Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
online

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.03.2021

All das Fremde, allzu fremd

Die Fremde
1

Der autobiografische Roman über eine außergewöhnliche Familie wird hochgelobt. „Die Fremde“ blieb mir dennoch weitgehend fremd. Claudia Durastanis Leben spielt sich im Brooklyn der sechziger Jahre und ...

Der autobiografische Roman über eine außergewöhnliche Familie wird hochgelobt. „Die Fremde“ blieb mir dennoch weitgehend fremd. Claudia Durastanis Leben spielt sich im Brooklyn der sechziger Jahre und dann während ihrer Kindheit weitgehend in einem süditalienischen Dorf ab. Das besondere, sehr eigene Leben wird geprägt von der Gehörlosigkeit der Eltern.

Hineingeworfen werde ich gleich mal in die Geschichte des Kennenlernens der Eltern. Zwei ganz und gar konträre Erzählungen von ihrer ersten Begegnung, jede für sich liest sich angenehm, sehr unterhaltsam, beide Schilderungen haben mir gut gefallen. Wenngleich ich nochmal zurückblättern musste, um dann für mich festzustellen, dass ich hier nicht alles glauben sollte, was ich lese.

Vater und Mutter sind beide taub, alle zwei waren sie Exzentriker - durch ihre Gehörlosigkeit in ihrer eigenen Welt. „Ich wollte mich nur frei fühlen“ sagt die Mutter und vergisst darüber immer mal wieder ihre Kinder, die sich irgendwie selbst erziehen müssen, die ihren Freunden gegenüber Hausarreste oder ähnliches erfinden, um das Familienleben als normal darzustellen. Der Vater wird schon mal gewalttätig und zusammen wetteifern sie, wer die phantastischsten Lügen erzählen kann. Gehen in Lokale, ohne zu bezahlen, schlängeln sich durchs Leben. Welche Geschichten sind wahr und welche sind gut oder weniger gut erfunden? In dieser Familie, die schon ein wenig chaotisch daherkommt, ist alles möglich.

Die Autorin nimmt den Leser mit in ihre Kindheit bis hin zur erwachsenen Frau. Von Italien über New York und zurück reist sie später dann nach Indien, um jetzt in London zu leben. Erzählt ihr Gefühl, nirgends so richtig dazuzugehören, sich nie heimisch zu fühlen.

Ihren Gedankensprüngen war nicht immer leicht zu folgen. Ist sie noch in einer Geschichte, springt sie unvermutet in die nächste. Eine ewig Suchende – so kommt mir Claudia Durastani vor. Ihre gehörlosen Eltern lebten eine gewisse Leichtigkeit vor, derer sie sich vielleicht bedienen mussten, um nicht unterzugehen. All die beschriebenen Momente – fiktiv aufbereitet, um von der Familie zu erzählen und doch nicht alles preiszugeben. Wahrheit und Fantasie wechseln sich ab und es bleibt dem Leser ü
berlassen, zu sortieren, seine Gedanken einzuordnen.

„Ist das denn auch eine wahre Geschichte?“ – diese letzte Satz, diese Frage - das ganze Buch besteht daraus wahr zu sein oder auch nicht.

Das Lesen war ein auf und ab der Gefühle. War ich zu Anfang gerne dabei, so schwankte ich später so manches Mal zwischen weiterlesen und aufhören. „Die Fremde“ blieb mir doch in weiten Teilen fremd, wenngleich ich gelegentlich eine angenehme Zeit mit ihr verbrachte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2021

Wie eine leichte Sommerbrise

Sieben Tage am Meer
3

So richtig glücklich ist keine. Jede hat ihr Päckchen zu tragen – Gitta, Marlies und Cornelia, alle drei Anfang fünfzig. Natürlich geht das Leben nicht spurlos an einem vorbei, auch wenn jede von ihnen ...

So richtig glücklich ist keine. Jede hat ihr Päckchen zu tragen – Gitta, Marlies und Cornelia, alle drei Anfang fünfzig. Natürlich geht das Leben nicht spurlos an einem vorbei, auch wenn jede von ihnen meint, genau ihr Lebensglück hat sich aus dem Staub gemacht, war vielleicht niemals da. Zumindest nicht so, wie sie es sich einmal vorgestellt hatte. Ihr Mädels-Wochenende steht an und diesmal treffen sie sich auf Sylt. Kaum angekommen wird richtig abgefeiert, so wie früher. Aber vertragen kann keine mehr diese Gin-Tonic-Eskapaden. In dieser Nacht haben alle denselben Traum – ein Engel erscheint ihnen. Er hat hier die Aufgabe, den Freundinnen den Weg aufzuzeigen, wie sie alles Schöne in ihr Leben lassen und dabei anderen helfen können: Der Club der Engel ist erschaffen. Schon irre, dieser Traum! Oder doch nicht?

Drei ganz unterschiedliche Frauen begleite ich durch diese Tage am Meer. Jede hat ihr Leben. Stellt sich vor, wie es sein soll, was alles sie noch erleben, ja erreichen möchte. Aber nicht immer kommt es so, wie man es sich ersehnt. So manches Mal muss man Abstriche machen, eine ganz andere Richtung einschlagen. Wenn das nur immer so einfach wäre. Manches kommt ganz von selbst, man muss es nur sehen, es annehmen, nicht immer zweifeln. Einen Engel hier mit einzubeziehen, hat was. Eine Metapher für all die unerfüllten Wünsche, für all das, was man sich nicht zutraut aber doch gerne tun möchte? Lernen, mutig zu sein!

„Sieben Tage am Meer“ ist der Debütroman von Ella Rosen. Sie träumte davon am Meer zu leben und hat sich diesen Traum verwirklicht. Ja, Träume sind da, um sie Wirklichkeit werden zu lassen. Nicht alle, das geht nicht, aber Herzenswünsche sollten schon irgendwann auch gelebt werden können. Die Autorin bringt uns diese drei Frauen mitsamt ihrem Engel näher - ein Sinnbild für all das, was in uns schlummert. Es regt zum Nachdenken an.

Was ich nicht so gut fand, waren die Überzeichnungen, die dem Ganzen die Feinheiten nahmen. Natürlich darf übertrieben werden, aber hier waren es viel zu viele Zufälle, die in einer nicht mehr glaubhaften Wolke waberten. Unterhaltsam ist der Roman allemal. Ich stelle ihn in die Kategorie „leichte Sommerlektüre“ mit sehr viel Lebensfreude, Sommer, Sonne und Amore – natürlich!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Geschichte
Veröffentlicht am 15.03.2021

Romy Schneider - ein Weltstar

Romy und der Weg nach Paris
1

„Romy und der Weg nach Paris“: Aus der Reihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ zeichnet Michelle Marly den Weg zum Weltstar nach, der für Romy Schneider über Paris führt.

Romy ist sehr jung, als ...

„Romy und der Weg nach Paris“: Aus der Reihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ zeichnet Michelle Marly den Weg zum Weltstar nach, der für Romy Schneider über Paris führt.

Romy ist sehr jung, als sie mit den Sissy-Filmen Erfolg hat. Drei Teile sind es, einen vierten will sie auf keinen Fall drehen. Sie will weg von dem süßen-Mädel-Image. Ihrer Mammi und ihrem Daddy, dem Stiefvater, gefällt das gar nicht. Romy ist noch immer die brave Tochter, die all das macht, was ihre Mutter will. Doch sie möchte Charakterrollen spielen – Neuland betreten. Als sie den noch unbekannten Alan Delon kennen- und lieben lernt, folgt sie diesem nach Paris.

Der Rolle des süßen Mädchens war sie mittlerweile entwachsen, sie entwickelte sich weiter. Sehr zum Leidwesen ihrer Eltern. Das deutsche Publikum lehnte jedoch ab, was auch immer sie machte. Ihr wurde übel genommen, dass sie nach Frankreich ging. Michelle Marly beschreibt hier die junge Romy in den Jahren mit Alan Delon. Eine sehr prägende Zeit, ist sie doch in Paris dabei, sich abzunabeln, erwachsen zu werden. Sie spielt mit den Größen ihrer Zeit, Luchino Visconti erkennt ihr Potential.

Der rebellische Delon hat großen Einfluss auf sie, auch wenn sie seinen Lebenswandel nicht in aller Gänze billigen kann. Die fiktiven Privatmomente sind sehr unterhaltsam geschrieben, ihn (Delon) habe ich so manches Mal verflucht. Wie kann er Romy soviel zumuten? Jedoch ist genau er es, dem sie nach Paris folgt, fernab ihrer sehr dominanten Eltern. Deren ständige Bevormundung in das Leben der volljährigen Romy – wenn es denn so gewesen ist – eine Zumutung war. Hätte sie auf Mammi gehört, wäre sie eine ewige Sissy geblieben. Während des Lesens hatte ich immer wieder Bilder von Romy vor Augen. Alan als jungen Mann dagegen musste ich erst googlen, in jung hatte ich den so gar nicht präsent. Neben ihm hat Luchino Visconti im Buch viel Raum, ist er doch einer ihrer Förderer auf ihrem Weg als Charakterdarstellerin, der sie mit Coca Chanel zusammenführt. „Gehen Sie Ihren eigenen Weg“ gibt diese Romy mit auf den Weg.

In Frankreich war sie einer der größten Stars, in Deutschland dagegen wurde sie immer wieder als Sissy wahrgenommen. Romy Schneider und Alan Delon – das Ende ihrer Liebe war abzusehen, waren sie doch beide ständig unterwegs. Ihre Ehe mit Harry Meyen und der gemeinsame Sohn David, der auf tragische Weise ums Leben kam, ihre zweite Ehe mit Daniel Biasini und Sarah, ihre Tochter sind weitere wichtige Lebensabschnitte. Ihr viel zu früher Tod lässt sie dennoch unvergessen sein. Mit Alan Delon verband sie bis zuletzt eine tiefe Freundschaft.

Im Nachwort schreibt die Autorin Romys Stationen in Kurzform. Michelle Marly war als Kind bei Magda Schneider und Hans Herbert Blatzheim (Stiefvater von Romy) häufig zu Gast. Deren Vater Wolf Albach-Retty hat sie geliebt, mit ihm in „Der Kardinal“ in Nebenrollen gespielt.

Romy auf ihrem Weg nach Paris zu begleiten, war ein Lesevergnügen. Gerne empfehle ich diesen kurzweiligen biographischen Roman weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2021

Vielschichtiger Auftakt

Trauma – Kein Entkommen
1

Mit Katja Sand, Mordermittlerin der Kripo München, bin ich gleich mittendrin in einem Einsatz. Handelt sie hier richtig? Lange hat sie nicht Zeit, dies zu hinterfragen, sie wird anderweitig gebraucht. ...

Mit Katja Sand, Mordermittlerin der Kripo München, bin ich gleich mittendrin in einem Einsatz. Handelt sie hier richtig? Lange hat sie nicht Zeit, dies zu hinterfragen, sie wird anderweitig gebraucht. Ein Toter im See - das aufgeschlitzte Schlauchboot wurde am Ufer gefunden. Mit Rudi Dorfmüller, ihrem Assistenten, beginnt die mühsame Kleinarbeit. War es wirklich Mord oder doch eher Suizid? Sie geben trotz enormer Widerstände nicht auf, durchleuchten das Leben des Toten, entdecken Ungereimtheiten. Und dann wird ein zweiter Toter aufgefunden – gibt es Parallelen zwischen diesen doch sehr mysteriösen Fällen? Katja lässt sich von nichts und niemanden aufhalten, sie hat ihren eigenen, sehr klugen Kopf. Eine brillante Ermittlerin, die aber ob ihrer Alleingänge schon mal übers Ziel hinausschießt.

Der erste Teil der neuen TRAUMA-Trilogie ist genau nach meinem Geschmack. Nichts ist vorhersehbar, die einzelnen Charaktere gut nachzuvollziehen. Jeder hat seine Macken, ist nicht nur Ermittler, hat auch ein Privatleben und davon bekommt der Leser so einiges mit - vor allem von Katja, die es mit ihrer 15jährigen Tochter nicht immer leicht hat. Da ist viel passiert in der Vergangenheit, das jetzt mit Gewalt an die Oberfläche will. Dorfmüller ist ein Unikum, den habe ich gleich ins Herz geschlossen. Mit ihm hat Katja einen Kollegen und immer gut gelaunten Freund an ihrer Seite. Die Dialoge der beiden sind herzerfrischend.

Rückblenden führen zum Leid eines dreijährigen Kindes, das der rabiate und äußerst gefühlskalte Vater zu verantworten hat. Wer ist dieses Kind? Werden wir ihm später als Erwachsenen wieder begegnen? Wird es das Trauma der Kindheit je aufarbeiten können? Dieser Part ist sehr emotional, ich konnte beim Lesen die Tränen nicht immer zurückhalten.

“ Trauma“ hat mich gut unterhalten, es war spannend von Anfang an, der Gänsehautfaktor definitiv da, die einzelnen Erzählstränge gut ausgearbeitet. Wessen Trauma letztendlich zu den Morden führt, kristallisiert sich Stück für Stück heraus. Zunächst ahnt man etwas, es ist aber noch nicht greifbar, um dann doch an die Oberfläche zu kommen. Meine Nerven! So dachte ich so manches Mal, ich war in der Story, jedoch habe ich einen Kritikpunkt, der mich sehr gestört hat: Der Zusammenhang, den Katja sofort zwischen den beiden Toten sieht, erschließt sich mir so gar nicht. Hier finde ich es schon sehr konstruiert, als ob auf Biegen und Brechen zusammen muss, was nicht zusammen gehört. Dieser Part hätte so nicht sein müssen, es wäre sanfter und damit glaubhafter gegangen.

Ein gut geschriebener Thriller mit kleinen Abstrichen, der auf die Folgebände sehr neugierig macht. Gerne habe ich Katja und Dorfmüller durch ihre Ermittlung begleitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2021

Glücksmomente

Glückskinder
1

Vom Schicksal zweier junger Frauen während und nach dem zweiten Weltkrieg erzählt Teresa Simon in ihrem Roman „Glückskinder“. Wir folgen Griet, der Holländerin auf ihrem Weg nach München und begleiten ...

Vom Schicksal zweier junger Frauen während und nach dem zweiten Weltkrieg erzählt Teresa Simon in ihrem Roman „Glückskinder“. Wir folgen Griet, der Holländerin auf ihrem Weg nach München und begleiten Toni, die mit ihrer Familie bei ihrer Tante Vev untergekommen ist. Zwei ganz unterschiedliche Leben und trotzdem bringt das Schicksal sie zusammen, sie müssen irgendwie klarkommen miteinander.

Die beiden Handlungsstränge werden im Wechsel erzählt, gut nachvollziehbar von Anfang an. Der harte Alltag, der ständige Kampf ums Überleben macht betroffen. Wir Wohlstandskinder können uns so gar nicht vorstellen, wie es ist, wenn man nichts mehr hat. Nicht mal ein Dach über dem Kopf und wenn doch, dann sind die Wohnverhältnisse extrem beengt. Es fehlt an allen Ecken und Enden. Eiskalte Winter ohne Heizmaterial und der ewige Hunger sind tägliche Begleiter. Da wird so mancher erfinderisch, schlängelt sich durch. Die Methoden sind nicht immer legal – aber was will man machen? Überleben ist die Devise. Auch in den Nachkriegsjahren herrscht überall Mangel.

Sehr schnell war ich im Geschehen, habe mitgelitten und so manches Mal gebangt. Wir sind im München der letzten Kriegstage und in den Nachkriegsjahren. Eine entbehrungsreiche Zeit. Jeder musste schauen, wo er bleibt. Die Autorin hat hier lebhafte Bilder gezeichnet. Sehr unterschiedliche Charaktere machen diese Geschichte lebendig. Da ist z. B. der mit allen Wassern gewaschene nicht ganz astreine Typ, der alles beschaffen kann, was das Herz begehrt. Teresa Simon nimmt den Leser mit auf den Schwarzmarkt und lässt einen Blick auf die amerikanischen Besatzer werfen.

Ein historischer Roman mit fiktiven Lebenswegen, die den Kampf ums Überleben gut darstellen. Gerne habe ich die einzelnen Charaktere auf ihrem Weg in ein besseres Leben begleitet. Die "Glückskinder" lesen sich flott weg, ich fühlte mich gut unterhalten. Was mich dann doch gestört hat sind die vielen Zufälle, die immer passgenau daherkamen. Da hätte ich mir doch mehr Lebenswirklichkeit gewünscht. Ein Highlight zum Schluss sind die Rezepte von damals – aus ganz wenig schmackhafte Gerichte zaubern – wer könnte da widerstehen?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere