Grotesk, komisch, authentisch
Am kürzeren Ende der SonnenalleeFormat: E-Book
Dateigröße: 922 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: FISCHER E-Books (6. September 2015)
Sprache: Deutsch
Grotesk, komisch, authentisch
Inhalt:
Die Berliner Sonnenallee ...
Format: E-Book
Dateigröße: 922 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: FISCHER E-Books (6. September 2015)
Sprache: Deutsch
Grotesk, komisch, authentisch
Inhalt:
Die Berliner Sonnenallee ist kilometerlang. Sie wird durch die Mauer zerschnitten. Ein kläglicher Rest von 60 Metern gehört zur DDR, der Großteil zur BRD. Micha Kuppisch wohnt im Osten, direkt an der Mauer, wo er sich Tag für die Tag den hämischen Rufen der westdeutschen Schüler ausgesetzt sieht, ebenso wie den Schikanen eines Volkspolizisten. Doch all das steckt der junge Mann weg, hat er doch nur ein Ziel: die schöne Miriam zu erobern. Und das ist gar nicht so einfach, denn die Konkurrenz ist groß.
Meine Meinung:
Mit viel Einfühlungsvermögen und Humor schildert Thomas Brussig den Alltag in der DDR in den 1970er Jahren. Dabei zeichnet er seine Figuren sehr liebevoll. So nennt Michas Mutter ihren Sohn konsequent „Mischa“ und lässt extra das „Neue Deutschand“ aus dem Briefkasten hängen, um Micha das Studium an der Universität in Moskau zu ermöglichen. Der Vater „rebelliert“ gegen die Obrigkeit, indem er ständig androht „Ich mach ne Eingabe“, es dann aber doch sein lässt. Und der Westonkel hat so viel Angst, dass er sogar (legale) Gummibärchen in der Unterhose schmuggelt. Dabei wünscht Micha sich doch so sehr eine Westschallplatte. Doch da traut Onkel Heinz sich nicht ran. Aber die jungen Leute sind ganz pfiffig und finden ihren eigenen Weg, um ans Ziel zu kommen.
Thomas Brussig hat zusammen mit Detlev Buck und Leander Haußmann das Drehbuch zum Film „Sonnenallee“ geschrieben, der 1999 gedreht wurde. Das Buch „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ erschien zum ersten Mal ebenfalls 1999, will von Thomas Brussig aber nicht als Buch zum Film verstanden wissen, da die Schwerpunkte hier anders gesetzt sind und die Handlung um einige Szenen erweitert ist.
Fazit:
„Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ bietet ein kurzweiliges Lesevergnügen und einen lockeren Einblick in den Alltag der DDR-Jugend in den 1970er Jahren, den man allerdings nicht zu ernst nehmen sollte.
★★★★☆