Profilbild von Klusi

Klusi

Lesejury Star
offline

Klusi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Klusi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.01.2020

Tolles, vielfältiges Länder-Kochbuch in attraktiver Aufmachung

Kochen wie in Israel
0

Schon die äußere Aufmachung dieses Kochbuchs ist sehr ansprechend und gelungen. Der schön und appetitlich angerichtete Teller mit Hähnchen-Schawarma auf dem Titelfoto macht Lust darauf, mehr über die israelische ...

Schon die äußere Aufmachung dieses Kochbuchs ist sehr ansprechend und gelungen. Der schön und appetitlich angerichtete Teller mit Hähnchen-Schawarma auf dem Titelfoto macht Lust darauf, mehr über die israelische Küche zu erfahren.
Nach ein paar einleitenden Worten der Autorin gibt es ein kleines „Länder-Quickie“ mit den wichtigsten, interessantesten Fakten zu Israel. Außerdem erfahren wir Interessantes zu den Top-5-Zutaten, den Helden der israelischen Küche, die wären Kreuzkümmel, Datteln, Granatapfel, Kichererbsen und Tahin.
Die Rezepte sind in vier große Kapitel gegliedert: Mezze (=Vorspeisen), Hauptgerichte mit Fleisch und Fisch, vegetarische Hauptgerichte und Desserts. Im Rezeptteil gibt es zwischendurch auch immer mal wieder stimmungsvolle Fotos und Sachinformationen zu wichtigen Themen, beispielsweise zu traditionellem Gebäck fürs Chanukka-Fest oder zu „Mejadra“, einem Gericht mit vielen Namen. Viele Rezepte sind länderübergreifend, denn beispielsweise Falafel ist nicht nur in der israelischen Küche unverzichtbar, sondern man findet es in der gesamten arabischen Welt. Auch Hummus oder Baklava sind überall in der orientalischen Küche vertreten.
Sabich wiederum basiert auf einem traditionellen jüdischen Gericht, das ursprünglich für den Schabatt zubereitet wurde und die israelische Streetfood-Antwort auf Sandwich oder Döner darstellt. Auch Shakshuka ist eine typisch israelische Spezialität, die im Buch gleich mit zwei Variationen vertreten ist: Rote Paprika-Shakshuka oder grüne Sinat-Shakshuka.
Die vorgestellten Gerichte zeichnen sich dadurch aus, dass die Zutaten ziemlich überschaubar sind. Vieles lässt sich schnell und einfach zubereiten. Besonders gut gefällt mir an den israelischen Rezepten, dass sie auf einer Vielfalt an Gemüsesorten basieren und dass die israelische Küche mit sehr vielen besonders gesunden Lebensmitteln und zahlreichen Gewürzen aufwarten kann.

Ob Zucchini-Pashtida, Auberginensuppe oder Labaneh mit Feigen und Halva, alles bekommt seine besondere, exotische Note durch die verwendeten Gewürze und Aromen. Hier trifft die klassische auf die moderne Küche. Alle Gerichte wurden von Wolfgang Schardt sehr verführerisch in Szene gesetzt und so schön fotografiert, dass einem beim Betrachten das Wasser im Mund zusammen läuft. Mich animiert die attraktive Aufmachung immer wieder dazu, in dem Buch zu blättern, und viele der gezeigten Gerichte, ganz besonders die vegetarischen, werden in nächster Zeit den Weg in meine Küche finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 12.01.2020

Nützlicher und schön aufgemachter kleiner Ratgeber

Kräuter bei Kopfschmerzen
0

Dieses Büchlein ist in der „Kleinen Kräuter-Reihe“ des Aurum Verlags erschienen. Es gibt mehrere Bände zu den unterschiedlichsten Alltagsbeschwerden. Im vorliegenden Band geht es um das leidige Thema Kopfschmerzen.
Kopfschmerzen ...

Dieses Büchlein ist in der „Kleinen Kräuter-Reihe“ des Aurum Verlags erschienen. Es gibt mehrere Bände zu den unterschiedlichsten Alltagsbeschwerden. Im vorliegenden Band geht es um das leidige Thema Kopfschmerzen.
Kopfschmerzen kennt wohl fast jeder, manche haben häufig darunter zu leiden, andere eher selten. Ich gehöre glücklicherweise zur letzten Gruppe und kann die Tage im Jahr, an denen ich Kopfschmerzen habe, fast an einer Hand abzählen.
Wenn es mich dann doch einmal erwischt hat und der Kopf brummt, greife ich gerne erst einmal zu natürlichen Mitteln, da ich kein Freund davon bin, jedes Wehwehchen sofort mit Medikamenten zu bekämpfen. Hier kommt mir das Büchlein sehr entgegen, denn so klein es auch aussieht, es bietet auf 125 Seiten geballtes Wissen zu hilfreichen Kräutern für dieses Problem.

In der Einleitung wird erst einmal Allgemeines zum Thema Kopfschmerz erklärt, beispielsweise welche Arten es gibt und ihre Ursachen.
Im Hauptteil geht es dann um verschiedene Heilpflanzen. Fünf besonders geeignete Kräuter werden ausführlich behandelt. Das sind laut den beiden Autorinnen bei Kopfschmerzen Pfefferminze, Mädesüß, Mutterkraut, Johanniskraut und Pestwurz. Hier erfährt man alles über den Anbau oder die Herkunft, die Geschichte und die Verwendung der Kräuter. Auch Angaben zu Fertigpräparaten mit den jeweiligen Kräutern sind vorhanden.
Anhand der Pfefferminze, die wohl von den genannten das bekannteste und verbreitetste Kraut ist, gehe ich ein wenig näher auf die Inhalte des Büchleins ein. Die historischen Erzählungen zu diesem Kraut gehen bis ins Mittelalter zurück. Man erfährt viel über die verschiedenen Arten und die Anwendungsgebiete, und es gibt jede Menge interessanter Rezepte. Es ist toll, wie man das Kraut verarbeiten kann, indem man es als Tee aufbrüht, damit inhaliert oder eine Tinktur ansetzt. Alles ist genau erklärt und schön bebildert. Im Fall der Pfefferminze wird auch auf die Verwendung des ätherischen Öls eingegangen. Aber auch bei Mädesüß, Mutterkraut oder Johanniskraut erfährt man viel Interessantes. Es gibt zahlreiche Vorschläge für Teemischungen, Badezusätze oder Sirup. Wieso der Pestwurz unter die fünf wichtigsten Kräuter aufgenommen wurde, ist mir nicht so ganz klar, denn hierzu erfährt man relativ wenig. Eigentlich beschränken sich die Autorinnen bei dieser Pflanze nur auf allgemein Wissenswertes. Zur Anwendung erfährt man nichts, denn laut Angaben ist der Pestwurz giftig.
Da hätte ich mir doch gewünscht, eines der weiteren geeigneten Kräuter, die im Anschluss noch vorgestellt werden, hätte etwas mehr Raum im Buch bekommen, denn wenn ich die Wahl habe, werde ich wohl nicht unbedingt zu Pestwurz greifen.
In diesem letzten Kapitel geht es nämlich um so interessante Pflanzen bzw. Pflanzenbestandteile wie Weidenrinde, Hagebutten, Pfeffer, Eukalyptus, Teufelskralle oder Ginkgo, die alle eine schmerzlindernde Wirkung haben. Es ist schade, dass die Beschreibungen dieser Pflanzen(teile) jeweils nur auf eine Doppelseite beschränkt sind und man hier leider gar keine Rezepte und kaum Vorschläge zum Selbermachen bekommt, sondern meist nur auf die Hinweise des Herstellers fertiger Produkte verwiesen wird.

Trotz meiner Kritik ist dies doch ein sehr schön aufgemachtes und hilfreiches kleines Buch und eine Empfehlung wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.01.2020

Nett zu lesen aber ohne bleibende Eindrücke

Das Weihnachtswunder von Pleasant Sands
0

Kurz vor Weihnachten habe ich zufällig eine positive Kritik über das Buch gelesen, und da mich sowohl das Cover als auch der Klappentext angesprochen haben und ich noch etwas Weihnachtliches für die Feiertage ...

Kurz vor Weihnachten habe ich zufällig eine positive Kritik über das Buch gelesen, und da mich sowohl das Cover als auch der Klappentext angesprochen haben und ich noch etwas Weihnachtliches für die Feiertage suchte, ist es dieser Roman geworden.
Grundsätzlich möchte ich sagen, dass die Story gut und kurzweilig geschrieben ist. Abwechselnd erfährt man von Kapitel zu Kapitel mehr über die beiden Protagonisten und ihre privaten sowie beruflichen Hintergründe. Angela Carson und auch Geoff Paisley wirkten von Anfang an sympathisch, aber bei den ersten Begegnungen prallen Welten aufeinander, und Angela ist fest davon überzeugt, dass sie ihren kleinen, traditionellen Weihnachtsladen wegen der Eröffnung einer neuen Filiale der Ladenkette „Christmas Galore“ schließen muss. Das wirft sie Geoff auch bei jeder Gelegenheit vor, und es kommt zu einigen hässlichen Streitereien. Dass sich Angela so aufregt, kann ich verstehen, denn immerhin steht ihre bisherige Existenz, das Vermächtnis ihrer Urgroßmutter, auf dem Spiel. Für das Verhalten von Angelas Schwester Marie konnte ich jedoch kein Verständnis aufbringen. Da lädt sie Angela zu ihrer Thanksgiving-Feier ein, um ihr dann so mit dem Thema „Weihnachtsladen“ zuzusetzen, dass Angela die Feier frühzeitig verlässt. Man kann Marie also keineswegs als feinfühlige ältere Schwester bezeichnen. Auch später kommt es immer wieder zu Szenen, in denen ich Marie unmöglich fand. Alle weiteren Charaktere, einschließlich Geoffs Mutter, haben eigentlich eher eine Statistenrolle und tragen nicht viel zum Fortgang der Story bei.
Ich muss gestehen, bei der Geschichte hat mir das „gewisse Etwas“ gefehlt. Irgendwie hatte ich ständig das Gefühl, alles schon vorher zu wissen, was sicher daran lag, dass es viele Romane und auch Spielfilme (Email für dich) gibt, die ganz ähnlich aufgebaut sind. Auch die Briefe an den Weihnachtsmann waren nicht dazu angetan, meine Faszination zu erringen. Wie gesagt, das Buch ist nett und kurzweilig zu lesen, aber die Geschichte hat keinen Tiefgang, und leider ist durch diesen Roman auch keine sonderliche Weihnachtsstimmung bei mir aufgekommen, dazu war mir das Setting zu typisch amerikanisch und dabei zu wenig festlich. Unter anderem ist es für mich ungewöhnlich, dass man sich schon ab Thanksgiving fröhliche Weihnachten wünscht und das quasi in Dauerschleife bis zum 24. Dezember. Als ich mit dem Roman durch war, was nicht allzu lange gedauert hat, war ich dann doch etwas enttäuscht, weil sich alles sehr unwirklich und viel zu schnell entwickelt hat und das Ende dann mehr oder weniger im Hau-Ruck-Verfahren zusammengebastelt wurde. Das Buch hat mir ein paar kurzweilige Lesestunden beschert, aber Weihnachtswunder habe ich keines erlebt, auch nicht ansatzweise.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2019

Ein spannendes Buch zu einem brisanten Thema

Neues Fleisch
0

Der Journalist und Autor dieses Buches, Hendrik Hassel, hat jede Menge an Informationen und Wissen zu einem relativ neuen und doch so brisanten Thema zusammengetragen. Fleisch aus der Retorte? Gibt es ...

Der Journalist und Autor dieses Buches, Hendrik Hassel, hat jede Menge an Informationen und Wissen zu einem relativ neuen und doch so brisanten Thema zusammengetragen. Fleisch aus der Retorte? Gibt es das bereits? Und wenn ja, wie sinnvoll ist es? Es tun sich viele Fragen auf, wenn es um das Thema „Fleisch“ geht. Fleisch polarisiert, denn die einen lieben es und möchten es am liebsten täglich auf ihren Tellern, die anderen lehnen es ab, aus den unterschiedlichsten Gründen.
Hendrik Hassel hat Menschen besucht, die in der Entwicklung zum „neuen Fleisch“ dabei sind. Fleisch genießen, ganz ohne Tierleid, das soll mit Hilfe raffinierter Verfahren eines Tages möglich sein. Aus Tierzellen in Nährlösung gezüchtet, soll uns dieses Verfahren Steaks und Burger auf den Tisch bringen, für die angeblich kein Tier sterben musste.
Mir drängt sich die Frage auf, woher die Zellen denn kommen, die zur Entwicklung eines Retortensteaks benötigt werden. Laut einer Erklärung im Buch geht auch das ohne Tierquälerei ab. Ich habe aber an anderer Stelle auch schon etwas Gegenteiliges gehört. Zwar war auch da die Rede davon, dass wesentlich weniger Tiere geopfert werden müssen, aber einige trifft es dann angeblich doch und die mit purer Gewalt.
Was ich aus den umfangreichen Recherchen des Autors herauslesen konnte, war, dass das „neue Fleisch“ unwahrscheinlich teuer ist. Es wurde zwar schon produziert, ist aber im Moment noch absolut unbezahlbar. Wenn man sich die Menschheitsgeschichte ansieht, sind die Prognosen für die fernere Zukunft vielleicht gar nicht so übel, dass dieses Experiment eines Tages zum Alltäglichen, Selbstverständlichen gehört. Aber momentan – und da ist wohl noch kein Ende abzusehen – ist das Retortenfleisch so gut wie unerschwinglich. Wie so oft ist auch hier alles eine Frage des Geldes.
Es wird sehr ausführlich geschildert, wie viele Startups es heute schon gibt und wo überall auf der Welt sich bereits Forscher mit dem „Fleischbrauen“ befassen. Die Alternativen kommen leider zu kurz.
Noch nie war Fleisch so billig und wurden in solchen Massen verzehrt wie heutzutage, und es ist auch noch kein Ende abzusehen, denn die Menschen, die umdenken und bereit sind, wenigstens zum Teil auf Fleisch zu verzichten oder gar vegetarisch oder vegan zu leben, sind nach wie vor eine kleine, exotische Minderheit.
Was mir zu denken gibt: zum großen Teil geht es hier wirklich um „richtiges“ Fleisch und eher am Rande um pflanzlichen Fleischersatz. Ein Aspekt wurde nicht berücksichtigt, und das ist die Gesundheit der Menschen. Mittlerweile ist es eine unumstößliche Tatsache, dass der enorme Fleischverzehr unserer Gesundheit schadet, diesen Hinweis nur noch als i-Tüpfelchen auf den riesigen Problemberg, den die Fleischindustrie samt Massentierhaltung für die Umwelt und die Tiere aufwirft.
Das Buch „Neues Fleisch“ ist gut und wichtig, und ich bin beeindruckt von der ausführlichen Recherche des Autors. Es ist höchst interessant, zu erfahren, woran die Wissenschaft arbeitet und was vielleicht eines Tages möglich sein wird.
Bis jedoch die Entwicklung so weit ist, dass das Retortenfleisch der Allgemeinheit zur Verfügung steht, wird es für unsere Umwelt vielleicht schon zu spät sein. Diese Möglichkeit wird wahrscheinlich frühestens unseren Enkeln zur Verfügung stehen. Wenn es dann soweit ist, wird vermutlich auch hier erst einmal der Irrsinn mit der Namensgebung starten und die Entwicklung ausbremsen, denn auch dem Kulturfleisch wird es ähnlich ergehen wie der Pflanzenmilch oder vegetarischer Wurst, denn da werden Wortklaubereien veranstaltet, so dass nur die Milch vom Tier sich auch „Milch“ nennen darf und Wurst aus tierischen Bestandteilen bestehen muss.
Mein Fazit ist daher, mich weiterhin an die Alternativen zu halten, egal wie diese sich nennen (dürfen), denn die gibt es auch heute schon zu moderaten Preisen. Für die Vielfleischesser ist es jedoch gut zu wissen, dass sie vielleicht eines Tages ihr Schnitzel ganz ohne schlechtes Gewissen verzehren können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 29.12.2019

Beeindruckender Abschluss eines tollen Zweiteilers über Johann Georg Faustus

Der Lehrmeister (Faustus-Serie 2)
1

Zwischen dem Ende des ersten Bands und dem Beginn der Fortsetzung liegen sechs Jahre. Johann Georg Faustus ist rastlos, ständig unterwegs mit Karl Wagner und Greta, seiner Ziehtochter. Außerdem ist Fausts ...

Zwischen dem Ende des ersten Bands und dem Beginn der Fortsetzung liegen sechs Jahre. Johann Georg Faustus ist rastlos, ständig unterwegs mit Karl Wagner und Greta, seiner Ziehtochter. Außerdem ist Fausts Hund „Kleiner Satan“ immer mit dabei. Die Mitglieder der kleinen Truppe treten als Gaukler auf, verkaufen Heilmittel, und Faust stellt so manches Horoskop.
Als Johann vom Bamberger Fürstbischof eine Einladung erhält, weil er ihm ein Horoskop stellen soll, sagt er zu, in dem Bewusstsein, gleich ein Winterlager für sich und seine Gefährten zu haben. Aber in Bamberg angekommen, stellt Faustus fest, dass er verfolgt wird. Schon bald sind er, Karl und Greta auf der Flucht. Aber nicht nur von außen droht Gefahr, sondern auch innerhalb der Gruppe gibt es Differenzen, die weitgehend davon herrühren, dass Faust einige Geheimnisse hütet, die er nicht mit seinen Begleitern teilt.
Dieser zweite Band ist anders als der Vorgänger, aber nicht minder spannend. Faust und seine Truppe sind viel unterwegs, und bei Johann hat man das Gefühl, er würde vor etwas davon laufen. Dass er sich Greta nicht anvertraut, ihr die Wahrheit verheimlicht und auch Karl zum Stillschweigen verpflichtet, macht das Zusammenleben nicht leichter. Das Verhältnis der Drei ist angespannt und wird von viel Unausgesprochenem überschattet.
Im Verlauf der Geschichte passiert sehr viel, auf das ich hier nicht näher eingehen werde, um nichts Wichtiges vorweg zu nehmen.
Als Leser werden wir zu stillen Wegbegleitern von Johann, Greta und Karl. Wir erleben viel Schreckliches, was die Protagonisten nicht nur zutiefst erschüttert, sondern auch auseinander treibt.
Mit der Ausarbeitung und Charakterisierung seiner Protagonisten hat sich Oliver Pötzsch wieder selbst übertroffen. Man kann die einzelnen Personen gut verstehen und ihre Beweggründe nachvollziehen.
Die ganze Geschichte ist in einen dunklen Nebel getaucht, denn über allem lauert das Böse. Johann versucht, Auswege zu finden, denn er spürt, dass ihm Tonio del Moravia, sein alter Lehrmeister, auf den Fersen ist.
Bildgewaltig und ausdrucksstark sind die Schilderungen, interessant die Begegnungen mit historisch realen Persönlichkeiten.
Wie schon beim ersten Teil, so habe ich auch diesmal wieder zwischen dem Buch und dem Hörbuch abgewechselt, denn schon damals hat mich die sprachliche Darbietung von Tobias Kluckert fasziniert und begeistert. Ihm gelingt es unvergleichlich gut, die Stimmungen und die Dramatik verschiedener Szenen darzubieten. Dieser zweite und letzte Band um Johann Georg Faustus konnte mich wieder begeistern und mitreißen, wenn er auch nicht zu hundert Prozent an den Spielmann heran kommt.
Wie gesagt, ich habe längere Passagen gehört und immer wieder dazwischen gelesen. Für alle, die ausschließlich das Hörbuch hören: Das äußerst interessante und informative Nachwort des Autors sollte man unbedingt lesen, denn das ist leider beim Hörbuch nicht enthalten, und gerade hier erklärt Oliver Pötzsch so vieles, was hilfreich und wichtig ist, die Zusammenhänge optimal zu verstehen. Darum bin ich froh, auch das eBook zu haben, denn so ist die Geschichte für mich wunderbar abgerundet. Der historische Zweiteiler von Oliver Pötzsch, bestehend aus „Der Spielmann“ und „Der Lehrmeister“, ist absolut empfehlenswert. Beide Bände können auch einzeln gelesen werden, es lohnt sich aber auf jeden Fall, beide Bände in der chronologischen Reihenfolge zu lesen, denn dann erst ist die Geschichte perfekt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere