Profilbild von Jackolino

Jackolino

Lesejury Profi
offline

Jackolino ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jackolino über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.02.2024

Frauenrechtlerin in der karolingischen Zeit

Die verschwiegene Welt der Imma vom Bodensee
0

Es geht hier um Imma, die spätere Schwiegermutter von Karl dem Großen. Während mir die Mutter Karls des Großen, Bertrada, durchaus ein Begriff war, hatte ich von seiner Schwiegermutter noch nie gehört. ...

Es geht hier um Imma, die spätere Schwiegermutter von Karl dem Großen. Während mir die Mutter Karls des Großen, Bertrada, durchaus ein Begriff war, hatte ich von seiner Schwiegermutter noch nie gehört. Sie kam aus dem Geschlecht der alamannischen Herzöge und wuchs in der Bodenseeregion auf. Im späteren St. Gallen erhielt sie ihre universale Ausbildung, sie konnte selbstverständlich lesen und schreiben, war mehrsprachig, war bewandert in der Heilkunst und im Kopieren alter Texte.

Es geht aber weniger um die Genealogie, sondern mehr um die Rolle der Frauen in dieser Zeit. Es gab in dieser Zeit Machtkämpfe zwischen den romtreuen Katholiken und den Katholiken, die von der irischen Mission beeinflusst waren. Die irische Mission unter Columban und Gallus hatte den Frauen deutlich mehr Rechte eingeräumt, Frauen waren den Männern gleichberechtigt, ihre Stärke lag in der Heilkunst, in der Krankenpflege, in der Seelsorge und in der Beratung ihrer Männer. Es gab kein Zölibat, Priester durften durchaus verheiratet sein. Unter Bonifatius wurde damit begonnen, den Einfluss der römischen Kirche immer mehr auszubauen. Das Zölibat wurde durchgesetzt und Frauen konnten vielleicht noch in Klöstern ihren Wissensdurst befriedigen, waren dann aber von der Außenwelt abgeschnitten, ein Einfluss auf Männer war ihnen untersagt.

Die Geschichte muss sich in großen Teilen der Fiktion bedienen, denn diese inneren Spannungen im Christentum hat die römisch katholische Kirche unterschlagen. Sie ging als Sieger aus den Auseinandersetzungen hervor, weil im Endeffekt die Herrschenden immer auch die Rückendeckung des Papsttums suchten.

Im Buch geht es vor allem um die Toleranz der irischen Missionare und ihrer Nachfolger gegenüber den Frauen. Auch Natur und Umwelt spielten eine viel stärkere Rolle, ihr wurden Kräfte zugeschrieben, die erst in der Gegenwart wieder stärker beachtet werden. Wikipedia betont die Strenge der Missionare, die Klosterregeln von Columban und Gallus seien sehr viel rigider gewesen als die der Benediktiner. Es mag aber durchaus sein, dass sie nicht eine Hälfte der Menschheit von vornherein ausgeschlossen haben, sondern sich ihrer für viele Zwecke auch gern bedienten und ihnen auch entsprechende Bildung und Gleichberechtigung einräumten.

Jedenfalls muss es Imma sehr schwergefallen sein, als belesene und intelligente Frau plötzlich zurückgestuft zu werden auf einen schwachen und schutzbedürftigen Status, ohne die Möglichkeit eigener Entscheidungen. Schon die Verfügung über ihre eigene Tochter geschah ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung. Die Männer sahen in Hildegards Verheiratung mit dem König und späteren Kaiser lediglich den politischen Aufstieg, die Einflussmöglichkeiten und das eigene Wohlergehen. Ihr selbst blieb nur die Hoffnung, ihrer Tochter in den ersten 14 Jahren ihres Lebens genügend Wissen mitgegeben zu haben und sie genug geprägt zu haben.

Was das Christentum an sich angeht, so hatte ich oft den Vergleich im Kopf, dass sich die römische Kirche gut in der Rolle der Pharisäer gefallen hätte. Die Coenobien waren die Orte, an denen sich vielleicht auch Jesus selbst wohlgefühlt hätte. Auch wenn sich die Kirche auf Jesus bezieht, so haben schlussendlich doch die machtgetriebenen und konservativen Kräfte die Oberhand behalten und Jesus würde heute wahrscheinlich genauso verfolgt werden, wie es vor 2000 Jahren der Fall war.

Ich fand das Buch ausgesprochen lesenswert, es ist gut recherchiert, auch wenn Fiktion in Teilen notwendig ist, um zu einem besseren Leseerlebnis beizutragen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2024

Kreuz und quer durch Lissabon

Portugiesisches Erbe
0

Unsere persönlichen Erinnerungen an Lissabon sind extrem verregnet, von daher freute es mich, die Stadt nun auch mal von ihrer Sonnenseite aus kennenzulernen. Das tut man, wenn man Henrik Falkner quer ...

Unsere persönlichen Erinnerungen an Lissabon sind extrem verregnet, von daher freute es mich, die Stadt nun auch mal von ihrer Sonnenseite aus kennenzulernen. Das tut man, wenn man Henrik Falkner quer durch Lissabon und Umgebung folgt.

Er ist in die portugiesische Hauptstadt gekommen, um das Erbe seines Onkels anzunehmen, eines Onkels, den er gar nicht kannte. Der Onkel führte ein Antiquariat und Antiquitätengeschäft in einer dunklen Gasse, zu der sich kaum ein Kunde verirrte. Umso verwunderter ist Henrik, als ihm schon am ersten Tag 1,1 Mio für das Haus geboten werden. Der tatsächliche Wert liegt weit darunter. Henrik, ehemals Polizeibeamter, steht wenig auskunftsbereiten Hausbewohnern und Mitarbeitern gegenüber, irgendetwas scheint nicht mit rechten Dingen zuzugehen. Und tatsächlich wird er bereits am ersten Abend fast Opfer eines Verkehrsunfalls, da hat es eindeutig jemand auf sein Leben abgesehen.

Anschläge und gruselige Entdeckungen wechseln sich in rascher Folge ab, die Polizei darf nicht eingeschaltet werden, weil man sie für bestechlich hält. Und so jagt Henrik mit wechselnden Partnern kreuz und quer durch Lissabon, nur um zum Schluss die HIntermänner der von ihm aufgedeckten Verbrechen doch nicht zu fassen zu bekommen.

Ich kannte die Reihe nicht, habe aber festgestellt, dass es schon einige Fortsetzungsbände gibt. Von daher dürften die Schuldigen mittlerweile durch die weiteren Bände bekannt sein. Aber wer weiß, was das Antiquariat noch an Geheimnissen barg.

Die Geschichte ist durchaus flott und spannend. Dennoch wäre ich als ehemaliger Polizist in so manchem Fall anders vorgegangen. Warum fotografierte er seine Funde nicht, wenn die Beweislast später doch bei ihm liegt? Auch die beiden sexuellen Intermezzi irritierten zumindest, zumal sich nichts weiteres daraus ergab. Die intuitiven Eingebungen, die ihn auf die Spur der Verbrechen der Vergangenheit führen, wirken sehr konstruiert. Das besondere Plus des Buches ist der Schauplatz. Lissabon ist eine faszinierende Stadt und ihr manchmal etwas morbider Charme kommt im Krimi gut zur Geltung.

Für Leser, die Lissabon kennen, sind die Wege durch die Stadt sicher eine schöne Erinnerung, an manches habe selbst ich mich, trotz damaligen Dauerregens, erinnert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2024

Versöhnlicher Abschluss eines Lebens

Die Erinnerungsfotografen
0

Es handelt sich um ein sehr sorgfältig gestaltetes, mit 174 Seiten relativ kurzes Buch mit rosa Farbschnitt. Schon das Cover zeigt mit seinen Abbildungen, dass die Handlung in Japan spielt. Und so sind ...

Es handelt sich um ein sehr sorgfältig gestaltetes, mit 174 Seiten relativ kurzes Buch mit rosa Farbschnitt. Schon das Cover zeigt mit seinen Abbildungen, dass die Handlung in Japan spielt. Und so sind auch die beiden ersten und letzten Seiten mit japanisch anmutenden Motiven bedruckt.

Das Fotostudio von Herrn Hirasaka befindet sich an der Schnittstelle vom Diesseits zum Jenseits. Jeder Verstorbene erhält hier Gelegenheit, sein Leben noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir begleiten drei Personen auf dem Weg ins Jenseits. Jeder Tag ihres Lebens ist in einem Foto festgehalten, der Verstorbene wählt für jedes Jahr seines Lebens ein Foto aus, das ihm wichtig erscheint. Alle drei Kandidaten können für einen Tag ihres Lebens noch einmal in diese Zeit zurückkehren und eine Situation noch einmal erleben und fotografieren.

Die 3 Verstorbenen, die ins Fotostudio des Herrn Hirakama kommen sind eine 92jährige ehemalige Erzieherin, ein 47jähriger Verbrecher, Mitglied eines berüchtigten Clans und ein kleines Mädchen von vielleicht 8 bis 10 Jahren.

Anhand der Fotos erinnern sie sich an Episoden aus ihrem Leben, sie erinnern sich an die Menschen, mit denen sie zu tun hatten.

Herr Hirakama ist in der Zwischenwelt gefangen, von seinem Leben gibt es nur ein einziges Bild, er hat keine Erinnerung an sein Leben und wartet sehnsüchtig darauf, dass ihn einmal jemand erkennen würde und seinen Erinnerungen nachhilft. Solche Fälle gibt es eigentlich nur dann, wenn in dieser Zwischenphase etwas passiert, das den Verlauf des Lebens massiv ändert, wenn jemand dem Schicksal ins Handwerk pfuscht. Tatsächlich löst sich für ihn das Rätsel bei seiner letzten Besucherin ein Stück weit.

Es hätte mir nichts ausgemacht, noch weitere Menschen auf ihrem Weg in Jenseits zu begleiten. Ich finde, es ist eine gute Idee, zum Schluss des Lebens, in einem Zwischenstadium, noch einmal innezuhalten, befreit von allen Wehwehchen und sich an alles zu erinnern. Es ist ein versöhnlicher Abschluss, weil ein Leben halt doch nicht nur aus schlechten Erinnerungen sondern auch aus schönen Anlässen bestanden hat. Und so geht man mit diesen schönen Erinnerungen zur nächsten Stufe über, in der Hoffnung, davon ein wenig mitzunehmen und zu behalten, falls man irgendwann doch einmal wiedergeboren wird. Hier spielen sicher auch die Gedanken eines ganz anderen Kulturkreises mit hinein.

Ich habe das Buch mittlerweile dreimal gelesen und tue mich mit Herrn Hirakama in seiner Zwischenwelt immer noch schwer. Für mich hätte der dritte Fall an den Anfang gehört, die zeitliche Reihenfolge erschließt sich mir sonst nicht. Trotzdem ist es ein lesenswertes Buch, es wäre schön, wenn es in Wirklichkeit so kommen würde, damit könnte ich mich anfreunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2024

Im Winter sind die Hütten zu - oder doch nicht?

TOD AM BERG
0

Das Buch von Moni Reinsch spielt in Luxemburg und Südtirol. Es geht um Raphael, einen Investment-Banker, der mit Wirecard hohe Verluste für sich selbst eingefahren hat und nun sein bisheriges Leben mehr ...

Das Buch von Moni Reinsch spielt in Luxemburg und Südtirol. Es geht um Raphael, einen Investment-Banker, der mit Wirecard hohe Verluste für sich selbst eingefahren hat und nun sein bisheriges Leben mehr und mehr in Frage stellt. Er verordnet sich eine Auszeit und ein anderes Leben und sucht sich dafür Südtirol aus.

Meran und die höherliegenden Dörfer unterscheiden sich im beginnenden Winter deutlich von den Orten der Sommerfrische, die sie von April bis Oktober darstellen. Viele Geschäfte sind geschlossen und vor allem für Wanderer ist die Infrastruktur deutlich eingeschränkt, die Hütten auf den Bergen sind abgesperrt und eingemottet.

Dennoch macht sich Raphael auf den Weg und muss feststellen, dass nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Da muss es ein geheimes Leben auf den Hütten geben. Zunächst findet er einen toten Hund, dann ein totes Reh und kurz darauf die erste Leiche.

Die italienische Polizei verheddert sich im Zuständigkeitsgerangel und schließlich schießt man sich auf Raphael als Verdächtigen ein, er ist schließlich neu, zugezogen und verdient damit das Misstrauen aller.

Glücklicherweise hat er sich zwischenzeitlich aber auch mit einigen Einheimischen angefreundet, sonst hätte es ihn sicher nicht dort gehalten.

Das Buch würde ich nicht nur als Krimi bezeichnen. Es geht immer auch um Beziehungsgeschichten, sowohl in Luxemburg als auch in Südtirol. Und es geht darum, wie jemand sein Leben leben will, sinnvoll oder sinnlos. Die Luxemburger im Buch werden mit wenigen Ausnahmen als getrieben, geldgeil und übergriffig beschrieben. Reichtum und jedweder Luxus sind das, was am erstrebenswertesten ist und auch persönliche Beziehungen richten sich nach dem Einkommen und den beruflichen Aussichten. Nadine ist das Negativbeispiel schlechthin.

Auch in Südtirol spielen Beziehungsgeschichten eine wichtige Rolle, sie sind aber nicht vom Geld getrieben. Das Berechnende spielt hoch keine so große Rolle.

Eine neue Liebesgeschichte bahnt sich mit Maria an, schön, dass Raphael und sie sich so gut verstehen und auch einiges an Gemeinsamkeiten haben.

Raphael fühlt sich nach seinen schlechten Erfahrungen in seinem bisherigen Leben Südtirol deutlich mehr verbunden. Hier hält man auch noch zu ihm, als die Polizei ihn in Gewahrsam nimmt und ihm die Morde zur Last legt, die er nicht begangen hat. Ob jemand wirklich ein Freund ist, entscheidet sich in Krisensituationen, nicht wenn es allen gut geht.

Die Beschreibungen der Aufstiege zu den Hütten von Meran und den angrenzenden Dörfern fand ich anschaulich und es war sicher auch nicht verkehrt, immer mal wieder darauf hinzuweisen, dass ordentliches Schuhwerk überlebenswichtig am Berg ist. Aber auch ein aufgeladenes Handy und etwas Essbares im Rucksack sind nicht zu vernachlässigen.

Spannung kam mehr im letzten Drittel des Buches auf, hier hat der Krimi wieder übernommen. Ich hätte mir zum Schluss etwas mehr Hintergrund gewünscht. Aber hier sorgt vielleicht eine Fortsetzung für mehr Licht im Dunkeln.

Das Buch liest sich gut und flüssig und macht Lust darauf, die Wanderschuhe zu schnüren. Auch die gastronomischen Empfehlungen sind bestimmt nicht zu verachten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2024

Mord in der Florentiner Spitzengastronomie

Schwarze Tage
0

Schauort des Krimis ist Florenz und seine Umgebung. Das Kommissariat erhält eine neue Mitarbeiterin, Laura Gabbiano, die aber schon am ersten Tag ins kalte Wasser geworfen wird. In der Umgebung ist ein ...

Schauort des Krimis ist Florenz und seine Umgebung. Das Kommissariat erhält eine neue Mitarbeiterin, Laura Gabbiano, die aber schon am ersten Tag ins kalte Wasser geworfen wird. In der Umgebung ist ein Mord geschehen, ein bekannter Sternekoch wurde mit seinem Trüffelmesser ermordet. Zeuge war lediglich sein Hund Gonzo, zu dem er offenbar ein inniges Verhältnis hatte, zu den Menschen eher weniger. Seine Frau ist jedenfalls nicht sehr erschüttert, zumal die beiden sich vor einigen Monaten getrennt hatten, probeweise, wie die Frau es schildert.

Chefermittler ist Vito Carlucci, ein erfahrener Commissario, der, nachdem er Laura endlich getroffen hat, mit ihr die Ermittlungen aufnimmt. Ihr kommt es so vor, dass alles ein wenig gemächlicher zugeht als in Rom, wo ihre vorherige Dienststelle war. Jedenfalls ist Carlucci nicht entzückt, als sie einen der Befragten etwas härter zur Brust nimmt. Seine Art der Befragungen ist eine andere. Aber die beiden müssen sich aneinander gewöhnen. Das klappt eigentlich auch ganz gut, denn schon am ersten Abend lädt Laura Vito zu einem Abendessen ein, wo die beiden sich in Ruhe einander vorstellen können.

Hauptverdächtige gibt es einige, allen voran die Frau des Sternekochs, Signora Simonetti. Ihr gehörten die Immobilien, ein Ehevertrag schützte sie vor Übergriffen ihres Mannes und der Gläubiger. Denn Gläubiger gab es eine ganze Menge. Simonetti war heillos überschuldet, obwohl sein Restaurant richtig gut lief. Sein Problem war die Spielsucht, dort verprasste er sein Geld und seine Angestellten warteten schon mehrere Monate auf ihr nächstes Gehalt. Frau Simonetti war außerdem Nutznießerin einer Lebensversicherung über eine Million, und wie sagen es die Ermittler landauf landab: Folge der Spur des Geldes.

Und so laufen die Ermittlungen darauf hinaus, Signora Simonetti zu überführen. Sie hat einen guten Anwalt, der sie immer wieder vor weiteren Ermittlungen rettet, aber schlussendlich scheint sich die Schlinge um ihren Hals doch zuzuziehen.

Wir haben es hier offenbar mit einem neuen Ermittlerduo zu tun, dem Autor merkt man auf jeden Fall an, dass er schon mehrere Krimis geschrieben hat, er versteht etwas von Spannungsaufbau und dem Legen falscher Fährten. Die beiden Ermittler, die hier zusammengewürfelt werden, scheinen ein gutes Team zu werden. Laura ist zwar deutlich temperamentvoller und impulsiver, Vito Carlucci ist dafür zurückhaltender, wartet länger ab.

Ich habe das Gefühl, dass wir die beiden noch häufiger zu sehen bzw. zu lesen bekommen, das wird nicht der letzte Krimi des Duos gewesen sein. Darauf deutet der Schluss hin, hier gibt es gemeinsame Bekannte in Rom, die offenbar auch Licht in die private Vergangenheit der Ermittler bringen können.

Ansonsten ist der Krimi nach dem Muster geschrieben, wie sie in den letzten Jahren immer erfolgreicher wurden. Seien es nun die Südfrankreich oder Bretagne-Krimis oder seien es Krimis, die in Italien angesiedelt sind, beide Länder haben eine ausgezeichnete Küche und so lässt sich der Gaumenschmaus wunderbar mit dem Lösen kniffliger Fälle verbinden. Auch in den Florentiner Sternerestaurants hätte ich gerne hin und wieder mit am Tisch gesessen, der Duft von Trüffeln stieg mir schon beim Lesen in die Nase.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere