Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2020

Neue Heimat Island

Frauen, Fische, Fjorde
0

Der isländische Bauernverband erließ 1949 in Lübeck einen Aufruf, in welchem sie Hilfskräfte suchten die bereit waren, auf abgelegenen Höfen in Island zu arbeiten. Es meldeten sich mehrere Hundert Frauen ...

Der isländische Bauernverband erließ 1949 in Lübeck einen Aufruf, in welchem sie Hilfskräfte suchten die bereit waren, auf abgelegenen Höfen in Island zu arbeiten. Es meldeten sich mehrere Hundert Frauen und einige Männer, die im Nachkriegsdeutschland keine Perspektive mehr sahen und die sich zunächst für ein Jahr verpflichteten. So begaben sich am 5. Juni 1949 zunächst 120 durch Krieg und Flucht traumatisierte junge Frauen und 79 Männer an Bord der Esja, um in Island ein neues Leben zu beginnen. Viele gingen nach einem Jahr zurück, aber erstaunlich viele blieben auch. Sie fanden dort die ersehnte Ruhe und den Frieden, heirateten Isländer und gründeten Familien.

Die deutsche Buchautorin, Radio- und TV-Journalistin Anne Siegel schrieb bereits einige Sachbücher, bevor sie sich in „Frauen, Fische, Fjorde“ mit diesen Einwanderinnen beschäftigte. Es gelang ihr, acht dieser Frauen und einen Mann, die nahe am Polarkreis eine neue Heimat und menschliche Wärme gefunden hatten, zu interviewen und über ihr Schicksal während des Krieges in Deutschland und über ihr Leben in Island zu berichten. Erstaunlich dabei ist, mit welcher Selbstverständnis und Herzlichkeit die Isländer die Frauen und Männer aufnahmen, die in unserem Land damals nur unerwünschte Flüchtlinge waren, und welche Bedeutung dies für die Gegenwart hat.

Fazit: Ein Sachbuch, kein Roman, aber dennoch sehr berührend und voller Spannung, da die Schilderungen und Erlebnisse der erzählenden Personen auf Tatsachen beruhen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2020

Zwei junge Frauen – zwei verschiedene Lebenswege

Die Geschichte eines neuen Namens
0

Die „Neapolitanische Saga“ geht weiter: Lila hat den vermögenden Stefano geheiratet und ist nun Signora Carracci, doch die Ehe ist alles andere als ...

Die „Neapolitanische Saga“ geht weiter: Lila hat den vermögenden Stefano geheiratet und ist nun Signora Carracci, doch die Ehe ist alles andere als glücklich. Bereits in der Hochzeitsnacht kommt es zu einem heftigen Streit. Elena geht weiter zur Schule. Sie ist jetzt mit Antonio befreundet, schwärmt aber immer noch für Nino, der nun sein Studium begonnen hat. Als Lila eine Fehlgeburt erleidet und ihr vom Arzt Erholungsurlaub verordnet wird, lädt sie Elena ein, die Ferien gemeinsam in einem gemieteten Haus auf Ischia zu verbringen. Beide erleben einige entspannte Tage zusammen, bis plötzlich Nino dort auftaucht und sich für die verheiratete Lila interessiert. Es kommt zum Eklat – die Freundschaft der beiden jungen Frauen scheint am Ende …

Elena Ferrante ist das Pseudonym einer italienischen Schriftstellerin, deren Debütroman „L’amore molesto“ bereits 1992 in Italien und unter dem Titel „Lästige Liebe“ 1994 auf Deutsch veröffentlicht wurde. Internationale Bekanntheit erreichte sie durch ihre Neapolitanische Saga, deren erster Band „Meine geniale Freundin“ 2016 in Deutschland erschienen ist. In einem schriftlichen Interview gab die Autorin einige Informationen zu ihrer Person bekannt. Sie sei in einem Außenbezirk von Neapel geboren und aufgewachsen, heiße im realen Leben auch Elena und sei Mutter von Töchtern. Die Schriftstellerei sei nicht ihr Hauptberuf …

„Die Geschichte eines neuen Namens“ ist der zweite Band der „Neapolitanischen Saga“, die insgesamt vier Bände umfasst. Er erschien bereits 2012 im italienischen Original und 2017 in deutscher Übersetzung beim Suhrkamp-Verlag und behandelt das Leben der beiden Freundinnen vom Ende der Jugendzeit bis hin zu jungen Frauen. Die Autorin lässt, wie schon im ersten Band, Elena erzählen, und gibt uns einen tiefen Einblick in das Leben von Rione, einem Armenviertel Neapels, in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Den Sommerurlaub, den die beiden Protagonistinnen zusammen auf Ischia verbringen, möchte ich als Kernpunkt der Geschichte bezeichnen, da danach die Lebenswege von Elena und Lila recht unterschiedlich verlaufen.

Ferrantes Schreibstil ist, wenn man sich erst einmal eingelesen und an die Vielzahl der Personen und Namen gewöhnt hat, flüssig und sehr gut zu lesen. Ein Personenverzeichnis der einzelnen Familienmitglieder und ihrer Stellungen befindet sich vorne im Buch und ist auch als Lesezeichen beigefügt, was sich als sehr nützlich erweist. Mir persönlich hat dieser zweite Band besser gefallen, da die kindlichen Probleme des ersten Bandes nun anderen, reiferen und erwachseneren Themen gewichen sind. Man ist als Leser sofort wieder mitten drin im Geschehen, leidet mit Elena und freut sich mit ihr über ihre zunehmenden Erfolge. Sie schreibt ein Buch, das von einem Mailänder Verlag veröffentlicht wird. Das Ende ist rundweg befriedigend und veranlasst, bedingt durch einen Cliffhanger, auch zum nächsten Band zu greifen …

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2020

Vorsatz oder Notwehr?

Kalte Wut
0

Im September 1949 wird im Keller eines Trümmerhauses in Wuppertal-Barmen der Torso einer männlichen Leiche entdeckt, Kopf, Arme und Beine waren abgetrennt und fehlten. Eine fieberhafte Suche nach den restlichen ...

Im September 1949 wird im Keller eines Trümmerhauses in Wuppertal-Barmen der Torso einer männlichen Leiche entdeckt, Kopf, Arme und Beine waren abgetrennt und fehlten. Eine fieberhafte Suche nach den restlichen Leichenteilen beginnt, und bald kann die Polizei einen ersten Erfolg vermelden. Bei Inspektor Faust meldet sich eine Frau Ellen Rinsche aus Gevelsberg, die ihren Mann als vermisst meldet. Seine Nachforschungen bei Nachbarn ergeben, dass der Mann schon einige Tage nicht mehr gesehen wurde und die Ehe der beiden sehr zerrüttet gewesen sein soll. Josef Rinsche wäre ein Tyrann, seine Frau wäre oft mit Platzwunden und blauen Flecken übersät gewesen. Bei einem Besuch in der Wohnung der Rinsches findet die Polizei Blutspuren und Ellen Rinsche, die immer elegant gekleidete Frau aus gutbürgerlichem Hause und Mutter eines kleinen Jungen, gesteht die unfassbare Tat, ihren Mann erschlagen, zerstückelt und beiseite geschafft zu haben – aus Notwehr, wie sie behauptet …

Der Autor Volker Mauersberger ist Journalist und begann seine Karriere in den 50ern bei der Lokalzeitung Gevelsberg. Danach war er zwölf Jahre als ARD-Korrespondent in Madrid und später als Studioleiter tätig, bevor er Hörfunk- und Zeitungskorrespondent in Bonn und Berlin wurde. Er ist seit 2004 pensioniert und schrieb seither zahlreiche Sachbücher. „Kalte Wut – der Fall Ellen Rinsche“ ist sein erster Kriminalroman, der 2009 erschien und 2014 als Taschenbuch neu aufgelegt wurde.

Anhand der originalen Polizei- und Prozessakten sowie damaligen Zeitungsartikeln rekonstruiert der Autor einen der spektakulärsten Mordfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte. Mit nüchternen Worten und klarem Blick schildert Mauersberger das tragische Schicksal einer Frau, die sich in ihrer Verzweiflung nicht mehr anders zu helfen wusste. Es ist ein Sitten- und Familienbild einer Zeit, in der die Frauen rechtlos waren, abhängig von ihren Männern, und häusliche Gewalt noch keine gesetzliche Straftat war. Nur so war es möglich, dass Josef Rinsche seiner Frau das Leben jahrelang zur Hölle machen und sie in seinen maßlosen Wutanfällen bis zur Bewusstlosigkeit verprügeln konnte. Lange ertrug sie es klaglos, schämte sich vor den Nachbarn und versuchte vor dem Kind ihre Verletzungen zu verbergen – bis sie dann eines Tages nicht mehr konnte.

Mit diesem Buch rollt der Autor den Fall nochmals auf, analysiert, wägt ab und schildert neutral von der schicksalhaften Verbindung dieser beiden Menschen, deren Ehe anfangs recht glücklich zu sein schien. Doch der Krieg und die Nachkriegszeit hinterließen bei Josef Rinsche ihre Spuren, er wurde zum brutalen Tyrannen und gewalttätigen Sadisten. 1949 dann bricht die mühsam aufrecht erhaltene Fassade zusammen. Ellen Rinsche wehrt sich, schlägt zurück, schlägt und schlägt, bis Josef tot ist. Was dann geschieht übersteigt die Vorstellungskraft und erfordert vom Leser starke Nerven.

Fazit: Nicht nur ein nach einem wahren Mordfall nacherzählter Krimi, sondern auch Sitten- und Familienbild der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Meine Empfehlung für Leser mit starken Nerven.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2020

Gibt es den perfekten Ort?

Eine fast perfekte Welt
0

Äußerlich stark verändert kommt Raffaele nach seinem Militärdienst in sein Heimatdorf auf Sardinien zurück, wo er von seiner Verlobten Ester erwartet wird. Ihre Enttäuschung ist groß, denn er ist dick ...

Äußerlich stark verändert kommt Raffaele nach seinem Militärdienst in sein Heimatdorf auf Sardinien zurück, wo er von seiner Verlobten Ester erwartet wird. Ihre Enttäuschung ist groß, denn er ist dick und kahlköpfig geworden. Trotzdem will sie ihn heiraten, denn sie möchte unbedingt raus aus dem Dorf, weg von der Insel aufs gelobte Festland. Auch Raffaele fühlt sich an sein Versprechen gebunden, obwohl er sich in der Zwischenzeit in eine andere verliebt hat. So heiraten sie und ziehen zunächst nach Genua, wo sich Ester jedoch von Anfang an unzufrieden und unglücklich fühlt. Das Paar zieht weiter nach Mailand, wo ihre Tochter Felicita geboren wird. Aber auch hier ist Ester stets missvergnügt und freudlos, so dass sich Raffaele entschließt, mit seiner Familie nach Sardinien zurückzukehren. Hier wächst Felicita auf und, anders als ihre Mutter und trotz ihrer pummeligen Statur, ist sie stets vergnügt und fröhlich. Sie verliebt sich unsterblich in den adeligen Sisternes, bricht die Schule ab und zieht nach Cagliari, als sie von ihm ein Kind erwartet. Sie ist zufrieden mit ihrer bescheidenen kleinen Wohnung, liebt das ärmliche Viertel mit seinen multikulturellen Bewohnern und vergöttert ihren musikalischen Sohn Gregorio. Durch ihr freundliches Wesen und ihre stets positive Lebenseinstellung ist sie in der Lage, Freunde zu gewinnen und trotz eigener Schicksalsschläge die Gemüter verhärmter Menschen zu erwärmen …

Milena Agus ist eine italienische Schriftstellerin, die 1959 als Kind sardischer Eltern in Genua geboren wurde. Heute lebt sie in Cagliari auf Sardinien, wo sie an einer Schule Italienisch und Geschichte unterrichtet. Sie hat bereits mehrere erfolgreiche Romane geschrieben, die alle auf Sardinien spielen. Ihr wohl bekanntestes Buch ist „Die Frau im Mond“, ein internationaler Bestseller, der 2016 auch verfilmt wurde.

Die Insel Sardinien besteht zu 75 % aus Granit- und Schiefergestein, ist wunderschön, jedoch felsig und entsprechend karg. Ebenso karg und doch voller Leben und Aussagekraft ist auch der Schreibstil der Autorin. Man muss zwischen den Zeilen lesen und vieles selbst interpretieren, dann entdeckt man durchaus liebevolle Details und sogar eine gewisse poetische Stimmung. Milena Agus ist es sehr gut gelungen aufzuzeigen, dass es am Menschen selbst liegt, ob er sein Leben positiv oder negativ empfindet und dass das Glück nicht von materiellen Dingen abhängig ist. Felicita liebt die Welt wie sie nun mal ist und ist glücklich damit, während ihre Mutter Ester ihr ganzes Leben lang rastlos auf der Suche ist. Das Ende kommt plötzlich und lässt einige Fragen offen, gerne hätte ich noch mehr erfahren.

Fazit: Ein poetisches Buch, randvoll mit Gefühlen, das gut unterhält und zum Nachdenken anregt – wenn man zwischen den Zeilen zu lesen versteht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2020

Maia auf der Suche nach ihren Wurzeln

Die sieben Schwestern
0

Maia ist die Älteste von sechs Schwestern, die von ihrem Vater, Pa Salt, adoptiert wurden, als sie noch Babys waren. Nun ist ihr geliebter Vater überraschend gestorben und die Schwestern treffen sich alle ...

Maia ist die Älteste von sechs Schwestern, die von ihrem Vater, Pa Salt, adoptiert wurden, als sie noch Babys waren. Nun ist ihr geliebter Vater überraschend gestorben und die Schwestern treffen sich alle am Ort ihrer Kindheit, einem herrschaftlichen Anwesen am Genfer See, wieder. Jeder von ihnen hat er einen Umschlag hinterlassen, in dem sie verschlüsselte Hinweise auf ihre Herkunft finden. Maias Suche nach ihrer Abstammung führt sie nach Rio de Janeiro, wo sie in einer alten Villa auf die Spuren einer jungen Frau, Izabela Bonifacio, stößt, die dort in den 1920er Jahren gelebt hat. Unerwartete Unterstützung bekommt Maia von Floriano Quintelas, einem Schriftsteller und Historiker, für den sie bereits Übersetzungen getätigt hatte. Den beiden gelingt es, mit Hilfe alter Briefe tief in Izabelas Leben einzutauchen und ein faszinierendes Geheimnis zu entdecken. Langsam begreift Maia warum sie so ist wie sie ist – und kann sich nun endlich mit ihrer Zukunft befassen …

Die Autorin Lucinda Riley wurde in Irland geboren (das genaue Geburtsjahr ist nicht bekannt) und lebte als Kind mehrere Jahre in Fernost. Nach einer Karriere als Theater- und Fernsehschauspielerin begann sie 1992, zunächst als Lucinda Edmonds, mit dem Schreiben. Später änderte sie ihren Namen und hatte 2010 mit „Das Orchideenhaus“ ihren ersten Erfolg auf den internationalen Bestsellerlisten. „Die sieben Schwestern“ ist der Auftakt einer siebenteiligen, äußerst erfolgreichen, Roman-Serie. Riley lebt heute mit ihrem Mann und ihren Kindern abwechselnd in Norfolk/England und in der Provence in Frankreich.

Zu Beginn ist die Geschichte äußerst rätselhaft und gleicht einem Märchen. Ein alleinstehender, offenbar begüterter Mann adoptiert nach und nach sechs kleine Mädchen aus allen Teilen der Welt, und nennt sie nach den sieben Sternen des Sternbildes der Plejaden. Er machte aus allem ein Geheimnis, denn bis zu seinem Tod wussten die inzwischen erwachsenen jungen Frauen wenig über diesen Mann, den sie sehr liebten und den sie „Pa Salt“ nannten. Auch über ihre Herkunft war ihnen nichts bekannt, sie erfuhren nichts über ihre leiblichen Eltern – und wollten wohl auch nichts wissen. Nun aber hat jede einen Umschlag mit den Koordinaten ihres Geburtsorts und einigen rätselhaften Andeutungen erhalten und es bleibt den jungen Frauen selbst überlassen, diesen Anhaltspunkten nachzuspüren.

In diesem ersten Buch begleiten wir die älteste der Schwestern, Maia, auf der Suche nach ihren Wurzeln. Wir erleben das heutige moderne Rio de Janeiro und lassen uns entführen in das Rio vor beinahe einhundert Jahren, wo wir die Planung und den Bau der Christusstatue hautnah miterleben und treffen im damaligen Paris auf einige Künstler der 20er Jahre. Dabei fällt auf, wie genau die Autorin recherchiert hat und wie gekonnt sie historische Fakten mit dem Roman verknüpft. Der Schreibstil ist wunderbar zu lesen, flüssig, klar und sachlich, und driftet auch bei gefühlvollen Liebesszenen nicht ins schwülstige ab. Zudem gelingt es der Autorin sehr gut, die Charaktereigenschaften der einzelnen Protagonisten hervorzuheben und Orte und Begebenheiten bildhaft zu beschreiben. Der Schluss ist schön stimmig und weckt die Lust, auch die nächsten Bände zu lesen.

Fazit: Gelungener Auftakt der Serie mit interessanten Charakteren, genauen historischen Fakten und einer spannenden Familiengeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere