Profilbild von Jackolino

Jackolino

Lesejury Star
offline

Jackolino ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jackolino über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.04.2024

Gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen

Gärten, Gift und große Liebe
0

In der Nähe von Oberdistelbrunn hat ein Wellness-Resort eröffnet und die Seniorenrunde um Pauline und Berta begibt sich zum Basenfasten dorthin. Von Anfang an scheint es allerdings mehr Paulines Idee gewesen ...

In der Nähe von Oberdistelbrunn hat ein Wellness-Resort eröffnet und die Seniorenrunde um Pauline und Berta begibt sich zum Basenfasten dorthin. Von Anfang an scheint es allerdings mehr Paulines Idee gewesen zu sein, Berta bekommen weder vegane Süppchen noch Austernseitlingpüree mit Pastinaken und ihre Laune wird immer schlechter. Bis es zum ersten Mord kommt, dem wenig später der zweite folgt.

Dank Pauline werden die beiden Toten überhaupt als Mordopfer identifiziert, sie riecht das verabreichte Gift und kennt die Symptome verschiedener Giftpflanzen, ihr kann man nichts vormachen. Eine ebenfalls anwesende Ärztin hätte es als bedauerlichen normalen Sterbefall durchgewunken.

Im Resort häufen sich die Vergiftungsversuche und selbst zuhause im Dorf nach abgebrochener Fastenwoche findet man vergifteten Joghurt, vergiftete Nusshörnchen etc.

Der vollkommen orientierungslose Kommissar Hartmann und sein Untergebener Kapplhuber tappen völlig im Dunkeln und schießen sich lieber auf Pauline und ihren etwas außergewöhnlichen Neffen ein, auch wenn ein Motiv weit und breit nicht zu erkennen ist und die beiden wasserdichte Alibis haben.

Und so bleibt die Ermittlungsarbeit wieder einmal an Pauline und Berta, aber auch an Bobo und Elsbeth hängen, die dank ihrer Neugier und geheuchelter gut nachbarschaftlicher Bemühungen langsam Licht ins Dunkel bringen.

Klaudia Blasl versteht es, die Lachmuskeln des Lesers in Schwingungen zu versetzen. Ihre Protagonistinnen sind schlagfertig und spontan, bei ihren Kommentaren bleibt kein Auge trocken. Bobo ist so direkt und mit schwarzem Humor gesegnet, dass selbst Pauline manchmal schluckt, Elsbeth kommt mehr aus dem Hinterhalt, ihr traut man es gar nicht zu, dazu wirkt sie zu verpeilt. Umso schlagkräftiger ist sie dann.

Ohne zu viel vom Inhalt schon verraten zu wollen, mir gefielen vor allem:

. der Wortwitz, die Doppeldeutigkeiten und Redewendungen, die man sich merken sollte (und das auf fast jeder Seite)
. Klaudia Blasls enorme Kenntnis zu Pflanzen, auch solchen die giftig sind

Motiv und Lösung des Falles drängen sich ein wenig auf den letzten Seiten, da tat ich mich beim ersten Lesen noch schwer, beim zweiten Lesen hatte ich es dann auch begriffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2024

Dreifacher Mord im idyllischen Friedrichsstadt

Kalte Marsch
1

Es handelt sich hier um den 10. Fall der Reihe um Ermittler John Benthien.
Cover und Titel des Buches passen meiner Meinung nach nicht so ganz zur Handlung, muten aber norddeutsch an.

Nach seiner Strafversetzung ...

Es handelt sich hier um den 10. Fall der Reihe um Ermittler John Benthien.
Cover und Titel des Buches passen meiner Meinung nach nicht so ganz zur Handlung, muten aber norddeutsch an.

Nach seiner Strafversetzung leitet John die Polizeiwache von Friedrichsstadt, einem ruhigen Ort mit holländischem Flair. Er ist nicht ausgelastet mit dem Retten von Katzen oder dem Schlichten eines Nachbarschaftsstreites, manchmal sind es auch die Streiche einiger übermütiger Jugendlicher, die seit einiger Zeit ihr Unwesen in Friedrichsstadt treiben. Aber er sieht ein, dass er sich seine Situation mit dem Unterschlagen von Beweisen in einem zurückliegenden Mordfall selbst zuzuschreiben hat. Und überdies hatte er sich auch noch in die Täterin verliebt und seine langjährige Partnerin und Kollegin Lilly Velasco mit ihr betrogen.
Aber die Verbrechen machen auch vor einem malerischen Ort wie Friedrichsstadt nicht Halt.
Ein Ehepaar, Laas und Mette Riewerts, das einer Freikirche angehörte, wird ermordet aufgefunden. Verdächtige gibt es viele und es stellt sich bald heraus, dass die erste Frau des ermordeten Mannes, Eef, vor 10 Jahren ebenfalls spurlos verschwand und nie wieder auftauchte. Ein Unwetter, das den Ahorn im ehemaligen Garten des Ehepaars entwurzelt, bringt ihre Leiche ans Tageslicht. Könnten beide Fälle etwas mit der Sekte zu tun haben, der sie angehörten.
Das Buch ist spannend geschrieben. Wir lernen die Sachverhalte aus der Sicht verschiedener Personen kennen: Da ist John, da ist aber auch seine ehemalige Partnerin Lilly, die jetzt die Ermittlungen leitet und da ist Sanne, eine sehr engagierte Staatsanwältin, die auch persönliche Gründe hat, bei den Ermittlungen gegen die Sekte dabei zu sein. Sie ist die Gegenspielerin von John, denn sie war es, die heimlich in seinem letzten Mordfall intern gegen ihn ermittelte und seine Verfehlungen ans Tageslicht brachte. Sie hat sich die Einmischung von John in den Mordfall verbeten, stellt aber bald fest, dass er einfach die bessere Ortskenntnis hat und lenkt ein, da sie eigentlich auch ihre eigene Befangenheit hätte melden müssen.
Lange misst sie mit zweierlei Maß. Bei anderen geht sie nach dem Wortlaut des Gesetzes, bei sich selbst setzt sie bis fast zum Schluss andere Maßstäbe an.
Wie in Cozy Crimes üblich spielt natürlich auch das Privatleben der Ermittler immer eine gewisse Rolle. So weiß John bisher nicht, dass das Kind seiner ehemaligen Partnerin Lilly auch sein Kind ist. Und irgendwie will sich fast nie die Gelegenheit zu einem Gespräch unter vier Augen ergeben.
Das Buch macht schon neugierig auf die Vorgängerbände, man muss sie zum Verständnis dieses Buches nicht gelesen haben, aber da liegt doch einiges in der Vergangenheit, was ich gerne noch erfahren würde.
Gut fand ich, dass auch Johns kleinere Ermittlungen wegen Vandalismus nicht einfach nur Nebenschauplätze waren, sondern sogar noch zur Klärung des Falles maßgeblich beitragen konnten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 07.04.2024

Was für ein ergreifendes Schicksal!

Und Großvater atmete mit den Wellen
0

Anders als im ersten Buch von Trude Teige über die Großeltern von Juni Bjerke spielt dieser zweite Band nicht auf zwei Zeitebenen. Man erkennt ihn gut als Fortsetzung des ersten Bandes, weil das Cover ...

Anders als im ersten Buch von Trude Teige über die Großeltern von Juni Bjerke spielt dieser zweite Band nicht auf zwei Zeitebenen. Man erkennt ihn gut als Fortsetzung des ersten Bandes, weil das Cover ähnlich gestaltet ist.

Ganz zu Anfang stellt Juni ihren Großvater Konrad und die Familienverhältnisse kurz vor, dann wechselt die Handlung in das Jahr 1943 und mitten in den Zweiten Weltkrieg, dieses Mal allerdings am anderen Ende der Welt, im damaligen Java. Konrad hat in dieser Zeit dort Schlimmes erlebt.

Japan versuchte Anfang der 1940er Jahre andere Länder in Asien zu unterjochen. Vor allem sollte hier die Vorherrschaft der Niederländer sowie der Engländer gebrochen werden und so fand ein gnadenloser Krieg auf dem Meer statt. Wurde ein Handelsschiff aufgebracht, so wanderte die Besatzung in japanische Internierungslager, die den deutschen Lagern in nichts nachstanden.

Trude Teige hat diese Jahre anhand von Zeitdokumenten sehr gut recherchiert.

Die Schilderung dieser Umstände treibt dem Leser schon mal die Tränen in die Augen, obwohl die Autorin es vermeidet, rührselig zu werden. Dennoch werden die Umstände in den Lagern sehr plastisch geschildert.

Trotz dieser schwierigen Bedingungen gedeihen auch im Krieg Liebe und Mitmenschlichkeit. Konrad lernt im Krankenhaus Sigrid kennen, ebenfalls Norwegerin, die ihn nach seiner Odyssee in einem Rettungsboot mitten auf dem Ozean gesund pflegt. Sie verlieben sich ineinander, werden dann aber in getrennten Lagern interniert. Für beide soll das Leben nach Ende des Krieges neu beginnen, diese Hoffnung hält Konrad und Sigrid aufrecht.

Doch Konrad muss bei Kriegsende allein nach Europa zurückkehren, seine Verzweiflung und die Schuldgefühle fressen ihn auf. Er fühlt sich verantwortlich, Freunde und seinen Bruder nicht haben retten zu können und selbst für Sigrid kein Beschützer gewesen zu sein.

Die Geschichte Konrads berührt und lässt mich auch noch Tage später über sein Schicksal nachdenken. Es schien mir, als ob er an Teklas Kind und Enkelin gutmacht, was ihm in der Zeit in Asien nicht gelungen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2024

Trauer ist Liebe zu dem, den man verloren hat

Als Großmutter im Regen tanzte
0

Juni kehrt ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf einer kleinen norwegischen Insel nahe Kragerǿ zurück. Sie hat in den letzten Jahren nicht nur ihre geliebten Großeltern, sondern auch ihre Mutter verloren. ...

Juni kehrt ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf einer kleinen norwegischen Insel nahe Kragerǿ zurück. Sie hat in den letzten Jahren nicht nur ihre geliebten Großeltern, sondern auch ihre Mutter verloren. Juni hat kurz vorher festgestellt, dass sie schwanger ist, und zu dem Zeitpunkt ist sie sich sicher, das Kind von ihrem Mann, mit dem sie gerade große Probleme hat, nicht austragen zu wollen.

Sie hat im Haus der Großeltern unbeschwerte Zeiten verbracht, hatte aber auch immer das Gefühl, Mutter und Großmutter nicht wirklich zu kennen. Vor allem gab es da die ständigen Auseinandersetzungen zwischen Großmutter und Mutter.

Das Haus bedarf einer Aufräumaktion und so macht sich Juni ans Werk. Dabei stößt sie auf alte Fotografien, die weitere Fragen aufwerfen, denn sie zeigen ihre Großmutter an der Seite eines deutschen Soldaten. Das Bild muss gegen Ende des 2. Weltkriegs aufgenommen worden sein.

Ins Nachbarhaus ist unterdessen ein junger Historiker eingezogen, der sich gerade von seiner Frau getrennt hat. Er bringt den nötigen Elan und die Neugier mit, diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Die Nachforschungen führen die beiden in den Osten Deutschlands und in die unmittelbare Nachkriegsgeschichte des sich gerade teilenden Landes und ich lerne von einer Norwegerin einen Teil der deutschen Geschichte kennen, der mir selbst fremd war.

Das Buch ist in verschiedenen Zeitebenen geschrieben, optisch hervorgehoben durch verschiedene Schrifttypen. Solange es um Tekla geht, wird von ihr in der 3. Person berichtet, Juni in der Gegenwart ist Ich-Erzählerin.

Trude Teiges Buch ist ein Werk, bei dem man anfängt zu recherchieren und so habe ich auf den Seiten des Deutschlandfunks, aber auch in namhaften Publikationen Aufsätze über die Zeit gefunden. Rückblicke 70 Jahre nach Kriegsende, aber auch Eingeständnisse, dass noch lange nicht alles aufgearbeitet ist, was hätte aufgearbeitet werden können. Der Hass der Norweger entzündete sich jahrzehntelang an den jungen Mädchen, die sich mit deutschen Soldaten eingelassen hatten, sie zum Teil auch geheiratet hatten und Kinder mit ihnen in die Welt gesetzt hatten. Erst 70 Jahre nach Kriegsende hat sich die norwegische Ministerpräsidentin für die Verfolgungen dieser Zeit, den Entzug der norwegischen Staatsbürgerschaft, das Scheren der Haare, die Unterbringung in Lagern und die Vertreibung aus Norwegen entschuldigt.

Ich hätte nie gedacht, dass die Norweger nach dem Krieg den Deutschen so viel Hass entgegenbrachten. Die Erinnerung mag beeinflusst sein von Willy Brandt, der dort während des Krieges Zuflucht fand. So sah ich die Norweger als mehr oder weniger neutral, jedenfalls aber nicht als so deutschfeindlich an.

Trude Teiges Buch zeigt aber auch – einmal abgesehen von den geschichtlichen Fakten – wie sehr die Vergangenheit Menschen in der Gegenwart noch prägen kann. Lilla, Junis Mutter, spürte trotz gegenteiliger Beteuerungen immer eine gewisse Ablehnung Teklas ihr gegenüber und wurde davon geprägt. Tekla wird, wann immer sie ihre Tochter sah, an Demmin zurückgedacht haben. So konnte zu dem Kind nie eine vorurteilsfreie Liebe entstehen. Obwohl Lillas Situation nur angerissen wird, scheint es mir in ihrem Fall ähnlich gewesen zu sein und nun soll Juni sich für oder gegen ein Kind entscheiden und es besteht die Gefahr, das Trauma weiter zu vererben.

Für mich war das Buch ein Exkurs in die deutsch-norwegische Geschichte, in einen unbekannten Teil deutscher Nachkriegsgeschichte unmittelbar nach Kriegsende, aber auch ein Appell für mehr Offenheit miteinander.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Vom verlassenen Haus zum Zuhause

Frankie
0

Frankie ist ein Kater und auf der Suche nach einem neuen Zuhause, nachdem man Frau Berkowitz, seine langjährige Futtergeberin, mit einem großen weißen Auto und blinkenden Lichtern auf dem Dach weggefahren ...

Frankie ist ein Kater und auf der Suche nach einem neuen Zuhause, nachdem man Frau Berkowitz, seine langjährige Futtergeberin, mit einem großen weißen Auto und blinkenden Lichtern auf dem Dach weggefahren hat.

In seinem Revier befindet sich ein verlassenes Haus, in dem er eines Tages eine merkwürdige Entdeckung macht. Da steht ein Mann in der Nähe des Fensters auf einem Stuhl und bindet sich einen Faden um den Hals. Frankie springt auf die Fensterbank und will sich das näher ansehen, das irritiert den Mann und er lässt von seinen Plänen erstmal ab.

So lernen Richard Gold und Frankie sich kennen. Gold ist lebensmüde, weil seine Frau Linda viel zu früh gestorben ist und er ohne sie keinen Sinn mehr im Leben sieht. Für Frankie würde es schon reichen, wenn er für Gold der Lebenssinn wäre, denn das würde ihm ein weiches Bett und gutes Essen garantieren.

Das Buch ist aus der Sicht des Katers geschrieben und naturgemäß ist seine Sicht der Dinge oft eine ganz andere als die der Menschen. Aber manchmal ist es auch eine Sicht, der man sich nicht ganz verschließen kann.

Frankies Sprache ist so ein wenig nachlässig, salopp, scheint manchmal Anleihen bei der Jugendsprache genommen zu haben. Das macht seine Kommentare aber auch locker und passend.

Die beiden Autoren spielen gerne mit Worten und Redewendungen. Daraus ergeben sich herrliche Doppeldeutigkeiten, z. B. als Gold seinen zweiten Selbstmordversuch startet:“ Gold spielt gern mit dem Faden. Das is‘ genau sein Ding“. „Find ich trotzdem nicht in Ordnung von ihm, dass er dich da so hängen lässt. Schließlich ging es um Leben und Tod“

Ein Tier kann eben nicht verstehen, dass ein Mensch seinem Leben ein Ende machen will. Einem Tier kann es passieren, überfahren zu werden, gefressen zu werden, aber freiwillig: nie und nimmer.

Frankie uns seine Freunde sind so klug, sich Hilfe unter den Menschen zu suchen, um Gold aus seiner Depression zu befreien.

Und so färbt der Lebenswille des Katers doch so langsam auf seine Umgebung ab, frei nach dem Motto:

Ich bin Frankie. Von mir hört ihr hier kein schlechtes Wort übers Leben. Is‘ so.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere