Profilbild von Hohleborn8

Hohleborn8

Lesejury Star
offline

Hohleborn8 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hohleborn8 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2023

Spannender regionaler Krimi mit Serienpotential

Windstärke Tod (WaPo Cuxhaven 1)
0

Das Autoren-Duo Bente Storm hat mit "Windstärke Tod" einen regionalen Krimi vorgelegt. Ich war persönlich noch nie in Cuxhaven. Die örtlichen Gegebenheiten werden aber sehr präzise erläutert und durch ...

Das Autoren-Duo Bente Storm hat mit "Windstärke Tod" einen regionalen Krimi vorgelegt. Ich war persönlich noch nie in Cuxhaven. Die örtlichen Gegebenheiten werden aber sehr präzise erläutert und durch eine Karte auf der Cover-Rückseite belegt.
Der Fall ist in der innenpolitischen Szene der Stadt angesiedelt. Er erscheint sehr glaubwürdig. Ein Mediator, der zwischen den Fronten im Kampf für oder gegen einen neuen Windpark vermitteln soll, wird zunächst vermisst und dann tot aufgefunden.
Bei den Ermittlern handelt es sich um zwei junge, noch unerfahrene Beamte. Da ist zunächst der verantwortliche Kommisar Victor der Kripo Cuxhaven und zeitgleich fängt die junge Agatha, Polizistin der Wasserschutzpolizei Cuxhaven, mit Nachforschungen im Fall des ermordeten Mediators an. Da sie den Toten gefunden hat, fühlt sie sich ihrer großen Namenspatin Agatha Christie verpflichtet.
Die Erzählweise ist in zeitlich sehr kurze Abschnitte eingeteilt, die einer Dokumentation der Ereignisse- private Vorfälle aller Beteiligten, dienstliche Ermittlungen, private Ermittlungen von Agatha usw. - gleichen. Das Buch lässt sich dadurch sehr zügig lesen. Es wird zu keinem Zeitpunkt langatmig. Nachdem der Mordfall für den Leser relativ schnell aufgeklärt wird,ohne das die Cuxhavener Ermittler davon Kenntnis erlangen, passiert schon ein weiterer Mord. Der Leser kann nun verfolgen, wie die Ermittler in beiden Mordfällen langsam vorwärtskommen. Relativ schnell verdichtet sich die Zahl der Verdächtigen auf vier Personen. Es bleibt jedoch bis zum vorletzten Abschnitt spannend.
Agatha und Victor werden dem Leser im Fortgang der Geschichte sehr sympatisch. Sie werden allerdings noch nicht gleich als Paar dargestellt. Das lässt noch viel Potenzial für weitere Fälle und der nächste Fall wird ja auf der letzten Seite des Buches schon gemeldet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

Liebe auf Umwegen

Familie to go
0

Diese Liebesgeschichte von Maria Väth punktet von der ersten bis zur letzten Seite mit viel Humor. Die beiden Hauptprotagonisten, Laura und ihr Schwager Moritz, glänzen durch ihre Schlagfertigkeit und ...

Diese Liebesgeschichte von Maria Väth punktet von der ersten bis zur letzten Seite mit viel Humor. Die beiden Hauptprotagonisten, Laura und ihr Schwager Moritz, glänzen durch ihre Schlagfertigkeit und liefern sich einen verbalen Schlagabtausch nach dem anderen. Aber auch andere Personen der Geschichte wie z.B. Gunther und Marie sind verbal voll auf der Höhe und nie um einen Spruch verlegen.
Die Geschichte ist von Beginn an interessant und bleibt bis zum Ende spannend. Laura und Moritz sind durch ihre Schlagfertigkeit von Beginn an sympatisch, wachsen einem aber im Verlauf der Geschichte immer mehr ans Herz. Man will beide beschützen.

Besonders Moritz zieht durch sein schweres Familienschicksal und der Art, wie er damit fertig wurde, die Sympathie der Leser auf sich. Wie kann eine Mutter ihr Kind so im Stich lassen. Natürlich kann ich verstehen, dass die Mutter Gunther nach jahrelanger Vernachlässigung und auch Misshandlung verlässt. Aber wie kann sie ihren Sohn so im Stich lassen. Das Buch beschreibt tiefgründig das schlechte Gewissen, das Gunther wegen der Trennung von Björn quälte. Aber die Mutter? Sie lässt nicht mal von sich hören, als sie durch Laura erfährt, dass sie Kontakt zu den beiden Männern der Familie aufgenommen hat. Hat sie gar kein schlechtes Gewissen?

Das Buch handelt zu meiner Freude mal in Deutschland in der heutigen Zeit. Dafür von mir ein extra Lob. Obwohl ich selbst ein großer Fan von Schottland, Irland, Skandinavien oder auch des Mittelmeerraumes bin, kann ich nicht verstehen, warum deutsche Schriftsteller ihre Geschichten fast nur noch im Ausland spielen lassen!

Als kleine Schwachstelle empfinde ich die Darstellung der freien Autowerkstatt. Diese Werkstätten gab es noch vor Jahren sehr oft im ländlichen Raum. Ich war selbst oft Kunde dieser sympatischen kleinen Familienbetriebe. Aber sie sterben immer mehr aus. In unserer Gegend haben erst in den letzten 3 Jahren wieder einige geschlossen. Sie kämpfen alle ums Überleben. Die Darstellung im Buch ist glaube ich etwas realitätsfern.

Danke für das phänomenale Finale des Buches. Ab der Geburtstagsfeier der Werkstatt bis zum lustigen Finale im Polizeirevier konnte ich gar nicht mehr loslassen.

Eine super Liebesgeschichte mit viel dramatischer Lebensgeschichte der Familie Schwarz und sehr viel Hum

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2023

Die Kraft der wahren großen Liebe

Meinem Herzen ganz nah
0

Die junge Journalistin Svea glaubt nach dem Scheitern ihrer 7 jährigen Beziehung nicht mehr an die große Liebe. Sie kommt in ein altes Haus und bekommt von Frau Breder die Dokumente (Taschenbuch mit Briefen) ...

Die junge Journalistin Svea glaubt nach dem Scheitern ihrer 7 jährigen Beziehung nicht mehr an die große Liebe. Sie kommt in ein altes Haus und bekommt von Frau Breder die Dokumente (Taschenbuch mit Briefen) einer großen Liebe ausgehändigt. Wie und warum es zu diesem Treffen kommt, bleibt zunächst offen und wird erst zum Ende des Buches aufgeklärt.

Svea sichtet diese Dokumente und erfährt nach und nach die Geschichte von Agnes und Henry und ihrer großen Liebe. Für den Leser wird das Nachvollziehen dieser Geschichte nicht leicht gemacht. Die Betrachtung wechselt ständig zwischen Svea, Agnes sowie Henry. In die Tagebucheintragungen der beiden wurden ihre aufkommenden Erinnerungen an frühere Ereignisse eingearbeitet. Dazu kommt eine sehr gekünstelte Sprache in den Dialogen von Agnes und Henry. So spricht kein Mensch- heute nicht und auch nicht vor 100 Jahren. Wann die Geschichte von Agnes und Henry überhaupt spielt, erfährt der Leser nicht.

Die zwischendurch eingearbeiteten Briefe und Liebesgedichte der beiden sind dagegen sehr schön zu lesen, tragen aber auch nicht unbedingt zur Erhellung des Lesers bei.

Das schöne Ende des Buches mit einem schönen Happy End sowie der Aufklärung um Sinn und Zeck der Recherchen von Svea und dem Wie und Warum ihres Zusammentreffens mit dem Ehepaar Breder versöhnten mich etwas mit dem Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2023

Lulu und Levi bewätigen wilde Harpyie

Das Tierheim der seltsamen Wesen (Band 1) – Das Geheimnis der Harpyie
0

Das Ende des Buches hat mich nicht so begeistert wie die ersten 9 Kapitel. Beim Finale im Tierheim bin ich hin- und hergerissen.

Die sanfte Bewältigung der wilden Harpyie vermittelt zunächst die Botschaft, ...

Das Ende des Buches hat mich nicht so begeistert wie die ersten 9 Kapitel. Beim Finale im Tierheim bin ich hin- und hergerissen.

Die sanfte Bewältigung der wilden Harpyie vermittelt zunächst die Botschaft, das Tier wollte nur dazugehören, es wollte nicht ausgegrenzt sein. Damit, dass sie es in die Gemeinschaft aufgenommen haben, sind alle Probleme beseitigt. Diese Botschaft kann auch auf Menschen übertragen werden und es ist richtig, sie den Kindern zu vermitteln.

Auf der anderen Seite könnten die lesenden Kinder es aber auch so verstehen, dass sie sich bei richtigen wilden Tieren so verhalten sollen wie Lulu bei Harpyie und das könnte tödlich enden. Man stelle sich mal einen Tiger oder Löwen an Stelle der Harpyie vor.

Auch das Papa Leichtfuss bis zum Ende der geleisteten Arbeit im Tierheim nicht mitbekommt, was dort vor sich geht, finde ich etwas befremdlich. Wenn meine Kinder eine solch große Wandlung durchleben, macht es mich doch neugierig, was die Ursache dafür ist und ich schaue mal genauer hin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2023

Neustart für die Liebe

Dein Blick in meine Seele
0

Sarah Saxx siedelt ihre Liebesgeschichte in einem Online-Dating-Portal an. Dadurch lesen sich die ersten 120 Seiten oft wie ein digitaler Schriftverkehr. Das ist zunächst gewöhnungsbedürftig, entspricht ...

Sarah Saxx siedelt ihre Liebesgeschichte in einem Online-Dating-Portal an. Dadurch lesen sich die ersten 120 Seiten oft wie ein digitaler Schriftverkehr. Das ist zunächst gewöhnungsbedürftig, entspricht aber wohl der realen Welt, wo ein brieflicher Schriftverkehr kaum noch stattfindet.

Cami und Elijah lernen sich über ein Dating-Portal kennen und lieben. Cami ist noch immer von ihrem Ex Matthew, der bestimmen wollte, was sie tat, dachte oder sagte, enttäuscht. Von ihrer neunen Online-Bekanntschaft Elijah gefällt ihr nicht nur sein Äußeres, welches sie nur aus den Fotos im Dating-Portal kennt, sondern auch seine gefühlvollen Äußerungen im Schriftverkehr über das Portal.

Die Beziehung der beiden, die langsam heranwächst, erlebt ein ständiges auf und ab, verursacht durch nach und nach offengelegte Falschangaben bzw. fehlenden Angaben seitens Elijahs. Camis Vertrauen wird immer wieder erschüttert und auf die Probe gestellt.

Der Leser kann erleben, was diese Irrungen und Wirrungen mit den beiden Liebenden anstellt und kann seine Lehren daraus ziehen. Belohnt wird er durch ein wunderschönes Happy End.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere