriegsreporter den Protagonisten durch die Ruinen der Stadt, immer auf der Suche nach einer Story, die verbotene Schriftstellerin Irmgard Keun ertränkt ihre Trauer über die Zustände in Cognac, Konrad Adenauer hat das schon das Ende des Krieges im Blick und betätigt sich als Strippenzieher.

Mit „Nacht der Ruinen“ hat der Autor einmal mehr bewiesen, dass ein Kriminalroman viel mehr sein kann als Ermittlungsarbeit und Suche nach einem Mörder. Verantwortlich dafür ist neben der detaillierten und eindringlichen Beschreibung des zerbombten Köln zweifellos die Beantwortung der Frage, was dieser Krieg mit den Menschen gemacht hat. Ist sich jeder selbst der Nächste? Was ist gut, was ist böse? Haben diese alten Maßstäbe ihre Gültigkeit verloren? Oder geht es in erster Linie nur noch darum, die eigene Haut zu retten und zu überleben?

Nachdrückliche Leseempfehlung, für Spannungsleser und historisch Interessierte gleichermaßen!