Profilbild von Internetmaus

Internetmaus

Lesejury Profi
offline

Internetmaus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Internetmaus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.09.2021

Buch anders als erwartet

Die Teehändlerin
0

Teehandel, eine starke Frau in der Zeit des Biedermeiers, ein Thema das mich neugierig machte. Was mich auch gleich anzog, war Frankfurt als Handlungsort. Meiner Meinung nach waren die Händler, gerade ...

Teehandel, eine starke Frau in der Zeit des Biedermeiers, ein Thema das mich neugierig machte. Was mich auch gleich anzog, war Frankfurt als Handlungsort. Meiner Meinung nach waren die Händler, gerade auch für Waren aus Übersee, in Hamburg ansässig. So war ich sehr gespannt auf eine interessante Geschichte über einen Kaufmann, der mit Tee und Manufakturwaren, wie feines Porzellan und Seide, handelte.

Die große Welt des Tees, so steht es auf dem Cover. Leider habe ich über diese Welt kaum etwas erfahren.

Der Kaufmann Tobias Ronnefeldt ist mit Friederike, der Hauptprotagonistin, verheiratet. Sie haben bereits vier Kinder und das fünfte hat sich angekündigt. Trotzdem geht Tobias auf eine lange Reise. Er will nach China und mehr über Tee und dessen Anbau erfahren. Aber das sind nicht die einzigen Gründe die ihn treiben.
In erster Linie ist er seit seiner Kindheit ein Forscher, der die bunten Falter fing und immer ein Schmetterlingsnetz bei sich hatte. Mittlerweile ist er Mitglied der Senckenberg ­ Gesellschaft, die sich mit Naturkunde befasst. So tritt er dieses Abenteuer, das er mehrere Jahre vorbereitete, als Handels- und Forschungsreisender an.

Friederike muss sich in seiner Abwesenheit mit vielen Problemen des kleinen Unternehmens herum schlagen. Dank ihrer Freundinnen und Freunde gelingt ihr das. So wird sie im Laufe der Zeit gut mit der kaufmännische Arbeit vertraut.

Die Handlung tröpfelt vor sich hin und konnte mich nicht begeistern. Immer war ich gespannt, wann ich endlich mehr über die große Welt des Tees erfahre. Aber leider passiert zu diesem Thema kaum etwas im Buch. Es steht vielmehr die Familiengeschichte im Vordergrund. Schade.

Das Buch ist in einem leichten Schreibstil verfasst. Trotzdem musste ich mich zwingen, immer weiter zu lesen. Es kam keine Spannung auf. Was ich vom Buch erwartete, mehr über den Tee zu erfahren, erfüllte sich leider nicht. Die einzelnen kleinen Geschichten der Familienmitglieder hätten überall in dieser Zeit, so passieren können. Es tauchen bekannte Persönlichkeiten, die in Frankfurt lebten auf. Genauso Ereignisse, die historisch belegt sind. Aber das wird nur leicht tangiert.
So muss ich bedauerlicherweise sagen, dass mich die Teehändlerin nicht begeistern konnte. Ich hatte, nach der Ankündigung der Ronnefeldt-Saga, über eine große Welt des Tees, etwas völlig anderes erwartet. In eine Welt der Aromen ließ mich das Buch nicht eintauchen.
Dadurch kann ich das Buch nicht als gut bewerten und vergebe nur zwei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2021

Großartig und feinfühlig mit tollen Charakteren

Die Straße der Hoffnung
0


Auch die Handlung des zweiten Teil`s der Trilogie der Frauen von Hampton Hall spielt auf zwei Zeitebenen. Er schließt sich unmittelbar an das erste Buch an. Die beiden Frauen, Abigail und Melody, waren ...


Auch die Handlung des zweiten Teil`s der Trilogie der Frauen von Hampton Hall spielt auf zwei Zeitebenen. Er schließt sich unmittelbar an das erste Buch an. Die beiden Frauen, Abigail und Melody, waren mir daraus schon gut bekannt. So war es für mich leicht, die ungeduldig erwartete Lektüre, zu lesen und den Weg der beiden Protagonistinnen weiter zu verfolgen.
Das Cover hat ebenfalls einen hohen Wiedererkennungswert. Es ist, wie auch Band eins, mit einem alten Herrenhaus in einer Gartenanlage, wunderschön gestaltet.
Felicity Whitmore`s Erzählstil ist gefühlvoll und plastisch, dass ich mich oft mitten in der Handlung spürte. Geschickt verbindet sie fiktive mit realen Personen.

Ich finde es sehr hilfreich, den ersten Teil gelesen zu haben. So erschließen sich die Zusammenhänge besser.

Die Straße der Hoffnung beginnt mit Melody Stewart der Oberstaatsanwältin und Dan, dem Detective Inspektor Daniel Rashleigh. Beide sind wahrscheinlich Nachfahren der Auswanderer, Abigail und Oliver. Zusammen verfolgen sie die Spur ihrer Ahnen. Was sich recht schwierig gestaltet. Doch dann hat Melody das Glück auf ihrer Seite. Durch Recherche im Internet stößt sie auf eine noch lebende sehr alte Dame mit der sie verwandt sein könnte. Kurz entschlossen tritt sie mit ihr in Kontakt und fliegt zusammen mit ihren Töchtern, die noch Ferien haben, nach Oregon. Die alte Dame, Louise Rileay lebt in einem Pflegeheim. Dort erfahren sie das Louise noch eine Villa besitzt. Abigail`s Place. Der Name kann kein Zufall sein. Schnell stellen Louise, Melody und ihre Töchter fest, das es Gemeinsamkeiten gibt und alle an der Geschichte ihrer Vorfahren großes Interesse haben.

Abigail hat ihr luxuriöses Leben in Stockmill für ihren Geliebten Oliver Rashleigh aufgegeben, der einen Mord gestand, den er nicht beging. Mit Hilfe eines befreundeten Richters, der Oliver zum Tode durch den Strang verurteilte aber den wahren Täter kennt, erhalten sie neue Identitäten. Mit dem Postschiff Britannia, auf denen sie Charles Dickens begegnen, gelangen sie nach Amerika. Dort wollen sie sich ein neues gemeinsames Leben aufbauen und ein Geschäft eröffnen. So ihre Vorstellungen.
Doch die Vergangenheit verfolgt sie. Auch in Amerika sind sie immer weiter auf der Flucht, da sie erkannt wurden. Als sie nach vielen Stationen Independence erreichen, schließen sie sich einen Siedlertreck in den Westen Amerikas an. Sehr ausführlich beschreibt die Autorin wie dieser Treck verlief und wie akkurat er geplant war. Abigail muss ständig neue Herausforderungen meistern. Sie erfährt so viel Leid. Es ist kaum auszuhalten. Womit hat diese herzensgute und sehr sozial eingestellte Lady, die ihren Wohlstand hinter sich ließ, das verdient? Ich weiß es nicht. Sie ist willensstark und mutig und schaut immer nach vorn. Ihre Energie scheint grenzenlos.

Aber auch Melody steht vor schwierigen Entscheidungen. In Oregon warten Geschehnisse auf sie, die sie nie vermutet hätte und ihr ganzes Leben verändern könnten.

Das wunderbare Buch, voller verschiedener Entwicklungen ist gelesen. Es ist so gefühlvoll, gespickt mit vielen Emotionen, geschrieben, das ich sehr mit litt.
Viele Fragen sind noch offen. Ich bin gespannt wie sich alles zusammen fügt.
Nun kann ich es kaum erwarten, wie es weitergeht. Der Erscheinungstag des dritten Teils ist noch so weit entfernt.

Dieses Buch von Felicity Whitmore kann ich jedem empfehlen. Von mir erhält es 5 Sterne. Die hat es sich absolut verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

Liebe oder Schicksal?

Die Sternenbucht
0

Das Sensationsdebüt aus England, so wird das Buch beworben. Dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen.


Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen. Ich habe das Empfinden, Lorna Cook kann sich nicht so ...

Das Sensationsdebüt aus England, so wird das Buch beworben. Dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen.


Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen. Ich habe das Empfinden, Lorna Cook kann sich nicht so recht zwischen beiden Zeitsträngen entscheiden. Gleichzeitig sind es auch zwei Liebesgeschichten.
Die Handlung ist an der Südküste Englands angesiedelt. Dort wurden 1943 einzelne Orte mit ihren Bewohnern und Häusern zwangsenteignet. Das Küstenland wurde zu Truppenübungszwecken benötigt.

Der Prolog beginnt im Dezember 1943, mit dem Tag, als die Bewohner ihr Dorf verlassen müssen. Lady Veronica weiß genau, dass sie niemals an diesen Ort zurück kehrt. Tags zuvor hatte sie den Tod vor Augen. Zu viel Grauen erlebte sie im Herrenhaus ihres skrupellosen Ehemannes.

75 Jahre war Tyneham Militärgebiet nun soll es symbolisch zu einer Rückgabe kommen und Museum werden. Die junge Melissa verbringt in der Nähe mit ihrem Freund einen Sommerurlaub. Aber er ist ständig unterwegs. Keine Spur von gemeinsamen Unternehmungen. Sie macht sich auf dem Weg, um der offiziellen Übergabe des Ortes an die Öffentlichkeit mitzuerleben. Hier lernt sie den attraktiven Historiker Guy kennen. Seine Großmutter stand im Dienste von Lady Veronica. Gemeinsam erkunden sie die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner.

Von den damaligen Ortsansässigen wurden zu Erinnerung Fotos in Auftrag gegeben, die jetzt in einer Ausstellung zu sehen sind. Solch ein Foto zieht Melissa magisch an. Eine hübsche junge Frau, die Hand von ihrem Gatten fest gedrückt, starrt angsterfüllt und voller Qual in die Linse des Fotografen.

Dieses Bild geht ihr nicht aus dem Kopf. Sie möchte mehr erfahren.
Aufgrund gemeinsamer Recherchen kommt es zu einer Liebesbeziehung mit Guy. Diese ist durch Unaufrichtigkeiten, ein ewiges hin und her. Sie nimmt den überwiegenden Teil des Buches ein. Das habe ich auf Grund des wunderbaren Covers und des Klappentextes nicht erwartet.
Im Herrenhaus wohnt Sir Albert Standish, mit seiner Ehefrau Veronica. Sie gab für ihn ihre große Liebe zu seinem Bruder Alfred auf. Doch bald zeigt Bertie sein wahres Gesicht.
Unmittelbar vor der Räumung des Dorfes kommt Freddie nach Tyneham und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

Schade finde ich, dass in der Handlung auf die Requirierung der Küstenorte so wenig eingegangen wird. Erst am Ende, in den Anmerkungen der Autorin, wird es etwas erörtert.

Lorna Cook hat einen leicht zu lesenden, bildlichen Schreibstil. Man kann ihr gut folgen.
Mein Fokus lag auf der damaligen Geschichte der Zwangsenteignungen, gespickt mit einer Liebesgeschichte. Dieser erfüllte sich nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Was uns durch die Zeiten trägt
0

Dieser Roman spielt hauptsächlich in Lindenau, einem fiktiven Ort in Niederschlesien. Er umfasst die Zeitspanne von September 1943 bis Mai 1946.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig und lässt ...

Dieser Roman spielt hauptsächlich in Lindenau, einem fiktiven Ort in Niederschlesien. Er umfasst die Zeitspanne von September 1943 bis Mai 1946.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig und lässt sich gut lesen. Das Cover passt auch wunderbar zur Handlung und gefällt mir.

Der Krieg ist weit von diesem deutschen Ostgebiet entfernt. Die Sorge der dort lebenden Menschen, gilt der Bewirtschaftung ihrer Gehöfte.

Die 15-Jährige Luise Reich ist ein sensibles Mädchen, welches sehr viel leisten muss. Sie geht zur Schule. Anschließend muss sie auf Feld und Hof mit anpacken. Dann sind da noch die jüngere Schwester, Helene und ihr kleiner Bruder Wolfgang, für die sie Verantwortung mit trägt.
Ihr Vater hat eine Behinderung an der Hand dadurch wurde es noch nicht zum Kriegsdienst eingezogen. Alle wehrfähigen männlichen Dorfbewohner sind Soldaten und kämpfen an den Fronten. Als Hilfe wird ein polnischer Kriegsgefangener der Familie Reich zugeteilt. Die landwirtschaftlichen Arbeiten gefallen ihm und er lernt sehr schnell die nötigen Abläufe auf dem Gut kennen. Mit Luise ihrer Unterstützung kann es sein Deutsch verbessern. So nach und nach kommen sich die beiden näher. Aber es darf nicht sein. Sie sind Feinde, die Deutsche und der Pole.

Diese Liebelei und die Arbeiten auf dem Bauernhof nehmen einen sehr großen Teil der Handlung ein. Sehr tief lässt uns die Autorin an den Emotionen und Gefühlen des jungen Mädchens teilhaben.
Doch irgendwann nimmt auch die Bedrohung im Ort zu. Man weiß nicht mehr wem man trauen kann und wem nicht. Die Bewohner sind entweder Nazis oder werden von diesen tyrannisiert.

Langsam kommt das Thema im Buch zu Tage, weswegen ich es lesen wollte.
Die Menschen fliehen teilweise aus ihrer Heimat. Viele, wie auch die Familie Reich, wollen bleiben. Als die letzten männliche Bewohner mobilisiert werden muss auch Vater Reich zum Volkssturm. Der Krieg ist verloren, trotz aller Naziparolen. Deutschland besiegt.
Luise wird von ihren Emotionen gesteuert. Man kann es auch jugendlichen Leichtsinn nennen. Sie ist jung und naiv. Ihre Sorgen sind andere als die der Erwachsenen. Mit Marian möchte sie ihre Zukunft gestalten. Ihr Vater weiß es zu verhindern. Das ist es eventuell auch, dass ich mich mit ihr nicht richtig auseinander setzten kann.

Als die Russen einmarschieren und das Dorf plündern, die Nazibonzen erschießen nach und nach das Dorf den Polen übergeben, glaubt Familie Reich noch immer, das es in ihrem Dorf für sie eine Zukunft gibt und bestellt weiter ihre Felder und Gärten. Leider müssen auch sie einsehen, das ihr Bemühen umsonst war und es für sie keine Zukunft mehr in Lindenau gibt.
Sie müssen umsiedeln und schließen sich den Flüchtlingstrecks an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

Grandios, emotional und mit viel Wissen geschrieben

Das Kaffeehaus - Falscher Glanz
0

Die junge Komtesse Sophie von Werdenfels muss sich schweren Herzens ihrem Schicksal fügen. Sie ist nicht volljährig und es bestimmen andere Menschen über ihr weiteres Leben. Allen voran ihr verhasster ...

Die junge Komtesse Sophie von Werdenfels muss sich schweren Herzens ihrem Schicksal fügen. Sie ist nicht volljährig und es bestimmen andere Menschen über ihr weiteres Leben. Allen voran ihr verhasster Stiefvater, Arthur, Freiherr von Freiberg. Durch ihr Wissen um die Liaison des Kronprinzen, mit ihrer besten Freundin, Mary von Vetsera, wird sie gezwungen am österreichischen Kaiserhof, als Hofdame Sisis, ihren Dienst anzutreten. Man will damit verhindern, dass die Öffentlichkeit die Wahrheit über den doppelten Suizid im Jagdschloss Mayerling erfährt.

Nachdem mich schon der erste Teil der Kaffeehaus Trilogie, sehr begeistert hat, war ich sehr gespannt auf die Fortsetzung.

Wie der Vorgängerband ist das Taschenbuch hochwertig als Klappenbroschur gestaltet. Durch den ähnlichen Bildaufbau des Covers und den gleichen Strohhut der jungen Frau, hat es einen hohen Wiedererkennungswert. Ich finde es schade, das auf der Rückseite schon recht genau auf den Buchinhalt eingegangen wird. Im Innenteil ist das uns bekannte Rezept der Mokkaprinzentorte verwendet worden. Mir wären eine Kaffeespezialität lieb gewesen. Diesem Buch hat Maria Lacrosse wieder eine umfangreiche Liste der handelnden fiktiven und historischen Personen vorangestellt. Die beigefügten Karten mit dem Reich der Habsburger sowie Stadtplänen von Wien, sind ebenso hilfreich für uns Leser.

Auch in Band zwei, mit dem sehr treffenden Titel, „Falscher Glanz“, tragen wieder die beiden, uns schon bekannten, Hauptprotagonisten durch die Handlung. Zahlreiche Kapitel werden aus Sichtweise der Komtess Sophie von Werdenfels und von ihrer großen aber unerreichbaren Liebe, Richard von Löwenstein, erzählt.

Die Kaiserin weiß, dass Sophie einen Abschiedsbrief von ihrer Freundin bekam und Informationen um die Affäre hat. Kurzerhand wird sie zur Hofdame Sisis ernannt. Als solche muss sie einen Eid leisten, nichts über die kaiserliche Familie und das höfische Leben nach außen zu tragen.

In der kurzen Zeit von kaum 4 Wochen hat sich Sophies Leben radikal verändert. Ihr gefährliches Wissen um die Tragödie ihrer besten Freundin, Mary, mit dem Thronfolger Rudolf, muss unter allen Umständen der Öffentlichkeit im Kaiserreich verborgen bleiben. Für ihren Dienstbeginn, der üblicherweise bei Nichtverheiratung, lebenslang gesichert ist, erhält Sophie eine reichhaltige und umfangreiche Garderobe mit vielen Accessoires. Dafür scheut ihr sonst sehr knauseriger Stiefvater keinen Aufwand. Er verspricht sich davon Vorteile.

Schon in „Bewegte Jahre“ gefiel mir der sehr bildhafte Schreibstil von Marie Lacrosse. Dadurch, dass sich dieser Band direkt anschließt, war ich sofort mitten im Geschehen. Der Geschichtsverlauf konzentriert sich nun auf das Leben des Habsburger Kaiserpaars allen voran, der depressiven Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi.

Die Handlung verlagert sich hauptsächlich an den österreichischen Kaiserhof. Sophie bekommt eine spartanisch und sehr schäbig eingerichtete Kammer zugewiesen. Weitab von der höfischen Pracht leben dort die weiblichen Bediensteten im Fräuleingang. Von den anderen Hofdamen, die aus alten österreichischen und ungarischen Adelsfamilien kommen, wird sie gemieden. Sie fühlt sich sehr einsam.

Sisi ist nach dem Tod ihres einzigen Sohnes und Thronfolgers untröstlich. Ruhelos geht sie stundenlang spazieren und ist viel auf Reisen. So ist Sophie oft an der Seite der exzentrischen Kaiserin. Die älteren Hofdamen sind mit dem Bewegungsdrang Sisis überfordert.

Marie Lacrosse erzählt auf großartige Art und Weise wie das Leben am Kaiserhof, der kaiserlichen Familie und deren Personal, organisiert ist. Die verschiedenen Hierarchien sind streng festgelegt und ein Aufstieg in höhere Dienste ist abhängig, welchem Adelsgeschlecht man entstammt. Sehr genau hat sie sich mit den Gepflogenheiten bei Hofe auseinander gesetzt. Sonst wäre diese opulente Werk nicht möglich gewesen. Das Café Prinzess, von Sophies Patenonkel, Stephan Danzer, tritt in diesem Band in den Hintergrund.

Falscher Glanz widmet sich drei Jahren Habsburger Geschichte. Es macht betroffen, wie im Kaiserreich die kleinen Leute ausbeutet werden. Das Volk ist am darben und verarmt immer mehr.
Die Kluft zwischen arm und reich wird immer größer. So ist es nicht verwunderlich, dass die Wiener Bevölkerung dagegen aufbegehrt. Einen sehr schweren Stand haben dabei die Tramway-Kutscher. Sie sind ständigen Schikanen ausgesetzt damit die Aktionäre ihren Reichtum stets mehren können.

Aber auch beim Militär geht nicht immer alles mit rechten Dingen zu. Absoluter Gehorsam hat oberste Priorität, egal was gefordert wird. Wie weit das führt war in „Bewegte Jahre“ beim Brand des Wiener Ringtheater zu lesen. Da die Soldaten teilweise reinen Schikanen ausgesetzt sind kommt es immer wieder zu anonymen Beschwerden. Richard von Löwenstein muss diese untersuchen.

Ungeschönt und durch sehr akribische Recherche lässt uns Marie Lacrosse diese Zeit erleben.
Man kann sich mit den Personen, allen voran Sophie, die teilweise ihr Herz auf der Zunge trägt, identifizieren. Aber beherzt, mutig und willensstark geht sie ihren Weg. Ihrem Stiefvater und einem reichen ungarischen Großgrundbesitzer bietet sie die Stirn. Bis zum Ende des Buches wurde eine Spannung gehalten, die einige Male kaum zu ertragen war.

Ein Nachwort, in dem die Autorin Einblicke in ihre vielfältige Recherchearbeit gibt und Wahrheit und Fiktion erläutert, rundet den zweiten Band der Kaffeehaus-Trilogie ab.

Ich finde „Falscher Glanz“, in seiner sehr großen Vielfalt, grandios. Mehrfach wird dem Leser klar, warum das Buch diesen Titel trägt. Uneingeschränkt empfehle ich es weiter und vergebe 5 wohlverdiente Punkte für diese beeindruckende Fortsetzung.
Erwartungsvoll fiebere ich dem Abschlussband entgegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere