Platzhalter für Profilbild

Leseigel

Lesejury Star
offline

Leseigel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Leseigel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2023

" Herzlichen Glückwunsch zum Tod eurer Mutter "

Das Flüstern der Mütter (Thriller)
0

Ich habe bereits einige Thriller des Autors gelesen und bin jedes Mal aufs neue schockiert und gefesselt, in welche menschliche Abgründe mich der Autor blicken lässt.

Die Leiche einer Frau, Mutter zweier ...

Ich habe bereits einige Thriller des Autors gelesen und bin jedes Mal aufs neue schockiert und gefesselt, in welche menschliche Abgründe mich der Autor blicken lässt.

Die Leiche einer Frau, Mutter zweier Kinder, wird tot am Ufer eines Sees gefunden. Die Leiche , die Spuren bestialischer Folter aufweist, wird regelrecht zur Schau gestellt. Und wäre das nicht makaber genug, schickt der Mörder den verwaisten Kindern eine Glückwunschkarte.

Dies ist der Beginn einer schrecklichen Serie, die alle beteiligten Ermittler an ihre Grenzen bringt

Die geschilderten Taten haben mich stark bewegt. Zum einen wegen der Grausamkeit der Tatausführung, zum anderen, weil die Auswahl der Opfer , außer der Tatsache , dass es Mütter sind, willkürlich erscheint. Es kann jede treffen.

Ich begleite die Kriminalisten bei ihren Ermittlungen, hoffe auf zielführende Ergebnisse und stehe jedes Mal fassungslos vor dem neuen Opfer. Nebenbei nehme ich Anteil an den zwischenmenschlichen Interaktionen innerhalb des Teams, was die Handlung für mich angenehm auflockert .Besonders gut gefallen haben mir die Perspektivwechsel. Der Autor gewährt mir Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt des Täters. Das steigert die Spannung, erklärt die Motive und weckt Verständnis. Dennoch hält sich mein Mitgefühl für den Täter in Grenzen.

Am Ende läuft den Ermittlern die Zeit davon, denn der Mörder hat erneut ein Opfer in seiner Gewalt.

Der Thriller ist in meinen Augen packend geschrieben und stellenweise nichts für schwache Nerven

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2023

British Cosy Crime at its best !

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel (Die Mordclub-Serie 3)
0

Dieses Mal kümmert sich der Donnerstagmordclub um den Mord an der Journalistin Bethany Waites, der 10 Jahre zurückliegt. Weder Leiche noch Mörder wurden bisher gefunden . Bethany war einem Millionensteuerbetrug ...

Dieses Mal kümmert sich der Donnerstagmordclub um den Mord an der Journalistin Bethany Waites, der 10 Jahre zurückliegt. Weder Leiche noch Mörder wurden bisher gefunden . Bethany war einem Millionensteuerbetrug auf der Spur. Der Club scheint den richtigen Riecher zu haben, denn es gerät im Umfeld der ehemaligen Verdächtigen einiges in Bewegung.
Nur Elisabeth ist nicht ganz bei der Sache, denn sie wurde entführt und mit einem Mordauftrag wieder auf freien Fuß gesetzt. Morden oder gemordet werden ?
Das sind meine ersten Ermittlungen mit dem Donnerstagmordclub. Ich war neugierig, nachdem andere geradezu euphorisch über die Vorgängerbände berichtet haben.
Schon nach wenigen Kapiteln, die erfreulich kurz sind und man deshalb gut unterbrechen kann - aber wer will das schon ? - , konnte ich die Begeisterung verstehen und war überzeugter Fan. Positiv war gleich zu Beginn, dass ich mich in der Geschichte trotz fehlender Vorkenntnisse gut zurecht gefunden habe.
Die Krimihandlung ist fesselnd und wäre für sich alleine lesenswert. Hinzu kommen die Mitglieder des Donnerstagmordclubs, aber auch einige Nebenfiguren, die sehr liebenswert und mit sehr unterschiedlich ausgestalteten Charaktereigenschaften versehene Persönlichkeiten sind. Ich mochte sie alle und jeder bekommt seinen eigenen großen Auftritt. Wenn ich nun meine Lieblingsfiguren nennen sollte, könnte ich mich nicht zwischen Elisabeth und ihrer besten Freundin Joyce entscheiden. Zusammen sind sie einfach genial. Elisabeth war früher Spionin beim MI6 , kennt Gott und die Welt und weiß sich ihrer Haut zu wehren. Joyce ist der Gegenentwurf. Sie backt gern und gut, hat einen sehr freundlichen Hund namens Alan und mag Klatsch und Tratsch.
Der Humor, der den ganzen Krimi über präsent ist, ist sehr britisch und nie bösartig.
Es gibt auch leise Töne in der Handlung, die die immer wieder für mich zu sehr berührenden Momenten führen.
Natürlich wird der Fall gelöst, wenn auch anders wie erwartet und mit mehr als einem Augenzwinkern.
Kurz ich bin begeistert und stimme von ganzem Herzen in die Lobeshymnen mit ein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2023

Ein herrlich leichter und einfühlsamer Liebesroman

Wo die Liebe den Himmel küsst
0

Liv und Henry sind ein Paar, sowohl privat als auch beruflich. Sie betreiben gemeinsam ein Lokal in Stuttgart, für das Liv einen Stern erkocht hat. Doch sie fühlt sich erschöpft und hat die Freude am kochen ...

Liv und Henry sind ein Paar, sowohl privat als auch beruflich. Sie betreiben gemeinsam ein Lokal in Stuttgart, für das Liv einen Stern erkocht hat. Doch sie fühlt sich erschöpft und hat die Freude am kochen verloren. Sie braucht dringend Urlaub, was auf Unverständnis bei Henry stößt, der nach wie vor für die Arbeit brennt.

Also fährt Liv alleine in die Kitzbüheler Berge. Dort findet sie nicht nur die erhoffte Ruhe, sondern trifft auch Jakob und seine Familie, die sie herzlich aufnehmen. Und in Stuttgart wartet Henry auf sie.

Mich hat der Roman gut unterhalten. Ich konnte Livs Wunsch nach einer Auszeit gut nachempfinden. Wenn man nur für seine Arbeit lebt - auch wenn man sie liebt - , kommt irgendwann der Zeitpunkt, wo man sich fragt, ob es das war.

Die Autorin beschreibt Kitzbühel und seine Umgebung so anschaulich , dass ich sofort den Wunsch verspürte, meinen Koffer zu packen und Liv hinterher zu fahren. Und zwar genau in die gleiche Pension, die sehr liebevoll beschrieben wird.

Es hat mir das herz erwärmt, mitzuerleben, wie Liv wieder zu sich selber findet und die Welt um sich herum wieder bewusst wahrnimmt. Auch ihre Sympathie für Jakob konnte ich gut nachvollziehen. er ruht in sich, ist zugewandt und teilt ihre Leidenschaft fürs Kochen.

Ich war mir bis zum Ende nicht wirklich sicher, wie sich Liv entscheiden wird. Schließlich verbindet sie mit Henry viele gemeinsame Jahre .Ich glaube aber, sie hat es richtig gemacht und kann sie beruhigt, ihr Leben leben lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2023

Einblicke in die Londoner Künstlerszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Die Liebenden von Bloomsbury – Vanessa und die Kunst des Lebens
0

Das Buch erzählt die Geschichte der Künstlergruppe im Londoner Stadtteil Bloomsbury. Die Gruppe entstand maßgeblich durch die Initiative der Schwestern Virginia und Vanessa. Der 1. Band der Trilogie stellt ...

Das Buch erzählt die Geschichte der Künstlergruppe im Londoner Stadtteil Bloomsbury. Die Gruppe entstand maßgeblich durch die Initiative der Schwestern Virginia und Vanessa. Der 1. Band der Trilogie stellt Virginia Wolfe in den Mittelpunkt. Hier drehen sich die Ereignisse vorwiegend um ihre Schwester Vanessa, eine Malerin, die leider erst spät Anerkennung erfahren hat.

Vanessa Bell , verheiratet, ein Kind, trifft zufällig am Bahnhof auf den Kunstkritiker Roger Fry. Die beiden beginnen eine Liebesaffäre und Vanessa findet dadurch den Mut, Konventionen hinter sich zu lassen. Verbunden durch die Hingabe an die Malerei hat sie eine enge Bindung an den Maler Duncan Grant, der homosexuell ist. Vanessa verliebt sich in ihn, trennt sich von Frey und muss Duncan mit dessen Liebhabern teilen.

Ein ständiger Begleiter in ihrem Leben ist die Sorge um die Gesundheit Virginias. Diese Sorge teilt Vanessa mit Virginias Ehemann Leonard Wolfe, der seine Frau aufopferungsvoll pflegt.

Vanessa hat sich von ihrem Mann nie scheiden lassen, der sich seinerseits anderen Frauen zugewandt hat.

Dieser Band endet mit der Geburt der gemeinsamen Tochter von Vanessa und Duncan.

Ich muss zugeben, wenn ich an die Künstlerszene zu Beginn des letzten Jahrhunderts gedacht habe, hatte ich immer Paris vor Augen. London war eindeutig ein blinder Fleck für mich. Dank des unterhaltsamen und informativen Romans der Autorin habe ich Zugang zu dieser in meinen Augen gelegentlich exaltierten Künstlergruppe gefunden.

Zu Beginn hatte ich ein wenig Probleme, mich innerhalb des Personenkreises zurecht zu finden, da ich den 1. Band nicht gelesen habe, was ich aber unbedingt nachholen will.

Vanessa ist für mich eine Persönlichkeit, für die ich gespaltene Gefühle habe. Ich habe sie für ihre Fürsorge gegenüber ihrer Schwester Virginia bewundert Sie stellt deren Bedürfnisse oft über ihre eigenen. Ihre Bereitschaft, Konventionen hinter sich zu lassen, fand ich mutig. Heute würde man sagen, sie hat sich selbst verwirklicht.

Ein wenig gram war ich ihr, als sie sich von Roger Frey abwendet, der sicher nicht einfach im Umgang war. Sie behandelt ihn schlecht, stößt ihn regelrecht von sich, ohne sich zu erklären. Fast schon Unverständnis hat da ihre Liebe zu Duncan Grant bei mir hervorgerufen. Manchmal hatte ich den Eindruck, sie liebt gerade das, was sie nicht heben kann. Sie akzeptiert Duncans Liebesverhältnisse zu anderen Männern, ohne selbst körperliche Erfüllung bei ihm zu finden. Erst der gemeinsame Wunsch nach einem Kind führt zur Vereinigung.

Mich haben die Einblicke in diese Welt fasziniert . Ein wenig fühlte ich mich an die 60ziger Jahre erinnert im Hinblick auf wechselnde Partnerschaften und dem Wunsch, altes abzuschütteln.

Der Roman liest sich sehr unterhaltsam und hat mir einen neue Welt eröffnet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2023

Eine wahnwitzige Aktion in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges

In den letzten Stunden der Dunkelheit
0

Carvis, Physikstudent und Amerikaner mit deutschen Wurzeln, verbringt 1936 ein Studienjahr an der Berliner Uni. Dort trifft er seine große Liebe Anna und verliert sie wieder, gerade als er ihr einen Heiratsantrag ...

Carvis, Physikstudent und Amerikaner mit deutschen Wurzeln, verbringt 1936 ein Studienjahr an der Berliner Uni. Dort trifft er seine große Liebe Anna und verliert sie wieder, gerade als er ihr einen Heiratsantrag machen will. Da er nie erfahren hat, warum sie sich von ihm abgewandt hat, konnte er sie nie vergessen.

April 1945 Carvis, der sich als Dolmetscher bisher möglichst aus dem aktiven Kampfgeschehen heraus gehalten hat, wird aufgefordert, sich an einer wichtigen Mission zu beteiligen. Er soll zusammen mit einigen wenigen Militärs in das vom Chaos geschüttelte Berlin eindringen und dort den Atomphysiker Bergmann entführen, bevor er den Russen in die Hände fällt. Trotz großer Bedenken willigt Carvis schließlich ein, sieht er doch eine Möglichkeit, Anna wiederzufinden.

Was als gefährliche Mission beginnt, entwickelt sich zum Alptraum. Zwar gelingt es Carvis zusammen mit Sergeant Krokovski nach einigen Umwegen tatsächlich, Bergmann habhaft zu werden, aber noch sind sie nicht wieder aus dem Hexenkessel Berlin raus. Es gilt dem deutschen Militär auszuweichen, sich nicht in Scharmützel verstricken zu lassen, den Russen zu entwischen, die ebenfalls Jagd auf Bergmann machen und zudem rechtzeitig am vereinbarten Treffpunkt anzukommen. Es beginnt eine wahnwitzige und manchmal ans Absurde grenzende Odyssee durch das in Todesqualen liegende Berlin.

Zu Beginn des Buches schildert der Autor in Rückblicken, wie Carvis Anna kennen und lieben lernt. Auch ich konnte nicht begreifen, warum Anna ihm plötzlich die kalte Schulter zeigt , da ich von ihrer Liebe zum ihm überzeugt war. Carvis Wunsch, darüber Klarheit zu bekommen, konnte ich gut verstehen.

Die im Mittelpunkt stehende geplante Entführung Bergmanns ist bereits Ausfluss des sich abzeichnenden Kalten Krieges und der Angst, die Gegenseite könnte zuerst in der Lage sein, eine Atombombe zu bauen.

Der Plan an sich ist sehr gewagt und kann angesichts der Unwägbarkeiten einer sich in Auflösung befindlichen Stadt nur scheitern. Die Ereignisse entwickeln sich rasant und trotz aller Widrigkeiten habe ich von ganzem Herzen gehofft, es geht alles gut. Tatsächlich führen Glück und Carvis Geistesgegenwart dazu, dass sie oft den Kopf aus der Schlinge ziehen können, nur um in neue , noch größere Schwierigkeiten zu geraten. Manchmal grenzt es ans Absurde, was für mich aber nur den Wahnsinn des Krieges widerspiegelt und deshalb meinen Beifall gefunden hat.

Carvis selbst hat mir imponiert. Er reagiert schnell und situationsgerecht und wird immer mehr zum Anführer der Gruppe. Bergmann dagegen hatr meinen Unmut und auch Hass entfacht, je näher ich ihn kennengelernt habe. Er ist der Opportunist par excellence - egoistisch und für mich auch größenwahnsinnig.

Das Ende ist versöhnlich, stellt für mich trotzdem die Frage, ob es das alles wert war.

Der Roman hat mich komplett überzeugt. Die Handlung ist für mich nachvollziehbar und durch ihren hohen Spannungsfaktor fesselnd. Hinzu kommen viele historische Details wie die Olympiade 36. Für mich ist der Roman auch ein Buch gegen das Vergessen und gegen die Grausamkeit und Unsinnigkeit eines Krieges, bei dem es nur Verluste geben kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere