Profilbild von Internetmaus

Internetmaus

Lesejury Profi
offline

Internetmaus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Internetmaus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.06.2024

Schicksalsschläge

Zeit zu verzeihen
0

Hera Lind erzählt eine unheilvolle Familiengeschichte von Flucht, Vertreibung Kindesentzug und Adoption. Es ist ein Roman der auf wahren Tatsachen beruht. Das macht das Buch zu einem zeitgeschichtlichen ...

Hera Lind erzählt eine unheilvolle Familiengeschichte von Flucht, Vertreibung Kindesentzug und Adoption. Es ist ein Roman der auf wahren Tatsachen beruht. Das macht das Buch zu einem zeitgeschichtlichen mahnenden Werk. Es ist kaum auszuhalten was Menschen, insbesondere Frauen, Frauen antun können. Erdrückend sind die Schilderungen vom Frauengefängnis.
Mit ihrem Schreibstil konnte mich die Autorin in diesem Buch nicht überzeugen obwohl es voller Emotionen ist. Es wird aus unterschiedlichen Sichtweisen erzählt. Genau diese erschwerten es mir, der Handlung zu folgen. Hera Lind schildert auf der einen Seite von einer Mutter die mit ihren drei Jungen aus Ostpreußen fliehen muss und auf der anderen von missglückten Fluchtversuchen ehemaliger DDR Bürger. Diese wahren Geschichten verknüpft sie miteinander zu einer Handlung. Dadurch ist diese von Anfang an sehr erdrückend. Wobei mir in diesem Buch noch auffällt, das es nur gute und böse Protagonisten gibt. Das zeiht sich durch die unterschiedlichen Handlungsstränge. Da ich selbst mehr als drei Jahrzehnte in der DDR lebte, fiel mir das besonders negativ auf.
Ich las schon einige Tatsachenromane von Hera Lind, da war dieses Schubladen Denken nicht so ausgeprägt.

Im Nachwort erläutert die Autorin, das dieser Roman aus vier unterschiedlichen privaten Einsendungen zusammengefügt wurde. Erlebnisse, die ehemalige DDR Bürger und aus Ostpreußen Vertriebene Deutsche bewältigen mussten. Einen Teil nehmen die Erinnerungen zweier Frauen, Mutter und Tochter ein, deren Schicksale sich scheinbar wiederholen. Genau dieser Punkt, wie auch das Ende, mit einem großen Geste des Verzeihens war für mich nicht realistisch. Wenn mir soviel Lebenszeit genommen wird und ich soviel Leid ertragen muss, ist das nicht zu verzeihen. Diese Wunden kann keine Zeit heilen.

Ich hatte ein Buch erwartet ähnlich, wie die Hölle war ihr Preis oder über alle Grenzen. Bücher, die mich fesselten dass ich sie kaum aus den Händen legen konnte. Dieser Roman ist leider weit davon entfernt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2024

Ein Wechselbad der Gefühle

Blankenese - Zwei Familien
0


Der zweite Teil der Serie knüpft unmittelbar an das vorherige Geschehen an. Man sollte ihn gelesen haben, damit man die Zusammenhänge kennt. ...


Der zweite Teil der Serie knüpft unmittelbar an das vorherige Geschehen an. Man sollte ihn gelesen haben, damit man die Zusammenhänge kennt. Das Personenregister, der doch recht umfangreichen Familienmitglieder ist dabei recht hilfreich.
Dieser Band spielt in der Zeit von 1939 bis 1949. Gleich auf den ersten Seiten lesen wir von der Gestapo und den politischen Meinungen im Kinderhospital. Dort beginnt Fanny ihre Ausbildung im Februar 1929 zur Kinderkrankenschwester. Dieses Haus wird streng nach den Maßstäben der Nationalsozialisten geführt.

Es hat mich sehr beeindruckt, wie blind doch ein gestandener Reeder sein kann. Viele Seiten warnen John Casparius. Aber er, wie auch einige andere, können sich nicht vorstellen, was die Nationalsozialisten mit den Juden vorhaben. Alle, egal ob Halb- oder Volljude sind unerwünscht. Verständlich, dass er seine Firma weiter führen will. Doch wie der Buchtitel schon ankündigt, es sind wirklich schwere Entscheidungen zu treffen und das nicht nur für die Reederei. Die politische Lage bietet den Menschen kaum Alternativen.
Es übernimmt Leni, Johns Ehefrau, gemeinsam mit ihre Tochter Sonja die Geschäfte. Sie werden oft vor fast unüberwindbare Hürden gestellt. Felix Mansfeld, ein ehemaliger Freund wurde zum ärgsten Feind. Er will das einträgliche Schifffahrtsunternehmen der Familie Casparius besitzen. Jedes Mittel ist ihm dazu recht.

Die oft sehr tragische Handlung wird aus mehreren Perspektiven der ehemaligen Kinder erzählt. Max und Charlotte Casparius sowie Kurt Jacobson wurden auf Grund ihrer jüdischen Herkunft nach England verschickt. So wurden die Familien auseinandergerissen. Flüssig und sehr gut recherchiert erlebte ich diese furchtbare Zeit.
Michaela Grünig stellt die Jahre 1939 bis 1949 sehr realistisch dar . Es ist nicht einfach zu lesen, da die Autorin nichts beschönigt. Hautnah erlebte ich die Bombardierungen Hamburgs und das daraus entstehende Leid der Bewohner. Eine schöne und stolze Stadt liegt zum großen Teil in Schutt und Asche. Es ist eine grausame Zeit, voller Leid und Elend.
Entbehrungsreich geht es auch nach Kriegsende weiter. Kurt, der auf abenteuerliche Art und Weise Pilot bei der Royal Air Force wurde, fliegt Dauereinsätze um die Berliner Bevölkerung mit dem Nötigsten zu versorgen.

Ein Buch das unter die Haut geht. Protagonisten wie Kurt, der Entscheidungen treffen muss, die ihm alles abverlangen. Sehr akribisch hat Michaela Grünig recherchiert. Die Judenverfolgung mit all ihren Konsequenzen, die schrecklichen Bombardierungen Hamburgs, die Berliner Luftbrücke. All dies ist sehr gut in die Handlung integriert.
Der Roman sollte gerade in der aktuellen Situation gelesen werden und zum denken anstoßen damit sich diese grausame Geschichte der Rassenhetze nicht wiederholt.

Von mir erhält die Autorin für diesen spannend und emotional erzählten Band das Prädikat ausgezeichnet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2024

Ein Wechselbad der Gefühle

Blankenese - Zwei Familien
0


Der zweite Teil der Serie knüpft unmittelbar an das vorherige Geschehen an. Man sollte ihn gelesen haben, damit man die Zusammenhänge kennt. ...


Der zweite Teil der Serie knüpft unmittelbar an das vorherige Geschehen an. Man sollte ihn gelesen haben, damit man die Zusammenhänge kennt. Das Personenregister, der doch recht umfangreichen Familienmitglieder ist dabei recht hilfreich.
Dieser Band spielt in der Zeit von 1939 bis 1949. Gleich auf den ersten Seiten lesen wir von der Gestapo und den politischen Meinungen im Kinderhospital. Dort beginnt Fanny ihre Ausbildung im Februar 1929 zur Kinderkrankenschwester. Dieses Haus wird streng nach den Maßstäben der Nationalsozialisten geführt.

Es hat mich sehr beeindruckt, wie blind doch ein gestandener Reeder sein kann. Viele Seiten warnen John Casparius. Aber er, wie auch einige andere, können sich nicht vorstellen, was die Nationalsozialisten mit den Juden vorhaben. Alle, egal ob Halb- oder Volljude sind unerwünscht. Verständlich, dass er seine Firma weiter führen will. Doch wie der Buchtitel schon ankündigt, es sind wirklich schwere Entscheidungen zu treffen und das nicht nur für die Reederei. Die politische Lage bietet den Menschen kaum Alternativen.
Es übernimmt Leni, Johns Ehefrau, gemeinsam mit ihre Tochter Sonja die Geschäfte. Sie werden oft vor fast unüberwindbare Hürden gestellt. Felix Mansfeld, ein ehemaliger Freund wurde zum ärgsten Feind. Er will das einträgliche Schifffahrtsunternehmen der Familie Casparius besitzen. Jedes Mittel ist ihm dazu recht.

Die oft sehr tragische Handlung wird aus mehreren Perspektiven der ehemaligen Kinder erzählt. Max und Charlotte Casparius sowie Kurt Jacobson wurden auf Grund ihrer jüdischen Herkunft nach England verschickt. So wurden die Familien auseinandergerissen. Flüssig und sehr gut recherchiert erlebte ich diese furchtbare Zeit.
Michaela Grünig stellt die Jahre 1939 bis 1949 sehr realistisch dar . Es ist nicht einfach zu lesen, da die Autorin nichts beschönigt. Hautnah erlebte ich die Bombardierungen Hamburgs und das daraus entstehende Leid der Bewohner. Eine schöne und stolze Stadt liegt zum großen Teil in Schutt und Asche. Es ist eine grausame Zeit, voller Leid und Elend.
Entbehrungsreich geht es auch nach Kriegsende weiter. Kurt, der auf abenteuerliche Art und Weise Pilot bei der Royal Air Force wurde, fliegt Dauereinsätze um die Berliner Bevölkerung mit dem Nötigsten zu versorgen.

Ein Buch das unter die Haut geht. Protagonisten wie Kurt, der Entscheidungen treffen muss, die ihm alles abverlangen. Sehr akribisch hat Michaela Grünig recherchiert. Die Judenverfolgung mit all ihren Konsequenzen, die schrecklichen Bombardierungen Hamburgs, die Berliner Luftbrücke. All dies ist sehr gut in die Handlung integriert.
Der Roman sollte gerade in der aktuellen Situation gelesen werden und zum denken anstoßen damit sich diese grausame Geschichte der Rassenhetze nicht wiederholt.

Von mir erhält die Autorin für diesen spannend und emotional erzählten Band das Prädikat ausgezeichnet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2024

Spielerisch lernen

Die Zeit der Kinder
0


Das Buch mit seinen glücklich in freier Natur spielenden Kindern viel mir sofort auf. Das Cover ist sehr passend gewählt und fällt ins Auge.
Die Handlung spielt in verschiedene Zeiten ...


Das Buch mit seinen glücklich in freier Natur spielenden Kindern viel mir sofort auf. Das Cover ist sehr passend gewählt und fällt ins Auge.
Die Handlung spielt in verschiedene Zeiten und Orten. Aber immer stehen die Kinder im Mittelpunkt. Diese einzelnen Handlungsstränge gefallen mir sehr gut. So bekommt man einen Überblick über das Leben und geforderte Gehorchen der Kinder in den unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Fast überall werden sie als Störfaktor angesehen. Man soll sie nicht bemerken. Sie haben sich unterzuordnen

Der Roman von Lena Ries hat Luise Levin als Protagonistin. Sie konnte schon als junge Frau die strengen Erziehungsmethoden der damaligen Zeit nicht gut heißen. Die Prügelstrafe wurde bei arm und reich angewandt. Die Kinder hatten absolut gehorsam zu sein. Jeder noch so kleine Fehler gab dem Vater das Recht, seine Kinder zu misshandeln. Sie selbst hatte es erlebt.
Der Pädagoge Friedrich Fröbel hat sich mit der Entwicklung von Kindern beschäftigt. Sehr viel Zeit hat er investiert und sich mit den kleinen Wesen beschäftigt. Das Buch lässt uns an seinen Gedanken teilhaben. Er sieht jedes Kind als eine kleine Persönlichkeit. Von ihm werden die Kinder in den Mittelpunkt gestellt. Sie sind die Zukunft und sollen eine reale Wertschätzung erhalten. So gründete er den ersten Kindergarten, wo seine Schützlinge spielend und im Einklang mit der Natur, lernen.
Luise Levin ist von seinen Lehrmethoden begeistert. Sie geht als Haushälterin zu Fröbel nach Keilhau und lässt sich dort an seiner allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt als Kindergärtnerin ausbilden. Aber auch die Liebe, die sich zwischen Lehrer und Schülerin entwickelt zeigt, wie wichtig gemeinsame Ziele sind.
Eine berührende Geschichte von gegenseitiger Achtung und Toleranz. Der Samen dazu wird in der frühen Kindheit gesät.
Ein wunderbares Buch, was mir sehr gefiel. Es zeigt, Erziehung und Liebe können Hand in Hand gehen.
Gern empfehle ich diesen historischen Roman weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2024

Maiaufstand in Elbflorenz

Das Opernhaus: Rot das Feuer
0


Im zweiten Teil der Dresden-Reihe „Das Opernhaus: Rot das Feuer“ von Anne Stern erleben wir Dresden Anno 1849 - im Jahr des Maiaufstands.
Elise ist die arrangierte Ehe mit Anton Jacob eingegangen. Sie ...


Im zweiten Teil der Dresden-Reihe „Das Opernhaus: Rot das Feuer“ von Anne Stern erleben wir Dresden Anno 1849 - im Jahr des Maiaufstands.
Elise ist die arrangierte Ehe mit Anton Jacob eingegangen. Sie darf sich glücklich schätzen, dass er ihr erlaubt weiter Violine zu spielen und mit ihm gemeinsam aufzutreten.Sie wird zu einer gefeierten Künstlerin. Aber ihr Herz ruft noch immer nach Christian. Ihr viel älterer Mann konnte es nicht gewinnen.
Der zweite Teil ist auf die damalige Zeit zugeschnitten. In Dresden brodelt es. Das Volk will mehr Gerechtigkeit. Die Kluft zwischen arm und reich, zwischen Mann und Frau, wird gut in die Handlung eingebunden. Das Theater ist eine Welt für sich. Aber auch hier hat sich jeder, der dort arbeitet, anzupassen. Christian, die große Liebe Elises hat sich zwar hoch gearbeitet und sogar die Meisterprüfung bestanden aber er gehört als Waisenkind keiner Schicht an, die die Menschen unterteilt. Er steht hinter anderen zurück. So kommt es, dass er sich mit einigen Kollegen für die Revolution engagiert. Die Semperoper nimmt wieder einen wichtigen Platz in der Handlung ein. In ihr scheint die Zeit still zu stehen. Doch in der Bevölkerung wächst die Unzufriedenheit und es kommt zu Unruhen. Frauen, Arbeiter und viele arme Menschen, deren Kinder verhungern, wollen ein besseres Leben und mehr Rechte.

Anne Stern hat diese politischen Kämpfe sehr gut mit der Geschichte des Musiktheaters verwoben. So ist es einerseits eine Familien- und Lovestory, andererseits eine gut recherchierte zeitliche Epoche. Der Dresdner Maiaufstand wurde niedergeschlagen und die Revolution wurde rasch beendet. Aber auch die Liebe und deren Freud und Leid nehmen einen breiten Raum ein. Nachdem sich Elise und Christian immer wieder begegnen, bin ich sehr neugierig auf den dritten Teil der Serie. Das Buch ist spannend und lehrreich zugleich in einem unterhaltsamen Schreibstil verfasst. Gern wird es von mir weiter empfohlen.
Ich freue mich auf die Fortsetzung und vergebe die volle Anzahl an Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere