Profilbild von LaNasBuchclub

LaNasBuchclub

Lesejury Star
offline

LaNasBuchclub ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LaNasBuchclub über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.01.2023

Beeindruckende Darstellung der russischen Geschichte

Eine Geschichte Russlands
0

Orlando Figes hat mit seinem Buch „Eine Geschichte Russlands“ ein umfangreiches, anschauliches und kenntnisreiches Grundlagenwerk geschaffen, das seinen Lesern einen exklusiven Zugang zur russischen Kultur, ...

Orlando Figes hat mit seinem Buch „Eine Geschichte Russlands“ ein umfangreiches, anschauliches und kenntnisreiches Grundlagenwerk geschaffen, das seinen Lesern einen exklusiven Zugang zur russischen Kultur, Gesellschaft und ihrer Historie liefert.
Figes geht dabei in chronologischer Reihenfolge vor, beginnend bei den frühen Anfängen der Kiewer Rus, über die mongolische Invasion und Unterwerfung der russischen Fürstentümer durch die Streitmächte Batu Khans, den Aufstieg und Niedergang des Zarenreichs, die Folgen der Oktoberrevolution 1917 bis hin zum hochaktuellen Krieg, angezettelt durch Vladimir Putin. Der punktuierte, mitreißende und einnehmende Schreibstil macht es seinen Leser/innen dabei sehr leicht, sich in diesem komplexen Thema zurechtzufinden.
„Eine Geschichte Russlands“ ist ein wundervolles Grundlagenwerk für interessierte Leser, die sich etwas mit den gesellschaftlichen Strukturen und der russischen Vergangenheit vertraut machen wollen. Gut aufgearbeitet und einprägsam ist dieses Sachbuch besonders für geschichtsinteressierte unbedingt empfehlenswert.

Veröffentlicht am 06.01.2023

Über den korrumpierenden Effekt von Macht

Der Faschist
0

Wie konnte aus einem unbedeutenden, politisch desinteressierten Grafikdesigner einer der mächtigsten Mitglieder der faschistischen Bewegung „European Union of Fascists“ werden?
In seiner beängstigend ...

Wie konnte aus einem unbedeutenden, politisch desinteressierten Grafikdesigner einer der mächtigsten Mitglieder der faschistischen Bewegung „European Union of Fascists“ werden?
In seiner beängstigend realistischen Dystopie „Der Faschist“ beschreibt Autor Nikodem Skrobisz, wie das pandemiegebeutelte und politisch ausgezehrte Europa einen zusehends radikalen Wandel hinlegt und der Grundstein für ein nie gesehenes faschistisches Imperium gelegt wird. Ermöglicht wurde dieser Wandel unter anderem durch das Mitwirken von Nikolas Schaber. Schwer getroffen durch den Betrug seiner langjährigen Freundin mit einem afrikanischen Flüchtling, verliert sich der junge Mann immer mehr in einer Spirale aus Depressionen, Orientierungslosigkeit und neu aufkeimender Fremdenfeindlichkeit. Doch als ihn der Zufall mit der faschistischen Szene in Berührung kommen lässt, scheint sich sein Blatt auf einmal zu wenden. Angestachelt durch Szenen-Musik und den aufrührerischen Reden des Führers der European Union of Fascists wird der Sog der Bewegung immer stärker und Nikolas sieht erstmals einen Ausweg aus seinem persönlichen Unglück. In dieser als Memoiren ausgestalteten Erzählung blickt er erstmals auf seine Entscheidungen und den Prozess seiner persönlichen Radikalisierung zurück.
Als ich erstmals auf das Buch aufmerksam geworden bin, hatte ich noch keine richtige Vorstellung davon, was mich erwarten könnte, daher habe ich einfach mal drauf losgelesen. Der Schreibstil ist im Großen und Ganzen sehr packend und lässt einen guten Lesefluss zu. Die Handlung hat an sich keine wirklich überraschenden Wendungen beinhaltet, allerdings war es wirklich faszinierend dem Radikalisierungsprozess von Nikolas so en detail zu folgen. Daraus ergab sich für mich dann auch ein gewisses Gefühl von Spannung und dieser Sog, der einen fleißig die Seiten umblättern lässt. Der Prozess ist packend und beängstigend zugleich. Zudem überzeugt die Geschichte durch einen starken roten Faden, authentische und glaubhafte Charaktere und umfassende Recherche.
Skrobisz ist es wirklich gut gelungen aufzuzeigen, wie die ‚richtige‘ Darstellung ideologischer Ansichten und ideologie-konforme Auslegung historischer Sachverhalte die faschistische Bewegung legitimiert und stärkt. Sein Protagonist dient dabei als Paradebeispiel für ein Individuum mit instabilem Selbstwertgefühl, dem die bedingungslose Wertschätzung der anderen Parteimitglieder, die Wir-/Die-Mentalität der Gruppe und Aussicht auf Macht dabei helfen, seine persönlichen Konflikte zu kompensieren.
Ich denke, es ist wichtig zu erwähnen, dass das Buch durchaus in die Kategorie „harter Tobak“ fällt. Es ist gut geschrieben und hervorragend ausgearbeitet, aber eben ungefiltert in der Ausdrucksweise und besonders thematisch sehr herausfordernd. Teilweise fiel es mir wirklich schwer den menschenverachtenden Ausführungen ‚zuzuhören‘ und insbesondere der Art und Weise, wie der Protagonist diese ins rechte Licht zu rücken versucht. Also sei darauf hingewiesen, dass die Triggerwarnung zu Beginn wirklich nicht ohne Grund da steht.
Abschließend kann ich eigentlich nur sagen, dass „Der Faschist“ ein sehr mitreißendes und interessantes Leseerlebnis bietet und seine Leserschaft zum Nachdenken anregt.

Veröffentlicht am 02.01.2023

Alte Liebe rostet nicht

Remember when Love was new
0

Wer nach einer gefühlvollen, authentischen und fesselnden Liebesgeschichte sucht, sollte Anne Goldbergs „Remember when Love was new“ unbedingt eine Chance geben.
Leena und Hamish waren ein perfektes Team. ...

Wer nach einer gefühlvollen, authentischen und fesselnden Liebesgeschichte sucht, sollte Anne Goldbergs „Remember when Love was new“ unbedingt eine Chance geben.
Leena und Hamish waren ein perfektes Team. Ein perfektes Paar. Bis Leena eines Tages eine SMS auf ihrem Handy erhielt, die ihr Herz in einen Scherbenhaufen verwandelte. Und während Hamish Stonehaven verließ, um sich woanders ein neues Leben aufzubauen, fegte Leena die Scherben zusammen und ging ihren eigenen Weg. 13 Jahre sind seitdem vergangen, in denen Leena heilen, ihre Jugendliebe vergessen und dem erwachsenen Hamish erfolgreich aus dem Weg gehen konnte, wann immer er sich in Stonehaven blicken ließ. Doch damit ist es auf einen Schlag vorbei, denn Leena muss einen neuen Schüler in ihrer Klasse begrüßen und der Vater des 7-jährigen Nick Findlay ist kein anderer als Hamish.
Mir ist es von Anfang an sehr leicht gefallen in die Geschichte hinein zu kommen, was vor allem an dem einnehmenden Schreibstil der Autorin lag. Er ist lebendig, humorvoll, sehr emotional und baut einen tollen Sog auf. Man erlebt die Geschichte aus wechselnder Perspektive und kann so in die Gedanken von Leena und Hamish gleichzeitig eintauchen. Mir hat das gut gefallen und gerade bei Hamish empfand ich es als sehr hilfreich, um seine Figur und seine Beweggründe besser zu verstehen.
„Remember when love was new“ lebt definitiv von seinen authentischen Charakteren. Leena, eigentlich Aileen, war mir gleich sympathisch und sie wächst einem schnell ans Herz. Sie ist empathisch, bodenständig und hat eine gute Intuition, die ihr besonders in ihrer Rolle als Lehrerin sehr zugute kommt. Ich fand ihren Umgang mit den Schülern wirklich klasse und tatsächlich gehörten die Szenen in der Schule zu meinen Favoriten. Etwas schade fand ich hingegen, wie Leena sich teilweise von Hamish behandeln ließ, ohne wirklich mal für sich einzustehen. Andererseits hat sie nun mal eindeutig ein Helfersyndrom und dieser ‚Makel‘ hat sie auch sehr menschlich und echt wirken lassen.
Auch Hamish ist ein Charakter mit Ecken und Kanten. Er macht es einem nicht unbedingt leicht, ihn gern zu haben und ich empfand ihm gegenüber nicht dieselbe quasi-intuitive Sympathie wie es bei Leena der Fall war. Er kann grantig sein und unliebsam und es gab einige Aussagen, die mir ganz und gar nicht gefallen haben. Aber er ist ein wirklich toller Vater und tut alles, was er kann, um es Nick trotz ihrer schweren Situation so einfach wie möglich zu machen. Liest man diese Szenen, wie er mit seinem Sohn umgeht, sich für ihn einsetzt und kämpft kann man gar nicht anders als sich für Hamish zu erwärmen.
Schließlich ist da auch noch der kleine Nick. Ich habe selten ein so liebenswertes Kind als Begleitfigur in einem Roman erlebt und allein sein Beitrag zur Geschichte macht „Remember when Love was new“ absolut lesenswert.
Mir hat das Buch wirklich gut gefallen und spätestens ab der Hälfte habe ich es nicht mehr aus der Hand legen können. Auch schön fand ich, dass es nicht allein um die Liebesgeschichte geht, sondern Nicks Ängste und Sorgen ebenfalls stark mit einbezogen werden. Das hat die Handlung definitiv vielseitiger und interessanter gemacht. „Remember when love was new“ ist ein fesselnder und emotionaler Roman mit authentischen Figuren, der seine Leserschaft spielend leicht um den kleinen Finger wickeln kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2022

Eine gelungene Mischung aus Drama, Romantik und Humor

Fang jetzt bloß nicht an zu lieben
0

„Fang jetzt bloß nicht an zu Lieben“ ist der neue Roman von Mhairi McFarlane, erschienen am 01.12.2022 im Knaur Verlag und erzählt die Geschichte der äußerst unromantisch veranlagten Hochzeitsfotografin ...

„Fang jetzt bloß nicht an zu Lieben“ ist der neue Roman von Mhairi McFarlane, erschienen am 01.12.2022 im Knaur Verlag und erzählt die Geschichte der äußerst unromantisch veranlagten Hochzeitsfotografin Harriet. Nachdem ihre Beziehung eine spektakuläre Bruchlandung erleidet, landet sie als frisch gebackene Single-Frau in einer Zweck-WG mit dem scharfsinnigen Cal. Die vielleicht beste, oder aber auch die potentiell schlechteste Entscheidung, die sie hätte treffen können. Was davon letztendlich zutrifft, lest ihr auf 432 mitreißend emotionalen Seiten.
Für mich war es das Erste Buch von Autorin Mhairi McFarlane und es hat mich bestimmt ein Stückchen in ihre Fangemeinde hineingezogen. Der Schreibstil hat mich bereits in der Leseprobe absolut abgeholt und dieser Trend hat sich beim Lesen nur weiter fortgesetzt. Er ist locker, humorvoll und erlaubt, dass die Seiten einfach so dahinfliegen. Es war wahnsinnig leicht sich ans Lesen zu machen und einfach komplett zwischen den Seiten einzutauchen. Das hat mir sehr gefallen. Gleichzeitig schafft es Mhairi McFarlane aber auch enorm viel Gefühl mit ihren Worten zu ihren LeserInnen zu transportieren. Und davon hatte dieses Buch so einiges zu bieten. Bei dem Klappentext dachte ich persönlich eher an eine runde RomCom Geschichte, die süß und emotional erzählt, aber eben nicht zu viel Tiefgang mit an den Tisch bringt. Hier hat sich das Buch als wahre Überraschung entpuppt, denn nach und nach finden auch viele ernste Themen Zugang zur Handlung und werden von der Autorin authentisch einbezogen. Es gibt ein paar Längen und ich fand das Ende vielleicht eine Spur zu hastig erzählt, aber insgesamt war die Handlung eine gute Mischung aus Drama, Humor und Romantik.
Harriet hat mir als Protagonistin gut gefallen, besonders weil man bei ihr so eine wundervolle Charakterentwicklung miterleben konnte. Sie ist an sich eine sympathische Figur, wird aber so richtig interessant, je mehr man über sie und ihre Vergangenheit erfährt. Und sie hat so einiges zu verarbeiten. Es ist mehr oder weniger unmöglich nicht mit ihr mitzufiebern und sie anzufeuern.
Auch Cal mochte ich als den männlichen Counterpart in der Geschichte. Er kommt nicht als makelloser „Ich-lass-deine-Probleme-für-dich-verschwinden-Typ“ daher, sondern hat seine eigenen Baustellen, an denen er zu arbeiten hat. Beide wirken als Charaktere sehr echt und authentisch und die Dynamik zwischen ihnen hat mich definitiv abgeholt.
Für mich war dieses Buch eher ein Zufallsgriff, aber ich freu mich total, dass es den Weg auf meinen Lesestapel gefunden hat. Eine Picture-Perfect-Lovestory findet man zwischen den Buchdeckeln nicht, aber wer nach einer langsamen, gefühlvollen Romanze sucht, die einen so richtig viel fühlen lässt, der sollte es definitiv mit diesem Buch versuchen. So echt, so einfühlsam erzählt ist diese Geschichte die Leseempfehlung allemal wert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2022

Ein Buch, bei dem sich die Geister scheiden

Der mexikanische Fluch
0

Mit „Der mexikanische Fluch“ von Silvia Moreno-Garcia ist der international gefeierte Schauerroman nun auch in deutscher Übersetzung erschienen.
Erzählt wird die Geschichte der jungen Noemí. Sie kommt ...

Mit „Der mexikanische Fluch“ von Silvia Moreno-Garcia ist der international gefeierte Schauerroman nun auch in deutscher Übersetzung erschienen.
Erzählt wird die Geschichte der jungen Noemí. Sie kommt aus wohlhabendem Hause, führt ein Leben voller Partys, liebt Tänze und Musik und sucht – sehr zum Missfallen ihres Vaters - noch nach dem richtigen Studium, um sich selbst zu verwirklichen. Doch Noemís Sorglosigkeit findet ein jähes Ende, als sie ein verstörender Brief ihrer Cousine erreicht. Hat Catalania ihren Verstand verloren oder steckt tatsächlich etwas hinter den konfusen Behauptungen der jungen Frau? Will ihr frisch angetrauter Ehemann Virgil Doyle sie tatsächlich vergiften? Und was bedeuten all die anderen bizarren Andeutungen in ihrem Brief?
Zutiefst beunruhigt reist Noemí ins mexikanische Hochland, um in dem düsteren Familiensitz der Doyles nach ihrer Cousine zu sehen. Dort stößt sie schon bald auf ein undurchdringbares Gespinst von Geheimnissen, Mysterien und menschlichen Abgründen.
„Der Mexikanische Fluch“ ist zweifellos ein Buch, bei dem sich die Geister scheiden werden. Es basiert auf dem klassischen Bild des abgelegenen, knarrenden Herrenhauses inklusive nebligen Privatfriedhof, eigentümlicher Familie und düsterer Vergangenheit. Es vereint viele Elemente des klassischen Schauerromans, wer auf eine Explosion an Horror und Action hofft, wird jedoch zwangsläufig enttäuscht. In meinen Augen kreiert die Autorin eine eher unterschwellige, langsam gärende Atmosphäre der Beklommenheit, mit einzelnen Szenen die durchaus Gänsehaut und Ekelpotential mitbringen. Mich hat das sehr mitreißen und begeistern können, ich glaube aber auch, dass viele das anders sehen werden.
Den Schreibstil der Autorin habe ich als sehr einnehmend und atmosphärisch erlebt. Die teilweise ausschweifenden Beschreibungen, ungewöhnlichen Ausdrucksweisen und evidenten Wiederholungen waren anfangs gewöhnungsbedürftig, dennoch gelingt es der Autorin recht schnell eine sehr stimmungsvolle, düstere und schaurige Atmosphäre zu erschaffen, die die Seiten durchdringt und einen unwiderstehlichen Sog kreiert. Darin besteht für mich der entscheidende Pluspunkt dieser Lektüre.
Interessanterweise war es diese Atmosphäre und Anspannung, die mich weiterlesen ließ. Allein aufgrund der Handlung war „Der Mexikanische Fluch“ nämlich kein Page-Turner. Im Grunde passiert während zwei Drittel des Buches nicht viel. Noemí verbringt die ersten 250 Seiten damit, im Haus oder auf dem Grundstück herumzustreunen und lebhafte Albträume zu haben. Sicherlich gibt es von Zeit zu Zeit Informationen, die relevant für die Handlung sind, aber im Großen und Ganzen gab es keine nennenswerte Entwicklung.
Als sich die Dinge in High Place dann endlich zuspitzen, fühlt es sich an, als wäre auf den letzten Seiten eine Unmenge an Material und Wendungen hineingestopft worden. Mir persönlich war das etwas zu viel, zu hektisch und es fehlte der Aha-Moment, die Art von Plot-twist, die einen vor den Kopf zu stoßen weiß und komplett überrascht.
Auch die Charaktere in diesem Buch waren für mich eine zweischneidige Klinge. Einerseits waren sie sehr interessant ausgearbeitet, besonders die Doyles waren jeder für sich spannende, wenn auch enorm unliebsame Figuren, die einander gut ergänzt haben. Lediglich Francis, der jüngste der Familie, fällt augenscheinlich aus dem Raster.
Zudem muss der Schauplatz des Romans unbedingt hervorgehoben werden. High Place ist so gegenwärtig und lebendig, dass es sich de facto als eigenständige Figur präsentiert. Es ist die perverse Imitation eines Heims, zugleich korrupt und korrumpierend und hat seine Bewohner fest im Griff. Meisterhaft und außergewöhnlich bezieht die Autorin diesen Ort in diese Geschichte mit ein und kreiert damit einen ungeahnten Schrecken.

Und dann ist da schließlich noch die Heldin des Romans, Noemí Taboada. Sie ist definitiv kein Fräulein in Nöten, sondern wird den Lesern vorgestellt als eine eigensinnige, intelligente und entschlossene junge Frau. Wenn jemand fähig ist, das Grauen in High Place zu entschlüsseln, dann ist das Noemí. Leider hatte ich im Laufe der Geschichte immer stärker das Gefühl, dass Noemí ihren anfänglichen Schneid verliert. Ihre Versuche sich gegen die Doyles, besonders gegen Virgil, aufzulehnen haben bisweilen etwas kindlich Trotziges an sich und es blitzt nur noch gelegentlich die junge, einnehmende Frau durch, die sie zu Beginn der Geschichte ist. Auch wirkte ihre Figur insgesamt eher oberflächlich auf mich.
Unterm Strich konnte ich den Charakteren in diesem Buch viel abgewinnen, aber ein ‚Makel‘ den sie in meinen Augen alle teilen, ist die Eindimensionalität. Bei keinem zeigt sich eine nennenswerte Charakterentwicklung, kein Wachstum und leider auch keine Überraschungen. Die Rollen sind von Anfang an klar verteilt und ändern sich im Laufe der Geschichte kaum.
Mein abschließendes Fazit fällt trotz der Kritikpunkte jedoch positiv aus. Obwohl mir rückblickend all diese Sachen und noch mehr zu Figuren und Handlung aufgefallen sind, habe ich es während des Lesens nicht als sehr störend empfunden. Ich war so gefangen in dieser Atmosphäre aus kalter Beklommenheit und Anspannung, dass ich gar nicht anders konnte, als weiterzulesen. Es war so packend und befremdlich, wie ich es mir beim Lesen des Klappentextes erhofft hatte.
„Der Mexikanische Fluch“ ist ein Buch, auf das man sich möglichst unvoreingenommen einlassen sollte, doch wer sich von der Atmosphäre mitreißen lässt, wird diese Leseerfahrung bestimmt zu schätzen wissen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere