Profilbild von Hyperventilea

Hyperventilea

Lesejury Star
offline

Hyperventilea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hyperventilea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.09.2020

Interessante Grundidee, aber wie schwarzes Wasser undurchsichtig und unklar

Aus schwarzem Wasser
0

Maya, die Tochter der Innenministerin, wacht nach einem Unfall, bei dem ihre Mutter starb, in einem Leichensack im Krankenhaus lebendig auf, nachdem sie offiziell für tot erklärt wurde. Wie kann sie noch ...

Maya, die Tochter der Innenministerin, wacht nach einem Unfall, bei dem ihre Mutter starb, in einem Leichensack im Krankenhaus lebendig auf, nachdem sie offiziell für tot erklärt wurde. Wie kann sie noch leben, obwohl sie schon tot ist? Die Beantwortung dieser Frage führt zu unfassbaren Erkenntnissen von immenser Tragweite. „Du kannst niemandem trauen, sie stecken alle mit drin“ ist das Letzte, was Majas Mutter zu ihrer Tochter sagte. Maja ahnt nicht, wie Recht ihre Mutter damit hat...

Anne Freytag schreibt sehr präzise und stimmig, wechselt in den kurzen Kapiteln immer wieder die Sichtweise, mal nimmt sie die Ich-Perspektive von Maja ein, dann stehen andere Personen wie Majas Mutter oder Daniel im Mittelpunkt des Geschehens. Die oft kurzen abgehakten Sätze passen perfekt zu Majas Gefühlslage, die, ständig aufgewühlt, kaum zur Ruhe kommt, wirken aber manchmal auch übermäßig hektisch und sehr nüchtern.

Mit Anne Freytags Charakteren habe ich große Schwierigkeiten. Protagonistin Maja blieb mir recht fremd, zeigte sich ziemlich unnahbar, ja fast hölzern. Die meisten anderen Personen scheinen extrem berechnend, gefühlskalt und einfach unangenehm. Was die einzelnen Figuren emotional miteinander verbindet, erschloss sich mir kaum. Zur Verteidigung der Autorin sei hinzuzufügen, dass auf der Charakterisierung der Figuren, ihrer Beziehungen nicht das Hauptaugenmerk liegt. Die Handlung des Romans geht weit über die Figurenkonstellation hinaus.

„Aus schwarzem Wasser“ hat mich definitiv in vielerlei Hinsicht überrascht. Das fängt schon bei der Einordnung des Buches in ein Genre ein. Ich hatte eine Psychothriller erwartet, diese Klassifizierung trifft es allerdings nur sehr bedingt. Es sind Elemente aus Science Fiction, Mystery und Spionagethriller zu erkennen. Der Roman ist genauso auch Umweltkrimi, der den aktuell verschwenderischen Umgang mit Ressourcen stark anprangert. Sehr vielfältig das Ganze, daher auch recht unbestimmt und undurchsichtig. Die Handlung ist zweifelsohne über weite Strecken fesselnd, spannend, oft auch ziemlich gruselig und einige Szenen gar „abartig“ abstrus. Das Ende empfand ich als ziemlich verworren, zu extrem. Ein interessantes, ungewöhnliches Buch, aber für mich zu undurchsichtig und schwer fassbar. Mitunter entsteht der Eindruck, insbesondere zum Finale hin, dass sich die Autorin etwas verzettelt, den roten Faden verliert. Ich hätte mir mehr Klarheit und Struktur, weniger komplexe, unübersichtliche Verwicklungen gewünscht und eine etwas tiefere Ausarbeitungen der Figuren. Sicherlich wäre es mir dann leichter gefallen, einen näheren Bezug zu den Charakteren und der Handlung zu entwickeln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2020

Wenn ein blaues Gespenst Zeuge eines Verbrechens wird: unverhofftes, originelles Detektivabenteuer

Achtung, Übernachtung!
0

So eine bodenlose Gemeinheit! Hühnchens Eltern sind zu einem Kostümfest eingeladen, aber Hühnchen darf nicht mit. Hühnchen überredet seine Eltern zumindest, seinen Freund Matz am Abend der Feier bei ihm ...

So eine bodenlose Gemeinheit! Hühnchens Eltern sind zu einem Kostümfest eingeladen, aber Hühnchen darf nicht mit. Hühnchen überredet seine Eltern zumindest, seinen Freund Matz am Abend der Feier bei ihm übernachten zu lassen. Die beiden entwickeln einen ausgefeilten Plan, wie sie doch noch unbemerkt an der Feier teilnehmen können. Dass sie dann auf der Party Detektiv spielen müssen, damit hätten sie allerdings überhaupt nicht gerechnet...

Sabine Städing schreibt angenehm, gut verständlich, kindgerecht und lebendig. Ein Vorlesebuch für Kinder ab fünf Jahren. Schüler ab sieben, acht Jahren können die Geschichte vermutlich schon ohne Hilfe eigenständig lesen. Anna-Lena Kühlers hübsche, passende Illustrationen sorgen dabei sicherlich für Abwechslung und steigern die Lesemotivation.

Hauptfigur Alexander Huhn, genannt Hühnchen, hat meinen Kindern und mir gut gefallen. Ein netter, sympathischer, einfallsreicher, etwas naiver, willensstarker und umtriebiger Junge. Er und sein Freund Matz ergänzen sich prima. Eine Freundschaft durch dick und dünn! Auch Hühnchens Eltern und ihre ehrliche, liebevolle Beziehung zu ihrem Sohn sind schwer in Ordnung.

Werden es die Freunde schaffen, unbemerkt auf die Party zu kommen? Wir haben den beiden die Daumen gedrückt und gestaunt, was sie sich alles ausdenken, um ihr Ziel zu erreichen. Da mussten wir manchmal schon ziemlich schmunzeln, was für witzige Ideen sie haben und zu welchen komischen Momenten ihre Pläne so führen. Die Begeisterung der Jungs für ihr Vorhaben ist sehr gut zu spüren. Da möchte man am liebsten selbst noch einmal Kind sein, um den einfachen Alltag als aufregendes Abenteuer erleben zu können. „Achtung Übernachtung“ braucht definitiv keinen exotischen Schauplatz, keine besonders effektvolle Handlung, um einfach gut zu unterhalten. Ein nette, kurzweilige Geschichte aus der Lebenswelt der Kinder mit Krimielementen und viel Einfallsreichtum und Humor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2020

Auf den Hund gekommen - irre komische Körpertauschgeschichte

Arthurs wildes Hundeleben
0

Wirklich alle anderen Kinder haben ein Haustier, nur Arthur nicht. Dabei hätte er so gerne einen Hund, aber seine Eltern lassen sich einfach nicht überreden. Während Papas ehemaliger Arbeitskollege Manfred ...

Wirklich alle anderen Kinder haben ein Haustier, nur Arthur nicht. Dabei hätte er so gerne einen Hund, aber seine Eltern lassen sich einfach nicht überreden. Während Papas ehemaliger Arbeitskollege Manfred und seine Frau Evelyn in den Urlaub fahren, darf Arthur auf deren Hund Lucky aufpassen. Arthur freut sich riesig, Lucky weniger. Das Tier mag generell keine Zweibeinerwelpen und Arthur kennt sich mit Hunden eigentlich überhaupt nicht aus, was Lucky natürlich schnell merkt. Dann passiert etwas Unvorstellbares: Als Arthur und Lucky am Morgen aufwachen, haben sie ihre Körper getauscht. Arthur, der alles andere als ein Hundeexperte ist, muss jetzt als Hund leben und Lucky als Menschenkind. Wenn das mal nicht für totales Chaos sorgt....

Heike Abidi schreibt in der Ich-Perspektive abwechselnd aus Arthurs und Luckys Sicht. Das tut sie spritzig, gut verständlich, nachvollziehbar und sehr witzig. Barbara Fisingers amüsante, treffende Illustrationen sorgen dabei für Abwechslung und Auflockerung. „Arthurs wildes Hundeleben“ ist für Leser ab acht Jahren geeignet.

Arthur und Hund Lucky kommen gleichermaßen zu Wort. Arthur ist ein netter Junge, der sich zwar sehnlichst einen Hund wünscht, aber sich eigentlich mit dem Thema Hund noch nicht näher beschäftigt hat. Er wirkt ein wenig blauäugig und naiv, weiß nicht, welche Bedürfnisse Hunde wirklich haben und wie sie sich verhalten. Erst als er selbst ein Hund ist, weiß er, was es bedeutet, mit einem Hund zu leben. Lucky hat einige Vorurteile, er mag keine Kinder, die er „Zweibeinerwelpen“ nennt. Beim Körpertausch kommen sich die beiden näher, werden Freunde und lernen viel über sich selbst und den anderen.

Kann der Körpertausch auch wieder rückgängig gemacht werden? Meine Kinder und ich fieberten mit Arthur und Lucky, die nicht ganz so glücklich mit der neuen Situation sind, aber keinen Plan haben, was sie tun müssen, um alles wieder auf Anfang zu setzen...
Ganz schön spannend, aber nicht nur das: Absolut absurd und witzig, was ein Hund als Mensch und umgekehrt ein Mensch als Hund alles so anstellen kann. Eine wirklich originelle Idee, höchst unterhaltsam umgesetzt. Luckys unbeholfenes und merkwürdiges Verhalten als Junge hat für sehr viele erheiternde Momente gesorgt und zu extrem witzigen Gesprächen geführt. Es ist eben alles andere als einfach, plötzlich nicht mehr in der eigenen Haut zu stecken.
Ein phantasievolles, originelles, komisches und spannendes Kinderbuch für Hundefreunde und solche, die es werden wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2020

So traurig wie tröstlich - ein großartiger Roman über menschliche Beziehungen

Bären füttern verboten
0

„Ich fühle mich überhaupt nicht wie ein Mensch (....)Die Welt um einen herum wird intensiv und langsam, und der Körper bewegt sich mit animalischer Präzision. Je größer das Risiko, desto stiller der Kopf. ...

„Ich fühle mich überhaupt nicht wie ein Mensch (....)Die Welt um einen herum wird intensiv und langsam, und der Körper bewegt sich mit animalischer Präzision. Je größer das Risiko, desto stiller der Kopf. Es gibt keine Angst, keine Sorgen, keine Vergangenheit und keine Zukunft. Nur dieses Anheben des Beins. Nur dieses Ausstrecken des Arms. Es ist die reinste Form von Freiheit, die Sydney je erlebt hat“.
Die 47-jährige Sydney ist leidenschaftliche Freerunnerin, findet in der Sportart Ausgleich und Ablenkung, vergisst dabei ihre Sorgen. Sie kehrt nach dreißig Jahren nach St.Ives zurück, um sich dort ihrer Vergangenheit zu stellen, den Erinnerungen an einen Sommer, der alles veränderte. Als sie in einem kurzen Moment die Kontrolle verliert, setzt das eine Kette von Ereignissen in Gang, die viel mehr Menschen betrifft als vermutet.

Einfach macht es Autorin Rachel Elliot ihren Lesern nicht. Sie schreibt angenehm, treffend, präzise und direkt, oft humorvoll und scharfsinnig. Ihr multiperspektivischer Stil bezieht sich sowohl auf die Sichtweise verschiedener Personen als auch auf verschiedene Zeitpunkte. Da habe ich als Leserin -wie auch so manche Hauptfigur- schon mal die Orientierung verloren. Aber im Laufe der Geschichte lernt der Leser die Charaktere besser kennen und unterscheiden, alles wird klarer. Wie ein Puzzle fügen sich die einzelnen Kapitel zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen.

Eine ganze Reihe ungewöhnlicher Persönlichkeiten versammeln sich rund um Rachel und St. Ives. Da ist zunächst Rachel, die seit einem tragischen Erlebnis in der Kindheit nur noch glücklich ist, wenn sie Freerunning betreibt. Richtige Nähe lässt sich auch von Freundin Ruth selten zu. Besonders problematisch ist ihr Verhältnis zu Vater Howard: „Und wenn er die Hand ausstreckt, werde ich nie wissen, ob er damit sagt, komm her oder bleib weg“, erzählt Sydney. Howard schafft es einfach nicht, den frühen Tod seiner Frau Ila zu akzeptieren. Er hat Ila auf ein Podest gestellt, spricht in seiner Vorstellung immer noch mit ihr und lässt nicht zu, dass irgendjemand auch nur annähernd ihren Platz einnimmt. Zur Ruth, der Lebensgefährtin seiner Tochter Sydney hat er das Verhältnis, das er eigentlich mit seiner eigenen Tochter haben sollte. Ruth hält mit ihrer grenzenlosen Geduld so vieles zusammen, was eigentlich versehrt ist. Auch Dentalhygienikerin Maria, die Sydney in St. Ives kennenlernt, lebt in einer nicht intakten Beziehung mit Jon, mit dem sie wenig verbindet. Als Maria in Sydneys Leben tritt, ändert sich einiges im Leben aller Beteiligten.

Rachel Elliot hat von Berufs wegen als Psychotherapeutin viel mit Mensch zu tun. Das merkt man ihrem Werk an, sie beobachtet und kennt die Eigenarten, Schwächen, Stärken und Träume der Menschen ganz genau. Selten habe ich einen Roman gelesen, in dem so viel Treffendes über menschliche Beziehungen geschrieben wird: „Du machst ein Riesentheater darum, dass du kein Theater willst“ oder „Du tust es schon wieder. (..) Mich für etwas anmachen, was ich gar nicht gesagt habe“.
In „Bären füttern verboten“ geht es um allerlei komplizierte Beziehungen, aber auch um Trauer, Traumata und die Unfähigkeit, Dinge zu akzeptieren und sich und sein Leben zu ändern. So traurig die Situation und der Roman anfänglich ist, so tröstlich endet das Buch. Die Figuren lernen neue Menschen kennen, die sie trotz eigener Probleme stärken. Da fühlen sich Gespräche schließlich an „wie eine Reise, auf der man die falsche Abzweigung nimmt und sich verläuft und an einem Ort landet, den man von allein nie gefunden hätte“. Manchmal braucht es etwas länger, bis wir wieder Hoffnung finden. Rachel Elliots Roman zeigt aber eindrücklich, sie ist eigentlich immer da, manchmal allerdings ganz schön versteckt. Irgendwann wird sich die Zuversicht schon durchsetzen. Ein großartiger Roman über Trauer, Verlust, Verarbeitung, Vergebung und Neubeginn, vielfältig, so traurig wie tröstlich, absolut lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2020

Magische Detektivgeschichte mit krummen Reimen zum Schieflachen

Elfie und das magische Eichhörnchen
0

Äußerst merkwürdige Dinge geschehen in letzter Zeit in Elfies Leben. Im Wipfelschloss, dem Baumhaus und Geheimquartier von Maya und Elfie finden die zwei Mädchen ein geheimnisvolles Kästchen. Nur Elfie ...

Äußerst merkwürdige Dinge geschehen in letzter Zeit in Elfies Leben. Im Wipfelschloss, dem Baumhaus und Geheimquartier von Maya und Elfie finden die zwei Mädchen ein geheimnisvolles Kästchen. Nur Elfie kann es öffnen und entdeckt darin eine mysteriöse Nachricht, dass sie die Freundin eines weißen, weisen Tieres werden soll. In der Nacht erhält sie auch noch überraschenden Besuch von einem weißen Eichhörnchen, das sie in ungelenken und ziemlich unverständlichen Reimen vor Gefahr warnt. Und das ist erst der Anfang. Das Tier gibt ihr immer wieder Rätsel auf und bei der Entschlüsselung kommt es oftmals zu Missverständnissen und peinlichen Situationen. Dass nur Elfie das weiße Eichhörnchen, das sie Krümel nennt, verstehen kann, macht die Sache nicht einfacher. Wie soll sie ihre beste Freundin Maya, die ziemlich gut im Knobeln und Rätsellösen ist, nur davon überzeugen, dass gerade ziemlich viel unerklärliche Magie passiert, ohne dass die sie für komplett verrückt hält?

„Elfie und das magische Eichhörnchen“ liest sich angenehm, schön flüssig und humorvoll. Autorin Susanne Rauchhaus schreibt aus Elfies Sicht und formuliert altersgemäß für die Zielgruppe von Kindern ab acht Jahren. Elfie spricht den Leser anfangs direkt an, dadurch wirkt der Sprachstil sehr lebendig. Das Cover und die wenigen Illustrationen am Kapitelanfang machen allerdings einen leicht altbackenen Eindruck, scheinen fast aus der Zeit gefallen. Von der graphischen Gestaltung her, hätte das Buch auch aus den 80er Jahren stammen können. Für mich ein „nostalgisches“, unmodernes Cover, aber vielleicht ist das beabsichtigt.

Elfie ist ein aufgewecktes, nettes Mädchen. Als zweitältestes Kind in einer Familie mit vier Kindern ist sie Trubel gewohnt und macht natürlich einiges mit. Sie ist rücksichtsvoll und sehr sozial, hat Phantasie und glaubt an Magie, zumindest ein bisschen. Ihre neugierige, scharfsinnige Freundin Maya ist Realistin durch und durch, sucht für alles logische Erklärungen. Die Zwei ergänzen sich ziemlich gut, sind aber nicht immer einer Meinung. Und dann ist da ja noch der Neue, der geheimnisvolle Noah, der einen besonderen Draht zu Raben hat. Sehr gerne mochten meine Kinder übrigens Krümel, das weiße Eichhörnchen. Krümel ist wirklich drollig und besticht durch seine herrlich direkte Art.

Ganz schön viele Rätsel gilt es für Elfie und Maya zu lösen. Wie gelangt denn plötzlich das Kästchen ins Baumhaus? Was bedeuten die seltsamen Reimbotschaften? Was hat es mit den mysteriösen Raben auf sich? Diese Fragen machen „Elfie und das magische Eichhörnchen“ ziemlich spannend. Krümel mit seinen ziemlichen schlechten, aber witzigen Reimen sorgt zur Auflockerung für witzige Szenen und einige Lacher. Das ungewöhnliche Ende kommt wirklich überraschend und macht definitiv Lust auf mehr. Ein fesselndes, witziges Kinderbuch mit viel Nusskuchen für alle, die gerne knifflige Fälle lösen und Geheimnisse und etwas Magie mögen. Wenn es nach uns ginge, könnten Elfie, Krümel und Co in Serie gehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere