Profilbild von Lianne

Lianne

Lesejury Star
offline

Lianne ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lianne über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.06.2024

Hochaktuell

Ungleich vereint
0

Ungleich vereint ist ein enorm zeitaktuelles Buch, wenn man sich die Ergebnisse der Europawahl anschaut und welche Partei da in den neuen Bundesländern vorne liegt. Woran liegt es, dass Osten und Westen ...

Ungleich vereint ist ein enorm zeitaktuelles Buch, wenn man sich die Ergebnisse der Europawahl anschaut und welche Partei da in den neuen Bundesländern vorne liegt. Woran liegt es, dass Osten und Westen so unterschiedlich ticken, nach all den Jahren nach der Wiedervereinigung. Obwohl in den Neunzigerjahren vorhergesagt wurde, die Unterschiede würden sich angleichen, scheint es doch eher eine emotionale, geographische und soziale Trennung oder zumindest weiterhin große Unterschiede zu geben. Diesen geht dieses Buch sehr genau und anhand von Studien und Erinnerungen an der Geschichte Deutschland sowie der topographischen Besonderheiten und damit einhergehenden anderen Ängsten was die Lage und Situation des Krieges in der Ukraine angeht.
Mir hat das Sachbuch meine Gedankenanstösse gegeben, warum Osten und Westen noch immer ungleich sind, obwohl es schon so lange vereint ist. Zudem gibt es einige Lösungsvorschläge, daher hoffe ich, dass die entsprechenden Personen dieses Buch entdecken werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2024

Eindrucksvolle Perspektiven

Und alle so still
0

Es ist ein interessantes Gedankenspiel zu einem Fakt, den wir alle nicht abstreiten können - einen Großteil der Care-Arbeit verrichten Frauen. Allerdings möchte ich kurz erwähnen, dass auch viele Männer ...

Es ist ein interessantes Gedankenspiel zu einem Fakt, den wir alle nicht abstreiten können - einen Großteil der Care-Arbeit verrichten Frauen. Allerdings möchte ich kurz erwähnen, dass auch viele Männer diese Aufgaben übernehmen, sie werden immer schnell bei solchen Gedankenspielen vergessen, dennoch sind Frauen trotz der Vielzahl und bei aller Gleichberechtigung noch benachteiligt (pay gap um nur ein Beispiel zu nennen). Bei diesem Buch finde ich es aber gut, dass eben die männliche Perspektive nicht ganz vergessen wurde. Wir erleben die Geschichte aus den Perspektiven der Influencerin Elin, der Krankenschwester Ruth und des Niedriglohnjobbers Nuri. Zudem haben wir noch zwei ich-Erzähler Stimmen, die ich sehr spannend fand, die Sicht einer Pistole und die einer Gebärmutter - sie bleiben, obwohl klar ist, worum es geht ein wenig geheimnisvoll und erst zum Schluss klärt sich, was es genau mit diesen beiden besonderen Perspektiven auf sich hat. Das fand ich besonders eindrucksvoll.

Was passiert, wenn die Frauen ihre Arbeit niederlegen und alles still und sprachlos wird? Der Roman spielt jedenfalls gut mit diesem Bild.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2024

Liebe zu unterschiedlichen Zeitpunkten

Man sieht sich
0

Das Cover in Kombination mit dem Titel hatten mich direkt angesprochen. Und ich fand es richtig gelungen, dass man den Titel direkt im ersten Teil der Geschichte auch wiedererkennt.
Wir begleiten Friederika ...

Das Cover in Kombination mit dem Titel hatten mich direkt angesprochen. Und ich fand es richtig gelungen, dass man den Titel direkt im ersten Teil der Geschichte auch wiedererkennt.
Wir begleiten Friederika und Robert von ihrer Schulzeit, bis in ihre Fünfziger, immer mal wieder aus einer der beiden Perspektiven. Lebensabschnitte, die sie gemeinsam verbringen, wie die Zeit kurz vor dem Abschluss, die Zeiten der Entzweiung durch Auslandsaufenthalte und verschiedene Ausbildungswege und wie unterschiedlich ihre Leben verlaufen obwohl sie beide schon immer so viel verbunden hat. Ein wenig hat es mich an „Zwei an einem Tag“ erinnert, ist aber dennoch eine sehr eigene Geschichte. Ich mochte auch das Setting in Deutschland sehr gerne. Frie, wie Friederika sich nach eigener Entscheidung dann ab dem Abi nennt, weiß was sie will und möchte sich niemals von einem Mann so abhängig machen, wie ihre Mutter es einst hat. Ihren Charakter fand ich sehr stark, nur bei ihrer Entdeckung der Schwangerschaft fand ich sie kurz unsympathisch, unverantwortlich und zu egoistisch, das löste sich aber schnell wieder auf. Robert hingegen fand ich die ganze Zeit über super sympathisch, wie er versucht seinen Weg zu gehen, auch wenn er schon immer in Frie verliebt war und dabei aber auf sich und sein Herz geachtet hat. Was natürlich dann für die Wendungen sorgte. Zwei, die zueinander gehören, aber nie die richtige Zeit gekommen zu sein scheint. Auch die Nebenfiguren fand ich gut ausgearbeitet.
Toll eingesprochen, daher eine klare Empfehlung für dieses Hörbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2024

Morde und Krähen

Krähentage
0

Da stehen die Ermittler vor einem Rätsel, als immer wieder neue Tote gefunden werden, in ihren Wohnungen eingesperrt mit Krähen. Wer ist der mysteriöse Mörder und warum hinterlässt er lebende und hungrige ...

Da stehen die Ermittler vor einem Rätsel, als immer wieder neue Tote gefunden werden, in ihren Wohnungen eingesperrt mit Krähen. Wer ist der mysteriöse Mörder und warum hinterlässt er lebende und hungrige Krähen am Tatort, die an den Opfern in der Not Nahrung finden.

Ich fand dieses Thriller richtig spannend, weil man auch die Perspektive des Täters immer wieder erlebt. Das habe ich bisher selten Albin der Form gelesen. Man erfährt, warum er diese Leute aussucht und in ihre Leben dringt und dabei wirklich ein Künstler ist.

Nach und nach lernt man ihn besser kennen, erlebt, wie er sich vorbereitet und wie die Ermittler ihm immer näher kommen. Das machte dieses Buch für mich wirklich spannend.
Vom Stil her hat es mir auch richtig gut gefallen. Klare Leseempfehlung für alle, die Thriller mögen mit Figuren, die einen spannenden Background haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2024

Wundervoller Klassiker

Stolz und Vorurteil
0

Jane Austens Stolz und Vorurteil gehört seit Jahrhunderten zu der bekanntesten Lovestory und ist für mich der Vorreiter des Haters-to-Lovers Trope. Diese Graphic Novel ist wundervoll gestaltet und die ...

Jane Austens Stolz und Vorurteil gehört seit Jahrhunderten zu der bekanntesten Lovestory und ist für mich der Vorreiter des Haters-to-Lovers Trope. Diese Graphic Novel ist wundervoll gestaltet und die Illustrationen passen perfekt zu der Geschichte. Da geraten nicht nur Regency-Fans ins Träumen.
​Den Grundstoff des Klassikers kannte ich natürlich bereits, wie auch einige der zahlreichen Verfilmungen, daher war es jetzt für mich nichts Neues, aber es war das erste mal, dass ich ein mir bereits sehr vertrautes Buch nun als Graphic Novel gelesen habe. Die Handlung ist zwar komplett, wirkt auf mich aber sehr verkürzt, was sicherlich am Medium liegt und manchmal fand ich es schwierig, die Geschwister auseinander zu halten (außer Jane, die heraussticht). Aber der Fokus liegt ja auch eindeutig auf den Illustrationen. Und ich bin mir sicher, dass Stolz und Vorurteil so auch wieder eine ganz andere Leserschaft erreichen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere