Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.04.2020

Schlechte Recherche killt das Thema

American Dirt
0

In den Vereinigten Staaten hat „American Dirt“ für Furore gesorgt. In Ophra’s Book Club „Buch des Monats“, von John Grisham, Stephen King und anderen Berühmtheiten als Meisterwerk gefeiert, Bestsellerlisten ...

In den Vereinigten Staaten hat „American Dirt“ für Furore gesorgt. In Ophra’s Book Club „Buch des Monats“, von John Grisham, Stephen King und anderen Berühmtheiten als Meisterwerk gefeiert, Bestsellerlisten gestürmt. Marketing-Plan aufgegangen. Dann aber hagelt es Kritik, überwiegend von lateinamerikanischen Autoren. Zum einen bescheinigen sie Cummins Unkenntnis und Eindimensionalität, zum anderen machen sie den Verlagen den Vorwurf, weiße Schriftsteller zu bevorzugen.

Aber worum geht es in diesem Roman? Bei einer Schießerei wird eine mexikanische Großfamilie ausgelöscht, einzig Lydia und ihr Sohn überleben durch einen glücklichen Zufall. Die Flucht nach Amerika scheint ihre einzige Option zu sein, um den Killern der Narcos zu entkommen. Und so begeben sie sich, ausgestattet mit dem Nötigsten, aber genügend Bargeld und Scheckkarten, auf die Reise gen Norden. Wie so viele Migranten vor ihnen, soll sie der berüchtigte Güterzug „La Bestia“ ins gelobte Land bringen.

Selbst wenn man der Autorin gute Absichten unterstellt, der Roman ist nicht gelungen.

Zu viel Zuckerguss und Realitätsferne, zu wenig Empathie und gründliche Recherche. Detaillierte geografische Eckpunkte zu benennen reicht leider nicht aus. Die Kartellproblematik wird nur gestreift, die Menschen und deren Schicksal, die Lydia und Luca auf ihrem Weg begegnen, erfüllen jedes Klischee. Nein, halt, doch nicht. Drogenbaron Javier fällt völlig aus dem Rahmen. Ein Schöngeist, sexy Latino, smart bis zum Abwinken, mit einem Faible für anspruchsvolle Literatur. Hallo???

Kann man lesen, muss man aber nicht, wenn man sich für Mexiko, die Drogen, die Kartelle und die Migranten interessiert. Da gibt es wahrlich auch im Unterhaltungsbereich wesentlich besser recherchierte und beeindruckendere Romane: Ortunos „Die Verbrannten“, Hawkens „Kojoten“ oder Don Winslows Border Trilogie.

Veröffentlicht am 19.04.2020

Abwechslung auf dem Teller mit überschaubarem Aufwand

Come Together
0

„Come together“. Klingt momentan etwas befremdlich, oder? Aber es werden auch wieder andere Zeiten kommen. Zeiten, an denen sich die Großfamilie, Freunden und Verwandte um den Tisch versammeln werden. ...

„Come together“. Klingt momentan etwas befremdlich, oder? Aber es werden auch wieder andere Zeiten kommen. Zeiten, an denen sich die Großfamilie, Freunden und Verwandte um den Tisch versammeln werden. Üppig gedeckt, mit leckeren Köstlichkeiten, die wir gemeinsam verzehren.

„Alles aus einem Topf: 100 Rezepte, die glücklich machen“ , so der Untertitel des Kochbuchs von Darina Allen, irische Köchin, Kochschulen-Betreiberin und Mitinitiatorin der dortigen Slow Food Bewegung. Genau dieses kleine Glück benötigen wir in der derzeitigen Situation. Und wenn uns damit auch noch das verhasste Abspülen überflüssigen Kochgeschirrs erspart bleibt, umso besser.

Die Rezepte sind überwiegend für 4 – 8 Personen konzipiert, eingeteilt nach dem richtungsweisenden Hauptbestandteil: Eier, Geflügel, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, Gemüse, Reis und Getreide und Pasta, Süße Sachen, abgerundet durch ein detailliertes Register. Bei den Fleischgerichten liegt der Schwerpunkt – wie könnte es bei einer irischen Kochbuchautorin auch anders sein – auf Lamm. Ansonsten nimmt uns die Autorin auf eine kulinarische Reise rund um den Erdball mit: Indische Arme Ritter, Römisches Hähnchen mit Rosmarin-Fritten und Thymian, Masala-Lammstelzen, Mediterraner Meerestopf mit Aioli-Crostini, Griechische Spinat-Käse-Pastete, Perl-Couscous mit Granatapfel und Cashewkernen, Zwetschgen-Clafoutis.

Die einzelnen Zutaten klingen exotischer als sie sind. Vieles davon hat ist, wenn man regelmäßig kocht, eh vorhanden oder im gut sortierten Supermarkt erhältlich. Lediglich bei Freekeh, einem grün geröstetem Weizen, musste ich passen. Ich habe ihn durch die entsprechende Menge Dinkel ersetzt und es hat funktioniert. Der zeitliche Aufwand für die Vorbereitung ist überschaubar, und wenn die Zutaten erste einmal im Topf, der Pfanne, der Auflaufform oder dem Blech sind, geht es quasi wie von selbst.

Ein wunderbares Kochbuch, das Abwechslung auf den Teller bringt. Für Anfänger und Küchenprofis gleichermaßen geeignet.

Veröffentlicht am 17.04.2020

Viel Wohlwollen und wenig Distanz

Dear Oxbridge
0

Oxford und Cambridge. Welche Assoziationen verbindet man mit diesen Begriffen? Englische Eliteuniversitäten, Jobgarant für die Absolventen, traditionsreich, teuer. Traum vieler angehender Akademiker, speziell ...

Oxford und Cambridge. Welche Assoziationen verbindet man mit diesen Begriffen? Englische Eliteuniversitäten, Jobgarant für die Absolventen, traditionsreich, teuer. Traum vieler angehender Akademiker, speziell im geisteswissenschaftlichen Bereich. So auch für Nele Pollatschek, die besessen von dem Wunsch ist, dort zu studieren. Bis sich dies erfüllt, gilt es aber einige Hindernisse zu überwinden. Nicht zuletzt, muss sie die komplizierten Auswahlverfahren erfolgreich absolvieren. Das gelingt, allerdings erst im zweiten Anlauf, und so kann sie in die altehrwürdigen Hallen (und eine zugige Schuhschachtel-Kammer) einziehen.

In „Dear Oxbridge. Liebesbrief an England“ resümert sie ihre sechsjährige Studienzeit als Innenansicht eines akademischen Betriebs. Mit viel Wohlwollen und wenig Distanz beschreibt sie den studentischen Alltag, den immensen Druck durch kurzfristige Deadlines für die Abgabe der Hausarbeiten und ein System, das darauf ausgerichtet ist, die Fähigkeit des eigenständigen Denkens zu fördern und zu fordern. Nichts, was man nicht auch über das Studium an einer Traditionsuniversität hierzulande berichten könnte. Mit einer Ausnahme. Bei uns wurden/werden Studenten nicht mit Psychopharmaka abgefüttert, wenn sie eine Erkältung haben.

Das interessanteste Kapitel ist jenes über die „Rote Hosen Gang“. Stiff upper lip, die Abgehobenheit, Realitätsferne und der Empathiemangel derjenigen, die bereits in teuren Privatschulen auf den Studienabschluss in Oxbridge vorbereitet werden, ist zwar bekannt, aber dennoch nicht minder erschreckend. Zumal es ja hinreichend bekannt sein dürfte dass sie dort auf ihre späteren einflussreichen Positionen in Politik, Wirtschaft und Industrie gedrillt werden. Und hier stellt sich mir die Frage, was ein Oxbridge-Abschluss wirklich wert ist. Um dies zu beantworten, muss man sich nicht nur den jetzigen Premier sondern auch seine Vorgänger anschauen, um zu begreifen, welche Funktionen diese Universitäten haben.

Randbemerkung: Den abgründigen Humor habe ich vergeblich gesucht, und Augen öffnen können diese Essays nur dem Leser, der England und seine Historie nicht kennt. Die Ursachen des Brexit haben sie jedenfalls nicht erklärt.

Veröffentlicht am 14.04.2020

Oberflächlich und durchsichtig - kein Lesevergnügen

1965 - Der erste Fall für Thomas Engel
0

Düsseldorf, 1965, und noch ein Krimi, der sich zu der inflationären Masse der Bücher gesellt, deren Hintergrund die jüngere Geschichte der BRD bildet. Aber, um es gleich vorweg zu nehmen, leider nicht ...

Düsseldorf, 1965, und noch ein Krimi, der sich zu der inflationären Masse der Bücher gesellt, deren Hintergrund die jüngere Geschichte der BRD bildet. Aber, um es gleich vorweg zu nehmen, leider nicht gelungen.

Offenbar wollte der Autor mit jeder Menge Informationen zu Musik, Mode etc. den Zeitgeist transportieren und daraus eine stimmige Atmosphäre kreieren. Das hätte gelingen können, wenn er darauf verzichtet hätte, zusätzlich noch den Zweiten Weltkrieg mit all seinen Gräueln für die jüdische Bevölkerung in seine Story einzuarbeiten. Und natürlich muss dann auch noch zusätzlich die unvermeidliche Lovestory, gerne genommen bei Erstlingswerken, dazukommen.

Unglaubwürdige Charaktere, ein überladener, aber dennoch durchsichtiger Plot, und das alles in einer hölzernen Sprache, die nun wirklich kein Lesevergnügen erzeugt. Kein Autor, den man sich merken muss, tut mir leid.

Veröffentlicht am 10.04.2020

Wenn bei Capri...

Mitten im August
0

Capri, die überschaubare Insel im Golf von Neapel, ist nicht unbedingt als Verbrechenshochburg bekannt. Und so sind es vor allem Routineangelegenheiten, die den Berufsalltag des einheimischen Polizisten ...

Capri, die überschaubare Insel im Golf von Neapel, ist nicht unbedingt als Verbrechenshochburg bekannt. Und so sind es vor allem Routineangelegenheiten, die den Berufsalltag des einheimischen Polizisten Enrico Rizzi prägen, den seit kurzem die vom Festland versetzte Antonia Cirillo unterstützt. In seiner freien Zeit unterstützt Rizzi seinen Vater, der für die einheimischen Restaurants Obst und Gemüse anbaut. Doch mit der Ruhe ist es vorbei, als die Leiche eines jungen Mannes am Strand auftaucht. Nachforschungen zu dessen Identität ergeben, dass es sich um den Sohn einer schwerreichen Industriellenfamilie handelt, der gemeinsam mit seiner Freundin ein Praktikum am Institut für Meeresbiologie absolviert hat. Und auch wenn die Zuständigkeit für Tötungsdelikte bei der Mordkommission Neapel liegt, setzen Rizzi und Cirillo alles daran, den Täter dingfest zu machen.

„Mitten im August“ sind sämtliche Zutaten vereint, die man von einem gefälligen Urlaubskrimi erwartet. Ein Mordopfer, einen ansprechenden Handlungsort mit viel italienischem Dolce Vita-Flair, menschelnde Protagonisten mit Brüchen in der Biografie, familiäre Zwistigkeiten und einen verhalten kritischen Öko-Touch. Alles verwoben zu einer leicht lesbaren, relativ unspektakulären Story mit geringem Spannungsfaktor, aber dennoch gut unterhaltend und in Zeiten mit eingeschränkter Reisefreiheit höchst willkommen. Positiv anzumerken ist, dass der Autor auf den gehäuften Einsatz italienischer Worte bzw. Sätze verzichtet hat, die üblicherweise das Lokalkolorit hervorheben sollen, aber meist nur unpassend und überflüssig sind. Insgesamt ein solider Reihenauftakt, der Interesse weckt, aber durchaus noch etwas mehr Pep vertragen hätte, um aus der Masse der Urlaubskrimis herauszustechen.