Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
offline

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.09.2023

4 Sterne

Zwischen Schwarzem Meer und Persischem Golf
0

Klappentext:
„Im Jahr 2023 feiert die Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) ihr 125-jähriges Bestehen. Der vorliegende Sammelband gibt einen Einblick in die Vereinsarbeit und Vereinsgeschichte, vor allem ...

Klappentext:
„Im Jahr 2023 feiert die Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) ihr 125-jähriges Bestehen. Der vorliegende Sammelband gibt einen Einblick in die Vereinsarbeit und Vereinsgeschichte, vor allem der letzten 25 Jahre. Ein besonderer Schwerpunkt bildet hierbei das Forschungsprojekt zur assyrischen Hauptstadt Assur – ein zentrales Anliegen der DOG in den letzten 20 Jahren. Angesichts des aktuellen Diskurses um das kulturelle Erbe und den Kulturgüterschutz in der Öffentlichkeit – hier insbesondere auch im Bereich des Nahen Ostens, – werden tagespolitische Aspekte des Kolonialismus und Orientalismus im Zusammenhang mit der Erforschung von Kultur und Geschichte des Vorderen Orients einen Raum finden.“

Nach einem äußerst interessanten Vorwort werden wir Leser gekonnt in die Arbeit der DOG geführt. Hier werden kurz und präzise der Auftrag, die Entwicklung und auch die Herausforderungen benannt ehe es mit der Vereinsgeschichte ins Detail geht. Hier merkt man sehr schnell, der Verein hat nicht nur eine lange Tradition, er hat(te) auch äußerst interessante Mitglieder und zudem einen dunklen Fleck in der Vergangenheit der dem dunkelbraunem Regime zuzuordnen ist, der offen benannt wird.
Im vierten Teil darf sich Leser endlich den Arbeiten des DOG widmen. Es werden durch unterschiedliche Autoren 15 Forschungsvorhaben der letzten 25 Jahre erläutert bis abschließend in Kapitel 5 ausführlich die Forschungen zu Assur genauer betrachtet werden können.
Die Texte sind entweder mit Fotos, Bildern oder alten Schriften sowie Kartenmaterial untermalt und lockern somit die Texte gekonnt auf. Alles basiert selbstredend auf Facharbeiten die dennoch für den Leser mehr als verständlich niedergeschrieben sind. Der feste Einband wird mit einem Schutzumschlag geschützt und verleiht dem Buch einen beständigen und passenden Rahmen.
Dieses Buch ist eine wahrlich interessante Zusammenfassung des Bestehen der letzten 125 Jahren des DOG und zeigt auf, wie wichtig es ist, Geschichte zu schützen und zu bewahren. Einerseits ist es eine wichtige Arbeit für die Geschichte aber auch eine Aufklärung der Entwicklung der Menschheit und der Religionen. 4 sehr gute Sterne hierfür!

Veröffentlicht am 04.09.2023

Spuk in der Gruft? Was ist wahr und was ist Zauberei?

Der Totengräber und der Mord in der Krypta (Die Totengräber-Serie 3)
0

Klappentext:

„Inspektor Leopold von Herzfeldt und Totengräber Agustin Rothmayer auf der Spur eines skrupellosen Mörders



Wien, 1895: In der Gruft unter dem Stephansdom finden Touristen zwischen Knochen ...

Klappentext:

„Inspektor Leopold von Herzfeldt und Totengräber Agustin Rothmayer auf der Spur eines skrupellosen Mörders



Wien, 1895: In der Gruft unter dem Stephansdom finden Touristen zwischen Knochen und Schädeln eine männliche Leiche: Das Gesicht vor Entsetzen verzerrt, ansonsten unversehrt. Ist der Mann vor Angst gestorben? Was hat ihn dermaßen in Panik versetzt? Während im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts der Spiritismus grassiert und an jeder Ecke Séancen abgehalten werden, pochte der Tote – ein Gelehrter – auf die Naturwissenschaften und deckte Schwindler auf. Hat er sich dabei die Finger verbrannt? Parallel zu den von Leopold von Herzfeldt geführten Ermittlungen wird der Totengräber Augustin Rothmayer durch seine Adoptivtochter Anna auf etwas anderes aufmerksam: Im Waisenhaus der Stadt verschwinden immer wieder Kinder ... Vergreift sich jemand an den Schutzlosen oder geht wirklich ein Geist um in der Donaumetropole?“



Wir bewegen uns hier wieder im schönen Wien im 19. Jahrhundert. Autor Oliver Pötzsch nimmt uns wieder mit in einer Art Zeitkapsel und wir dürfen wieder mit Leopold von Herzfeldlt und dieses Mal auch mit Augustin Rothmeyer auf gefährlichen und äußerst spannenden Wegen unterwegs sein. Das Flair ist wieder von Pötzsch einmalig eingefangen und wir stehen förmlich mit im Stephansdom und können die lauten Schreie beim Fund der Leiche quasi durch die Buchseiten hören. Das Bild der Leiche passt mehr als perfekt in die damalige mystische und von religiösen Okkulten und dem aufkeimenden Spiritismus passende Zeit. Keiner kann auf den ersten Blick erkennen wie der Mann zu Tote kam und dann noch die Örtlichkeit! Von Herzfeldt nimmt die Ermittlungen auf und gleichzeitig öffnet sich ein weiterer Fall der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Wer glaubt, Pötzsch wird die Leserschaft eher damit verwirren, der irrt gewaltig. Beide Fälle sind bestens austariert, haben jeweils einen mehr als gekonnten Spannungsbogen, ausgefeilte Charaktere und jeder für sich seine ganz eigene Stimmung. Der Tot im Stephansdom legt einen gewissen Grundstein und die verschwundenen Kinder im Waisenhaus setzen dem ganzen noch die Krone auf. Einerseits ist es Pötzsch wieder grandios gelungen den Zeitfaktor mit seiner Historie perfekt in die Geschichte einzubinden aber eben auch die damalige Zeit mit all ihren Irrungen und Wirrungen und eben auch den oft verschwiegenen Problemen/Themen beim Schopfe zu packen. Er führt den Leser wieder auf Fährten, die sich dann als Sackgasse entpuppen und wir wieder von vorn „ermitteln“ können. Der ausgefeilte erste Fall wird von dem zweiten Fall nie überschattet oder verblendet, beide sprechen ihre eigene Sprache und geben dem Leser einen einmaligen Lesefluss, den man von Oliver Pötzschs Vorgänger-Bänden der Reihe bereits mehr als gut kennt. Das Niveau ist hier wieder sehr hoch und Pötzsch webt historische und wahre Fakten mehr als brillant in die Geschichte ein. Er überlässt nicht einfach so etwas seiner Fantasie sondern er nutzt die wahren Begebenheiten für seine Geschichten und so auch hier. Auch wird uns unser Ermittler wieder mit kleinen privaten Geschichten wieder etwas näher gebracht genau wie die Arbeit der Polizei damals. Alles wirkt bestens von Pötzsch überlegt und hat Hand und Fuß!

5 Sterne für diesen genialen dritten Teil!

Veröffentlicht am 03.09.2023

Grandioses Highlight!

Paradise Garden
0

!ein Lesehighlight 2023!

Klappentext:
„Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt ...

!ein Lesehighlight 2023!

Klappentext:
„Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie im alten Nissan allein los – sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war.“

Mit „Paradise Garden“ hat Elena Fischer ihr Debüt auf dem Literaturmarkt veröffentlicht und die daraufhin resultierende Nominierung für den Deutschen Buchpreis 2023 war definitiv gerechtfertigt! Drücken wir ihr die Daumen für eine obere Platzierung! Warum ich gleich davon spreche? Ihr Roman rund um die Hauptprotagonistin Billie geht nicht nur ans Herz, sie ist äußerst klug und mit sehr gut durchdachten Zügen niedergeschrieben worden. Billie springt einem nicht nur wegen ihrem jungen Alter gleich ins Leserherz, sie ist einfach ein liebenswerter Mensch der nach den eigene Wurzeln sucht. Die Lebensumstände mit ihrer alleinerziehende Mutter sind keine echten „Umstände“ (zumindest malen sich die beiden das so schön bunt) sondern die eigene Welt der Beiden die nichts und niemand erschüttern kann. Es ist einerseits ein gewisser Schutzpanzer den sich die Beiden aufbauen um die Geldnot etc. weniger in den Fokus rücken zu lassen. Marika macht es ihrer Tochter so schön wie möglich und man kann sie dafür nur bewundern. Ja, man kann auch in schlechten/negativen Situationen einfach versuchen den Sonnenschein darauf scheinen zu lassen…Marikas Tot überschatte dann alles und bringt die Welt der Beiden komplett durcheinander. Als dann auch noch die ungarische Großmutter auftaucht, meint man schon, das Unglück kann eigentlich nicht größer werden. Billies Roadtrip ist so selbstverständlich und so nachvollziehbar, dass man selbst die Tatsache mit dem Alter komplett aussehen vor lässt. Billie muss ihre Welt wieder festigen und das muss die Suche mit ihrem Vater werden/sein. Gesucht und gefunden erleben die beiden eine sonderbare Zeit. Auch hier völlig selbstredend ist es schwierig für Beide eine sofortige Bindung herzustellen. Aber nach gewisser Zeit und einer gehörigen Portion Geduld bekommen sie auch das hin. Ob es für Billie befriedigend ist, müssen Sie selbst erlesen! Die Geschichte hat nicht nur mehr als gut durchdachte Züge und Handlungsstränge, sie brilliert auch mit einer grandiosen Sprache, einem perfekt ausgefeiltem Spannungsbogen und eben Personen, die aus der Realität entstammen. Fischer zeichnet ihr kein überspitzes Bild einer verkappten Familie, sie zeichnet hier eine Lebensgeschichte eines jungen Mädchens welches wir vielleicht hier und da schonmal kennen gelernt haben oder es ähnlich selbst erlebt haben. Fischers Figuren sind bis in den letzten Millimeter mehr als präzise ausgearbeitet. Großmutter kommt als die „böse“ Großmutter daher aber jeder weiß, niemand wird mit Boshaftigkeit geboren! Sie wird ihren Grund haben und demzufolge ihre eigene Geschichte erzählen können genau wie Marika. Billies Mutter hatte es nie leicht und warum zu tief in den alten Wundern bohren wenn doch das Hier und Jetzt am wichtigsten ist. Ihre liebevolle Art ging mir total ans Herz und ihr Abgang noch viel mehr. Billies Vater ist durch die norddeutsche Seeluft rau geworden. Sein sprödes Verhalten kommt von der salzhaltigen Luft die kauzig macht aber auch bei so manchem Sturm auch die liebevollen Seiten aufzeigt. Alles braucht halt Zeit im Leben und Billie gibt sich diese Zeit und nimmt sie behutsam auf um endlich ihre Wurzeln zu entdecken und diese vielleicht lesen zu können.
Fazit: Dieses Buch ist ein absolutes Lesehighlight 2023 und Elena Fischer hat wahrlich einen Knaller hier verfasst. Bestens austariert mit einem großartigem Wortspiel und feinstem Ausdruck sowie den feinen Nuancen zwischen den Zeilen begeisterte mich dieses Buch von der ersten bis zur letzten Seite! 5 Sterne hierfür auch wenn ich gern mehr vergeben würde!

Veröffentlicht am 03.09.2023

Ein einzigartiges Buch von einem einzigartigen Fotografen!

Hierzulande
0

Klappentext:

„Robert Lebeck kam den Menschen, die er fotografierte, auf seinen Bildern nahe. Es fällt auf, dass die Porträtierten häufig lachen. Egal ob Prominente wie Elvis Presley, Romy Schneider, Alfred ...

Klappentext:

„Robert Lebeck kam den Menschen, die er fotografierte, auf seinen Bildern nahe. Es fällt auf, dass die Porträtierten häufig lachen. Egal ob Prominente wie Elvis Presley, Romy Schneider, Alfred Hitchcock oder Joseph Beuys, oder ob durchschnittliche Bundesbürgerinnen und Bürger auf der Reeperbahn nachts um halb drei, beim Nacktbaden auf Sylt oder bei der »Weinschlacht von Altenahr«. Lebeck schien jeder Situation eine menschlich-komische Seite abgewinnen zu können: Er fotografierte, wenn geküsst, getrunken und getanzt, aber auch wenn geweint, gebettelt oder gelitten wurde. Seine Fotos strahlen Mitgefühl aus, Nächstenliebe und vor allem Neugier.

Hierzulande versammelt Robert Lebecks Reportagen aus und über Deutschland von 1955, als er im Durchgangslager Friedland die Kriegsheimkehrer fotografierte, bis 1983. Einige Bilder sind beinahe Teil des kulturellen Gedächtnisses, andere dagegen wurden selten oder noch nie veröffentlicht, wie die Serie über die Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln von 1961: Seit dem Frühjahr war Berlin geteilt, aber es gab noch keine Mauer. Dafür aber zwei Bürgermeister, zwei Stadtverwaltungen und zwei Währungen. Lebeck gelang ein bislang unbeachtetes Kleinod mit dokumentarischem Anspruch und humanistischem Anklang. Seine Fotoreportagen sind legendär und machen ihn zum unverzichtbaren Chronisten unserer Zeit.“



Robert Lebeck war ein einzigartiger Fotograf. In diesem Buch „Hierzulande: Reportagen aus Deutschland“ sind wir in eben jenem Land mit ihm unterwegs. Seine Motivwahl ist immer besonders, egal ob gewollt oder Zufall. Seine Art des Arbeitens mit Licht und Schatten war einmalig. Er suchte Orte auf, die wohl kaum jemand auf der Deutschlandkarte kannte/kennt und macht sie mit seinen Bildern groß und irgendwie unsterblich. Die Zeitspanne die er hier aufzeigt wird beträgt knapp 30 Jahre und in dieser Zeit ist wahrlich viel passiert. Lebeck hat es für die Nachwelt und für die Geschichtswelt einzigartig festgehalten. Optik und Haptik des Buches sind sehr stimmig und passend gewählt. Mit einem Format von 20.3 x 2 x 28.9 cm und 192 Seiten werden seine Fotografien bestens vorgestellt. Seine Bilder beschränken sich aber nicht nur auf das Bild selbst sondern er geht auch weiter und beschreibt diese und seine Erlebnisse. Die Bilder sind von brillantem Druck, die Zusammensetzung von Text und Bild ist stimmig und rund, die Papierqualität ist ebenfalls perfekt gewählt. Es ist ein griffiges und straffes Papier und somit ist ein Blättern mühelos. Ich muss dennoch zugeben, wenn die Größe noch etwas üppiger ausgefallen wäre, wäre ich noch glücklicher mit dem Buch gewesen aber das ist alles Ansichtssache. Ich vergebe hier 5 Sterne für ein wahrlich besonderes Buch von einem besonderem Fotografen unserer Zeit!

Veröffentlicht am 03.09.2023

4 Sterne!

Der Schlafwagendiener
0

Klappentext:

„Baxter träumt davon, Zahnarzt zu werden, und spart dafür jeden Dollar Trinkgeld. Bis er sich das Studium leisten kann, muss er auf mehrtägigen Schlafwagentouren stumm lächelnd und nickend ...

Klappentext:

„Baxter träumt davon, Zahnarzt zu werden, und spart dafür jeden Dollar Trinkgeld. Bis er sich das Studium leisten kann, muss er auf mehrtägigen Schlafwagentouren stumm lächelnd und nickend alle Aufträge der reichen, weißen, oft skurrilen Fahrgäste ausführen. Er darf weder seinen eigenen Namen verwenden noch sich den kleinsten Fehler erlauben, dort am untersten Ende der gesellschaftlichen Hierarchie, auf dem Trittschemel beim Schuhepolieren oder beim Kloputzen.

Im Jahr 1929 würde er für seine heimliche Hingabe an Männer nicht nur seinen Job verlieren, sondern unweigerlich im Gefängnis landen. Unterdessen bleibt der Zug auf der Fahrt von Montreal nach Vancouver vor einer Schlammlawine stehen. Die Stimmung an Bord wird mit jeder Stunde angespannter. Während des pausenlosen Tag- und Nachtdiensts bekommt der völlig übermüdete Baxter langsam Halluzinationen und hat seine unterdrückten Gefühle immer weniger unter Kontrolle.“



„Der Schlafwagendiener“ stammt aus der Feder von Suzette Mayr. Ihr Hauptprotagonist Baxter ist einem recht schnell nach Lesebeginn ans Herz gewachsen. Er will seinen großen Traum Zahnarzt zu werden definitiv mit allen Mitteln in die Realität umsetzen. Das Studium ist teuer und dafür muss er arbeiten gehen. Wie der Buchtitel bereits verrät, ist er für alle Belange der Menschen in den nächtlichen Stunden in den Zügen da. Keiner kennt seinen Namen, er macht einfach nur, er schafft einfach nur um seinen Traum zu erfüllen. Mayr zeigt auf, was man alles für seine Träume hinnehmen muss. Baxter ist ein Niemand und muss vor den Gästen auf die Knie gehen um ihre Schuhe zu polieren oder eben das Klosett nochmals richtig gründlich nach deren Benutzung zu reinigen. Sie merken schon, für seinen großen Traum macht Baxter Dinge, die schon in gewisser Weise erniedrigend sind. Ist es all das wert? Zudem schreiben wir das Jahr 1929 - keine Zeit der Offenheit in jeglicher Hinsicht. Egal ob die Hautfarbe oder gar die sexuelle Hingabe: über all das wird nicht gesprochen. Baxters Arbeit bringt ihn fasst um den Verstand denn es plagen ihn Halluzinationen. Im Klappentext wird bereits kurz das Unglück beschrieben welches Baxter wahrlich herausfordert. Es fordert auch in gewisser Weise uns Leser heraus, denn wir leiden mit Baxter mit und würden ihm irgendwie gerne unter die Arme greifen aber es stellt sich auch die Frage, ob es sich lohnt diesem Traum hinterherzulaufen, dafür zu kämpfen. Ist all die Mühe, die Arbeit diese Erfüllung wert? Wie weit muss man gehen, will man gehen? Mayr ist in vielen Augenblicken philosophisch und trifft zumeist immer den richtigen Ton. Ihre Wortwahl ist der Zeit angepasst und der gesamten Situation. Sie spricht Themen an, die gern unter den Teppich gekehrt werden und wenn wir ehrlich sind, sind viele dieser Themen bis heute auch noch aktuell. „Der Schlafwagendiener“ bracht mir wirklich beste Leseunterhaltung und eine Geschichte die noch nachhallt. 4 Sterne hierfür!