Profilbild von Jule_liest

Jule_liest

Lesejury Profi
offline

Jule_liest ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jule_liest über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2025

authentisch, humorvoll, klug

No Hard Feelings
0

Rezension zu „No hard feelings“ von Genevieve Novak
Genevieve Novak erzählt in leichtem, flüssig lesbarem Ton von Penny. Penny, die sich häufig mit anderen vergleicht und hart mit sich ins Gericht geht. ...

Rezension zu „No hard feelings“ von Genevieve Novak
Genevieve Novak erzählt in leichtem, flüssig lesbarem Ton von Penny. Penny, die sich häufig mit anderen vergleicht und hart mit sich ins Gericht geht. Penny, die so verloren wirkt, obwohl sie eine junge, kluge Frau ist. Penny, die immer das Gefühl hat, allen anderen ginge es besser und sie habe kein Glück verdient. Mit Ende zwanzig hat sie einen Job, den sie nicht mag und einen On-Off-Freund, der sich ständig nicht meldet und von dem sie sich emotional abhängig macht. Wer jetzt denkt, „No hard feelings“ sei ein reiner Liebesroman, liegt falsch. Natürlich geht es um Liebe. Um schlechte Liebe mit emotionalen Abhängigkeiten, die nicht gut tun und um gute Liebe, die manchmal näher liegt als man denkt. Es geht aber auch um Freundschaft. Pennys Freundinnen Bec und Annie haben unterschiedliche Leben und nehmen dadurch unterschiedlich Einfluss auf sie. Bec ist in einer glücklichen Beziehung und möchte bald heiraten, Annie ist erfolgreich im Job. Der Roman zeigt verschiedene Facetten von Freundschaft. Es darf auch mal Krachen, aber ein Grundvertrauen bleibt dann eben doch. Um ihre Probleme zu überwinden, geht Penny immer wieder zur Therapie. Sie ist Teil einer Generation, in der die Therapie eher als Chance wahrgenommen wird und nicht mehr als Makel. Man fühlt beim Lesen, wie gut ihr das tut, auch wenn es erstmal hart ist.
Vor allem geht es aber um das Erwachsenwerden und sich finden. Pennys (Verlust-)Ängste und das Verloren-Sein kennen sicher viele. Die Charaktere sind unglaublich authentisch und aus dem Leben gegriffen. Der Roman bildet ab, wie es ist Ende zwanzig zu sein. Dabei schreibt die Autorin sehr humorvoll. Die Dialoge sind immer wieder sehr witzig.
Im Kopf geblieben ist mir vor allem ein Zitat: „Manchmal würde ich einfach gerne verschwinden können. Aber insgeheim berührt mich nichts so sehr, wie wenn ich bemerkt werden. […] Selbst wenn mit jemand ein Video von einer flauschigen Katze schickt, nur weil er es gesehen und an mich gedacht hat, freue ich mich. Das ist das ultimative Kompliment: gesehen und gehört werden.“
Das Zitat bildet sehr gut ab, was Penny sich wünscht und was sich die meisten Menschen wünschen: gesehen und gehört werden, trotz aller Unzulänglichkeiten.
Der Roman ist sehr empfehlenswert, vor allem, wenn man gerne Coming-of-Age liest oder einfach sehr authentische Geschichten mag, die humorvoll erzählt sind. Ein muss für alle in den Zwanzigern und Dreißigern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2025

schöne Coming-of-age Geschichte; teilweise sehr pathetisch

Das Leben fing im Sommer an
0

Rezension zu „Das Leben fing im Sommer an“ von Christoph Kramer
Christoph Kramer kennt man als Fußballer und Kommentator. Nun hat er seinen ersten Roman geschrieben, in dem er seine Jugend beschreibt. ...

Rezension zu „Das Leben fing im Sommer an“ von Christoph Kramer
Christoph Kramer kennt man als Fußballer und Kommentator. Nun hat er seinen ersten Roman geschrieben, in dem er seine Jugend beschreibt. Für ihn begann das Leben im Sommer 2006. Das spürt man während des ganzes Romans. Flüssig lesbar beschreibt er das Erwachsenwerden. Schnell fühlt man sich in die eigene Jugend zurückversetzt. Heiße, gefühlt nie endende Sommerferien. Viel Zeit mit Freunden, Freibadbesuche, die erste Liebe, die ersten Partys. All das beschreibt er wunderbar. Zwar ist klar, dass der Roman stark autobiografisch geprägt ist, das fügt der Geschichte aber keinen Schaden zu. Die Jugend ist so liebevoll und nachvollziehbar beschrieben, dass es sich wie eine sehr authentische Romanidee liest und zwischendurch fast in Vergessenheit gerät, wie stark autobiografisch der Roman tatsächlich ist.
Der Autor selbst spielt die Hauptrolle. Seine Jugend ist typisch Aufwachsen auf dem Land. Seine Figur ist stehts umrahmt von gelungenen Nebencharakteren, die ebenfalls Teil seiner tatsächlichen Biografie sind. Eine Geschichte mitten aus dem Leben gegriffen und deshalb so schön zu lesen.
Allein der Schreibstil hat an einigen Stellen gestört. Christoph Kramer wird immer wieder stark pathetisch in seinen Formulierungen, vor allem, wenn es um tiefe Freundschaft oder Liebe geht. Da wäre der ein oder andere Satz weniger angenehmer gewesen.
Gelungen ist, dass der Schwerpunkt auf dem Sommer 2006 liegt, er aber auch einen Ausblick in den Sommer nach seinem Abi und das Jahr 2014 gibt.
Insgesamt gelungen, wenn auch sprachlich noch ausbaufähig. Eine Empfehlung geht an alle, die Coming-of-age Romane mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2025

Vom Erwachsenwerden eines Außenseiters; bedrückende Atmosphäre

Klapper
0

Rezension zu „Klapper“ von Kurt Prödel
Kurt Prödel hat mit „Klapper“ einen interessanten Debutroman veröffentlicht. In leicht lesbarem Schreibstil erzählt er von Klapper, der eigentlich Thomas heißt. Klapper ...

Rezension zu „Klapper“ von Kurt Prödel
Kurt Prödel hat mit „Klapper“ einen interessanten Debutroman veröffentlicht. In leicht lesbarem Schreibstil erzählt er von Klapper, der eigentlich Thomas heißt. Klapper ist 16 und ein typischer Außenseite. In der Schule wird er entweder geärgert oder ignoriert, zu Hause verkriecht er sich in die digitale Welt. Wir begleiten ihn in dem Jahr, dass ihn nachhaltig bewegen wird. Bär, die eigentlich Vivi heißt, kommt neu in die Klasse und wird seine Sitznachbarin. Wie er selbst wirkt auch sie im ersten Moment etwas sonderbar, auch wenn sie in der Schule neben Klapper auch andere soziale Kontakte hat. Die beiden verbindet das Interesse an Onlinespielen. Wir begleiten Klapper dabei, wie Bär einen immer größeren Raum einnimmt, bis es zum großen Wendepunkt kommt. Kurt Prödel schafft es, die Geschichte authentisch zu erzählen, auch wenn sie teilweise aufgrund der Charaktere absurd wirkt. Diese Geschichte könnte genau so passieren. So kann sie den Leser sehr für sich einnehmen, trotz einer stetig bedrückenden Atmosphäre. Es geht um das Erwachsenwerden in der Kleinstadt, aber auch die familiären Strukturen regen zum Nachdenken an. Wer das mag, ist mit „Klapper“ gut beraten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2025

Tolle Grundidee, nach hinten raus schwächer

Die verborgene Tochter
0

Rezension zu „Die verborgene Tochter“ von Soraya Lane
Soraya Lane erzählt in zügig lesbarem Stil die Geschichte um Georgia und ………. .
Auffällig ist die Nähe zur „Sieben Schwestern Reihe“ von Lucinda Riley. ...

Rezension zu „Die verborgene Tochter“ von Soraya Lane
Soraya Lane erzählt in zügig lesbarem Stil die Geschichte um Georgia und ………. .
Auffällig ist die Nähe zur „Sieben Schwestern Reihe“ von Lucinda Riley. Grundgerüst ist hier ein Frauenhaus, in dem Kästchen gefunden werden, die nach vielen Jahren gefunden werden und ihren ursprünglichen Zweck erfüllen sollen: nämlich einen Hinweis auf die Familien derjenigen geben, die sie erhalten. „Die verborgene Tochter“ ist der vierte Teil der Reihe und problemlos losgelöst von den anderen Bänden lesbar. Positiv fällt auf, dass sich der Schreibstil Soraya Lanes ausreichend von dem Lucinda Rileys unterscheidet, sodass ein Vergleich der Reihen zwar nahe liegt, aber beide Reihen ihren eigenen Charme haben.
Die Protagonistin Georgia ist von Beginn an sympathisch und als gestandene junge Frau ein Vorbild. Durch Zufall denkt sie nach einiger Zeit wieder an das Kästchen, das sie erhalten hat und beginnt zu recherchieren. Schnell wird deutlich, dass die Liebesgeschichte hier eine große Rolle spielt. Rund um Georgias Geschichte ist das etwas schade, da sie schnell überhandnimmt und so schnell erzählt wird, dass sie unrealistisch und platt daherkommt. Schade, ist doch auch Luca ein sehr sympathischer Charakter. Hinzu kommen in diesem Handlungsstrang kleinere Ungenauigkeiten, die unlogisch erscheinen. So sucht Georgia zu Beginn einen Übersetzer, statt die technischen Mittel zu nutzen, die es heute gibt. Später wiederum schöpft sie die technischen Mittel dann wieder aus.
Deutlich spannender und schöner erzählt ist der Handlungsstrang der Vergangenheit. Delphine ist eine liebenswürdige Frau und Florian ein fantastischer Mann. Die Energie zwischen den beiden ist von Beginn an greifbar und sehr gut nachvollziehbar. Ihre tragische Geschichte ist mitreißend erzählt. Der Plottwist in diesem Erzählstrang hätte gerne noch etwas auf sich warten lassen können, dann wäre die Spannung noch besser erhalten geblieben. Vor allem, weil die Erzählung der Gegenwart stark beginnt, dann aber zunehmend schwächelt.
„Die verborgene Tochter“ ist sicherlich für Fans der Reihe im Gesamtkontext lesenswert. Als Einstieg würde ich ihn eher nicht empfehlen, da es wohl ein eher schwacher Teil der Reihe ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2025

ruhig und einfühlsam erzählt

Für Polina
0

Rezension zu „Für Polina“ von Takis Würger
Ruhig und einfühlsam erzählt Takis Würger die Geschichte eines besonderen Menschen. Hannes wächst auf dem Land bei seiner Mutter auf, stets mit engem Kontakt ...

Rezension zu „Für Polina“ von Takis Würger
Ruhig und einfühlsam erzählt Takis Würger die Geschichte eines besonderen Menschen. Hannes wächst auf dem Land bei seiner Mutter auf, stets mit engem Kontakt zu seiner besten Freundin Polina. Schnell wird klar, er hat ein unglaublich gutes und empfindliches Gehör mit einem außergewöhnlichen Talent für Musik. Er ist ein stilles Kind, schnell überfordert von seiner Umwelt. Nur das Klavierspielen und Polina sowie die Liebe seiner Mutter lassen ihn sich sicher und geborgen fühlen. Wir begleiten Hannes auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Im Zentrum stehen dabei neben der Bedeutung von Musik immer seine Beziehungen zu seinen Mitmenschen – vor allem natürlich zu Polina. Sie wird ihn stehts auf unterschiedlichste Art begleiten.

„Hannes bekam eine Gänsehaut, weil er für einen kurzen Moment erahnte, dass jeder Fluch gebrochen werden könnte, wenn die Menschen zusammenhielten.“

Und so ist „Für Polina“ nicht nur die Geschichte über Hannes Lebensweg, sondern immer auch eine Geschichte über das füreinander Dasein, über Freundschaft, Loyalität, den Mut seine Talente auch zu nutzen und natürlich über die Liebe.
Der neue Roman „Für Polina“ von Takis Würger ist vor allem eins: absolut gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere