Viel zu viel Drama
Wie Risse in der ErdeHemston, Nord-Dorset, Mitte der fünfziger Jahre. Beth und Gabriel, eine Teenager-Liebe und ein verheißungsvoller Sommer. Wäre da nicht Gabriels Mutter, der diese Verbindung ein Dorn im Auge ist, und die ...
Hemston, Nord-Dorset, Mitte der fünfziger Jahre. Beth und Gabriel, eine Teenager-Liebe und ein verheißungsvoller Sommer. Wäre da nicht Gabriels Mutter, der diese Verbindung ein Dorn im Auge ist, und die alles daran setzt, diese erste Liebe zu zerstören. Es gelingt ihr, zumal Gabriel Hemston Richtung Oxford verlässt, um dort ein Studium zu beginnen. Beth bleibt desillusioniert zurück.
Die Lücke, die Gabriel hinterlässt, füllt Frank, ein Bauer, aus. Beth und Frank verlieben sich ineinander, heiraten, bekommen einen Sohn. Alles scheint perfekt, bis zu dem Tag Mitte der sechziger Jahre, an dem ein schreckliches Unglück über die kleine Familie hereinbricht und ihr Sohn bei Baumfällarbeiten ums Leben kommt. Eine Tragödie. Für beide. Was macht der Verlust eines Kindes mit Eltern? Wohin sollen sie mit der Liebe zu ihrem Kind, das plötzlich nicht mehr da ist?
Zwei Jahre sind vergangen. Gabriel, mittlerweile Schriftsteller und Vater eines Sohnes, wurde von seiner Frau verlassen und kehrt mit diesem nach Hemston zurück. Natürlich läuft sich das ehemalige Liebespaar in dem kleinen Ort über den Weg und Gabriel zögert nicht, Beth um Hilfe bei der Betreuung seines Sohnes zu bitten. Es kommt wie es kommen muss. Die alten Gefühle flammen wieder auf, und es entwickelt sich die klassische Dreiecksgeschichte, in deren Mittelpunkt Beth steht. Aber dann geschieht das Unerwartete. Ein Toter, ein Prozess, ein Urteil. Und wieder ist nichts mehr so, wie es einmal war.
„Wie Risse in der Erde“ ist eine Mischung aus Liebesgeschichte und Kriminalroman, die alle Register zieht und die Leser lange im Unklaren darüber lassen möchte, wer hier Täter und wer Opfer ist. Das gelingt der Autorin aber leider nur in Ansätzen, denn die Entwicklungen hin zum Höhepunkt sind leider ziemlich vorhersehbar. Das Gefühlschaos der Protagonisten kam zwar interessant daher, war mir allerdings unterm Strich dann doch viel zu viel Drama, komplett überzeichnet, deshalb unglaubwürdig und nicht wirklich überzeugend. Hier wäre weniger mehr gewesen. Schade. Kann man lesen, muss man aber nicht.