Profilbild von Maesli

Maesli

Lesejury Profi
offline

Maesli ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maesli über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.08.2021

Ein Hof im Wandel der Zeit

Wildtriebe
0

Lisbeth muss von ihren Eltern den Betches-Hof übernehmen, nachdem die älteren Brüder im Krieg gefallen sind. Sie tut es aus Pflichtbewusstsein und findet in Karl den richtigen Mann an ihrer Seite.
Da ...

Lisbeth muss von ihren Eltern den Betches-Hof übernehmen, nachdem die älteren Brüder im Krieg gefallen sind. Sie tut es aus Pflichtbewusstsein und findet in Karl den richtigen Mann an ihrer Seite.
Da sie auch nach mehreren Ehejahren nicht schwanger wird, nehmen sie und Karl einen namenlosen Säugling an Kindesstatt an. Konrad, so nennen sie den Jungen, wächst in der Hoftradition auf. Als er Marlies seinen Eltern vorstellt, kommt eine neue Frau ins Haus. Ihre Vorstellungen von einem Leben und der Tagesablauf am Betches-Hof prallen aufeinander. Marlies‘ Wunsch nach Selbstverwirklichung bringt Unruhe und am Ende wird sie zwar viel durchgesetzt, aber das wahre Glück nicht gefunden haben.

Meine persönlichen Leseeindrücke
In einem rasanten Tempo erzählt Ute Mank eine Familiengeschichte, die ich z. T. auch kenne und lässt 70 Jahre dahinrauschen.
Das Buch stilisiert an 3 Frauen die Lebensweisen der verschiedenen Generationen. Lisbeth musste den Hof übernehmen, die Tradition weiterführen und an ihren Sohn weitergeben. Marlies ist dazugekommen. Sie hat den schwierigsten Part und kommt mit allem nicht so zurecht. Sie will anders leben, eigene Entscheidungen treffen, machen, was Frauen bis jetzt nicht gemacht haben. Sie passt nicht und wirkt wie ein Störfaktor. Das ist nicht böse gemeint, sie ist ja nicht absichtlich so. Marlies sucht nach etwas und weiß wohl nicht, dass man etwas nur finden kann, wenn es schon in einem ist.
Joanna steht für die Zukunft, die kommende Generation. Sie gehört auf den Bethches-Hof, da ist sie zuhause und nirgendwo anders möchte sie sein. Darin ist sie wie ihre Großmutter und unterscheidet sich von ihrer Mutter.

Fazit
„Wildtriebe“ ist ein Buch für Frauen. Im Roman erzählt Ute Mank von drei Frauenfiguren, die den Wandel der Zeit in einem Zeitfenster von knapp 70 Jahren er- und durchleben. Es ist ein Buch über Familie, Tradition, Liebe und Fürsorge zwischen den Generationen. Der Hof wird der Fels in der Brandung, er wird bleiben und für die kommenden Generationen ein Zuhause sein.

P.S. Das Cover ist mit das schönste, was ich in letzter Zeit gesehen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2021

Ein guter Thriller, der mich aber zum Schluss hin enttäuschte

Narbenherz
0

Kommissar Erik Schäfer kommt aus dem Urlaub zurück und muss sofort in einem Vermisstenfall ermitteln. Lukas, der Sohn des Arztes Jens Bjerre ist nachmittags nicht im Hort erschienen und die Schulleitung ...

Kommissar Erik Schäfer kommt aus dem Urlaub zurück und muss sofort in einem Vermisstenfall ermitteln. Lukas, der Sohn des Arztes Jens Bjerre ist nachmittags nicht im Hort erschienen und die Schulleitung hat Alarm geschlagen. Die Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan ist just in dem Moment beim Arzt, als der Anruf der Schulleitung ihn über das Verschwinden informiert.
Heloise und Schäfer kennen sich von einem vorherigen Fall. Auch dieser wird sie in ihren Ermittlungen, wenn auch aus anderen Gründen, zusammenführen.

Der Thriller hat mir eigentlich ganz gut gefallen. Ich fand die Handlung gut aufgebaut, sodass ich den Ermittlungen problemlos folgen konnte und die Spannung bis zum Ende bleibt. Die Sprache ist gut und nicht langweilig. Die Dialoge sind gut ausgearbeitet. Mit der Figur Heloise hatte ich allerdings meine Probleme. Ich kam mit ihr nicht so ganz zurecht. Zuerst die Abtreibungsabsicht (ganz emotionslos), dann die fast mütterliche Beziehung zur Tochter ihrer Freundin, dann das Ende der Beziehung mit dem Mann, von dem sie schwanger war und dem sie nach dem körperlichen Übergriff auch noch verzeiht - vielleicht ist das ein Frauentyp, der in Dänemark zur Zeit "in" ist.

Was mir aber gar nicht gefallen hat und was ich absolut vermisst habe, sind die Beschreibungen der inneren Beweggründe und Gefühle der Täter, deren menschliche Abgründe, die Panikmomente der Opfer - darum sollte es ja in einem Thriller eigentlich gehen. So kommt es auch zum Schluss zu Tatbeständen, die überhaupt nicht beleuchtet oder untersucht wurden und der Thriller hört einfach auf.

Es ist halt wieder ein Beweis, dass die Bezeichnung "Bestseller" für mich nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2021

Herodot Geschichtsschreibung

Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam
0

Johannes Gerlitzen wohnt mit seiner schwangeren Frau Elisabeth in St. Peter am Anger. Der Ort, ein knapp 500 Einwohner zählendes Alpendorf und unterhalb der Sporzer Alpen, mit den 4000 m hohen Gipfeln, ...

Johannes Gerlitzen wohnt mit seiner schwangeren Frau Elisabeth in St. Peter am Anger. Der Ort, ein knapp 500 Einwohner zählendes Alpendorf und unterhalb der Sporzer Alpen, mit den 4000 m hohen Gipfeln, gelegen, weißt eine lange Geschichte als rebellische uneinnehmbare Hochburg auf. Weder Kaiser noch Papst konnten dem Dorf Herr werden, eine Tatsache, auf die die St. Petrianer besonders stolz sind. Und so ist es auch, dass kein St. Petrianer sein Dorf verlässt und kaum ein Nicht-St. Petrianer ins Dorf einheiratet. Das ändert sich als Elisabeth eine Tochter zur Welt bringt, in der Johannes seinen Erzfeind und Nachbar Götsch zu erkennen glaubt. Johannes packt seine Sachen und zieht aus dem gemeinsamen Haus aus und ins Kirchenhaus ein. Dort unterzieht er sich einer Entwurmungskur, mit welcher er sich seines 14,8 m langen Bandwurms entledigt und damit seine Berufung für die Naturwissenschaft begründet. Er verlässt sein Dorf, seine Frau und das Mädchen, das sie ihm geboren hat.
Nach vielen Jahren, Ilse ist nun fast 11 Jahre alt, erkrankt Elisabeth unheilbar an Parkinson. Johannes kehrt ins Dorf zurück, versöhnt sich mit seiner Frau und den St. Petrianern und wird Dorfarzt. Einzig allein das Zusammenleben mit seiner Tochter bleibt extrem schwierig. Auch der Tod der Mutter kann beide nicht zueinander finden lassen. Nachdem Ilse, gegen den Willen des Vaters, Alois heiratet und nach vielen Ehejahren einen Sohn zur Welt bringt, dem sie den Namen ihres Vaters geben und mit A. den Namen des Vaters dazufügen, kommt das Verhältnis der beiden einigermaßen in Ordnung.
Johannes A. und der Doktor Opa sind ein Herz und eine Seele. Es ist der Doktor Opa, der den kleinen Johannes A. in die Naturwissenschaft einführt, mit ihm griechische Mythologie liest und den Jungen in seiner Eigenart und ablehnenden Haltung gegenüber den Bergbarbaren, wie Doktor Opa die Dorfbewohner betitelt, fördert. Als er stirbt, ist Johannes A. im Grundschulalter und eine Welt bricht für den Jungen zusammen.
Es braucht den Zufall, dass Johannes A. Irrwein, der sich seit dem Tod seines Doktor Opa von der Familie und dem Dorf vollkommen zurückgezogen hat, ein Stipendium bekommt und somit auf das Gymnasium des Benediktinerklosters in Lenk gehen kann. Hier, unter dem Schutz von Pater Tobias erlebt Johannes seine erste glückliche Zeit. Johannes A. wird Mitglied des Digamma-Klubs, dessen Hauptziel der Erhalt der klassisch-europäischen Bildung ist. Die Liebe zu Klassik und die Überzeugung, dass seine Erfüllung in der Fortführung Herodots Geschichtsschreibung liegt, wird für Johannes und die St. Petrianer zu einer großen Herausforderung.

Meine persönlichen Leseeindrücke
Der Debütroman von Vea Kaiser ist ein heiteres Werk über ein skurriles Bergdorf und seinen Bewohnern. Darin plaudert sie mit Nonchalance über die St. Petrianer, die in den Dorfchroniken als Bergbarbaren geführt sind, und hat über jeden etwas zu berichten. Auch die Gepflogenheiten, Eigenheiten und Sonderheiten beschreibt sie recht ausführlich. All das macht das Buch stellenweise etwas langatmig. Die vielen direkten Reden im strengen Dialekt sind für mich als Südtirolerin sehr beschwingt zu lesen, ob ein jeder damit zurechtkommt, wage ich zu bezweifeln. Das letzte Drittel des Romans, beginnend mit Johannes‘ verpatzter Maturaprüfung, ist mit Sicherheit am besten gelungen.

Fazit
Nachdem ich ihren letzten Roman „Rückwärtswalzer“ gelesen hatte, wolle ich auch ihre anderen Romane kennenlernen. Mit „Blasmusikpop“ ist ihr ein heiterer Debütroman über das entlegene Dorf St. Peter am Anger und seiner sich der Moderne widerstrebenden Dorfgemeinschaft gelungen. Leider ist das Buch etwas anstrengend und obwohl ab dem letzten Drittel sehr amüsant und lustig geschrieben, ist der Weg dahin doch mühsam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2021

Wer Sinn für Humor und Satire hat, kommt auf seine Kosten

Wäre ich du, würde ich mich lieben
0

In 5 Gruppen sind insgesamt 60 Kurzgeschichten über Alltagssituationen aufgeteilt, die Horst Evers in ein witziges, spitzbübisches, intelligentes und verschmitztes Erzählkleid verpackt.

Meine persönlichen ...

In 5 Gruppen sind insgesamt 60 Kurzgeschichten über Alltagssituationen aufgeteilt, die Horst Evers in ein witziges, spitzbübisches, intelligentes und verschmitztes Erzählkleid verpackt.

Meine persönlichen Leseeindrücke
Ich habe meist Schwierigkeiten mit Erzählbänden, da die einzelnen Geschichten ja nicht wie in einem Roman in Kapitel zusammenhängen, sondern in sich kurze abgeschlossene Handlungen sind. Und so habe ich mir gedacht, wenn ich über den Tag verteilt ein paar Geschichten lese, dann klappt das vielleicht, was es auch getan hat.
In seinem Buch hat Evers ausgesprochen lustige Satire gemischt mit humorvollen, und so nehme ich mal an, nicht immer ganz ernst gemeinten Alltagseindrücken gesammelt. Ich habe mich köstlich amüsiert, ganz besonders bei den Geschichten „Flohmarktpädagogik“, „Pizza Deutschland“, „Tauben auf dem Dach“, „Das Hobby zum Beruf gemacht“ und „Der gütige Siegfried“. Das ist haarscharfe Gesellschaftsbetrachtung verpackt in fröhlichem Schwachsinn.

Fazit
Es ist ein Buch mit 60 humorvollen Kurzgeschichten über Dinge und Situationen, die im Laufe eines Lebens vorkommen können. Und auch wenn ich die eine oder andere Szene noch nicht selbst erlebt habe, so vermittelt die Lektüre mögliche Abläufe und Empfindungen und ich bin sicher, dass ich mich dann auf jeden Fall sehr gerne an die vergnüglichen Ausführungen erinnern werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2021

Obdachlos

Das Glück am Ende der Straße
0

Elli lebt auf der Straße, ungewollt, wie so viele andere auch. Es waren eine Aneinanderreihung unglücklicher Zustände, die sie aus der Bahn geworfen haben, nicht zuletzt die Krankheit und die Unfähigkeit ...

Elli lebt auf der Straße, ungewollt, wie so viele andere auch. Es waren eine Aneinanderreihung unglücklicher Zustände, die sie aus der Bahn geworfen haben, nicht zuletzt die Krankheit und die Unfähigkeit aus dieser tiefen Stimmung herauszukommen. Das hat sie nicht nur ein Dach über ihrem Kopf gekostet, sondern vor allem ein Leben mit ihrer Tochter.
„Sarahs Lachen besaß die Fähigkeit, sich wie ein Sonnenstrahl den Weg durch die Ritzen zu Bahnen. An manchen Tagen hatte Elli sich daran festgehalten wie an einem Rettungsanker.“
Doch Elli, oder Elvis wie sie liebevoll von anderen Obdachlosen genannt wird, beschwert sich nicht und versucht, mit ihren Fähigkeiten das harte Leben zu meistern.
„Elli alleine fiel nie auf.“
Eines Tages im Herbst lernt sie im Park, der auf dem Weg zu ihrem Nachtquartier liegt, Leonie kennen, ein aufgewecktes Mädchen. Sie und ihre Geschwistern halten sich dort öfters auf. Es entsteht eine Freundschaft mit einem unbekümmerten, aufrichtigen Kind. Die Zuneigung zum Mädchen und ihrer Familie wird ihr in einer schwierigen Zeit helfen und sie zurück in ein normales Leben führen.

Meine persönlichen Leseeindrücke
Das Buch greift ein Thema auf, mit dem sich jeder von uns schon irgendwann mal auf irgendeine Weise beschäftigt hat: die Obdachlosen, das herumlungernde Pack auf der Straße. In dem Roman wird die Geschichte einer normalen Frau erzählt, die die Kontrolle über ihr Leben verliert und auf der Straße landet.
„Denn jetzt, mit dem abgehalfterten Ziehkoffer, der ihren ganzen Besitz enthielt, spürte Elli mehr denn je die Blicke der Leute auf sich. Wissend. Mitleidig. Und manchmal auch verächtlich.“
Durch das Einblenden von kurzen Kapitel aus der Vergangenheit wird eine Frau skizziert, die ihre Würde zu retten versucht, in einer Gesellschaft, die kein Verständnis für Schwache zeigt. Wer ganz unten ist, ist ausgegrenzt und chancenlos. Und so dreht sich die Spirale bis zum Abgrund.
Das lässt mich nicht unberührt. Die Erzählsprache ist einfach gehalten, so wirkt diese Geschichte weder übertrieben noch schmalzig und ich kann verstehen lernen, dass manch Obdachlosen ein hartes Schicksal trifft. Und doch denke ich, dass Elli eine Ausnahme bildet, eine Frau, die versucht, trotz dieser Situation ihr Ehrgefühl nicht zu verlieren. Es sind ja gerade die unscheinbaren Alltagsumstände, die das Leben auf der Straße zu unerträglich machen. Sie verzichtet bewusst auf Rauschmittel aber auch auf Sozialhilfe, was ich nicht so ganz nachvollziehen kann, denn gerade ein fester Wohnsitz ist Grundvoraussetzung für so vieles.

Fazit
Ein Buch, das man durchaus lesen kann und das einen Blick auf eine Schattenseite der Gesellschaft wirft. Die nicht allzu schwere Lektüre beleuchtet das harte Leben auf der Straße und wird vielleicht bei dem einen oder anderen Leser etwas mehr Mitgefühl auslösen. Bei einer nächsten Begegnung mit einem Obdachlosen wird man mehr Empathie für sie empfinden und vielleicht auch ein wenig Einfühlungsvermögen zeigen können. Eine Tasse Kaffee oder eine Mahlzeit wären ja schon mal ein guter Anfang.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung