Profilbild von Jackolino

Jackolino

Lesejury Profi
offline

Jackolino ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jackolino über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.02.2024

Versöhnlicher Abschluss eines Lebens

Die Erinnerungsfotografen
0

Es handelt sich um ein sehr sorgfältig gestaltetes, mit 174 Seiten relativ kurzes Buch mit rosa Farbschnitt. Schon das Cover zeigt mit seinen Abbildungen, dass die Handlung in Japan spielt. Und so sind ...

Es handelt sich um ein sehr sorgfältig gestaltetes, mit 174 Seiten relativ kurzes Buch mit rosa Farbschnitt. Schon das Cover zeigt mit seinen Abbildungen, dass die Handlung in Japan spielt. Und so sind auch die beiden ersten und letzten Seiten mit japanisch anmutenden Motiven bedruckt.

Das Fotostudio von Herrn Hirasaka befindet sich an der Schnittstelle vom Diesseits zum Jenseits. Jeder Verstorbene erhält hier Gelegenheit, sein Leben noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir begleiten drei Personen auf dem Weg ins Jenseits. Jeder Tag ihres Lebens ist in einem Foto festgehalten, der Verstorbene wählt für jedes Jahr seines Lebens ein Foto aus, das ihm wichtig erscheint. Alle drei Kandidaten können für einen Tag ihres Lebens noch einmal in diese Zeit zurückkehren und eine Situation noch einmal erleben und fotografieren.

Die 3 Verstorbenen, die ins Fotostudio des Herrn Hirakama kommen sind eine 92jährige ehemalige Erzieherin, ein 47jähriger Verbrecher, Mitglied eines berüchtigten Clans und ein kleines Mädchen von vielleicht 8 bis 10 Jahren.

Anhand der Fotos erinnern sie sich an Episoden aus ihrem Leben, sie erinnern sich an die Menschen, mit denen sie zu tun hatten.

Herr Hirakama ist in der Zwischenwelt gefangen, von seinem Leben gibt es nur ein einziges Bild, er hat keine Erinnerung an sein Leben und wartet sehnsüchtig darauf, dass ihn einmal jemand erkennen würde und seinen Erinnerungen nachhilft. Solche Fälle gibt es eigentlich nur dann, wenn in dieser Zwischenphase etwas passiert, das den Verlauf des Lebens massiv ändert, wenn jemand dem Schicksal ins Handwerk pfuscht. Tatsächlich löst sich für ihn das Rätsel bei seiner letzten Besucherin ein Stück weit.

Es hätte mir nichts ausgemacht, noch weitere Menschen auf ihrem Weg in Jenseits zu begleiten. Ich finde, es ist eine gute Idee, zum Schluss des Lebens, in einem Zwischenstadium, noch einmal innezuhalten, befreit von allen Wehwehchen und sich an alles zu erinnern. Es ist ein versöhnlicher Abschluss, weil ein Leben halt doch nicht nur aus schlechten Erinnerungen sondern auch aus schönen Anlässen bestanden hat. Und so geht man mit diesen schönen Erinnerungen zur nächsten Stufe über, in der Hoffnung, davon ein wenig mitzunehmen und zu behalten, falls man irgendwann doch einmal wiedergeboren wird. Hier spielen sicher auch die Gedanken eines ganz anderen Kulturkreises mit hinein.

Ich habe das Buch mittlerweile dreimal gelesen und tue mich mit Herrn Hirakama in seiner Zwischenwelt immer noch schwer. Für mich hätte der dritte Fall an den Anfang gehört, die zeitliche Reihenfolge erschließt sich mir sonst nicht. Trotzdem ist es ein lesenswertes Buch, es wäre schön, wenn es in Wirklichkeit so kommen würde, damit könnte ich mich anfreunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2024

Im Winter sind die Hütten zu - oder doch nicht?

TOD AM BERG
0

Das Buch von Moni Reinsch spielt in Luxemburg und Südtirol. Es geht um Raphael, einen Investment-Banker, der mit Wirecard hohe Verluste für sich selbst eingefahren hat und nun sein bisheriges Leben mehr ...

Das Buch von Moni Reinsch spielt in Luxemburg und Südtirol. Es geht um Raphael, einen Investment-Banker, der mit Wirecard hohe Verluste für sich selbst eingefahren hat und nun sein bisheriges Leben mehr und mehr in Frage stellt. Er verordnet sich eine Auszeit und ein anderes Leben und sucht sich dafür Südtirol aus.

Meran und die höherliegenden Dörfer unterscheiden sich im beginnenden Winter deutlich von den Orten der Sommerfrische, die sie von April bis Oktober darstellen. Viele Geschäfte sind geschlossen und vor allem für Wanderer ist die Infrastruktur deutlich eingeschränkt, die Hütten auf den Bergen sind abgesperrt und eingemottet.

Dennoch macht sich Raphael auf den Weg und muss feststellen, dass nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Da muss es ein geheimes Leben auf den Hütten geben. Zunächst findet er einen toten Hund, dann ein totes Reh und kurz darauf die erste Leiche.

Die italienische Polizei verheddert sich im Zuständigkeitsgerangel und schließlich schießt man sich auf Raphael als Verdächtigen ein, er ist schließlich neu, zugezogen und verdient damit das Misstrauen aller.

Glücklicherweise hat er sich zwischenzeitlich aber auch mit einigen Einheimischen angefreundet, sonst hätte es ihn sicher nicht dort gehalten.

Das Buch würde ich nicht nur als Krimi bezeichnen. Es geht immer auch um Beziehungsgeschichten, sowohl in Luxemburg als auch in Südtirol. Und es geht darum, wie jemand sein Leben leben will, sinnvoll oder sinnlos. Die Luxemburger im Buch werden mit wenigen Ausnahmen als getrieben, geldgeil und übergriffig beschrieben. Reichtum und jedweder Luxus sind das, was am erstrebenswertesten ist und auch persönliche Beziehungen richten sich nach dem Einkommen und den beruflichen Aussichten. Nadine ist das Negativbeispiel schlechthin.

Auch in Südtirol spielen Beziehungsgeschichten eine wichtige Rolle, sie sind aber nicht vom Geld getrieben. Das Berechnende spielt hoch keine so große Rolle.

Eine neue Liebesgeschichte bahnt sich mit Maria an, schön, dass Raphael und sie sich so gut verstehen und auch einiges an Gemeinsamkeiten haben.

Raphael fühlt sich nach seinen schlechten Erfahrungen in seinem bisherigen Leben Südtirol deutlich mehr verbunden. Hier hält man auch noch zu ihm, als die Polizei ihn in Gewahrsam nimmt und ihm die Morde zur Last legt, die er nicht begangen hat. Ob jemand wirklich ein Freund ist, entscheidet sich in Krisensituationen, nicht wenn es allen gut geht.

Die Beschreibungen der Aufstiege zu den Hütten von Meran und den angrenzenden Dörfern fand ich anschaulich und es war sicher auch nicht verkehrt, immer mal wieder darauf hinzuweisen, dass ordentliches Schuhwerk überlebenswichtig am Berg ist. Aber auch ein aufgeladenes Handy und etwas Essbares im Rucksack sind nicht zu vernachlässigen.

Spannung kam mehr im letzten Drittel des Buches auf, hier hat der Krimi wieder übernommen. Ich hätte mir zum Schluss etwas mehr Hintergrund gewünscht. Aber hier sorgt vielleicht eine Fortsetzung für mehr Licht im Dunkeln.

Das Buch liest sich gut und flüssig und macht Lust darauf, die Wanderschuhe zu schnüren. Auch die gastronomischen Empfehlungen sind bestimmt nicht zu verachten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2023

Grantelnde Herzlichkeit

Prost, auf die Pfennigfuchser
0

Hauptkommissar Tischler lebt in Brunngries, einer kleinen fiktiven Gemeinde nahe Traunstein. Seine betagte Nachbarin, Frau Kneidinger, vermisst ihre Begleitung zu einem Ausflug des Frauenbundes und bittet ...

Hauptkommissar Tischler lebt in Brunngries, einer kleinen fiktiven Gemeinde nahe Traunstein. Seine betagte Nachbarin, Frau Kneidinger, vermisst ihre Begleitung zu einem Ausflug des Frauenbundes und bittet Tischler, der Sache auf den Grund zu gehen. Tatsächlich kann Frau Zettlwieser nur noch tot aufgefunden werden, ermordet in den eigenen vier Wänden ohne ersichtlichen Grund. Denn natürlich war die 65jährige Filialleiterin einer Privatbank überall beliebt und niemand kann sich vorstellen, wer ihr das angetan haben sollte.

So beginnen die Ermittlungen, die Spurensicherung untersucht die Räumlichkeiten, der Pathologe die Leiche und so erhalten die Ermittler einige Informationen, die ihnen später noch nützlich sein werden.

Das Buch lebt von den Dialogen der ermittelnden Beamten untereinander und auch sonst sind die Protagonisten nicht auf den Mund gefallen. Tischler und sein etwas jüngerer Kollege Fink sind beide schlagfertig und geben sich nichts.

Man mag sich, aber man verbirgt es gut, diese grantige Herzlichkeit ist eigentlich ein Widerspruch, der den Umgang untereinander aber ganz gut beschreibt. Ansonsten geht es in bayerischen Kommissariaten immer noch etwas gemütlicher zu, es erinnert so ein wenig an die Rosenheim-Cops, die Rolle von Frau Stockl hat hier die Luise inne. Das Betriebsklima ist gut, den Kollegen bringt man Pralinen und Brezn mit, selbst wenn die dann etwas daran auszusetzen haben. Das gehört zum Spiel dazu. Und selbst die Dackelhündin Resi wäre auf der Polizeitstation durchaus willkommen.

Die Charaktere sind gut beschrieben, man sieht sie quasi vor sich, wie z. B. Herr Schilling die Krawatte zurechtrückt oder ein nicht vorhandenes Stäubchen von seiner Schulter entfernt. Das Kopfkino funktioniert. Es ist auch irgendwie typisch, dass Frau Kneidinger, sobald sie sich mit dem Tod der Frau Zettlwieser arrangiert hat, in erster Linie Interesse daran hat, das ihr geliehene Kochbuch wieder zurückzuerhalten. Schmunzeln musste ich über ihre Bestechungsversuche.

Für mich war es ein Krimi, bei dem man immer mal wieder lachen konnte und der nicht so bierernst zu nehmen war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2023

Heute bin ich über Rungholt gefahren......

Halligzorn (Ein Minke-van-Hoorn-Krimi 2)
0

Nordfriesland erlebt einen Jahrhundertsommer. Das Kommissariat von Jüstering, mittlerweile mit zwei Polizistinnen ausgestattet, hat wenig zu tun und Minke und Lisa langweilen sich. Doch damit ist Schluss, ...

Nordfriesland erlebt einen Jahrhundertsommer. Das Kommissariat von Jüstering, mittlerweile mit zwei Polizistinnen ausgestattet, hat wenig zu tun und Minke und Lisa langweilen sich. Doch damit ist Schluss, als sich die Ereignisse überschlagen.

Auf der Halligwiese von Midsand sind seit einigen Wochen Archäologen am Werk. Der leitende Archäologe, Professor Jeske Hein, will dort das im 14. Jahrhundert bei einer Sturmflut untergegangene Everbeck gefunden haben. Ein Bernsteinpferdchen, das einer der Studenten aus dem Sand ausgräbt, ist sein bisher wertvollster Fund. Und dieses Pferdchen verschwindet eines Tages aus dem Tresor. Einen Tag später wird während des Nordfriesenfestes eine 17-jährige Schülerin ermordet. Stehen diese beiden Taten in einem Zusammenhang?

Minke und Lisa sind gefordert und werden von den Bewohnern und der Presse gehörig unter Druck gesetzt. Lisa, die Schwäbin, konzentriert sich auf den Diebstahl des Bernsteinpferdes, Minke auf den Mord an Leonie.

Ich hatte Band 1 der Hallig-Serie bereits gelesen und für gut befunden. Band 2 gewinnt durch die neue schwäbische Kollegin, die ihre Herkunft auch gar nicht verleugnen kann. Wie heißt es so schön „ Mir könnet alles, nur net hochdeutsch“. Und den Ermittlungen tut die Unterschiedlichkeit der beiden Polizistinnen auch gut. Lisa ist eher akribisch, Minke folgt ihrem Bauchgefühl und ihrem Instinkt. Beides ist für Polizeiarbeit wichtig und führt letztendlich auch zum Erfolg.

Begleitet wird der Mordfall und Diebstahl von einer Legende um die bei einer Sturmflut untergegangene Stadt Everbeck. Everbeck steht für das bei der großen Flut von 1362 untergegangene Rungholt, das sich tief ins nordfriesische Gedächtnis eingegraben hat.

Ich habe das Buch an zwei Nachmittagen ausgelesen, was dafür spricht, dass es spannend war und ich dranbleiben wollte. Mit meiner eigenen "Ermittlung" lag ich zwar nicht ganz daneben, die Auflösung war aber doch eine Überraschung für mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2023

Gut gehütete Geheimnisse

Die Windsor-Akte
1

Die Geschichte beginnt in den ersten Monaten des Zweiten Weltkrieges. Der englische König Edward hat wegen Wallis Simpson auf den Thron verzichtet und befindet sich in Paris und feiert dort rauschende ...

Die Geschichte beginnt in den ersten Monaten des Zweiten Weltkrieges. Der englische König Edward hat wegen Wallis Simpson auf den Thron verzichtet und befindet sich in Paris und feiert dort rauschende Feste. Man hat ihm Bedienstete zur Seite gestellt, die aber auch vom Geheimdienst instruiert wurden und Edward bespitzeln sollen. Einer davon ist Ajax Doggerton, ein Student der Literaturwissenschaft, eigentlich in erster Linie an Shakespeare interessiert und nun damit beauftragt, sich in die große Politik möglichst unauffällig einzumischen.
England hat Angst, dass Edward sich von den Nazis umgarnen lässt, Hitler und Ribbentrop hätten nämlich gerne eine willfährige Enkelin von Kaiser Wilhelm auf dem englischen Thron gesehen.
Ajax ist kaum in Paris angekommen, da verliebt er sich schon in Lydie, eine der weiblichen Bediensteten des Herzogspaars. Seine Berichte nach London entstammen mehr seiner Phantasie als der tatsächlichen Wahrheit.
Als die Nazis in Paris einmarschieren, flüchtet das Herzogspaar nach Süden. Ihnen auf den Fersen der britische Geheimdienst mit Mordplänen an Edward und Wallis sowie die deutsche Prinzessin Katharina, die einfach nicht wahrhaben will, dass Edward sie abgelehnt hat.
Die Flucht von Katharina und Lydie vor den sie verfolgenden Agenten Gallaghers konnte man sich bildlich vorstellen. Herrlich, dieser Stopp auf dem Bauernhof mit dem kussfreudigen Gaspard. Und wie dann Lydie blitzschnell in die Rolle der Bäuerin schlüpfte. Auch der Handel mit dem Sargschreiner war genial.

Hätte das Ganze nicht einen wahren Kern, man hätte es gut für das Produkt der schriftstellerischen Phantasie des Autors halten können. Es ging manchmal zu wie in einem Bond-Film, aber auch da befand man sich ja in den Diensten Seiner oder Ihrer Majestät.

Insofern ist es sehr gut, dass Dirk Husemann ganz zum Schluss den geschichtlichen Hintergrund erläutert und erklärt, warum es für Churchill so kompromittierend gewesen wäre, wenn die Akte zu einem frühen Zeitpunkt öffentlich geworden wäre. Dass dafür auch kurz nach Kriegsende noch getötet worden wäre, zeigt einmal mehr die Verblendung und den blinden Gehorsam der mit der Akte Betrauten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema