Profilbild von LaberLili

LaberLili

Lesejury Star
offline

LaberLili ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LaberLili über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.06.2018

Macht zumindest Lust auf Sizilien...

Nie wieder Amore!
0

[Vorab: Ein Rezensionsexemplar war mir, via #NetGalleyDE, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

„Nie wieder Amore!“ hat in mir ganz definitiv die Lust auf einen Sizilien-Urlaub in mir geweckt: ...

[Vorab: Ein Rezensionsexemplar war mir, via #NetGalleyDE, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

„Nie wieder Amore!“ hat in mir ganz definitiv die Lust auf einen Sizilien-Urlaub in mir geweckt: Vor Allem für Diejenigen, die in ihren Ferien dorthin aufbrechen, sehe ich den Roman als eine durchaus schöne, unterhaltsame und leichtfüßige Strandlektüre an. Nichtsdestotrotz hat mich die Geschichte ein wenig enttäuscht: Sie nimmt ihren Anfang mit einer grande amore, die zunächst derart sehnsüchtig, bombastisch und unvergesslich wie der gleichnamige Il-Volo-Song wirkt, und auch angesichts der Kurzbeschreibung hatte ich ganz klar erwartet, dass der Fokus hier auf Monis vergangener großer Liebe liegen würde: Aber die Suche nach Vincenzo wird zum absoluten Nebenschauplatz und hauptsächlich geht es darum, dass Moni und Jan Lena und deren Geschäftspartnerin Francesca dabei unterstützen, aus Francescas geerbtem Haus allem Behördenärger zum Trotz eine Sprachschule machen zu können bzw. zu dürfen.
Das war ganz nett zu lesen, aber zum Einen eben eh nicht das, was ich erwartet hatte, und zum Anderen hat mich das so auch nicht vom Hocker gerissen; „selbst der furchteinflößendste Mafiosi“ war reichlich handzahm und was in der Beschreibung noch den Eindruck erwecken könnte, Moni und Co. müssten sich hier in die allertiefsten dunklen Verbrecherwelten begeben, war doch reichlich unspektakulär und für mich absolut nicht aufregend. Ich fand es, im Gegenteil, allzu vorhersehbar.
Letztlich sehe ich „Nie wieder Amore!“ zwar als sehr angenehme Strandlektüre an, die bei mir aber hauptsächlich deswegen doch ganz ordentlich Pluspunkte gesammelt hat, weil die Geschichte mir eben ganz wunderbar Lust auf Sommer, Sonne, Sizilien hat machen können (und dabei eben nicht so trocken wie das Gros der Reiseführer war); das war mich nun etwas „Leichtes zum Weglesen“, aber weder hat mich die Geschichte tatsächlich gefesselt noch wird sie mir wohl auffällig im Gedächtnis bleiben.

Veröffentlicht am 27.06.2018

Ergreifend, bewegend und wunderschön erzählt!

Der englische Liebhaber
0

[Vorab: Ein Rezensionsexemplar war mir im Vorfeld der Veröffentlichung, via der Vorablesen-website, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Ich bin mir absolut sicher, dass „Der englische Liebhaber“ ...

[Vorab: Ein Rezensionsexemplar war mir im Vorfeld der Veröffentlichung, via der Vorablesen-website, unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Ich bin mir absolut sicher, dass „Der englische Liebhaber“ es letztlich in die Top 5 meiner diesjährigen Lese-Highlights schaffen wird; gegenwärtig liegt dieser Roman da noch (oder schon?) auf Platz 1 und meine weiteren Lektüre werden an diesem Thron schon sehr hart rütteln müssen, um ihn noch erobern zu können.
Ein klitzekleines bisschen bin ich hier aber sicher auch vorurteilsbelastet hier ans Lesen herangegangen, denn „Der englische Liebhaber“ gehörte speziell zur Besatzungs Münster, die Geliebte Anna wohnte zeitweilig mit ihrer Familie in Telgte: Das ist genau die Gegend, in der ich aufgewachsen bin und somit war die Lektüre bei mir von einem konstanten Heimatgefühl begleitet. Dazu wohne ich inzwischen in der Schweiz und vor Allem hierzulanden ist „Federica De Cesco“ ein sehr großer Name; ich fand es einfach schön, von einer Schriftstellerin hier etwas von meiner Heimat dort zu lesen – und auch wenn Federica de Cesco hier zu den A-Promis zählt, war „Der englische Liebhaber“ nun der erste Roman, den ich überhaupt von ihr gelesen habe: Am Abend, nachdem ich das Hardcover erhalten hatte, habe ich die ersten zwei Drittel gelesen, solange gelesen, bis mir die Augen zufielen, und nach dem Aufwachen gleich weitergeschmökert, so dass mir am nächsten Mittag nur noch die letzten 50 Seiten geblieben waren. Nach jenen habe ich erstmal still auf dem Balkon gesessen, mein Gesicht in die Sonne gehalten und meinen Gedanken nachgehangen, die Erzählung langsam in meinem Kopf ausklingen lassen.

Ich mochte die ab und an wechselnde Erzählart: Mal schwenkte man eben zu Charlotte, die Ende der 80er, noch vor dem Fall der Mauer sozusagen das Erbe der Mutter durchsah und in jenen Aufzeichnungen, Briefen, Aufnahmen regelrecht versank, so dass man grad noch Charlotte sah, die einen Brief in die Hand nahm und im nächsten Moment schon quasi Anna lauschte, wie sie ihre Aufzeichnungen vorlas. Ich fand die Zeiten- und Perspektivenwechsel, obschon nur selten klar voneinander abgegrenzt, auch in diesem „Erzählfluss“ dabei immer sehr deutlich unterscheidbar: Dass ich da durcheinander gekommen wäre, ist nie passiert.
Annas Biografie, wohl ohnehin auf der wahren Geschichte einer Tante der Autorin basierend, ist absolut authentisch, sehr ehrlich und absolut nachvollziehbar. Man könnte sagen, dass Anna immer sehr selbstbewusst auftrat und selbstbestimmt agierte; man könnte aber auch sagen, dass sie einfach einer der westfälischen Sturköpfe war, die konsequent ihren eigenen Weg gingen und sich nicht vom erzkonservativen Lebensverständnis, das in der Region vorherrschte; mir war sie sehr sympathisch. Ich mochte auch die Darstellung des Nachkriegselends, das in Annas Erinnerungen nicht beschönigt, sondern klar gezeichnet wurde, wobei ihre Beschreibungen immer hoffnungs- und liebevoll blieben; auch während der schlimmsten Zeit schien sie von einem ziemlichen Optimismus geprägt zu sein; umso trauriger fand ich es, wie sie Jahrzehnte später doch von einem Moment zum Nächsten noch zusammengebrochen war, aber sie war eben zuvor immer sehr bemüht gewesen, nur Stärke nach außen zu zeigen. Ihre Liebesgeschichte war tragisch, wobei die ganz besonders große Tragik hier wohl auch darin begründet liegt, dass diese Liebesgeschichte so oder nur wenig anders wohl auch von anderen Paaren erlebt worden war und man die gesamte Szenerie auch in die heutige Zeitgeschichte übertragen könnte. Ich fand es erschreckend, wie sehr manche Beschreibungen aus dem (Nach)Kriegsmünsterland mich an heutige Beschreibungen aus aller Welt erinnerte. „Der englische Liebhaber“ war ein Roman, der mich sehr tief berührt hat, und der in seinen Ausführungen mir auch ein wenig Angst machte… Ich halte diese Geschichte für einen sehr wichtigen Inhalt, der von der Autorin hier auf ganz wundervolle Weise zum Leser hin transportiert wird.
Dieser Roman ist mir eine klare Leseempfehlung wert und wäre es das bestimmt auch, würde sich die Geschichte von Anna und Jeremy in einer Region zugetragen haben, zu der ich gar keinen Bezug hätte.

Veröffentlicht am 25.01.2018

Drei in Eins...

N.N., Band 10, Fjällbacka-Serie
0

Als ich „Die Eishexe“ (bei NetGalleyDE) als Rezensionsexemplar anfragte, war ich einem Irrtum aufgesessen: Ich war mir sicher, bereits zwei Romane der Autorin gelesen zu haben, die mich zwar nicht völlig ...

Als ich „Die Eishexe“ (bei NetGalleyDE) als Rezensionsexemplar anfragte, war ich einem Irrtum aufgesessen: Ich war mir sicher, bereits zwei Romane der Autorin gelesen zu haben, die mich zwar nicht völlig vom Hockergerissen hatten, wobei die Kurzbeschreibung der „Eishexe“ auf mich nun aber so spannend wirkte, dass ich unbedingt noch einen Versuch wagen wollte. Kaum war das eBook auf meinem Kindle, löste auch schon das Autorenfoto Verwunderung bei mir aus: Die Autorin, die ich im Kopf hatte, sah doch ganz anders aus und vor Allem auch deutlich älter. Es folgte die Erkenntnis, dass ich von Camilla Läckberg doch noch nie ein Buch gelesen hatte, sondern sie mit einer ganz anderen Autorin verwechselt hatte. So ging ich also doch völlig vorurteilsfrei und bis dahin läckberg-unerfahren an die Lektüre.
Dass es sich hier gar um den 10. Band einer Reihe handelte, ist mir auch erst bewusst geworden, als ich das eBook längst auf dem Kindle vorliegen hatte: Verständnisschwierigkeiten hatte ich da zwar nicht; ich habe die berufliche und familiäre Ermittlersituation/-konstellation schnell überblickt, aber ein klitzekleines schales Gefühl blieb halt doch: Nach der „Eishexe“ bin ich nun auch überzeugt davon, mir die weiteren Teile der Reihe auch noch vorzunehmen; „Die Eishexe“ gefiel mir doch ganz gut.

Dass „Die Eishexe“ von drei Zeitsträngen erzählt, stellte mich vor kaum Probleme: Da habe ich nie den Überblick verloren. Etwas schwerer tat ich mich da mit der Masse an Figuren, die teils gleich geballt auf einen zustürmten. Vor Allem die Jugendlichen aus der Jetzt-Erzählung habe ich anfangs ständig miteinander verwechselt, ehe jeder von ihnen etwas mehr Profil bekam. Allzu geballt fand ich auch die diversen Problematiken rund um Mobbing, Ausgrenzung, Vorurteilen, Fremdenhass… die für mich schon fast so wirkten, als habe die Autorin irgendwann mal eine Wette abgeschlossen, in einem Roman möglichst viele aktuelle Probleme (ob nun soziale, gesellschaftliche oder politische) unterzubringen. Da hätte ich es schöner gefunden, wäre auf mindestens einer (symbolischen) Hochzeit weniger getanzt worden, denn „in echt“ wurde hier ohnehin auch noch geehelicht. Grundsätzlich mochte ich den Kriminalfall ja sehr, aber das Drumherum fand ich an so mancher Stelle doch viel zu überzogen.

Ferner weiß ich nicht, wer „alle“ aus der Buchbeschreibung sein sollen, die plötzlich von der Eishexe reden. Irgendwie ist diese Gesprächsthematik im Heute völlig an mir vorbeigegangen; ich habe mich eher gefragt, was der historische Zeitstrang überhaupt in diesem Buch verloren hatte und habe gar keinen Zusammenhang zu den Fällen der neueren Zeit gesehen. Ganz zum Schluss wird da zwar eine Verbindung hergestellt, aber ich fand das sehr konstruiert. Die Erzählung von anno dazumal war für mich eher wie eine Bonusgeschichte im Roman, die ich aber sehr mochte. Als historischen Einzelroman mit eben dieser Thematik würde ich das auch ganz gerne gelesen haben. Da ist die Buchbeschreibung meiner Meinung nach völlig falsch: Angesichts deren zweiten Abschnitts habe ich später sogar noch kurz überlegt, ob ich irgendwie eine falsche Version des Romans erhalten hätte, aber offensichtlich ist anderen Lesern doch auch aufgefallen, dass die ominöse „Legende der Eishexe“ während der Ermittlungen doch gar nicht zur Sprache kam.

Dafür, dass vorher alles immer so aufgebauscht und höchstdramatisch war und in der Gegenwart alles auch noch auf einen sehr heftigen showdown zulief, fand ich es auch schon fast enttäuschend, was genau hinter dem Verschwinden der beiden kleinen Mädchen in den letzten 30 Jahren steckte: Da war die Auflösung mitunter das am Wenigsten „Böse“ im Roman. Bzw. es hätte durchaus böser und hinterhältiger wirken können, wenn diese beiden Fällen vor dem ganzen Drumherum, grad bzgl. der gegenwärtigen Jugendlichen, nicht so ins Hintertreffen geraten wären. Der Inhalt hätte vermutlich auch für drei Einzelgeschichten gereicht (1. die Eishexen-Legende, 2. die Fälle der verschwundenen Mädchen, 3. das Drama um die Jugendlichen); so war das schon sehr durchgewurschtelt.

Generell mochte ich alle drei Geschichten, der Schreibstil sagte mir auch zu und wie gesagt: Ich bin nun deutlich an der gesamten Reihe interessiert und darum vergebe ich letztlich auch vier Sterne, obschon dieses „3 in 1“-Romanding „Die Eishexe“ für mich eigentlich zu einem Drei-Sterne-Roman machte, denn weniger ist halt manchmal mehr und hier wäre weniger in meinen Augen auch schon mehr als ausreichend gewesen. Der vierte Stern begründet sich da nu wirklich ausschließlich im geweckten Interesse und mir zusagendem Schreibstil. Empfehlen würde ich „Die Eishexe“ vor Allem Denen, die es eben doch gerne verschachtelter mögen, aber insbesondere ebenfalls Reihen-Fremden sonst wohl eher zu anderen Krimis raten.

Veröffentlicht am 12.11.2017

Ich hätte es euch gleich sagen können. :/

Dunkel Land
1

Ich fühle mich wie meine Mutter. Nicht einfach wie sie sich fühlt, sondern ich fühle mich, als sei ich meine Mutter: Seit Jahrzehnten schauen meine Eltern sich gemeinsam, voller Begeisterung und Enthusiasmus, ...

Ich fühle mich wie meine Mutter. Nicht einfach wie sie sich fühlt, sondern ich fühle mich, als sei ich meine Mutter: Seit Jahrzehnten schauen meine Eltern sich gemeinsam, voller Begeisterung und Enthusiasmus, von den spießigsten bis hin zu den obskursten, sämtliche Kriminalfilme an, die ihren Weg kreuzen. Der durchschnittliche 90-Minuten-Krimi führt dabei nach der ersten Viertelstunde zu der gleichen zweiminütigen Auseinandersetzung: dreißig Sekunden lang erklärt meine Mutter, wer warum was getan hat und präsentiert meinem Vater somit eine Auflösung, von der mein Vater in den folgenden verbleibenden 90 Sekunden besagter zwei Minuten bestreitet, dass meine Mutter unmöglich wissen könne, dass sich der Fall letztlich so auflöst. Meine Mutter erwidert seinen Einspruch mit einem stillen „Du wirst es schon sehen!“-Gesichtsausdruck.
In der Mitte des Filmes kommt es meist zu einem Zwist, der meinen Vater freudig rufen lässt: „Damit hast du nicht gerechnet! Siehst du: XYZ kann gar nicht der Täter sein!“ Was mein Vater daraufhin sieht, ist Mamas „Auf diesen billigen Spannungstrick fällst du rein?! Du wirst schon noch sehen, dass ich von Anfang an richtig gelegen habe!“-Blick. Was mein Vater sieht, während der Abspann läuft: Mutterns triumphierenden „Na, und wer hatte jetzt recht?“-Gesichtsausdruck. Manchmal muss er, um mit dieser Miene konfrontiert zu werden, meine Mutter wecken, denn zuweilen schläft sie ein, wenn es sie allzu sehr langweilt, doch gleich die gesamte Geschichte durchblickt zu haben.
Vor vier Jahren rief mein Dad mich einmal ganz begeistert an, weil er den Mörder schon nach zehn Minuten herausgefunden gehabt und meine Mutter sogar auf eine andere Lösung bestanden hatte. Ich mutmaße bis heute, Mama wollte ihm nur einmal einen Triumph gönnen, so wie sie auch regelmäßig gegen die Enkel beim Memory verliert, wenn nur noch zwei Bildpaare offenzulegen sind.
Ich fühle mich also wie meine Mutter.

Ich wollte „Dunkel Land“ unbedingt lesen, da ich den Anfang so vielversprechend fand, mich die Erzählweise so faszinierte und ich auch den „genialen wie arroganten“ Carl gleich äußerst sympathisch fand, so wie ich auch Sheldon Cooper allerliebst finde. Die Paar-Konstellation Carl/Verena erinnerte mich zuweilen an Jeffery Deavers Rhyme-und-Sachs-Duo (nur ohne die Sache mit der Lähmung), an Elizabeth Georges Lynley-und-Havers (nur ohne direkte, „interne“, Polizei-Anstellung), an Sherlock Holmes und Dr. Watson: Aber doch war Roxann Hills Paarung nun irgendwie anders, aber nicht weniger zusammenpassend.
Ich habe den Beginn dieser Lektüre wirklich genossen, aber dann war mein eBook (ich hatte im Vorfeld der Veröffentlichung ein Reziexemplar von "Dunkel Land" via NetGalleyDE bereitgestellt bekommen) zu 32% herum und ich dachte: „Heureka! Jetzt hab ich’s!“ und Carl äußerte nahezu zeitgleich, er wüsste nicht was, aber sie hätten irgendetwas übersehen. „Ja, komm schon, los, überleg doch mal!“, feuerte ich ihn innerlich an, „du kommst noch drauf; du bist doch so ein voll genialer und talentierter und befähigter Profiler und eh der Beste und sowieso voll knorke! Das ist doch eigentlich viel zu simpel für dich!“ Aber Carl … hach, Carl. Kurz darauf fühlte ich mich von Carl für blöd verkauft, dass er als dieses Genie von einem Ermittler sich da so trottelig anstellen sollte: Für mich war sonnenklar, dass mein Schluss, zu dem ich nach dem ersten Drittel des eBooks gekommen war, die Auflösung des Falls bedeuten würde. Das ganz ohne extra Wooooohooo-Ausbildung und Profilerkurs beim FBI. Ich durchlebte die meiner Mama wahrscheinlich wohlbekannte Geschichtenmüdigkeit und war versucht, einfach zum Ende der Datei zu gehen, mir selbst zu bestätigen, dass ich vollauf recht gehabt hatte, und das eBook zu schließen. Im Prinzip interessierte mich der Fall nicht mehr.

Allerdings wünschte ich mir ebenso sehr wie ich sicher war, mit „meiner“ Auflösung richtig zu liegen, dass ich mich eben völlig verrannt hatte; meine Auflösung schien mir zu sehr mir an den Kopf geschmissen zu sein und wenn der Wurf den dollen Carl aber so sehr verfehlt hatte: Es konnte doch auch nicht so einfach sein, oder?!
Also las ich eher lustlos weiter und „Dunkel Land“ war zu 75% vorbei, als der Fall eine dramatische Wendung genommen hatte und die Ermittler sich nun völlig sicher waren, auf der richtigen Spur zu sein und den Täter identifiziert zu haben. Dies wäre also Dads „Ha, XYZ kann es doch auch gar nicht gewesen sein; das hab ich dir doch gleich gesagt, dass deine Lösung Mumpitz ist!“-Moment gewesen. Für mich war es hingegen so ein „Was seid ihr denn allesamt für Luschen? Lasst doch mal einen ordentlichen Ermittler ran, der sich im Gegenzug zu euch nicht so verarschen lässt!“-Augenblick.

Und dann war der Fall aufgeklärt. Tja … wie gesagt: Ich komme mir vor wie meine Mutter.

Das erste Drittel war ein toller 5-Sterne-Kurzkrimi für mich; die weiteren beiden Drittel jedoch nur noch unnütze Anhängsel, die zu lesen mir keinen rechten Spaß mehr bereitete. Zudem fand ich auch den Schluss des Romans, unabhängig von der Lösung des Falls, total doof: Lauter hätte dieses Ende nicht „Fortsetzung folgt“ schreien können; das war für mich nix Halbes und nix Ganzes. Irgendwie hörte „Dunkel Land“ einfach völlig unvermittelt auf und auch wenn „Dunkel Land“ als Reihen-Auftakt gekennzeichnet wurde, man also weiß, dass es weitergehen wird mit Carl und Verena: Nee, das Ende hätte man hier dennoch nicht so lieblos dahinklatschen müssen.
Würde ich einen weiteren Band lesen wollen? Ja. Der Protagonisten wegen. (Und in der Hoffnung auf einen weniger durchschaubaren Fall.)
Für mich war „Dunkel Land“ als Kriminalroman nun jedoch lediglich eine maximal durchschnittliche Drei-Sterne-Lektüre, für die ich eine bedingte Empfehlung gebe.

Wem ich den Roman niemals in die Hand drücken würde? Meiner „Das hätte ich dir gleich am Anfang sagen können, dass das so gewesen ist!“-Mutter.
Wem ich den Roman sofort in die Hand drücken würde? Meinem „Das hätte deine Mutter gar nicht wissen können; die hat nur beim Raten Glück gehabt! Die Geschichte war nämlich gar nicht zu durchschauen und total spannend!“-Vater.

Veröffentlicht am 02.11.2017

Stark beworben, stark geschrieben, schwach herausgestellt

The Ending - Du wirst dich fürchten. Und du wirst nicht wissen, warum
0

„The Ending“, in der broschierten Form recht schmal ausgefallen und somit definitiv keiner der Wälzer, der einem Vielleser auf dem Verkaufstisch sofort ins Auge stechen würde, weil „da habe ich dann ordentlich ...

„The Ending“, in der broschierten Form recht schmal ausgefallen und somit definitiv keiner der Wälzer, der einem Vielleser auf dem Verkaufstisch sofort ins Auge stechen würde, weil „da habe ich dann ordentlich viel dran zu lesen“, war als Rezensionsexemplar via der Vorablesen-website zu mir gekommen. Unbedingt hatte ich diesen abwechselnd als Psychothriller oder Psycho-Drama bezeichneten Roman lesen wollen; die im Vorfeld offerierte Leseprobe, die weitgehend dem „Blick ins Buch“ entsprach, aber noch vier weitere Seiten des Inhalts wiedergab, hatte mich vollauf fasziniert und nun war die gedruckte Ausgabe auch nochmals versehen mit dem bereits in der Kurzbeschreibung gebotenen Hinweis, „The Ending“ sei eine ideale Lektüre für Fans von Stephen King oder Alfred Hitchcock.

Dabei fand ich den Schreibstil, die Art der Erzählung und ohnehin diesen kurzen Auszug aus dem Inhalt bereits sehr verdächtig, sich letztlich auf eine ganz bestimmte Weise aufzulösen (die ich sogar schon nach dem Lesen der Leseprobe im daraufhin verfassten Leseeindruck so benannte). Die Erwähnung von King und Hitchcock verstärkte diesen Eindruck noch ebenso wie die Klassifizierung als Psychodrama. Meine Vermutung bezüglich des Endes bestätigte sich schließlich, wodurch ich den Roman zwar literarisch gut erzählt, aber eben doch auch sehr vorhersehbar bzw. einfach stereotypisch fand. An den „Überraschungs-Hit“ glaube ich selbst da auch nicht, da das Thema grad in den letzten Jahren durch diverse Bücher und Filme meiner Meinung nach schon sehr klassisch geworden ist.
Aber grad diese Lobhudeleien haben mich dann bei der Lektüre bleiben lassen: Für mich war, als ich den Roman nur halb ausgelesen hatte, längst klar, dass ich mit meiner Vermutung hinsichtlich der Auflösung völlig richtig liegen müsste und ich war durchaus kurz davor, an dieser Stelle einfach abzubrechen und zu einem anderen Buch zu greifen. Doch ich dachte mir, wenn die Geschichte doch so überraschend sein sollte, müsste sie nun noch auf einen krassen Plot Twist zusteuern und plötzlich völlig anders sein. Dem war aber leider nicht so und ich dachte letztlich, dass ich es mir doch auch hätte sparen können, noch den Rest der Geschichte zu lesen. Wenn diese story „kühn und originell“ ist, wie es die Chicago Tribune verlautbaren sollen lassen hat, dann hat man dort vermutlich bereits seit spätestens Anfang der 90er keinen einzigen Film mehr gesehen (abgesehen von denen, die ich tatsächlich geschaut habe, fallen mir spontan zwei weitere Blockbuster ein, die ich selbst noch nie gesehen habe, über die aber ebenso weithin geredet wurde und von denen bekannt ist, dass sie den Faden verfolgen, der auch in „The Ending“ nun erneut gesponnen wird) und auch in diesem Jahrhundert nun noch keinen Roman gelesen.

Die Auflösung, das Ende, das zentrale Thema ist für mich selbst nun einfach längst wieder „zu durch“ gewesen; ausgelutscht und ausgenudelt. Da hat der Fakt, dass „The Ending“ stilistisch eben mehr zur großen Literatur als zur reinen Unterhaltungsbelletristik neigte, das Ruder für mich leider auch nicht mehr herumreißen können. Sehr, sehr schade! Wenn mir zehn Leute in kurzer Zeit quasi bereits die gleiche Geschichte erzählt haben, ist es mir egal, dass der Elfte sich besser, schöner, gewiefter… ausdrücken kann: Zu diesem Zeitpunkt bin ich definitiv eher gelangweilt – und schließlich froh, dass es sich bei „The Ending“ um keinen dickeren Schmöker handelte.

Drei Sterne, weil ich den Hintergrund von Allem hier so 0815 fand und die gleiche Geschichte mir zuvor halt schon so oft erzählt wurde, weswegen für mich persönlich der Roman nun eigentlich eine Zwei-Sterne-Lektüre war, jedoch: „The Ending“ ist halt ganz anders und in einem erstklassigen Stil gehalten und wäre Ian Reid der Erste gewesen, der mir eine solche story vorgesetzt haben würde, hätte er mich durchaus überrascht. In jenem Fall wäre „The Ending“ für mich nun ein Vier-Sterne-Buch gewesen. Die volle Punktzahl hätte der Roman auch da nicht eingefahren, da ich sämtliche Figuren einfach sehr ermüdend fand und diesen doch sehr gleichgültig gegenüberstand. Wäre es der rote Faden nicht schon gewesen, wären die Charaktere für mich eben immer noch sehr austauschbar geblieben. Also entscheide ich mich einfach zugunsten der goldenen Mitte zwischen zwei und vier Sternen und lasse drei Bewertungssterne an dieser Stelle zurück.

!! Zielgruppe? Achtung – Es folgt ein indirekter Spoiler… (oder auch nicht) !!
Ich werde nicht deutlicher spoilern, diese persönliche Meinung aber mit freundlichen Grüßen in Richtung von M. Night Shyamalan und auch Chuck Palahniuk abschließen – und spätestens nun werden vermutlich bereits vielen einen „Ach so! Schon wieder so eine Nummer!“-Moment erleben, aber insbesondere wer nun tatsächlich noch völlig ahnungslos ist, ja, der kann sich mit „The Ending“ wohl wirklich an „Kühnem und Originellen“ erfreuen und zumindest in dieser Kombination empfehle ich die Lektüre auch sehr gerne weiter.