Ist man je zu alt, um noch dazuzulernen?
Pi mal DaumenDer Klappentext von „Pi mal Daumen“ verspricht das „Porträt einer selbstlosen Frau“ und die Erzählung der „späten Selbstfindung einer Großmutter“ und hätte ich nicht angesichts der Autorin zunächst blind ...
Der Klappentext von „Pi mal Daumen“ verspricht das „Porträt einer selbstlosen Frau“ und die Erzählung der „späten Selbstfindung einer Großmutter“ und hätte ich nicht angesichts der Autorin zunächst blind einen Blick in den Anfang des Romans geworfen, würde es mich krass verblüfft haben, dass hier der junge Oscar als Ich-Erzähler auftritt und wir die gemeinte Frau und Großmutter aus seinem Blickwinkel dargestellt bekommen. Die Buchbeschreibung hätte mich da eigentlich entweder einen neutralen Erzähler oder Moni als Erzählerin erwarten lassen.
Oscar ist 16, adelig, hochintelligent und hat nicht nur schon vor Langem beschlossen, Mathematik studieren zu wollen, sondern sein Studium komplett durchgeplant – Moni ist Anfang 50, prollig, hochempathisch und hat sich nun (heimlich) für das Mathematikstudium eingeschrieben, von dem sie schon seit Langem träumte: Gleich bei ihrer ersten Begegnung nimmt sie Oscar ein wenig unter ihre Fittiche, der keinen Hehl aus seiner Überzeugung macht, ihre Einschreibung würde nur kurzzeitig Bestand haben, zumal Mathematik zu den Studienfächern zählt, die prinzipiell einen enormen, und rapiden, Schwund an Studierenden haben. Oscar bleibt unsicher, ob Moni sich nicht doch einfach nur unbefugt ins Auditorium geschlichen hat, und ist völlig verärgert, dass Moni dem Studium nicht so viel Raum einräumt wie er; Moni ist es hingegen unverständlich, wie Oscars Eltern ihren „Kleinen“ so einfach allein in die große, weite Welt hinaussenden konnten, denn Oscar hat nicht nur eindeutige autistische Züge, sondern ihm ist auch anzumerken, in welch geschützter privilegierter Blase er aufgewachsen ist und wie wenig er vom „normalen“ Durchschnittsleben weiß.
Damit wartet „Pi mal Daumen“ also mit zwei Hauptfiguren auf, von denen man denkt, dass sie definitiv voneinander profitieren könnten (Moni könnte etwas mehr an sich denken anstelle sich ständig für Andere aufzuopfern; Oscar könnte hingegen sozialer werden), von denen man aber auch bezweifelt, ob sie nicht doch viel zu sehr Feuer und Eis sein werden als dass sie einen längeren Kontakt zueinander halten, von einer Freundschaft aufzubauen ganz zu schweigen, könnten.
Tatsächlich entwickelt sich die Freundschaft hier wohl auch hauptsächlich aus Monis Mutterinstinkt und Oscars Faszination für Moni, hinter deren Studium er ein Geheimnis sieht, das er unbedingt ergründen will, und die er zwar zu dumm für die Uni hält, die zu seiner Überraschung aber doch auch häufig „Geistesblitze“ hat oder über zig Ecken und Kanten denkend zu den richtigen Ergebnissen kommt. Auch Moni zweifelt an ihrer Intelligenz; in ihrer Familie wären nunmal alle dumm; wobei Oscar nach den ersten Begegnungen mit Monis Enkeln Zweifel an dieser Theorie zu entwickeln beginnt, was ihn in Folge nur weiter herausfinden lassen will, wieso man dort in der Familie so bestimmt darauf pocht, mit Zahlen einfach nix anfangen zu können.
„Pi mal Daumen“ zeigt definitiv eine persönliche Weiterentwicklung beider Figuren, wobei mich Oscars Über-Frage „Wer ist Moni überhaupt?“ immer weniger interessiert hat; da hat es mich schließlich sogar ein bisschen genervt, dass er Monis Biografie so genau enthüllen wollte – war zwar schön, dass er neben der Mathematik da eindeutig auch noch ein anderes Interesse entwickelte, aber zum Einen wirkte Moni auf mich von Anfang an nicht dumm, sondern eher da genial-raffiniert, wo Oscar eben genial-rational war, und zum Anderen blieb mir auch unklar, was er eigentlich teils sehr aufwändig herauszufinden hoffte. Da gab es diverse Szenen, in denen ich dachte, er könnte auch einfach mal fragen – kurioserweise erhält er einige Antworten letztlich tatsächlich genau so, und zwar völlig beiläufig. Klar spiegelt das auch Oscars eigene Entwicklung wider, von einem, der sich eigenbrötlerisch durch zig alte Unterlagen in Archiven wühlt, zu einem, der Betreffende auch einfach mal bzgl. seiner Fragen zu deren Lebensläufen anspricht und sozusagen „sozialgesellschaftlicher“ agiert, aber mir war das alles zum Ende hin etwas zu langgezogen. Auch der (meiner Meinung nach letztlich einfach überflüssige) Epilog hat mir völlig missfallen; mit einem Teil davon hatte ich schon frühzeitig gerechnet, aber (kein Spoiler! auch wenn’s vielleicht so klingt) Mehrdimensionalität passte zwar zum mathematischen Thema, das sich wie ein roter Faden durch den Roman zog, jedoch erschien mir eher ein Mischmasch aus verschiedenen, auch spirituellen, Ebenen kreiert worden zu sein, der einfach nur „literarisch wunderschön“ klingen sollte; generell hat mich der Schluss des Romans eh ein wenig enttäuscht. Das war eines dieser Enden, das mir so vorkam als habe der/die Verfassende irgendwann selbst gemerkt, dass sich die Handlung inzwischen reichlich zog und sie nun zu einem flotten Abschluss kommen lassen wollen, und dabei dann leider alles etwa zerhackt.
Ich habe „Pi mal Daumen“ wirklich gerne gelesen, bis fast zum Schluss, aber der Schlussteil hat es mir dann doch reichlich verhagelt; mein Bronsky-Lieblingsroman wird dies deswegen definitiv nicht werden; ich runde in meiner persönlichen Lesewertung (3,8*) da ganz knapp auf vier Sterne auf.