Profilbild von Hundenaerrin

Hundenaerrin

Lesejury Profi
offline

Hundenaerrin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hundenaerrin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2020

„Mein Hund und sein Mensch“ wäre ein passenderer Titel gewesen...

Der Hund und sein Mensch
0

Ich dachte, ich hätte ein größtenteils wissenschaftliches Buch in Händen, ähnlich dem von Bryan Sykes aus dem Jahr 2018 (engl. Version) bzw. 2019 (dt. Übersetzung). Herr Reichholf ist schließlich Wissenschaftler, ...

Ich dachte, ich hätte ein größtenteils wissenschaftliches Buch in Händen, ähnlich dem von Bryan Sykes aus dem Jahr 2018 (engl. Version) bzw. 2019 (dt. Übersetzung). Herr Reichholf ist schließlich Wissenschaftler, Biologe mit dem Spezialgebiet der Zoologie, er wird also recherchiert haben. Meine Erwartungen blieben allerdings bereits in den ersten hundert Seiten des Buches stecken, sodass ich mich regelrecht zwingen musste, es überhaupt zu Ende zu lesen...

Reichholfs These lautet: Wölfe erkannten die Vorteile des Anschlusses an den Homo Sapiens, da diese effektiv jagten und ‚verschwenderisch‘ haushalteten, also viel der Beute übrig ließen. Die Wölfe domestizierten sich daher selbst durch einen freiwillig vollzogenen Anschluss an den Menschen, mit dem über die Jahrtausende hinweg auch ein genetischer bzw. körperbaulicher Wandel stattfand. So weit, so plausibel. Die Beweisführung dieser These erschließt sich mir jedoch nur sehr schlecht, da im ersten Teil des Buches mehr von Hyänen, Schakalen, Geiern, Parier-Hunden und Neandertalern als von Wölfen geschrieben wird. Mir fehlt des Pudels Kern! Die häufigen Abschweifungen machen es sehr schwer und unübersichtlich, den Argumenten für bzw. wider seine These folgen zu können. Gleichzeitig erwähnt Reichholf Sykes These von der Jagdgemeinschaft zwischen Wolf und Mensch und bemängelt die fehlenden Beweise. Wer im Glashaus sitzt...

Zudem trieft dieses Werk von Vorurteilen, Rasse-Stereotypen und Abfälligkeiten zu Hundetraining, dass es mir den Blutdruck hochtrieb! Dackel werden als „Wadenbeißer“ (S. 49) abgestempelt, Jagdhunde werden als „dressiert[e]“ Zirkuspferde – die fast schon wider die Natur erscheinen – dargestellt (S. 103), und am Ende plädiert Reichholf dafür, unsere Hunde generell weniger zu „dressieren“ – ein Begriff, der mir ganz arg gegen den Strich geht. Hunde werden trainiert – nicht dressiert! -, damit sie das Höchstmaß an Freiheiten genießen können: laufen ohne Leine, ihrer Rasse entsprechend mit Freude (!) arbeiten (Jagd- und Hütehunde) oder auch beeinträchtigten Menschen eine große Hilfe zu sein.

Das Herrn Reichholf dies nicht gelungen ist, weil er seinem Hund Branko ein grenzenloses Individualleben ermöglichen wollte, beweisen seine Beispiele im zweiten Teil des Buches meisterlich. Ein Hund, der Besucher anknurrt, den der Kontrollverlust über seine Familie so sehr stresst, dass er in einer Hundepension unter anderen Hunden fast verendet oder der selbst bestimmt, wann er das Haus verlässt bzw. betritt, indem er sich selbst die Türen öffnet... Branko war meiner Meinung nach kein Beispiel für einen Vorzeigehund, aber da hat natürlich jeder eine andere Auffassung. Allein schon die Erzählung über die ‚Auswahl‘ des Züchters verursachte bei mir Schnappatmung! Heutzutage nennt man diese Menschen „Vermehrer“, nicht Züchter! Und ein eben solcher wäre auch Herr Reichholf geworden, wenn er seinen Hund hätte decken lassen, so wie er es mehrfach als Wunsch erwähnt.

Der einzige Abschnitt, der mich etwas versöhnlich mit diesem Buch stimmt, ist der über die Hormone der Hunde und Menschen. Etwas derartiges hätte ich mir vermehrt gewünscht in dieser Monografie. Stattdessen folgte ein meiner Meinung nach überflüssiges Kapitel über Katzen...

Die Moral von der Geschicht? Nur weil man Biologe ist, hat man nicht automatisch Ahnung von Hunden und ihrer Erziehung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 16.08.2020

Wenn die Zukunft so ganz anders als erwartet ist...

Im nächsten Leben wird alles besser
0

Stellen Sie sich vor, Sie erwachen eines Morgens und befinden sich 25 Jahre in der Zukunft. Ihre Erinnerungen an diese Zeit sind jedoch nicht vorhanden. Wie denn auch, Sie sind ja gestern erst noch im ...

Stellen Sie sich vor, Sie erwachen eines Morgens und befinden sich 25 Jahre in der Zukunft. Ihre Erinnerungen an diese Zeit sind jedoch nicht vorhanden. Wie denn auch, Sie sind ja gestern erst noch im Jahr 2020 gewesen! So ergeht es auch Arnold Kahl, der nach einem Streit mit seiner Frau Kathrin am Vorabend plötzlich im Jahr 2045 die Augen aufschlägt und von einem „synthetischen Charakter“ – das Wort ‚Roboter‘ verwendet man in der Zukunft nicht! – namens Gustav in einer „Residenz für Leute im besten Alter“ – denn auch Seniorenheim sagt man nicht mehr! – versorgt wird. Arnold versucht mit Hilfe von Gustav die letzten Jahre zu rekonstruieren und erfährt dabei Erschreckendes über sein zukünftiges Ich – oder vergangenes Ich? Irgendwie muss Arnold zurück ins Jahr 2020 und das Ruder noch herumreißen. Allerdings hat der Leiter der Altersresidenz ganz andere Pläne mit dem renitenten Amnesie-Patienten... Denn wer der Gesellschaft und den Krankenkassen zur Last fällt, wird in das digitale Programm „Times Beach“ hochgeladen. Wird Arnold dem servergestützten ewigen Paradies noch entkommen können?

Hans Rath ist es wieder einmal gelungen, mich mit seiner Geschichte zu fesseln und absolut zu begeistern. Er schafft es einfach immer wieder, die perfekte Mischung zwischen Humor und Tiefsinnigkeit zu finden, mich zum Lachen, Weinen und Nachdenken zu bringen. Am Ende musste ich mir selbst an die eigene Nase fassen und so manch angesprochenes Thema erstmal sacken lassen. Gibt es einen freien Willen? Würden wir ihn, so er denn existiert, auch den Künstlichen Intelligenzen zugestehen? Und würden sie dann nicht auch Gefühle wie Freundschaft empfinden können? Aber sind sie dann nicht vielleicht am Ende sogar die besseren Menschen, so wie der loyale Gustav, oder haben wir möglicherweise genau davor Angst? Oder ist es mehr eine generelle Furcht vor der Zukunft, von der wir glauben, dass sie unveränderlich ist, wenn man erst einmal eine bestimmte Richtung eingeschlagen hat? Also finden wir uns tatsächlich lieber mit unserem Alltagstrott ab und verlieren die Lebensfreude, werden verbittert und miesepetrig, so wie Arnold? Und geben dabei die Bindung zu unserer Familie auf, weil es selbstverständlich ist, dass sie immer da ist, weil man eben blutsbedingt zusammengehört? Wenn uns diese neue Geschichte von Hans Rath etwas lehrt, dann, dass wir jeden Tag so leben sollten, als wäre es unser letzter. Und dass wir abends beruhigt und ohne Vorwürfe und Zweifel ins Bett gehen sollten, weil wir keine ungeklärten Streitigkeiten vom Tag zurückgelassen haben. Danke für diese Erinnerung, Herr Rath!

Die schrulligen und sehr eigensinnigen Figuren dieser Geschichte muss man einfach lieben, obwohl ich Arnold gern das ein oder andere Mal am Kragen gepackt hätte... Den halben Stern Abzug gibt es für die Auflösung um die Person von Gustav. Das erschien mir einfach zu weit hergeholt und passte für mich so gar nicht. Ich hätte allerdings nichts gegen einen Freund wie Gustav einzuwenden, solch eine Loyalität (und Sinn für Humor) findet man nicht alle Tage!

Passend zum Thema kann ich nur wärmstens die Serie „Upload“ empfehlen, die sich ebenfalls mit der Idee des digitalen Weiterlebens nach dem ‚fleischlichen‘ Tod befasst. Zwar auf recht skurrile Art und Weise, aber das ist ja hier bei Arnold und Gustav nicht unbedingt anders.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2020

Der Träumer und die Halbgöttin – endlich vereint?

Muse of Nightmares - Das Geheimnis des Träumers
0

Für Serai, die Halbgöttin der Albträume, die Nacht für Nacht die Menschen der Stadt Weep in ihren Träumen begleitet und verschreckt hat, ist plötzlich nichts mehr wie vorher. Ihr geliebter Träumer Laslo ...

Für Serai, die Halbgöttin der Albträume, die Nacht für Nacht die Menschen der Stadt Weep in ihren Träumen begleitet und verschreckt hat, ist plötzlich nichts mehr wie vorher. Ihr geliebter Träumer Laslo steht nun in Fleisch und Blut vor ihr und entpuppt sich ebenfalls als Götterbrut: ein Schmied, der es versteht, das Metall der Götter zu beherrschen. Doch Serai selbst ist nur noch ein Geist, deren Seele von ihrer rachsüchtigen Schwester Minya festgehalten und kontrolliert wird. Werden die beiden es schaffen, endlich außerhalb ihrer Träume zusammen zu sein und die Rätsel der Vergangenheit aufzudecken?

Vorweg: Ich dachte, es handelt sich bei der „Muse of Nightmares“-Reihe um eine eigenständige Geschichte. Ich habe leider die „Strange the Dreamer“-Bände noch nicht gelesen und es fehlte mir daher etwas an Hintergrundwissen. Allerdings erschloss sich die Story durch viele Rückblicke auch so sehr gut und ich konnte das Geschehen nachvollziehen und zusammen puzzeln.

Die Geschichte erwies sich als recht leicht lesbar und gut verfolgbar. Trotz der doch zahlreichen Erzählstränge und Figuren, die jeweils ihre eigenen Erlebnisse berichten, habe ich den Überblick nicht verlieren können, sodass sich am Ende ein großes Ganzes mit vielen Aha-Momenten ergab. Lediglich die zwei Zeitebenen brachten mich kurz durcheinander, aber der Astral-Adler Koras ist als verbindendes Element sehr gut und erkennbar gewählt.

Leider fehlte es mir etwas an Innenweltdarstellung bei den wichtigen Figuren wie Laslo oder Minya. Vielleicht wäre der Fokus auf etwas weniger Figuren sinnvoller gewesen, so hätten diese noch mehr an Tiefe zugeschrieben bekommen können.

Gegen Ende hin wurde es zunehmend spannender und die Geschichte lichtete sich, aber gerade, als ich so richtig gepackt wurde, war Band I vorbei... Bis dahin plätscherte die Story für mich nur mehr oder weniger dahin, leider. Ich will aber nicht abstreiten, dass es durch mein fehlendes Vorwissen bedingt ist. Auf jeden Fall möchte ich nun wissen, wie es weitergeht und werde Band II auch lesen. Und danach werde ich Laslo Stranges Geschichte eine Chance geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2020

Was wäre, wenn... Klänge unsere Welt bestimmten?

Der Händler der Töne
0

Noé lebt als Waise in einer Welt, in der Töne und Klänge das Leben bestimmen. Gemeinsam mit seiner besten Freundin Minu arbeitet Noé für den Wirt des Dorfes, in dem sie leben. Doch Noé ist anders, das ...

Noé lebt als Waise in einer Welt, in der Töne und Klänge das Leben bestimmen. Gemeinsam mit seiner besten Freundin Minu arbeitet Noé für den Wirt des Dorfes, in dem sie leben. Doch Noé ist anders, das bemerkt er schon früh. Denn er kann mehr hören als alle anderen: Er vermag die ganz eigenen und individuellen Klänge der Menschen zu vernehmen. Da er jedoch weiß, dass diese Fähigkeit etwas besonderes ist, hält er sie geheim. Als schließlich der Tonhändler Per mit seinem Perltonäugling Farouk – ein geflügelter Löwe – in das kleine Dorf kommt, sehen Noé und Minu ihre Chance auf eine bessere Zukunft außerhalb der Heimat vor sich. Doch der Händler ist mürrisch und eigenbrötlerisch... Erst nachdem Noé ihm seine Fähigkeit offenbart, stimmt Per zu, ihn als Lehrling mitzunehmen – Minu allerdings muss zurück bleiben. Und so beginnt für den Waisenjungen eine Reise durch die Klangwelt, die mit vielen Gefahren, aber auch mit manch spannenden Begegnungen einhergeht. Noé bemerkt allerdings schnell, dass der Händler ein Geheimnis verbirgt, das ihm sehr zusetzt... Kann er ihm mit seiner einzigartige Gabe helfen?

Die Weltengestaltung und -darstellung dieser Geschichte sind einzigartig und herausragend. Die Ausrichtung auf Töne und akustische Elemente ist von Anfang an sehr gut und spannend gelungen. Der Einstieg ins Buch fiel daher nicht sehr schwer, da alles gut nachvollziehbar beschrieben wurde. Eine wirklich spannende und faszinierende Idee, Getränke und Speisen mit Tönen zu würzen! Ich bin kein musikalischer Mensch und habe nur wenig Wissen in diesem Bereich, aber diese Geschichte arbeitet mit ihrer ganz eigenen Vorstellung von Tönen und Klängen, sodass sogar ich es mir vorstellen konnte. Einen großen Beitrag dazu leistet meiner Meinung nach ebenfalls die sehr ruhige und nahezu entspannte Erzählweise dieses Werkes. Wer hier einen actionreichen und spannungsgeladenen Abenteuerroman erwartet, wird nicht fündig werden. Die Geschichte ist recht kurzweilig, und auch die spannendsten Abschnitte werden durch den Erzählstil gedämpft und sind nicht sehr temporeich. Das würde aber auch nicht zur Thematik und zur Atmosphäre des Buches passen. Denn hier stehen Zusammenhalt, Freundschaft, lebensweisende Entscheidungen und die Suche nach der Definition von Familie im Vordergrund. Aber auch Trauer, Einsamkeit und Schuld spielen wichtige Rollen.

Daher ist das eher dunkle – ja geradezu düster – gehaltene Cover passend gewählt. Auch der matt-glänzende Überzug, der je nach Winkel das Buch golden schimmern lässt, ist auf den Inhalt der Geschichte abgestimmt. Was mir allerdings fehlt ist die Darstellung einer Klanggabel, wo sie doch so eine tragende Rolle in der Klangwelt spielt.

Wer auf der Suche nach einer etwas anderen Geschichte ist, und sich gut in neue Fantasiewelten einfinden kann, dem sei dieses Buch empfohlen. Für Mainstream-Leser ist es, so denke ich, eher nicht geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2020

Was für ein spannender Auftaktband!

Die Chroniken von Mistle End 1: Der Greif erwacht
0

„Ausgerechnet Schottland!“, denkt sich Cedrik O’Connor, als er mit seinem Vater Aengus London verlassen muss, da dieser im kleinen Örtchen Mistle End einen neuen Job gefunden hat. Dort soll Aengus Lehrer ...

„Ausgerechnet Schottland!“, denkt sich Cedrik O’Connor, als er mit seinem Vater Aengus London verlassen muss, da dieser im kleinen Örtchen Mistle End einen neuen Job gefunden hat. Dort soll Aengus Lehrer der Dorfschule werden, obwohl er eigentlich Experte für Fabelwesen und britische Mythologie ist. Doch schon im Zug bereitet das Ziel der beiden bei den anderen Mitfahrern Unbehagen und Getuschel. Als sie dann mit einem Wagen abgeholt werde, der trotz der Unfähigkeit des Fahrers immer noch knapp die Kurve bekommt, wird Cedrik zunehmend argwöhnischer. In Mistle End angekommen lernt er die beiden Geschwister Emily und Elliot kennen, die ihn vor den Schikanen des plötzlich auftauchenden Jungen Duncan bewahren, denn dieser fordert Cedrik auf, sofort wieder zu verschwinden. Aber auch an Emily und Elliot scheint etwas komisch zu sein, ebenso wie am Dorf selbst. Und dann träumt Cedrik in der ersten Nacht auch noch von einem weißen Greifen, der an seinem Fenster erscheint und von ihm wissen will, ob der Neuankömmling Freund oder Feind ist... Wo sind sie hier nur gelandet?

Ich bin absolut begeistert von dieser neuen Geschichte! Es zählt definitiv zu den Jahreshighlights meines Lesejahres 2020. An dieser Erzählung stimmte einfach alles: Spannung und Abenteuer, die Figuren, mystische Wesen, Magie und ein faszinierendes Welten-Setting; ein Antagonist, der zunächst gar nicht als solcher in Erscheinung tritt und für ein großes Überraschungsmoment sorgt. Nichts davon wirkt abgedroschen oder wie schon hundert Mal erzählt, im Gegenteil: Die Geschichte fesselt ab der ersten Seite mit seinen Fantasy-Elementen und kann die Spannung bis zum letzten Absatz aufrecht erhalten. Die Erzählung ist leicht und schnell lesbar und weist einen sehr angenehmen Schreibstil auf. Es befinden sich keine überflüssigen Sequenzen in der Geschichte, alles steht in einem größeren Zusammenhang und dient dem finalen Erzählen, sodass ich mehrfach Aha-Momente beim Lesen hatte.

Das geheimnisvolle, etwas düstere Cover mit der Abbildung des Greifen hat mich zudem sofort in seinen Bann gezogen. Gemeinsam mit den Kindern sieht der Betrachter dem kommenden Abenteuer entgegen, das in Mistle End auf uns gemeinsam wartet. Absolut gelungen!

Eine wirklich grandiose Abenteu(r)ergeschichte für jung und alt! Ich freue mich schon drauf, mit Cedrik, Emily und Elliot im zweiten Band wieder in die schottischen Highlands zu reisen und weitere Geheimnisse rund um Mistle End und seine Bewohner aufzudecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere