Profilbild von Lesereien

Lesereien

Lesejury Star
offline

Lesereien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesereien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.07.2023

Vielfältige Geschichten

So etwas wie Glück
0

Man könnte denken, wenn man den Untertitel von John Burnsides Erzählband liest, es würden einen Geschichten über romantische Liebesbeziehung erwarten, aber das wäre zu eng gedacht. Denn es ist vielmehr ...

Man könnte denken, wenn man den Untertitel von John Burnsides Erzählband liest, es würden einen Geschichten über romantische Liebesbeziehung erwarten, aber das wäre zu eng gedacht. Denn es ist vielmehr das Zwischenmenschliche im Allgemeinen als die romantische Liebe im Besonderen, die Burnside interessiert. So geht es beispielsweise darum, wie Liebe langsam in die Entfremdung abrutscht, wie aus Zuneigung Distanz wird oder wie Einsame in der Nähe zu anderen nach Erfüllung und Glück suchen.

Burnside lässt ein heterogenes Ensemble an Figuren auftreten, die in unterschiedlichen Welten leben. Da ist der Junge, der sich zur Besitzerin des Eissalons hingezogen fühlt oder die Ehefrau, die am Ende eines jeden Studienjahres einem Studenten Blumen schenkt und damit ein Stück Leidenschaft und Aufregung in ihr graues Leben zu holen versucht. Da sind die grauen Ehen, die zerbrechenden Freundschaften oder die zum Scheitern verurteilten Liebschaften.

Wie das mit den meisten Erzählbänden so ist, begeistert auch in "So etwas wie Glück" nicht jede Geschichte. Einige wenige bleiben vergleichsweise blass. Doch wodurch sich der Erzählband hervorhebt, ist das stimmige Gesamtbild. Als Lesender taucht man in einen Mikrokosmos ein, in dem bekannte Figuren wieder auftauchen, in dem Themen wie Einsamkeit, Fremdheit und die Suche nach Liebe ein Geflecht ergeben, aus dem heraus sich jede Geschichte auf ganz unterschiedliche Art und Weise entwickelt. Faszinierend ist dabei, wie es Burnside gelingt, eine Vielzahl an Tönen anzuschlagen und seine Figuren auf authentische Weise sprechen zu lassen.

"So etwas wie Glück" ist ein guter Erzählband für den Nachttisch, in dem man zwischendurch schmökern kann, bei dem man auch dann, wenn mal eine Geschichte nicht vollständig überzeugt, sicher sein kann, dass die nächste wieder besser wird!

Übersetzt aus dem Englischen von Bernhard Robben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Ein Schatz

Maud Martha
0

Vergessen kann ein Unrecht sein. Im Fall von Gwendolyn Brooks ist es das ganz besonders. Für eine afroamerikanische Schriftstellerin, die sich im Laufe ihres Lebens zunehmend radikalisiert hat, um gegen ...

Vergessen kann ein Unrecht sein. Im Fall von Gwendolyn Brooks ist es das ganz besonders. Für eine afroamerikanische Schriftstellerin, die sich im Laufe ihres Lebens zunehmend radikalisiert hat, um gegen den Rassismus in den USA zu kämpfen, war kein Platz im weiß-bestimmten Kanon. Sie gewann zwar als erste afroamerikanische Autorin den Pulitzerpreis, weitere Preise und Auszeichnungen folgten, doch das war noch vor ihrem Engagement in der Bürgerrechtsbewegung und dem Black Arts Movement.

Umso wichtiger ist es, dass der @manesse.verlag Brooks einzigen Roman jetzt auf Deutsch in der hervorragenden Übersetzung von Andrea Ott herausgegeben hat!

Es ist ein Roman über ein gewöhnliches Leben, über Maud Marthas Leben, um genau zu sein. Maud, eine "lovely little person", wie Brooks ihre Protagonistin selbst bezeichnete, wächst 1940 in Chicago auf. Der Alltagsrassismus ist Teil ihres Lebens, ist allgegenwärtig: Die Angst vor dem Verlust des Familienhauses, die Unterbezahlung, die verschmutzten und kleinen Wohnungen im Viertel, die rassistischen Äußerungen einer weißen Frau im Frisörsalon oder das Desinteresse des Kaufhaus-Weihnachtsmanns an ihrer Tochter... All das findet gleichzeitig zu Mauds Träumen statt, zu ihrer Sehnsucht nach einem Leben in New York, oder zumindest in einer schönen Wohnung und nach einer Ehe, in der sie nicht nur für ihr Inneres, sondern auch für ihr Äußeres geliebt wird.

In seinem Nachwort schreibt @thedanielschreiber, dass Maud sich ihre Würde in einer Welt bewahrt, "die ihr diese Würde eigentlich nicht zugestehen möchte". Treffender kann man es kaum formulieren. Denn es ist diese Würde, die Maud auszeichnet, ihr stets positiver Blick auf das Leben, ihre Fähigkeit, sich ihren Optimismus nicht nehmen zu lassen, trotz aller Ungerechtigkeit und Rückschläge, trotz aller  verlorenen Träume.

Brooks erzählt von diesem Leben in kurzen Auszügen, die sich skizzenhaft lesen und sich am Ende zu einem lebendig-bunten Mosaik zusammensetzen.

Man könnte noch so viel mehr sagen, aber ich finde, dass das Buch eigentlich gar keine Fürsprecher braucht. Es zu lesen sollte sich ganz von selbst verstehen. ❤️

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Ein Klassiker neu übersetzt

Hunger
0

Ein Künstler an der äußersten Grenze einer Zeit und ihrer Überzeugungen. Ein Protagonist, der vorausschreitet, der sich durch den Akt des Hungern davon befreit (oder: zwangsläufig befreien muss), was die ...

Ein Künstler an der äußersten Grenze einer Zeit und ihrer Überzeugungen. Ein Protagonist, der vorausschreitet, der sich durch den Akt des Hungern davon befreit (oder: zwangsläufig befreien muss), was die Gesellschaft ihm auferlegt; von der Allmacht von Religion und dem Schicksal. Das Hungern als eine Art der Selbstbestimmung.
So zumindest habe ich Knut Hamsuns Roman "Hunger" wahrgenommen.

Hungernde Künstler sind natürlich nichts Außergewöhnliches in der Literatur. Und Hunger als Mittel, um andere, höhere Formen der Wahrnehmung zu erreichen, auch nicht.
Was Hamsuns Roman ausmacht, ist die Dringlichkeit und Körperlichkeit, das sehr Reale, das von jeder (Kunst-)Theorie Losgelöste, mit der sie erzählt werden und vor allem auch die Charakterentwicklung, die sie einleiten.

Hamsuns Protagonist lebt in Oslo. Es ist das Jahr 1890. Er ist arm, schreibt Artikel für Zeitungen, die fast nie angenommen werden, hungert, kann seine Miete nicht zahlen, verkauft bald sein einziges Hab und Gut, schreibt unaufhörlich weiter und isst wochenlang fast gar nichts. Am Leben zu bleiben wird für ihn zur Anstrengung, zur Qual.

Er ist ein Außenseiter. Ein Außgestoßener. Seine Kunst und seine Beharrung auf ihr berauben ihn nicht nur fast seines Lebens, sondern schaffen auch eine Distanz zur Gesellschaft. Künstler zu sein, sein zu wollen, bedeutet Armut, Hunger, Elend. Ein Zustand, den der Protagonist scheinbar nicht überwinden kann.

Bis er Grenzen überschreitet. Beispielsweise sprachliche. Er denkt sich ein neues Wort aus, erfindet also Sprache neu bzw. erweitert sie und widersetzt sich damit ihren Begrenzungen.

"Hunger" ist ein Roman, der viel sagt, der sehr zum Nachdenken anregt und viele eigene Gedanken und Interpretationen zulässt (was sich sicher in meinen Worten hier widerspiegelt) und der nicht umsonst als Klassiker zählt.

Bei @manesse.verlag ist er jetzt in der Neuübersetzung von Ulrich Sonnenberg erschienen. Sehr zu empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Ein soghaftes Debüt

Meeresleuchten
0

Um das Phänomen des Meeresleuchtens zu erforschen, verbringen zwei Wissenschaftlerinnen den Sommer in einer Küstenstadt in Neufundland. Als Vivienne eines nachts anstelle von Quallen und Fischen eine Kreatur ...

Um das Phänomen des Meeresleuchtens zu erforschen, verbringen zwei Wissenschaftlerinnen den Sommer in einer Küstenstadt in Neufundland. Als Vivienne eines nachts anstelle von Quallen und Fischen eine Kreatur aus dem Wasser zieht, die keiner bekannten Art ähnelt, nimmt der Forschungsaufenthalt eine neue Richtung an. Moralische Bedenken und Empathie gegenüber dem merkwürdigen Lebewesen bei der einen stoßen auf Anerkennungsdrang und die Aussicht auf Ruhm und Berühmtheit bei den anderen.

Inmitten dieser Geschichte steht das Wesen aus der Tiefe. Man könnte zunächst denken, es sei eine Art Meerjungfrau, eine Mutation oder gar ein Seeungeheuer. Doch der Roman liefert  schließlich eine andere Beschreibung: Offenbar ist es ein Wesen, das Merkmale von Mensch, Fisch und Meerespflanze in sich vereint.

Es ist ein soghaftes, sprachlich gelungenes Debüt, das Barbeau liefert. Das Thema des unbekannten Meereswesens, das an Land gefischt wird, ist natürlich keine Neuerfindung der Autorin. Zu Beginn hat mich der Roman zum Beispiel immer wieder an "Die Meerjungfrau von Black Conch" und an den Film "Shape of Water" erinnert.

Aber nicht alles muss immer komplett neu oder noch nie dagewesen sein. Barbeau benutzt das Motiv, ohne ins Fantastische abzurutschen. Bei ihr stehen Fragen nach Moral, Empathie, Menschlichkeit und dem Umgang mit anderen Lebewesen im Vordergrund. In dieser Hinsicht hat der Roman also auch eine wichtige, gekonnt umgesetzte, ökokritische Dimension.

Ein großes Lob gebührt der Übersetzerin Ute Brammertz und auch das Cover finde ich sehr gelungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Auszüge aus einem Leben

Im Morgen wächst ein Birnbaum
0

Was heißt es, "adam gibi" zu sein, sich wie ein Mann zu verhalten, einer zu werden? Wie entspricht man den Erwartungen des Vaters und findet gleichzeitig eigene Vorbilder?
Wie wächst man auf mit zwei ...

Was heißt es, "adam gibi" zu sein, sich wie ein Mann zu verhalten, einer zu werden? Wie entspricht man den Erwartungen des Vaters und findet gleichzeitig eigene Vorbilder?
Wie wächst man auf mit zwei Kulturen? Welche Träume und Sehnsüchte darf man haben und welche muss man hinter sich lassen?

Das sind einige der Fragen, die in Fikri Anıl Altıntaşs autofiktionalem Roman "Im Morgen wächst ein Birnbaum" im Mittelpunkt stehen.

Altıntaş erzählt von seinen Eltern, die von der Türkei nach Deutschland fliehen. Sie landen in Wetzlar, wo er aufwächst. Es ist eine Kindheit und Jugend zwischen zwei Kulturen und Ländern. Und es ist vor allem eine Kindheit voll Sehnsucht nach einer Heimat: "In Deutschland war ich geboren. In die Türkei kehrte ich in meinen Gedanken zurück, weil ich mich nach Halt sehnte."

Gleichzeitig thematisiert Altıntaş Alltagsrassismus, erzählt von Hakenkreuzen, die in den Schrebergarten der Familie geschmiert werden, von einer Wohnung, die die Besitzerin ihnen zuerst vermieten möchte und dann doch nicht mehr, als sie merkt, dass sie es mit einer türkischen Lehrerfamilie zu tun hat und nicht mit einer deutschen.

Der Roman ist ein Auszug aus einem Leben. Er ist die Frage danach, was einen zum Mann macht. Und nicht zuletzt ist er ein Denkmal für die Eltern, die unwegsame Pfade beschreiten mussten und dabei gleichzeitig einen großen Teil ihrer Träume und Sehnsüchte aufgeben mussten.

"Die Selbstverständlichkeit, mit der ich heute gewisse Dinge einfach tue, die kannten sie nicht. Ihr ganzes Leben lang mussten sie sich etwas erkämpfen."

Ein Debüt, bei dem man sich am Ende schon auf den nächsten Roman des Autors freut! 🍐

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere