Profilbild von Katjuschka

Katjuschka

Lesejury Star
offline

Katjuschka ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Katjuschka über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.12.2023

Mozart mag auch Jazz

Herr Mozart wacht auf
0

Ich habe das Buch vor über 10 Jahren gelesen und mich dabei, bei allem Respekt vor dem Meister, sehr amüsiert.
Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die Begeisterung Mozarts über CDs: Die Möglichkeit ...

Ich habe das Buch vor über 10 Jahren gelesen und mich dabei, bei allem Respekt vor dem Meister, sehr amüsiert.
Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die Begeisterung Mozarts über CDs: Die Möglichkeit (vor allem seine) Musik jederzeit auch zuhause hören zu können, hat ihm sehr gefallen.
Was er wohl zu Streaming gesagt hätte?
Generell wird Mozart aber nicht als eine Art "Catweazle" dargestellt, sondern als musikalisches Genie, der immer - auch in alltäglichen Geräuschen - Musik zu hören scheint.
Er wird als ein lustiger und liebenswerter, oft sprunghafter und auch unzuverlässiger, machmal melancholischer Charakter beschrieben, der sich in dem ihm unbekannten Wien über so manches wundert.
Es gibt im 21. Jahrhundert Tickets für ein Mozart-Konzert?
Und man kann an fast jeder Ecke Mozart-Kugeln kaufen?
Für Musikliebhaber (Mozart trennt übrigens nicht nach E und U) eine wirkliche liebenswerte Geschichte. Ich sollte sie mal wieder lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2023

Lüneburg

Was wir Glück nennen
0

Lüneburg, 1961. Im Rathaus der Stadt restauriert Monika Hansens Vater alte Kulturgüter.
Auch Monika arbeitet mit, doch niemand soll davon erfahren - eine Frau habe im Handwerk nichts zu suchen, heißt es.
Und ...

Lüneburg, 1961. Im Rathaus der Stadt restauriert Monika Hansens Vater alte Kulturgüter.
Auch Monika arbeitet mit, doch niemand soll davon erfahren - eine Frau habe im Handwerk nichts zu suchen, heißt es.
Und während ihr Bruder Wolfgang davon träumt, gegen den Willen des Vaters bei einer Beatband in Hamburg zu spielen, kämpft Monika um das Recht, einen Beruf zu ergreifen.
Jahrzehnte später stößt die Restauratorin Jordis auf Geheimnisse, die ihre verstorbene Großmutter betreffen, und muss sich fragen: Wer war diese Frau wirklich?
Die Geschichte einer Familie zwischen der malerischen Kulisse Lüneburgs und der Hamburger Musikszene der Sechziger.

Der Großteil der Handlung spielt in Lüneburg Anfang der 1960er Jahre und der damals noch sehr konservative und patriarchisch Zeitgeist ist sehr gut eingefangen.
Mit der Figur des rebellischen Beat-Musikers Wolfgang zeigen sich aber erste Zeichen der Veränderung.
Monika geht für ihren Lebenstraum sehr viele Kompromisse ein, wird aber am Ende so etwas wie eine stille Heldin sein.
Bei dem Treffen zwischen Jordis und ihrem Großonkel Wolfgang erfährt diese viele neue Dinge über ihre verstorbene Großmutter Monika und Wolfgang stellt sich der Vergangenheit.
Lange Zeit ist weder klar ob Wolfgang seine große Liebe Helga, Tochter aus einem reichen Elternhaus, für sich gewinnen kann - noch welchen Weg Monika gehen wird.
Ich fand die unterschiedlichen Informationen bezüglich Restaurationen bei Gemälden ausgesprochen interessant.
Aber auch die Hamburger Musikszene der 1960er wird sehr gut beschrieben - u.a. trifft Wolfgang z.B. die noch unbekannten Beatles im Starclub.
Der Epilog rundet die Geschichte sehr gut ab und klärt alle offen Fragen.
Eine schöne Geschichte, die Lust auf einen Besuch in Lüneburg macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2023

Aurelia in Wien

Aurelia und die Melodie des Todes
0

Wien 1871: Es ist Herbst geworden in der Donaumetropole und die Stadt versinkt im Nebel.
Als der Ziegelbaron Meinrad Auerbach aus dem Fenster stürzt, deutet alles auf einen Selbstmord hin.
Er wäre nicht ...

Wien 1871: Es ist Herbst geworden in der Donaumetropole und die Stadt versinkt im Nebel.
Als der Ziegelbaron Meinrad Auerbach aus dem Fenster stürzt, deutet alles auf einen Selbstmord hin.
Er wäre nicht der Erste, der sich bei der Vergabe der Aufträge zur nahenden Weltausstellung verkalkuliert hätte.
Doch sein Tod bringt in den feinen Palais der Stadt so einiges ins Rollen.
Die junge Gräfin Aurelia von Kolowitz wittert falsches Spiel und stolpert wieder einmal Hals über Kopf in die Ermittlungen des Polizeiagenten Janek Pokorny.

Im zweiten Band der Krimi-Reihe um die forsche Grafentochter Aurelia und den aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Polizeiinspektor Janek Pokorny, lässt die Autorin Beate Maly erneut das historische Wien wieder auferstehen.
Dank offensichtlich guter Recherche wird die Handlung sehr authentisch und mit viel Lokalkolorit erzählt.
Das gleich zwei Todesfälle und die leicht gruselig verlaufende Séance zusammenhängen ist schnell klar - nur eben nicht wie!
Kann ausgerechnet Nepomuk Hofmeister, mit dem sich Janek Pokorny vor Jahren zerstritten hat, beim Entwirren der Hinweis helfen?
"Aurelia und die Melodie des Todes" ist eine gute Fortsetzung zum Vorgänger und macht Lust auf weitere Bände.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2023

Phyllida Bright ermittelt

Der Cocktailmörderclub
0

Nachdem Phyllida Bright bereits in "Die Dreitagemordgesellschaft" ihren kriminalistischen Spürsinn unter Beweis stellen konnte, sind erneut ihre "kleinen grauen Zellen" gefragt.
In Hercule-Poirot-Manier ...

Nachdem Phyllida Bright bereits in "Die Dreitagemordgesellschaft" ihren kriminalistischen Spürsinn unter Beweis stellen konnte, sind erneut ihre "kleinen grauen Zellen" gefragt.
In Hercule-Poirot-Manier trägt Phyllida verschiedene Spuren und Hinweise zusammen und lässt sich so natürlich auch vom dem/der Täter/in, trotz raffiniert ausgeklügeltem Plan, nicht auf's Glatteis führen.
Dabei ist es diesmal echt verzwickt, denn die Verdächtigen sind alle Krimiautor(inn)en und daher ist klar, die Morde mussten gut erdacht und von langer Hand geplant gewesen sein.
Im Laufe der Handlung kommt es zu insgesamt 4 Todesfällen (einer davon ein vergifteter Kater!) und diversen Mordversuchen, was nicht nur Phyllida, sondern auch die örtliche Polizei nicht wenig durcheinander bringt.
Aber selbstverständlich kann die pfiffige Phyllida alle Indizien zur Lösung zusammentragen und dabei auch gleich noch einen Dieb überführen.
Das ganze in gewohntem Upstairs-Downstairs Ambiente und mit verbalem Schlagabtausch zwischen Phyllida Bright und dem Chauffeur Bradford, sowie Butler Mr. Dobbs.

Bitte gern mehr von dieser charmanten Reihe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2023

Start der Trilogie

Grandhotel Schwarzenberg – Der Weg des Schicksals
0

Bad Reichenhall, 1905. In dem exklusiven Kurort in den bayerischen Alpen verliebt sich die junge Anna Gmeiner in den Salzsieder Michael.
Beide wünschen sich ein besseres Leben.
Michael beschließt, sein ...

Bad Reichenhall, 1905. In dem exklusiven Kurort in den bayerischen Alpen verliebt sich die junge Anna Gmeiner in den Salzsieder Michael.
Beide wünschen sich ein besseres Leben.
Michael beschließt, sein Glück in der Ferne zu suchen und Anna nachzuholen.
Doch dann geschieht ein schreckliches Verbrechen und Anna ist gezwungen, einen anderen Mann zu heiraten.
Zwischen Salzbaronen, Hoteliers und reichen Kurgästen aus aller Welt muss sie sich ihren Platz im mondänen Bad Reichenhall erkämpfen.

Der Titel ist für Band 1 dieser Trilogie, den man durchaus auch einzeln lesen kann, noch etwas unpassend, da das Grandhotel erst ganz am Ende der Handlung überhaupt entsteht.
Es geht vordergründig um das Leben von Anna Gmeiner, die als Tochter einer armen Häusler-Familie ein recht hartes Leben hat.
Michael, in den Anna sich verliebt hat, verlässt Bad Reichenhall um "etwas aus sich zu machen", meldet sich dann aber nicht mehr bei ihr.
Anna fühlt sich von ihm verraten!
Nach dem plötzlichen Tod des Vaters steht Anna völlig allein da und kommt in den Dienst der reichen Familie von Feil.
Dort lernt man auch die verwöhnte und arrogante Tochter Katharina kennen. Von der Mutter manipuliert heiratet diese einen Mann, den sie nicht liebt.
Und damit ändert sich das Leben beider Frauen nachteilig und dramatisch.
Doch Anna und Katharina geben nicht auf und finden auf unkonventionelle Weise eine neue Liebe.
Die Geschichte endet mit dem plötzlichen Auftauchen von Michael nach jahrelanger Abwesenheit, ohne dass Anna von ihm etwas gehört hatte.
Und diese erste, kalte Begegnung lässt darauf schließen, dass Anna und Michael einander nicht verziehen haben.
Auch Teil 2 wird wohl eher dramatisch als romantisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere