Profilbild von Igela

Igela

Lesejury Star
offline

Igela ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Igela über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.02.2022

Schicksale zu DDR Zeiten!

Flucht
0

Die Journalisten Thomas Kolbe und Martin Hahn fahren ins Gefängnis in Bautzen, um über den Gefängnisalltag einen Artikel zu schreiben. Es ist 1979 und in diesem Gefängnis der DDR sitzen vorwiegend Staatsfeinde, ...

Die Journalisten Thomas Kolbe und Martin Hahn fahren ins Gefängnis in Bautzen, um über den Gefängnisalltag einen Artikel zu schreiben. Es ist 1979 und in diesem Gefängnis der DDR sitzen vorwiegend Staatsfeinde, die von der Stasi inhaftiert wurden. Martin trifft zufällig einen ehemaligen Jugendfreund auf dem Gefängnishof. Frank bittet ihn inständig, seine 8-jährige Tochter Delphine in den Westen zu bringen.





Als Schweizerin bin ich wenig bewandert in der Geschichte um die DDR. Klar sind mir Basics, wie die Mauer oder die Diktatur der ehemaligen DDR - Regierung, bekannt. Gespannt habe ich mir „Flucht“ vorgenommen und ebenso gespannt darauf gewartet, ob ich durchblicke in dem komplizierten Konstrukt rund um die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Dies ist mir dank der anschaulichen Beschreibung und lose gestreuten Erklärungen gut gelungen.



Der Autor hat eine fesselnde Geschichte rund um das tragische Schicksal der verschiedensten Figuren mit den geschichtlichen Details der damaligen Zeit verwoben. Da wäre zuerst ein mal Martin Hahn, der als Journalist ständig darauf achten muss, was und wie er etwas schreibt und veröffentlicht. Starre Regeln und ein Journalismus, der sich innerhalb dieser Regeln bewegen muss. Etwas, was kaum vorstellbar ist in der heutigen Zeit. Dass dabei die Motivation und der Enthusiasmus flöten geht, konnte ich nachvollziehen. Dies immer mit der Stasi im Nacken, die kontrolliert, unterdrückt und Menschen für nicht nennenswerte Vergehen einsperrt. Nun trägt Martin Hahn eine schwere Bürde mit sich: Das Versprechen, das er seinem alten Freund gegeben hat. Es gibt immer wieder Zeitwechsel, die sehr gut deklariert sind. So konnte ich problemlos folgen, obwohl sich die Handlung über viele Jahre zieht.

Berührt hat mich das Mädchen Delphine, die versucht, ihr hartes Leben zu meistern und dabei ... doch lest selbst.

Ich habe dabei auch viel Neues gelernt, denn die Recherchen zu der damaligen Zeit sind hervorragend. So waren mir zum Beispiel weder die Ostberliner Flanke des Todesstreifens, noch die Organisation sogenannter Fluchthelfer bekannt.


Alles beginnt 2021 mit einem Mann auf einem Friedhof irgendwo in der Nähe von Berlin und die Geschichte endet dann auch genau dort, 2021 auf diesem Friedhof. Was wir Leser dazwischen erleben dürfen, ist eine Geschichte rund um DDR Schicksale und einer Sehnsucht nach einer weiten Freiheit im Westen. Schicksale, die nicht nur das eigene Leben verändern, sondern auch das der Nachkommen. Ich habe mich das ganze Buch über gefragt, wer dieser (namenlose) Mann aus dem Prolog ist und was er erlebt hat. Die Auflösung hat mich berührt und fassungslos zurückgelassen. Dies aus dem Wissen heraus, dass genau solche Erlebnisse, wie das dieses Mannes auch in der Realität so geschehen sind.


Der Titel passt ausgezeichnet zum Inhalt. Allerdings wird der Aufdruck „Roman“ auf dem Buch, dem Inhalt nicht unbedingt gerecht. Für mich war es wie ein Krimi, in dem auch Blut fließt, viel Spannung einen durch die Geschichte trägt und auch ein brutaler Verbrecher sein Unwesen treibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2022

Lesevergnügen

Wenn du mir gehörst
0

Sie ist mitten im Dienst bei der Southwark Police, als die junge Polizistin Philomena McCarthy mit ihrem Partner zu einem Fall von häuslicher Gewalt bestellt wird. Eine Frau wurde verprügelt und der Täter ...

Sie ist mitten im Dienst bei der Southwark Police, als die junge Polizistin Philomena McCarthy mit ihrem Partner zu einem Fall von häuslicher Gewalt bestellt wird. Eine Frau wurde verprügelt und der Täter ist niemand geringeres als Detective Sergeant Darren Goodall. Er ist ebenfalls Polizist und arbeitet bei der Metropolitain Police. Philomena hilft der jungen Tempe und schließt Freundschaft mit ihr. Tempe erzählt Philomena aus ihrer Vergangenheit, dabei fallen der Ermittlerin mehrere Ungereimtheiten auf.





Die Geschichte ist vom Aufbau her eher einfach gehalten und der Autor hat darauf verzichtet, komplizierte Zeit oder Perspektivwechsel einzubauen.

Die ganze Geschichte wird in Ich Perspektive von der jungen Polizistin erzählt. Ich empfand das als wohltuend, denn so kann man sich völlig auf die Erlebnisse von Philomena McCarthy konzentrieren. Denn die verfügt über so ein abwechslungsreiches Leben, dass dies an Aufregung genug ist. Philomena, die gegen den Willen ihres Vaters Polizistin geworden ist, hat ein schweres Erbe zu tragen. Denn ihr Vater ist ein stadtbekannter Krimineller und bewegt sich in mafiaähnlichen Kreisen. Der Clan McCarthy handelt mit Drogen, Erpressungen gehören zur Tagesordnung und sie schrecken auch nicht vor Mord zurück. Da erstaunt es nicht, dass Phil bei der Polizei nicht das beste Ansehen genießt.

Zudem steht Philomena kurz vor der Hochzeit mit ihrem Freund Henry Chipman und dessen Eltern sind gar nicht begeistert von der zukünftigen Schwiegertochter im Anbetracht deren Familie. Dazu kommt dann auch noch der David gegen Goliath ähnliche Kampf gegen den angesehenen DS Darren Goodall. Phils Leben ist ganz schön turbulent und sie kämpft gegen Verdächtigungen, ihren Ruf, aber auch gegen Korruption und aggressive Polizeibeamte.



Die Geschichte rund um Phil startet nicht unbedingt thrillergerecht. Der Autor lässt sich viel Zeit, um uns Leser in die Lebensumstände von Phil einzuführen. Doch plötzlich ist man mittendrin in einer Handlung voller Gewalt, Lügen, Korruption und manchmal weiß man gar nicht mehr, wem man was glauben kann.



Als bekennender Fan von Michael Robotham habe ich auch sein neustes Werk mit Genuss gelesen. Er versteht es hervorragend eine unheimliche Atmosphäre, die man regelrecht zwischen den Zeilen spürt, entstehen zu lassen. Seite für Seite ist dann auch bei mir der Verdacht aufgekommen, dass nicht alle Figuren das sind, wofür sie sich ausgeben. Ich fand es so spannend, zu erfahren, was hinter der eigentlich alltäglichen Sache einer Frauenfreundschaft steckt, dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen konnte. Zum Schluss konnte mich der Autor nicht nur komplett überraschen, sondern auch beeindrucken. Es ist nicht einfach, eine Geschichte, die lange klar erscheint, durch eine überraschende Wendung noch besser zu machen. Eine Wendung, die eine Auflösung mit sich bringt, die im Nachhinein nicht nur stimmig ist, sondern noch dazu nachhallt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2022

Atmosphärisch und gespenstisch

Der Gräber
0

Jedes Jahr in der Nacht auf den sechsten November wählt der Serienkiller, der „Der Gräber" genannt wird, in den Göteborger Villenvierteln ein neues Opfer aus. So auch in diesem Jahr!



Kriminalkommissarin ...

Jedes Jahr in der Nacht auf den sechsten November wählt der Serienkiller, der „Der Gräber" genannt wird, in den Göteborger Villenvierteln ein neues Opfer aus. So auch in diesem Jahr!



Kriminalkommissarin Cecilia Weerde und ihr Kollege Jonas Andren ermitteln und werden im Eklund Verlag fündig. Die Lektorin Annika Granlund hat ein Manuskript anonym zugeschickt bekommen, das viele Parallelen zu den Taten des Serientäters aufweist. Hat der Mörder dieses geschrieben?





Die Geschichte beginnt dem Genre angepasst mit der Beschreibung des grausigen Tatorts. Das war es aber dann auch schon mit blutigen oder grausigen Details. Von da an liegt der Fokus eher auf atmosphärischen und gespenstigen Szenen. Lange hatte ich Angst, dass die Geschichte ins Übersinnliche abrutscht. Zu meiner Beruhigung war dem nicht so. Das Ende lasst dann aber doch noch sehr viel Raum für Spekulationen. Unweigerlich denkt man, was danach noch alles kommen könnte. Dies tönt nach einem offenen Ende, ist jedoch nicht so. Es ist eher so, als wenn die Fantasie des Lesers noch mal angeheizt wird.



Sehr vielseitig empfand ich die Wechsel zwischen den Protagonistinnen. Ermittlerin Cecilia Weerder ist keine einfache Figur, ist jedoch in angenehmen Maß unkonventionell, ohne überzeichnet zu sein.

Lektorin Annika Granlund wird mehr und mehr in den Fall hineingerissen und kann sich plötzlich kaum mehr aus dem Strudel der Ereignisse befreien. Ich war mir lange sicher, dass sie die Schlüsselfigur zur Auflösung ist und in ihrem Umkreis hatte es die eine oder andere Figur, die sich höchst verdächtig verhalten hat. Annika arbeitet als Lektorin und das Geschehen im Eklund Verlag wird etwas ausschweifend erzählt. Manuskriptbesprechungen, Organisation Buchmesse, Schreibblockaden eines Autors, Lektoriat und Erscheinungstermine hätten nicht so viel Platz einnehmen müssen. Eine wichtige Rolle spielt also ein Buch (im Buch). Aus dem Manuskript, das Annika anonym zugesendet wird, wurden bei Kapitelbeginn immer wieder kurze Passagen eingestreut. Ein paar Sätze, die von gruselig bis nichtssagend alle Schattierungen enthalten. Je länger, desto deutlicher wird, dass dieses Manuskript eine wichtige Rolle im neusten Mordfall spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2022

Autorin liegt mit der Zeit daneben...

Das Flüsterhaus
0

Annie Howard hat eigentlich alles, was sie sich wünschen kann. Ihr Mann William ist der ranghöchste Polizeioffizier des Städtchens Matlow und die gemeinsame 7-jährige Tochter Lizzie ein Quell der Freude. ...

Annie Howard hat eigentlich alles, was sie sich wünschen kann. Ihr Mann William ist der ranghöchste Polizeioffizier des Städtchens Matlow und die gemeinsame 7-jährige Tochter Lizzie ein Quell der Freude. Die Familie lebt in einem herrschaftlichen und luxuriösen Haus direkt am Moor und trotzdem ist Annie nicht glücklich. Als Annie erfährt, dass ihre Jugendliebe Tom seine Strafe abgesessen hat und zurück in Matlow ist, fühlt sie sich sofort wieder zu ihm hingezogen. Obwohl Tom ein Mörder ist und ihre Mutter sie verurteilt, dass sie sich wieder mit ihm trifft. Dann wird eine Tote im Moor entdeckt und William ist davon überzeugt, dass Tom wieder der Täter ist.





Die Mischung aus Liebesroman und Krimi empfand ich als sehr faszinierend und die Autorin hat diese Mischung zweier Genres sehr gut hinbekommen.

Annie steht lange zwischen zwei Männern und obwohl schnell klar ist, für welchen Mann ihr Herz schlägt, empfand ich den Weg zu dieser Liebe überhaupt nicht als langweilig. Wohl auch deswegen, weil nicht alle Beteiligten mit ehrlichen Karten spielen.

Seite 46 gibt es auch schon einen Mord und damit ist auch die Seite „Krimi“ bestens abgedeckt. Doch die Ermittlungen werden von William, Annies Ehemann bestritten, was nicht wirklich reibungslos über die Bühne geht. Hervorragend geschrieben ist das Setting, das abgelegene Wohnhaus der Familie Howard am Rand des Moores. Sehr gruselig zudem die Tatsache, dass direkt vor der Haustüre ein Mörder sein Unwesen treibt.



Die Geschichte handelt 1984, was nicht so ganz übereinstimmen kann mit einigen Details. Dass die Polizei, überhaupt die ganze Bevölkerung, noch keine Handys hat, mag ja noch angehen. Aber, dass die Etikette so wichtig war und die Frau brav zu Hause auf ihren Mann wartet, war doch 1984 schon nicht mehr so. Die Autorin rutscht manchmal mit dem Frauenbild, der Kleidung, Dünkel und Etikette ins frühe 19. Jahrhundert ab, was ich als schlecht recherchiert empfand.



William ist ein Patriarch, der befiehlt und erwartet, dass seine Frau und Tochter kuschen. Er war mir von Beginn weg sehr unsympathisch und ihn möchte ich nicht geschenkt haben. Annie hat zwei Gesichter. Liebevoll mit ihrer Tochter und der dementen Schwiegermutter und in einer Ehe gefangen, in der nichts passt, sehnt sie sich nach Liebe und Aufmerksamkeit. Diese Sehnsucht lässt sie Kontakt zu Tom knüpfen, bei ihm wagt sie zu sagen, was sie denkt, will und fühlt. Etwas, was sie bei ihrem Mann nicht schafft. Die 7-jährige Lizzie ist verwöhnt, verhätschelt und bekommt meist, was sie will. Ich empfand dieses Kind als sehr anstrengend und wie ihr Vater: Nein, danke. Nicht geschenkt!



Seltsamerweise wurde ein Bergarbeiterstreik in die Geschichte neben dem Mord und Annies persönlichen Probleme eingebaut. Davon hört man ab und zu, im Großen und Ganzen ist dieser Streik nicht nur irrelevant, sondern wird über lange Passagen nicht weiterverfolgt. Hätte man somit weglassen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2022

Lässt mich ratlos zurück...

Alexandra
0

Marc Southwood ist verzweifelt, denn seine Frau Alexandra ist spurlos verschwunden. Sie führten 12 Jahre lang eine harmonische Beziehung und sind Eltern von Charlotte und Lizzie. Nun ist Alex von einem ...

Marc Southwood ist verzweifelt, denn seine Frau Alexandra ist spurlos verschwunden. Sie führten 12 Jahre lang eine harmonische Beziehung und sind Eltern von Charlotte und Lizzie. Nun ist Alex von einem Tag auf den anderen weg. Da auch ihr Pass fehlt, geht die Polizei davon aus, dass Alex untergetaucht ist. Diese Vermutung scheint grundlegend falsch zu sein, denn nach ihrem Verschwinden wird ihre Kleidung, voller Blut, am Fluss gefunden.



Die Geschichte um das Verschwinden von Alexandra und die Nachforschungen nach ihrem Verbleib sind so aufgebaut, dass sich Kapitel in der Gegenwart abwechseln mit Kapiteln aus der Vergangenheit. Die Zeitebenen sind zwar klar deklariert, wurden aber innerhalb der Kapitel oft wirr und chaotisch aufgebaut. Da ist zum Beispiel die Gegenwart, in der Marc endlos zitiert wird, wie sehr er Alex vermisst und wie sehr ihm das alles zu Herzen geht.

Glaube ich ja.

Ginge mir genauso.

Doch leider ist es nicht gerade prickelnd, mit etlichen Wiederholungen wieder und wieder dasselbe in endlosen Varianten zu lesen. Dazu kommt, dass kurze Sequenzen Alex erwähnen und die in Beobachterperspektive erzählt, was sich bei ihrer Familie zuträgt und wie die ihren Verlust verkraften.

Diese Mischung aus Erzählung und Ich Perspektive der Verschwundenen hat mir nicht gefallen. Ich empfand das als seltsam und wirr. Im Klappentext wird erwähnt, dass Alexandra „verzweifelt auf Videos ansehen muss, wie sich ihre Familie quält“. Dass Alex ihre Familie anhand von Videos beobachten kann, wirft bei mir Fragen auf. Wie soll denn das gehen? Woher hat sie diese Videos? Zumal sich nicht alle Szenen zu Hause abspielen. Dazu kommt, dass diese Erwähnung auf dem Klappentext nicht unbedingt mit der Handlung übereinstimmt.



Dann erfährt man, wie sich Marc und Alex kennenlernen, sich verlieben und zu einer Familie werden. Diese Vergangenheit empfand ich als gut erklärt, da man instinktiv spürt, dass sie wichtig ist für das Verschwinden in der Gegenwart. Hier wurden auch ab und zu Briefe von einer Schlüsselfigur eingesetzt. Die habe ich meist grob überflogen, da sie nichtssagend und langweilig sind. Diese Schlüsselfigur interessiert sich sehr für Kunst und hier wurde ich positiv überrascht. Denn sehr schnell fragt man sich, wo die Grenze von Kunst ist und wo Verantwortung für einen einmal gefällten Entscheid beginnt.

Sehr gefallen hat mir hingegen die Botschaft, die hinter all dem steckt. Erwartungen in das Leben und die Gestaltung rund um Ehe, Familie, Beruf, Unabhängigkeit, aber auch eine Spur Feminismus, lassen im Nachhinein die beschriebene Vergangenheit, sowie die Gegenwart, in einem ganz anderen Licht erscheinen.

Der Schreibstil hat mich nicht überzeugen können. Die langen Sätze haben oft etwas Einschläferndes. Denn die Hälfte des Erzählten hätte die Autorin weglassen und sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Ratlos lässt mich die Geschichte zurück, denn ich denke nicht, dass ich die Gründe für Alexandras Verschwinden so richtig verstanden habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere