Profilbild von LizzyCurse

LizzyCurse

Lesejury Star
offline

LizzyCurse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LizzyCurse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.09.2016

Kluges Buch mit charakterlicher Tiefe

Blut der Götter
0

Eines Tages landen fremde Schiffe im Hafen von Arades. Der Fürst vermutet hinter ihnen nichts Gutes, doch er empfängt sie trotz allem. Seine wahren Beweggründe werden erst später deutlich, während sich ...

Eines Tages landen fremde Schiffe im Hafen von Arades. Der Fürst vermutet hinter ihnen nichts Gutes, doch er empfängt sie trotz allem. Seine wahren Beweggründe werden erst später deutlich, während sich eine ganz private Tragödie im Fürstenhaus ereignet. In der Stadt, in der Aufruhr und Anspannung herrschen ist der junge Dieb Nicola auf Beutezug. Er ist schnell und gewitzt, trotzdem ist das Diebeshandwerk sehr gefährlich.

Ich stieß durch Zufall auf „Das Blut der Götter“, wusste weder etwas über den Autor, noch über seine anderen Werke. Trotzdem: Die Geschichte lockte mich. Düster klang sie, fantastisch ebenso, und diese beiden Komponenten passen wie der Schlüssel ins Schloss bei mir.
Die Geschichte beginnt, wie schon der Klappentext besagt, mit der Landung der Schiffe, und der Vorstellung der Charaktere, die später im Verlauf des Buches noch wichtig werden. Nicola, der junge Dieb und spätere Phuler (Sie sorgen dafür, dass dem Gesetz Genüge getan wird), hat mein Herz im Sturm erobert. Er ist klug und weiß sich zu helfen. Zudem ist er nicht auf den Mund gefallen und hat gelernt, sich auch auf der Straße zu behaupten. Seine Freundschaft zu den Tieren des Meeres, die über Jahre hinweg bestehen bleibt, hat ihm noch einmal einige Pluspunkte bei mir beschert, da dies auch eine andere Facette seines Charakters offenbart hat. Ich mag tiefe Charaktere, bei denen ich nicht auf Anhieb weiß, was für Abgründe sie in ihrem Herzen tragen. Katalin, Thronerbe und späterer Fürst, ist auch so ein Fall. Ist er nun einer von den Guten, gilt sein alleiniges Interesse nun dem Fernrohr, das er ständig mit sich rumschleppt? Ich habe oft an den Charakteren herumgerätselt, diese beiden Beispiele waren nicht die einzigen.
Karl-Heinz Witzko erschafft Figuren, von denen seine oftmals düstere und hoffnungslose Geschichte lebt und von denen sie Farbe bekommt. Denn die Story ist voller düsterer Momente, bluttriefender Szenen und nicht selten der ein oder anderen Leiche, da Nicola und seine Freunde in einer Serie von Morden ermitteln müssen. Dieses mittelalterlich-investigative hat mir großen Spaß gemacht. Ich bin jeder kleinen Spur mit Freude nachgegangen und habe jeden Hinweis genauso unter die Lupe genommen wie Nicola. Die Ermittlungen haben der Geschichte noch einmal eine Prise Salz und einen Schwung Pfeffer verliehen, was ich sehr begrüßt habe. Wenn Die Geschichte eines nicht war, dann gleichförmig oder austauschbar. Der Autor hat sich penible Gedanken um die Storyline gemacht, das spürt man in jedem Satz. Er streut nur ganz nebenbei kleine Hinweise auf den Plot ein, die Antworten auf die vielen vielen Fragen, die zu Beginn aufgeworfen werden, geben. Manchmal konnte ich Vergleiche zu einem großen Puzzle ziehen, dessen Bild sich in seiner Gesamtheit erst ganz zum Schluss eröffnet.
Durch die vielen Fragen wurde die Spannung hoch gehalten. Ich hatte nur ein oder zwei Mal kurz das Gefühl, dass die Geschichte die ein oder andere Länge aufweist. Doch die Länge verkraftet der Leser gut, denn er wird mit einer düsteren, detailreichen Welt belohnt, die es Spaß macht zu erkunden. Und mit Nicola, der den Hauptteil des Buches trägt, hatte ich einen Gefährten an meiner Seite, mit dem man Pferde (oder den ein oder anderen Wertgegenstand) stehlen konnte. Außerdem bekam ich so ganz nebenbei noch einen Crash-Kurs in den Götterwelten von Arades.
Der Leser bekommt interessante Einblicke in das Palastleben und in die Gedankengänge der Fürsten, da sich der Autor nicht nur auf eine Sichtweise beschränkt, was dem Buch Dynamik und Tiefe verleiht.

Mit „Blut der Götter“ legt Karl-Heinz Witzko ein kluges, vielschichtiges Buch vor, das in die Abgründe von Arades entführt und mich auf jeden Fall für viele Stunden fesseln konnte. Ich vergebe gerne 4,5 Sterne!

Veröffentlicht am 19.09.2016

Gute Ansätze

Goddess of Poison - Tödliche Berührung
0

Twylla ist giftig, für jeden, den sie berührt. Immer wieder steigt sie in den Raum der Weissagung hinab, wo Verurteilte auf sie warten. Sie ist die göttliche Daunen, die nur von der Königsfamilie berührt ...

Twylla ist giftig, für jeden, den sie berührt. Immer wieder steigt sie in den Raum der Weissagung hinab, wo Verurteilte auf sie warten. Sie ist die göttliche Daunen, die nur von der Königsfamilie berührt werden kann. Sie wurde von den Göttern berufen, um ihre Pflicht zu tun. Doch ihr Wächter, Leif, sucht ihre Nähe.

Ich war wirklich gespannt auf dieses Buch. Das Cover ist durchdacht und ansprechend gestaltet. Es weckte meine Neugier auf den Inhalt dieses Romans, sodass ich auf sein Erscheinen hingefiebert habe.
Die Geschichte wird aus der Sicht von Twylla erzählt, die ihren Pflichten als göttliche Daunen nachgeht. An ihrer Seite nur zwei Wächter. Aufgrund der von der Autorin gewählten Perspektive, gelingt es schnell, eine Beziehung zur Protagonistin aufzubauen und ihre Situation zu verstehen. Aus diesem Grund findet der Leser auch sehr schnell ins Buch hinein. Twylla ist ein toller Türöffner, mit der man sich anfreunden kann. Sie macht neugierig auf die Welt, in der sie lebt. Leif ist freundlich und zeigt ihr die schönen Dinge des Lebens, Dinge, die sie ohne ihn nie getan hätte. Doch die typische Dreiecksbeziehung zwischen Leif, ihr und dem Prinzen des Reiches, den sie in den letzten Jahren nie gesehen hat, aber dennoch heiraten soll, ernüchterte mich recht schnell. Ich habe nichts gegen Dreiecksbeziehungen, wobei sich die weibliche Protagonistin für einen entscheiden muss, doch in diesem Fall hatte ich das Gefühl, dass die Beziehung so plump daherkam wie ein Elefant im Porzellanladen, und das finde ich unglaublich schade, da der Weltenentwurf vielversprechend war. Seelenesser, tödliche Gifte, die durch die Haut übertragen werden, und eine Königin, die gerne über Leichen geht, sind doch wirklich vielversprechend. Doch ich hatte das Gefühl, die Welt wurde von der Dreieckselefantenbeziehung plattgewalzt, da sie viel Raum einnahm. Auch Twyllas Gedanken und Gefühlen wurde viel Platz zugestanden, sodass die Welt eigentlich nur durch einige Rückblenden erklärt wurde. Insbesondere das Seelenessen fand ich furchtbar interessant sowie auch die Legenden und Mythen des Landes.
Das alles wurde zwar bei der Auflösung bedacht, doch für mich kam sie ein wenig zu schnell. Ich kann den Daumen nicht genau auf die Wunde legen, aber ich hätte mir einfach - nachdem ich vom Anfang so begeistert war - viel mehr vom Buch an sich versprochen. Doch das Tempo wurde nach dem ersten Drittel gezügelt, zugunsten von Gefühlswelten, die für mich zu ausschweifend beschrieben wurden.

Der Anfang des Buches war vielversprechend, die Figuren verheißungsvoll. Doch ich hatte das Gefühl, dass sich die Autorin in der Dreiecksbeziehung verstrickt hat, um dann alle Fäden zu einem Knäul zusammenzunehmen und es schnell zu einer Lösung zu treiben. Aus diesem Grund vergebe ich für „Goddess of Poison“ 3,5 Sterne.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Erschütternd!

Die Attentäter
0

Drei Junge Menschen, die miteinander aufgewachsen sind, durchleben die Zeit der Flüchtlingsströme in Berlin. Die einen verteilen Decken, die anderen ziehen in den Krieg.

Unwissend schlug ich dieses Buch ...

Drei Junge Menschen, die miteinander aufgewachsen sind, durchleben die Zeit der Flüchtlingsströme in Berlin. Die einen verteilen Decken, die anderen ziehen in den Krieg.

Unwissend schlug ich dieses Buch auf, unwissend, was mich erwarten würde oder was ich davon erwarten sollte. Ich habe es mir hauptsächlich wegen der Autorin angeschafft. Einen bildgewaltigen Schreibstil soll sie haben, ernste Themen behandeln. Das ist so manches Mal genau mein Beuteschema.

Schon nach wenigen Seiten verschlang mich der Roman, ohne das ich etwas dagegen tun konnte. Ich hätte vieles erwartet, aber nicht das, was mich in den Seiten erwartete.
Wer hofft, auf jeder Seite Granaten und Maschinenpistolen zu finden, der sollte zu einem anderen Buch greifen. Doch jene, die ein glaubhaftes, tiefgreifendes Beziehungsgeflecht erwarten, dass sie mitreißt und mitleiden lässt, dem rate ich, mir zu folgen und das Buch aufzuschlagen.
Denn genau darum geht es. Um die Beziehung zwischen Alain, dem Freigeist, dem Künstler; Cliff, der sich das Malen und das Lieben verbietet und krampfhaft nach Regeln sucht, nach denen er leben kann und Margereth, die die beiden erdet und am Boden hält. Dieses Dreigestirn geleitet uns durch das gesamte Buch, und ihre Freundschaft und ihre Liebe zueinander bildet die Säulen, auf der die Geschichte ruht. Ich sage gleich, man muss diese Beziehung zueinander mögen. Sie weder einfach, noch klar definiert. Doch ich mag solche komplizierten Beziehungskonstrukte, die weit über die üblichen Dreiecksgeschichten hinausgehen. Antonia Michaelis hat hier etwas abgeliefert, das einer Milieustudie nahe kommt, so tief dringt sie in die erschütterten Seelen von Cliff, Alain und Margereth ein.
Cliff sieht Alain und sich selbst immer als das Licht und das Dunkel an. Er ist das Dunkel, derjenige, der versucht Anschluss und ein Ziel im Leben zu finden, und immer wieder scheitert. Auch in dem Versuch, von Alain loszukommen, weil er sich seine eigenen Gefühle verbietet. Er hat nie gelernt, dass es viele Arten von Liebe gibt, nie wirklich Liebe erfahren. Und so sucht er Zuflucht in den Regeln und Gesetzen des IS. Seinen Charakter durchdringt man nicht so leicht. Am Ende dieses aufrüttelnden Buches wird sich der Leser immer noch fragen, ob Cliff oder Alain nun aus diesem oder jenem Grund gehandelt haben. Die Charaktere sind so vielschichtig. Keinen ich als blass oder unscharf wahrgenommen.
Das Buch ist voller Metaphern, die man nur am Rande wahrnimmt und erst später begreift. Wie zum Beispiel das immer wiederkehrende Motiv der Flügel.
Ehrlich, das Buch ist schwierig und hart, nicht zuletzt durch die Gewaltdarstellungen, die immer wieder auftauchen und durch seine Aktualität. Jedoch entwickelt es genauso eine Sogwirkung, der man sich nicht so einfach entziehen kann. Ich konnte es jedenfalls nicht.
Antonia Michaelis hat wirklich einen außergewöhnlichen Schreibstil, dem man mögen muss, um das Buch wirklich zu mögen. Für mich persönlich war weder der Aufbau des Buches wirr, noch der Stil an sich. Es wird wiederholt aus verschiedenen Perspektiven geschildert, in die Margereths Berichte miteinfließen.

„Die Attentäter“ haben mich erschüttert und tief berührt zurückgelassen. Und genau das sollte ein gutes Buch vollbringen. Aus diesem Grund vergebe ich fünf Sterne.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Berauschendes Finale

KALYPTO - Der Wächter des schlafenden Berges
1

Der Wächter des Schlafes fürchtet sich zurecht, denn von der Ferne her naht Gefahr für ihn. Das Dienstvolk, das Kalypto so dringend sucht, begehrt auf. Immer mehr Magier, über deren Schlaf der Wächter ...

Der Wächter des Schlafes fürchtet sich zurecht, denn von der Ferne her naht Gefahr für ihn. Das Dienstvolk, das Kalypto so dringend sucht, begehrt auf. Immer mehr Magier, über deren Schlaf der Wächter doch eigentlich wachen sollte, sterben. Lasnic und seine Freunde und Feinde sind auf dem Weg nach Kalypto, um die Magier endgültig zu vernichten und so den Frieden wieder herzustellen. Doch wird es gelingen?

Auf diesen dritten und finalen Band der Trilogie freute ich mich sehr, und natürlich knüpfte ich hohe Erwartungen an das Buch. Die beiden vorherigen Bände schafften es, mich vollends zu überzeugen und in ihren Bann zu ziehen. Ich hoffte auf genau die selbe spannende Unterhaltung, die mir in den Vorgängern geboten wurde!
Die Wiedersehensfreude war groß, als mir gleich auf den ersten Seite der Geschichte der Waldmann Lasnic und seine Frau Ayrin entgegen traten und mir halfen, zurück in die Handlung zu finden. Sie schließt nahtlos an die anderen Bände an, und sie beginnt genauso spannend wie fesselnd. In den nächsten Kapiteln tauchen mehr alte Bekannte (hassen und liebenswerte) auf. Ich hasste Lauka mit ihrer Machtgier genauso inbrünstig, wie ich über Lord Frix und seine Sprache schmunzeln musste. Das Charakterdesign ist Tom Jacuba wirklich ausnehmend gut geglückt, insbesondere da er beinahe jedem Volk und jeder Person eine eigene Sprache verlieh. Die größte Entwicklung hat über die ganze Reihe hinweg Catolis durchgemacht (ja, die Magierin) und am Ende gefiel sie mir sogar wirklich gut, obwohl ich sie im ersten Band so gar nicht leiden konnte. Aber das ist wohl auch ein Zeichen dafür, dass Tom sein Handwerk durchaus versteht. Wahrlich kein Charakter gleich dem anderen, was jeden für sich interessant macht. Das ist die beste Voraussetzung, für ein spannendes, vielschichtiges Abenteuer.
Und spannend war die Reise zum Vulkan allemal. Gespickt mit unzähligen Gefahren konnte der Leser drei Handlungslinien lange Zeit mitverfolgen. Die Erzählweise wechselte ständig zwischen der Gruppe um Lasnic, Lauka und ihre Ritter und Catolis - und da haben wir auch meinen ersten Kritikpunkt. Die Reise war zwar spannend, aber ich empfand sie als ein wenig in die Länge gezogen. Natürlich müssen alle Schachfiguren zunächst an ihren Platz gebracht werden, aber dadurch, dass es eben drei Erzählperspektiven waren, zog sich vor allen Dingen der Mittelteil ein wenig. Zum Ende hin gewann das Buch rasch wieder an Fahrt, richtete sich auf und bekam Wind unter die Segel, sodass ich das Erzähltempo auch wieder in vollen Zügen genießen konnte.
Die Sprache hat Tom Jacuba wunderschön differenziert gestaltet. Lord Frix’ Sätze waren herrlich amüsant und Lasnics Flüche derb wie eh und je. Vielleicht hätte der Autor nicht gar zu oft auf Lasnics Narbe verweisen sollen. Die Leser bekommen das meist auch so mit.

Die größten Rätsel wurden gelöst, die meisten losen Fäden zu einem Teppich verknüpft und Tom hat uns mitgenommen in eine detailreiche Welt, die ihres gleichen sucht.
Und trotzdem konnte mich dieser Band nicht ganz so stark beeindrucken wie seine Vorgänger, und das lag noch nicht mal so sehr an der kleinen Länge im Mittelteil. Manchmal hat man seine Lieblingsbände einer Reihe und das waren bei mir nun einmal der erste und der zweite. Aus diesem Grund vergebe ich 4 Sterne für den Abschlussband der Reihe.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Maffia meets Mode

Girl in Black
0

Lia will alles, nur nicht den Sohn eines Mafiabosses heiraten. Doch nach dem Tod ihrer Mutter scheint ihr Leben vorbestimmt zu sein. Der Clan hat Pläne mit ihr, und ihrer Gabe. Doch sie flieht von ihrer ...

Lia will alles, nur nicht den Sohn eines Mafiabosses heiraten. Doch nach dem Tod ihrer Mutter scheint ihr Leben vorbestimmt zu sein. Der Clan hat Pläne mit ihr, und ihrer Gabe. Doch sie flieht von ihrer eigenen Hochzeit nach Berlin. Dort will sie ihr Leben nach ihren Wünschen gestalten. Sie will Mode designen. Doch die Vergangenheit ist gnadenlos.

Das Cover spricht mich persönlich kaum an. Der Bronzeton ist ein Highlight, keine Frage, aber ich finde einfach keinen Zugang zum Mädchen in Schwarz, welches dekorativ auf dem Cover posiert. Aber nicht das Cover, sondern der Inhalt zählt. Und die Geschichte fängt explosiv an. Lias Hochzeit wird blutiger als gedacht und sie flieht im Brautkleid. Mit der Bluthochzeit und dem spektakulärem Abgang hatte Lia definitiv meine Aufmerksamkeit.
Mara Lang besitzt die Gabe, Dinge sehr anschaulich wiederzugeben. So war ich sowohl bei der Hochzeit als auch bei Lias anschließender Flucht hautnah dabei. Ich habe ihre emotionalen Höhepunkte und Tiefschläge sehr deutlich erlebt. Mara gelingt es einfach Gefühle darzustellen, ohne das ich das Buch an die Leine hängen musste, um es vom Kitsch zu trocknen. In manchen Szenen standen mir einfach die Haare zu Berge.
Das Buch wird aus zwei Perspektiven erzählt:
Lia ist mutig, hat aber einen dicken Panzer um sich herum errichtet, und das nicht ohne Grund. Ihre Gabe, Emotionen zu erspüren und beeinflussen zu können, setzt ihr wahrlich zu.
Über Nevio stolpert Lia am Berliner Bahnhof. Und langsam, ganz langsam beginnt er ihre Schale zu knacken. Der Wechsel der beiden POVs empfand ich persönlich als sehr angenehm, da dem Leser dadurch noch einmal eine andere Sichtweise dargeboten wurde.
Kommen wir zu einem Plotstrang, den ich persönlich sehr interessant fand. Mode und Design. Ich fand ihn nicht deshalb interessant, weil ich der Fashionvictim schlecht hin bin, sondern da ich selten über das Modebusiness in einem fantastischen Roman gelesen habe. Das war ziemlich erfrischend. Auch Lias Freunde stammen aus dieser „Welt“ und nehmen uns ein bisschen an die Hand, um sowohl Lia als auch uns in diese Thematik einzuführen. Exzentrische Jungdesigner, Musen und Fotoshootings inklusive.
Die Geschichte entwickelte sich auch gerade durch die Elemente dieses Handlungsstrangs anders als ich eigentlich gedacht hatte. Mara hat uns in eine faszinierende Welt eingeführt. -Trotzdem war ich das ein oder andere Mal recht hibblig, wann denn der Maffiaplot weitergeht.

Ein tolles Buch mit kleinen Abstrichen in der B-Note ;). Ich vergebe gute vier Sterne.