Platzhalter für Profilbild

Magineer

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Magineer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magineer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.08.2021

Exzellenter African Noir

Wild Card
0


Weston Kogi, der sich in London als unterbezahlter Wachmann mehr schlecht als recht durchschlägt, kehrt zur Beerdigung seiner Tante nach Alcacia zurück, jenes von Unruhen geschüttelte westafrikanische ...


Weston Kogi, der sich in London als unterbezahlter Wachmann mehr schlecht als recht durchschlägt, kehrt zur Beerdigung seiner Tante nach Alcacia zurück, jenes von Unruhen geschüttelte westafrikanische Land, das er vor fünfzehn Jahren übereilt verlassen hat. Eigentlich sollte es nur ein kurzer Aufenthalt werden, aber dann flunkert Weston ausgerechnet gegenüber Church, dem Typen, der ihn damals in der Schule gemobbt hat, etwas von seiner angeblich steilen Karriere bei der britischen Polizei vor. Prompt verdonnert ihn Church mit ein paar Drohungen dazu, in einem Jahre zurückliegenden Attentat zu ermitteln, und als Weston widerwillig mit seinen Nachforschungen beginnt, stößt er in ein Wespennest. Bald steht er im Fokus verschiedener miteinander verfeindeter Parteien, und wenn er jemals heil aus Alcacia entkommen will, muss er mit den Wölfen heulen - oder sterben ...

Der eigentlich im Science-Fiction-Genre beheimatete britisch-nigerianische Autor Tade Thompson legt mit "Wild Card" seinen ersten Thriller vor und landet sogleich einen Volltreffer. Sein hitzeschwüler Hardboiled-Krimi steht in der Tradition früher amerikanischer Pulp-Literatur á la Dashiell Hammett und Raymond Chandler und bringt einen multikulturellen Twist in das Genre des postmodernen "crime noir". Sein Protagonist Weston Kogi, Sinnbild viriler Männlichkeit und einer gesunden Portion übersteigerten Egos, betätigt sich seinen Vorbildern gleich als fast schon stoischer Gänger zwischen den Welten, auf einem schmalen Pfad, auf dem die Grenze zwischen Moral und Gesetzlosigkeit permanent zu verschwimmen droht. Alcacia ist ein Albtraumland, in dem Brutalität und Korruption zum alltäglichen Geschäft gehören, und in dem man nur überlebt, wenn man sich den Gegebenheiten anpasst und ebenso brutal auf seine Umwelt reagiert. Das liest sich erschreckend und auch unterkühlt, weil zumindest an der Oberfläche Emotionalität nicht zum Repertoire von Weston Kogi zählt, aber Tade Thompson erschafft hier mit seltener sprachlicher Wucht ein dreckiges Verbrecher-Epos unter der sengenden Sonne Westafrikas, in dem Schlamm und Blut und Schweiß aus jeder Buchseite tropfen. Hier wird auch die Ausweglosigkeit gegenwärtiger Weltpolitik in Entwicklungsländern spürbar, die in ihrer Erlösermentalität meilenweit an den tatsächlichen Verhältnissen vorbeigeht.

Was dagegen bleibt, ist ein Roman, der einen erbarmungslosen Sog entfesselt - mitreißend, spannend und unglaublich atmosphärisch konstruiert und dabei von einer seltenen Klugheit, die sich unter einer ermatteten Abgeklärtheit erspüren lässt. Eine bewegende Sternstunde, bei der man nur hoffen kann, dass sie bald die (angedeutete) Fortsetzung findet! Leser mit einem Faible für erbarmungslos nihilistische Thriller und entsprechend starken Nerven/Mägen haben hier absolut keinen Grund, nicht zuzuschlagen - besser geht es in diesem Genre derzeit wirklich nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2021

3 Frauen - 3 Generationen

Wildtriebe
0

Ein kleines Dorf, in dem man sich seit Ewigkeiten kennt. Mittendrin der Bethches-Hof, auf dem drei Generationen die Geschicke lenken. Lisbeth und Karl, die Großeltern. Ihr Sohn Konrad und Marlies, die ...

Ein kleines Dorf, in dem man sich seit Ewigkeiten kennt. Mittendrin der Bethches-Hof, auf dem drei Generationen die Geschicke lenken. Lisbeth und Karl, die Großeltern. Ihr Sohn Konrad und Marlies, die zugezogene Städterin, die sich leidlich Mühe gibt, es ihrer strengen Schwiegermutter recht zu tun. Und Joanna, die Gymnasiastin, die hochfliegende Träume hat und von den alten Traditionen nicht viel hält. Sie ist die Erste, die es in die Ferne zieht - für ein Jahr nach Afrika, weit weg vom Hof und ihrer Familie. Für die Zurückbleibenden ist es ein Anlass, ihre eigene Geschichte zu reflektieren ...

Kaum zu glauben, dass Ute Mank nach einer langen beruflichen Karriere im Gesundheitswesen hiermit ihr literarisches Debüt feiert. Das poetische Generationendrama "Wildtriebe" ist ein bäuerlicher Landroman, robust und zart zugleich, voller Leben und trotzdem einer gewissen Melancholie ergeben, die alle Seiten der Geschichte durchdringt. "Wildtriebe" ist keine oberflächliche Feel-Good-Unterhaltung, die heutzutage allzuoft die Spiegel-Bestsellerlisten dominiert, sondern schildert in präzisem Detail den oft harten Alltag einer traditionellen dörflichen Gesellschaft, deren starre Normen der vergangenen Tage sich langsam dem progressiveren Gedankengut des Hier und Jetzt öffnet. Jeder muss sich dieser Wandlung selbst auf individuelle Art und Weise stellen, und Ute Mank gelingt es hier gänzlich unaufgeregt, jeden einzelnen Charakter zu einer Veränderung zu bringen, die dennoch keinen Verrat an den eigenen, über ein Leben lang erworbenen Traditionen und Werten begeht. Damit baut sie ein tiefes Verständnis zwischen Leser*innen und Figuren auf, das sich über den Lauf der Handlung zu tiefer Zuneigung verdichtet. Für die störrische Lisbeth, für die der Hof an erster Stelle steht und Familie Pflichterfüllung und Tradition bedeutet. Für Marlies, die sich ein Leben lang angepasst hat und manchen Traum hat ziehen lassen. Und für Joanna, die jung ist und lebensfroh, und für die persönliche Freiheit an erster Stelle steht.

"Wildtriebe" ist ein großartig geschriebenes Romandebüt für anspruchsvolle Leser, die tief in den Seiten einer melancholischen Familiensaga versinken möchten, und gleichzeitig ein starkes Porträt dreier Frauengenerationen auf der Suche nach der Vereinbarkeit von Glück und ihrem persönlichen Platz in einer sich langsam verändernden Gesellschaft. Ein Volltreffer, der darauf hoffen lässt, schon bald mehr von Ute Mank zu lesen. Unbedingte Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2021

On the road again

Happy Road
0

Autorin Sarah Kringe hat irgendwann die Nase voll vom Alltagstrott und schnappt sich ihren österreichischen Lebensgefährten Mathias, um mit ihm auf eine denkwürdige Tour fürs Leben zu gehen - ...

Autorin Sarah Kringe hat irgendwann die Nase voll vom Alltagstrott und schnappt sich ihren österreichischen Lebensgefährten Mathias, um mit ihm auf eine denkwürdige Tour fürs Leben zu gehen - eine Fahrt mit dem umgebauten Camper-Van durch Südost- und Nordeuropa, immer auf der Suche nach neuen Eindrücken und unvergesslichen Erlebnissen. Selbige hat das Pärchen dann auch am laufenden Band, und genau daraus entsteht die hypnotische und irgendwie glücklich machende Mischung an Reiseanekdoten in ihrem Buch "Happy Road".

In einer Reihe von Vignetten aus dem Camper-Leben sind wir Zeuge von Begegnungen, Missgeschicken, Wetterkapriolen und prinzipiell allem, was einen solchen Trip unvergesslich macht. Es gibt keinen wirklichen roten Faden entlang der Route, und auch Land sowie Leute dienen allenfalls der folkloristischen Hintergrundberieselung, aber genau das macht auch den Reiz von "Happy Road" aus - es ist die Beschreibung eines Lebensgefühls, nicht mehr und nicht weniger. Ein rundum zufrieden stellendes Buch für Reisesehnsüchtler und Fernwehkranke.

Einen Punktabzug gibt es dennoch: Die Aufmachung des Buches an sich ist gelungen und eines hochwertigen Reiseberichtes angemessen, mit anständiger Kapitelaufteilung, auflockernden Fotos und einer Karte, aber der Anspruch des noch jungen Verlages an eine 100%-ige Öko-Bilanz resultiert in einer etwas unhandlichen und schweren Bindung des Buchs, die haptisch nicht zur Gänze gelungen ist. Mag man dies noch nachsehen und der Umwelt zuliebe diesen Kompromiss gern eingehen, bleibt aber noch ein sehr schwerwiegender Design-Lapsus: Abgesehen von den Überschriften hat man sich im Fließtext für ein leichtes Graublau entschieden - in Verbindung mit der zu klein gewählten Schriftart und dem viel zu eng gesetzten Inhalt (eine Seite hat hier locker den Inhalt von zwei "regulären" Buchseiten) wird das Lesen, außer bei grellstem Sonnenlicht, zur absolut unnötigen Qual. Das wäre besser zu lösen gewesen. In Hoffnung auf Besserung bei den Folgeprojekten - immerhin ist der ambitionierte Verlag noch sehr jung - sind trotzdem gerade noch vier Sterne drin. Digitalleser, für die nur der Inhalt wichtig ist, denken sich hier den fünften Stern ganz einfach dazu ...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2021

Unterhaltsam, aber konstruiert

Die Akte Adenauer
0

Im Jahr 1953 übernimmt der Deutsche Philipp Gerber, der seit der Flucht seiner Familie zu Beginn des zweiten Weltkriegs in den USA aufwuchs, auf Betreiben seines zukünftigen Schwiegervaters eher widerwillig ...

Im Jahr 1953 übernimmt der Deutsche Philipp Gerber, der seit der Flucht seiner Familie zu Beginn des zweiten Weltkriegs in den USA aufwuchs, auf Betreiben seines zukünftigen Schwiegervaters eher widerwillig einen Posten in der Sicherungsgruppe Bonn und wird sogleich mit den Ermittlungen im Mordfall seines Vorgängers betraut. Zusammen mit der Journalistin Eva Herden kommt er alten Seilschaften auf die Schliche, die kurz vor den Wahlen das noch schwache Gefüge der jungen Bundesrepublik zu erschüttern drohen. Gerber muss sich entscheiden, ob seine Loyalität den Amerikanern gehört - oder seiner alten neuen Heimat ...

Der Klappentext, der "Die Akte Adenauer" als ersten Teil einer Reihe um Philipp Gerbers Kampf gegen politische Verflechtungen im Deutschland der Aufbauzeit ankündigt, nimmt diese Entscheidung ja schon überraschungsfrei vorweg, aber ansonsten ist Ralf Langroths historischer Polit-Thriller durchaus stimmig geraten in seiner Beschreibung der rauen Zeiten zu Beginn der deutschen Souveränität, mit schönen Details und ausreichend sympathischer Charakterzeichnung. Das ganze liest sich angenehm flüssig und sprachlich ausgereift, Punktabzüge gibt es für die eher aufgepfropft wirkende und recht einfache Thrillerstruktur (die Gerber bequemerweise in allen drei wirklich relevanten Gefahrensituation zur rechten Zeit am rechten Ort sein lässt), die etwas holprig wirkende (und unnötig durch veränderte Schriftart abgesetzte) zweite Perspektive der Täter und die relativ schnell zu erratende Identität des ominösen Strippenziehers/Hauptbösewichts im Hintergrund. Als moderate historische Spannungslektüre nicht schlecht, als wirklich durchdachter Thriller eher ein leicht zu durchschauender Fehlschuss, der gegen Ende sogar reichlich unverblümt potentielle Kontrahenten für die Fortsetzung der Reihe aufbaut. Für einen entspannten Nachmittag im Urlaub aber sicherlich mehr als nur okay - hoffen wir auf einen stärkeren Nachfolger.

Bonus-Minuspunkt geht an den wohl am dümmsten organisierten Attentatsversuch seit langem, der in schönster Slapstick-Manier mit einem sehr ratlosen Opfer endet. Hat mich auf jeden Fall zum Lachen gebracht, hebt die "Akte" über den Durchschnitt und endet somit in fairen drei von fünf Punkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2021

Routiniert, aber überraschungsarm

Das Mädchen im Nordwind
0

Im Jahr 2019 flüchtet sich Sofie nach einem stressigen Beziehungsdrama für drei Monate in ein Work & Travel-Programm im beschaulichen Island. Während sie dort ein Ferienhäuschen renoviert und dabei langsam ...

Im Jahr 2019 flüchtet sich Sofie nach einem stressigen Beziehungsdrama für drei Monate in ein Work & Travel-Programm im beschaulichen Island. Während sie dort ein Ferienhäuschen renoviert und dabei langsam dem grummeligen Neffen der Besitzerin näher kommt, stößt sie auf die Aufzeichnungen der deutschen Jüdin Luise, die zu Beginn des zweiten Weltkriegs mit ihrer großen Liebe aus der Heimat flüchten muss und deren Schicksal bis in die Gegenwart führt.

So weit, so gut: Karin Baldvinssons Roman "Das Mädchen im Nordwind" ist natürlich eine epische Liebesgeschichte auf zwei Zeitebenen - das klingt erst einmal spannend, hat aber interessante Parallelen zu den beiden zuvor veröffentlichten Büchern der Autorin, die wirklich exakt nach dem gleichen Muster aufgebaut sind und in denen auch jeweils Protagonisten aus der Gegenwart und aus vergangenen Zeiten durch schicksalhafte Momente ihre Geschichten miteinander verschmelzen. Das riecht verdächtig nach verinnerlichter Schreibroutine, und letztlich ist genau das auch das Problem vom "Mädchen im Nordwind". Das Liebesdrama auf zwei Zeitebenen liest sich durchaus flüssig weg, bietet aber keinerlei Überraschungen und liefert daher standardisierte Konfliktsituationen, die kaum dazu geeignet sind, über die fast 600 Seiten zu tragen.

Die Gegenwartsgeschichte um die Tischlerin Sofie bedient sich aus dem Romance-Standardbaukasten, baut ihre Figuren gemächlich in einem romantischen Setting auf und erfüllt zum großen Teil nur die Funktion, den historischen Teil des Romans gebührend zu rechtfertigen. Schade, dass die Lösung des auch in der Gegenwart angedeuteten Konflikts dann sehr hastig auf den letzten hundert Seiten eingebunden wird, während das gesamte Vorgeplänkel sich doch sehr auf die Annäherung zwischen Sofie und ihrem isländischen Love Interest fokussiert.

Die Geschichte von Luise, der jüdischen Kaufmannstochter, die im Flensburg des Jahres 1936 auf den isländischen Studenten Jonas trifft, ist hier natürlich die interessantere Erzählung, leidet aber unter einer sehr frontlastigen Struktur: Bis Luise aus dem vom Faschismus mittlerweile fest vereinnahmten Deutschland flieht, vergehen fast zwei Drittel des Buches und knappe vier Jahre Handlungszeit, in denen sich für die im Mittelpunkt stehende Familie Rosenberg die Schlinge zwar immer enger zieht, selbige sich aber weitgehend ignorant dieser Erkenntnis verweigert. Das ist für den Leser zum einen frustrierend, weil er ja um die immer konkreter werdende Gefahr weiß (zumal diese durchaus auch wiederkehrend in der Geschichte instrumentalisiert wird) und lässt zum anderen Luise in einem sehr altklugen Licht dastehen, da ihre liberale Einstellung (unter anderem auch gegenüber der Homosexualität ihres Bruders) eben nicht zeitgenössischen Ursprungs ist, sondern immer als rückblickend politisch korrekt reflektierende Stimme der Autorin empfunden wird. Als dann das wahre Drama in Luises Leben beginnt, wird dieser Abschnitt in das letzte Drittel des Buches gequetscht. So werden ihre Erfahrungen in Island, die letztlich zu den herben Verlusten in ihrem Leben führen, in nur wenigen Kapiteln angedeutet, in denen die Antagonisten kaum eine Charakterisierung erfahren und somit als reine Pappfiguren für die entsprechende Motivation sorgen müssen - mit dem Ergebnis, dass Luises dramatische Entscheidungen nur schwer in ihrem ganzen gewollten Gewicht nachvollzogen werden können. Das wirkt sich dann bis auf die Gegenwart aus, die noch im letzten Kapitel ein paar hastige Erklärungen nachliefert, die bei weitem nicht ausreichen, um aus dem "Mädchen im Nordwind" noch ein befriedigendes historisches Liebes-Drama werden zu lassen. Hier hätte ein aktiver Lektor auf jeden Fall gut getan.

Zum Schluss bleibt leider nur Ratlosigkeit - und zwei Hauptfiguren, die zwar sehr sympathisch gezeichnet sind, jedoch gegen Ende nur noch im sprichwörtlichen Nebel verschwinden. Mit ein bisschen mehr Mühe hätte aus dem Stoff ein tiefer gehendes Leseerlebnis werden können; so reicht es leider nur als schnell wegzusnackende Strandlektüre, sobald ein stressfreier Urlaub denn endlich einmal möglich sein sollte. Für Islandfans und Histo-Romantik-Allesleser okay.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere