Profilbild von Maesli

Maesli

Lesejury Profi
offline

Maesli ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maesli über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.02.2023

Mitreißende Geschichte zweier Kindheiten

Sibir
0

Sibir ist die Geschichte eines Mannes, der als 10jähriger mit seiner Familie von Stalin in die Steppe Kasachstans zwangsübersiedelt wird und in den 50ger Jahren als Rückkehrer nach Deutschland kommt, um ...

Sibir ist die Geschichte eines Mannes, der als 10jähriger mit seiner Familie von Stalin in die Steppe Kasachstans zwangsübersiedelt wird und in den 50ger Jahren als Rückkehrer nach Deutschland kommt, um sich in Mühlheide niederzulassen. Sibir ist aber auch die Geschichte seiner Tochter Leila, die ihrem Vater, der sein Gedächtnis zu verlieren scheint, nochmals in diesen dunklen Teil der eigenen Vergangenheit begleitet.
Sibirien ist ein fruchterregendes Wort, das die Erwachsenen für alles verwenden was im fernen, fremden Osten liegt. Dorthin werden Hunderttausende deutscher Zivilisten von der Sowjetarmee verschleppt, unter ihnen ist auch Josef Ambacher. Dort angekommen findet er sich in einer harten, aber auch wundersamen, mythenvollen Welt wieder und lernt, sich gegen die Steppe und ihre Vorspiegelungen zu behaupten.
1990 in Deutschland, Josef Ambacher hat sich ein erfolgreiches Leben in Deutschland aufgebaut, wird er mit seiner Vergangenheit konfrontiert, als nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion eine Woge von Aussiedler die niedersächsische Kleinstadt erreicht.
Neuankömmlinge, nicht Aussiedler.

Meine persönlichen Leseeindrücke
Dieser Roman bietet unheimlich viel: er ist Geschichtsunterricht, wenn er über Maria Theresias Siedlungspolitik, den Gräueltaten des Stalinregimes und von Adenauer erzählt; er unterhält, wenn er die Kindheit der jungen Leila im niedersächsischen Mühlheide widergibt, er bietet Einblicke in die Gesellschaft Kasachstans und Deutschlands; er erzählt über die eurasische Steppe, seinen Einwohnern und das Leben in dieser eigenartigen Zone, und er ist ein Familienroman, denn es geht um die Familie der Autorin.
Und das alles ist toll geschrieben und überrascht mit Humor und Witz. Russlanddeutsche haben auch ein sonniges Gemüt, denke ich und erinnere mich gerne an den Roman „Nachtbeeren“ von Alina Penner.
Obwohl sich die Handlungen nur auf zwei konkrete Jahre beziehen, eines ist das Jahr 1945 in Kasachstan und das andere 1990 in Deutschland, sind die Zeitspannen davor und dazwischen bis zur Gegenwart so geschickt mit eingeflochten, dass es trotz des vielen hin und her niemals kompliziert wird, der Geschichte zu folgen.
Zweifelsohne packen mich die Erinnerung Josef Ambachers an seine in Kasachstans Steppe mehr als Leilas Jugend in Deutschland, denn ich bin dem Reiz dieser endlosen Weite literarisch erlegen, auch wenn ich überhaupt keine Ahnung haben kann, wie es sich tatsächlich anfühlt, dort zu sein.

Fazit
Sibir von Sabrina Janesch erzählt mitreißend und in leuchtenden Farben die Geschichte zweier Kindheiten, einmal in Zentralasien nach dem 2. Weltkrieg und einmal fast fünfzig Jahre später in Norddeutschland. Ein Roman, der mich in allem überzeugen konnte und der meine Neugier über Kasachastans Steppe geweckt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2023

Toller Plot mit tollem Sprachsound

Saubere Zeiten
0

In seinem großartigen Debütroman „Saubere Zeiten“ erzählt Anderas Wunn über den auf wahre Begebenheiten beruhenden steilen Aufstieg und raketenschnellen Fall seines Großvaters. Der hatte in den frühen ...

In seinem großartigen Debütroman „Saubere Zeiten“ erzählt Anderas Wunn über den auf wahre Begebenheiten beruhenden steilen Aufstieg und raketenschnellen Fall seines Großvaters. Der hatte in den frühen Jahren des deutschen Wirtschaftswunders ein Waschmittel erfunden, das heute noch bekannt ist. Doch leider hielt die Glückssträhne nur kurz und der gesamte Reichtum verpulverte sich nach wenigen Jahren. Was dann im Roman erzählt wird, ist reine Fantasie und eine großartige Geschichte. Andreas Wunn schlüpft in die Romanfigur Jakob Auber und es beginnt eine aufregende und hochemotionale Reise in die Vergangenheit.
Jakob ist Ende dreißig, Journalist, frisch getrennt und Vater des kleinen Oskar, Ex- und immer mal wieder Freund von Teresa, Sohn von Hans und Enkel von Theodor Auber. All das in seiner Verdichtung schon nicht leicht, schleppt Jakob jede Menge Erinnerungen mit sich herum, die ihn psychisch fordern: der frühe Tod der Mutter, das Aufwachsen als Halbwaise mit einem Vater, der sich mit seiner Trauer ganz in sich selbst zurückzieht und Jakob wenig hilft, den Verlust zu bewältigen. Nun liegt der Vater nach einem Schlaganfall im Koma und Jakob eilt zu ihm.
Zuhause warten auf Jakob Überraschungen. Sein Vater, nicht mehr ansprechbar, hat ihm einen Zettel mit den Worten „Drempel“ und „Kiste“, hinterlassen. Im Elternhaus führt die Spur in sein altes Kinderzimmer, das in ein Archiv aus Ordnern, Bildern, Tonbändern verwandelt wurde, in dem sein Vater ihm sein ganzes Leben hinterlassen hat. Jakob kämpft sich durch diese Hinterlassenschaften und muss erkennen, dass er von seiner Familiengeschichte, und besonders von seinem eigenen Vater, kaum etwas wusste.

Meine persönlichen Leseeindrücke
Andreas Wunn erzählt mit Nonchalance eine Familiengeschichte, die es in sich hat. Er konzentriert sich dabei hauptsächlich auf die männlichen Familienmitglieder (Großvater, Sohn und Enkel) und überlässt es den weiblichen Figuren, die einzelnen Puzzlesteine zu einem großen Ganzen zusammen zu fügen. Überaus spritzig und abwechslungsreich spielt er dabei mit den verschiedenen Erzählebenen, in der die Gegenwart immer wieder mit Szenen aus der Vergangenheit alterniert. Dieses Hin- und Her der Erinnerungen, gepaart mit Gedanken und Gefühlen, ist der besondere Stil dieses Romans.
Ob der Vater oder der Sohn in diesem Roman die zentrale Rolle spielen, ist gar nicht so leicht zu sagen. Beide sind sensibel, tragen Narben von Schicksalsschlägen und haben sich in sich zurückgezogen. Diese Unfähigkeit Gefühle zuzulassen, rächt sich mit Jakobs Älterwerden, wenn er keine Bindung mehr zu seinem Vater spürt.
Die große Tragik der Geschichte kommt erst gegen Ende des Romans. Ich will mir gar nicht vorstellen, welchen Schock die Nachricht aus Brasilien beim Vater ausgelöst hat. Für diesen einsamen, gebrochenen Mann war das zu viel. Jakob hingegen versteht die Chance zu nutzen, sein Leben emotionell wieder in den Griff zu bekommen.
Eine ergreifende Geschichte, die Andreas Wunn leicht darzubieten versteht. Es gibt nichts, das aneckt oder grob wirkt.

Fazit
„Saubere Zeiten“ ist der Debütroman des bekannten Journalisten Andreas Wunn, erzählt mit toll getroffenem Sprachsound. Wenngleich sich der Teil der Geschichte, der sich auf den kurzen, steilen wirtschaftlichen Aufstieg der Großeltern bezieht, auf wahre Tatsachen beruht, ist die restliche Story reine Fiktion. Das Ergebnis ist ein toller Plot mit tollem Sprachsound. So geht gute deutsche Gegenwartsliteratur!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2023

Mit Biographien werde ich nicht warm

Das glückliche Geheimnis
0

Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon mit großer Offenheit. Wie er Dinge tat, die andere unterlassen. Wie gewunden, schmerzhaft und überraschend Lebenswege sein ...

Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon mit großer Offenheit. Wie er Dinge tat, die andere unterlassen. Wie gewunden, schmerzhaft und überraschend Lebenswege sein können, auch der Weg zur großen Liebe. Wie er als Schriftsteller gegen eine Mauer rannte, bevor der Erfolg kam. Und von der wachsenden Sorge um die Eltern. Ein Buch voller Lebens- und Straßenerfahrung, voller Menschenkenntnis, Liebe und Trauer.

Meine persönlichen Leseeindrücke
Biographien zählen nicht zu meiner Lieblingslektüre, genauso wenig wie Poesie. Auch mit Erzählbänden tue ich mich schwer und als ich, überglücklich, das Buch von Arno Geiger gewonnen hatte, war mir nicht ganz so bewusst, dass es kein Roman ist.
Nun denn, Arno Geiger kann man immer lesen!
„Das glückliche Geheimnis“ ist ein intimes Buch, das haben Biographien so an sich. Trotzdem bin ich erstaunt, wieviel Zugang zu seinem privaten Reich er dem Fremden gewährt.
Wie anderen schon in ihren Buchbesprechungen geschrieben haben, fand ich seine Erzählungen rund um die Verwertung von weggeworfenem Papier in seinen unterschiedlichen Formaten im gesellschaftlichen Wandel amüsant zu lesen. Das glückliche Geheimnis ist somit gelüftet und ein Geschäftsmodell dazu!
Ich habe auch die Passagen, in denen es um seinen schriftstellerischen Werdegang ging, aufmerksam verfolgt. Es ist wie so oft im Leben, ohne das Quäntchen Glück geht es halt nicht. Beachtlich ist immerhin seine trotzige Hingabe zu Schriftstellerei, das kann bei weitem nicht jeder und ich bin froh, dass er es geschafft hat. Seine Romane stehen in meinem Bücherregal, wohin sich nun auch dieses Exemplar gesellen wird.
Eine nicht unerhebliche Anzahl von Seiten widmet Arno Geiger seinem Vater und lenkt dabei meine Gedanken auf seinen großen Erfolg „Der König in seinem Exil“, ein Buch, das mich immer noch berührt. Es sind Abschnitte, die ich besonders mag. Die große Zuneigung, die der Schriftsteller zu seinem Vater hatte, wird nochmals mit herzlicher Wärme in Worte gefasst. Das ist sehr schön.
Und dann nistet sich in mir so ein Gedanke ein: Ist es vielleicht ein Abschied? Manches liest sich wie Revue passieren lassen. Das stimmt mich nachdenklich. Er hat ein Geheimnis erzählt und die Geschichte zu Ende gebracht, der Vorhang ist gefallen.

Fazit
„Das glückliche Geheimnis“ von Arno Geiger hat viele Leser begeistert. Für mich, sagen wir so, hätte er aus seiner Biographie wieder einen großen Roman zaubern können. Ich nehme also das zu Papier Gebrachte zur Kenntnis und weiß nun über ihn Bescheid. Mit Biographien, wie ich oben schon erwähnt habe, werde ich einfach nicht warm.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2023

Ein wunderbares, persönliches Buch

Rote Sirenen
0

Während Russland 2014 die Krim annektiert, kehrt Victoria in die Heimat ihrer Familie, die Ukraine, zurück. Dort ist sie geboren und aufgewachsen. Sie will verstehen, woher sie kommt.
Wieso ist ihr Urgroßonkel ...

Während Russland 2014 die Krim annektiert, kehrt Victoria in die Heimat ihrer Familie, die Ukraine, zurück. Dort ist sie geboren und aufgewachsen. Sie will verstehen, woher sie kommt.
Wieso ist ihr Urgroßonkel Nikodim in den 1930er Jahren spurlos verschwunden, und warum spricht in der Familie seit fast einem Jahrhundert niemand über ihn? Valentina, ihre Großmutter, will ihr verbieten, weiter Fragen zu stellen und kümmert sich lieber um ihren Obstgarten. Aber Victoria gibt sich nicht länger mit Ausflüchten zufrieden. Sie reist zum Haus mit den roten Sirenen, dem früheren Hauptquartier des sowjetischen Geheimdienstes, und zeichnet die Konturen vom Leben ihres Urgroßonkels nach. Die Vergangenheit wird dabei zu einem Schlüssel, ihre Herkunft und sich selbst zu verstehen. Ein Buch über die ergreifende Spurensuche einer jungen Frau und eine emotionale autobiographische Familiengeschichte.

Meine persönlichen Leseeindrücke
Das Unternehmen, für das ich tätig bin, hat viele ukrainische Mitarbeiter. Durch sie habe ich die Gelegenheit bekommen, an der ukrainischen Geschichte und Kultur teilzunehmen, mit all den Facetten und unterschiedlichen Ansichten.
Was mir an Victoria Belim sofort gefallen hat, war ihre Aufrichtigkeit in der Erzählung ihrer Familiengeschichte. Sie ärgert sich, wenn sie das Gefühl hat, dass dem Land unrecht getan wird, sie freut sich, wenn sie Bekannte aus ihren Kindertagen wieder trifft, und sie erlaubt ihrer Vergangenheit das Band zur Gegenwart zu knüpfen. Die Verbindung zu ihrer Großmutter Valentina, die wache Erinnerung an ihre Urgroßmutter Asja, prägen ihre Aufenthalte in der Ukraine. Das trifft besonders auf die Suche nach ihrem verschollenen Urgroßonkel zu, bei der beide Frauen eine wichtige Rolle spielen, wenngleich eine gänzlich unterschiedliche.
Wie ich bereits im Roman „Das Leben nach uns“, den ich nicht in meinem Blog aufgenommen habe, mit Erstaunen feststellen durfte, haben Russen, und wie ich jetzt auch weiß Ukrainer, eine innige Beziehung zu Obstgärten. Das Arbeiten im Garten zeugt von einer großen Harmonie zwischen Mensch und Natur, wobei es der Mensch ist, der dem Zyklus der Natur folgt und sich ihm freiwillig unterwirft. In diesem Zusammenhang fand ich es überaus interessant, dass Großmutter Valentina in ihrem Garten die Tomatensorten San Marzano und Ochsenherzen anbaut. Die klimatischen Bedingungen müssen also überaus günstig sein.
Und es ist wahrscheinlich diese Zugehörigkeit und diese enorme Liebe zur Heimat, jenem Stückchen Erde auf dem man aufwächst, das den Menschen prägt, mit all seinen Freuden und Ängsten.

Fazit
Rote Sirenen ist ein wunderbares, persönliches Buch über die Ukraine, das dem Leser dieses Land mit seiner bewegte Geschichte näherbringt. Anhand der eigenen Familiengeschichte gelingt es Victoria Belim zu erklären, wie die jüngere Geschichte das Land und die Bevölkerung geprägt hat und was der Krieg in diesem Gebiet z. Z. anrichtet.

Es bleibt nur zu hoffen, dass sich die Ukraine, wie auch immer dieser Krieg ausgehen mag, ihre junge Existenz bewahren kann und ihre Kultur und Sprache in die Zukunft zu tragen vermag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2022

Meins war das nicht

Lektionen
0

Klappentext: Roland Baines ist noch ein Kind, als er 1959 im Internat der Person begegnet, die sein Leben aus der Bahn werfen wird: der Klavierlehrerin Miriam Cornell. Roland ist junger Vater, als seine ...

Klappentext: Roland Baines ist noch ein Kind, als er 1959 im Internat der Person begegnet, die sein Leben aus der Bahn werfen wird: der Klavierlehrerin Miriam Cornell. Roland ist junger Vater, als seine deutsche Frau Alissa ihn und das vier Monate alte Baby verlässt. Es ist das Jahr 1986. Während die Welt sich wegen Tschernobyl sorgt, beginnt Roland, nach Antworten zu suchen, zu seiner Herkunft, seinem rastlosen Leben und all dem, was Alissa von ihm fortgetrieben hat.

Meine persönlichen Leseeindrücke
Bücher mit mehr als 500 Seiten sind für mich von Natur aus schon schwierig, da ich sehr wenig Zeit zum Lesen habe. Bei Lektionen war die Begeisterung der meisten Lesefreundinnen so groß und so habe ich mich überzeugen lassen und beherzt zugegriffen.
Schon nach etwa 50 Seiten kamen Zweifel auf, ob das ein Buch für mich sein kann. Unentschlossen ob ich weiterlesen oder abbrechen soll, habe ich mir die eine oder andere Buchbesprechung durchgelesen. Wenngleich ich über viele Seiten nur geflogen bin, habe ich es zu Ende zu lesen. McEwasns Darstellungen und Ansichten geschichtlicher, politischer, und gesellschaftlicher Ereignisse fand ich sehr interessant und gut erzählt, die labernde Erzählweise von Roland Baines Lebensgeschichte hingegen brachte mich des Öfteren zur Verzweiflung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere