Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Profi
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.04.2024

Wunderbar leicht zu lesende geschichtliche Aufarbeitung

Der Pakt der Frauen
0

Die junge Katharina Adler, ist Ende der Siebziger, eine der wenigen Frauen an der Wiener Fakultät. Sie wurde gerade zur Universitätsassistentin ernannt und hat sich der Geschichtsforschung verschrieben. ...

Die junge Katharina Adler, ist Ende der Siebziger, eine der wenigen Frauen an der Wiener Fakultät. Sie wurde gerade zur Universitätsassistentin ernannt und hat sich der Geschichtsforschung verschrieben. Die männlichen Studenten, angeführt durch Professor Pokorny, führen Katharina vor, so gut sie können.

Am liebsten hätte sie sich an die graue Wamd gelehnt. Sie unterließ es nur, weil Professor Pokorny auf sie zugerauscht kam, den Kopf hoheitsvoll gereckt, als führe er eine weihrauchumnebelte Prozession an, obwohl weit und breit keiner der Speichellecker, die sonst den unsichtbaren Talar, wie die Schleppe eines Hochzeitskleides trugen, zu sehen war. S. 62

Katharins Mutter Jule lernte 1932, mit acht Jahren backen und lesen an einem Tag. Ihre Mutter Lia Gartner fackelte nicht lang. Ganz unsentimental drehte sie den Hasen das Genick um, wenn sie dick und rund waren.

Nach zwei Töchtern half Lia sich mit der Stricknadel aus, wenn ihre Periode ausblieb.

Jule arbeitete mit vierzehn als Haushaltshilfe bei der Familie Birnbaum. Deren Küche war ganz anders, als das, was Jule bisher gelernt hatte. Fleisch- und Milchprodukte mussten getrennt gelagert und durften nicht zusammen gekocht, geschweige denn miteinander gegessen werden.

Als Hitler in Österreich einmarschierte, machte sich die Familie Birnbaum auf den Weg nach Amerika. Erst hatten sie Galizien verloren und nun das.

Fazit: Was für eine gut gemachte Geschichte. Zu Anfang wird sehr humorvoll geschildert, wie sich Katharina wortgewandt und treffsicher duch ihr Universitätsleben schlägt. Dann folgen im Wechsel immer wieder Kapitel über das Leben Katharinas schweigsamer Mutter Jule und deren Kriegserfahrungen. Wie sie in deutschen Arbeitslagern Frauen aus Tschechien, Polen, Russland, Ungarn und der Ukraine begegnete. Wie diese Frauen zuerst im Krieg bezwungen und dann zur Kriegsarbeit gezwungen wurden, immer eine Handbreit davor getötet zu weden, an Hunger, Kälte oder Verrat zu sterben. Obwohl die Autorin von schrecklichen Umständen erzählt, bleibt der Ton hoffnungsvoll. Die Geschichte fließt an den landestypischen Speisen, all dieser Frauen entlang, von Pierogi und Pelmeni über Baumstriezel und anderes, die von Jule in einem Buch verewigt werden. Es geht um den Zusammenhalt von Frauen in harten Zeiten, wie Nazideutschland 12.000.000 Menschen in die Kriegswirtschaft gezwungen und Frauen interniert und ausgebeutet hat. Und es geht um Feminismus. Ein wunderbar leicht zu lesendes Buch, mit vielen geschichtlichen Hintergründen, das nebenbei, mit deftigen Speisen Appetit macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2024

Eine zutiefst verstörende Geschichte

Scham
0

Laurant ist Maries Mann, ein aufsteigender Anwalt, der Marie aufrichtig und innig liebt, ihr aber nicht mehr die Aufmerksamkeit schenkt, die sie sich wünscht. Sie verstehen sich nicht auf Anhieb, müssen ...

Laurant ist Maries Mann, ein aufsteigender Anwalt, der Marie aufrichtig und innig liebt, ihr aber nicht mehr die Aufmerksamkeit schenkt, die sie sich wünscht. Sie verstehen sich nicht auf Anhieb, müssen ihre Standpunkte erklären oder diskutieren.

Marie arbeitet in einer Bank als Vermögensberaterin. Sie ist ihren Kollegen eine hilfsbereite und beliebte Mitarbeiterin. Marie kommt aus einem liebevollen, konservativen Elternhaus, das sie in allen Belangen unterstützt hat. Ihren Mann vergöttert sie, ist stolz auf ihn und stärkt ihm mit ihrer sanftmütigen, zurückhaltenden Art den Rücken.

Normalerweise fährt sie den kurzen Weg mit dem Fahrrad nach Hause, aber an diesem Abend findet sie ihr Fahrrad nur noch zur Hälfte angekettet. Jemand hatte das Vorderrad gestohlen, damit kommt sie nicht mehr nach Hause. Plötzlich steht neben ihr ein Mann im dunklen Trenchcoat mit Aktentasche. Sie erkennt in ihm ihren höchsten Vorgesetzten, den sie alle zwei Wochen bei einer Generalversammlung sieht. Er bietet ihr an, sie nach Hause zu fahren und sie nimmt sein Angebot gerne an. Aus der Heimfahrt wird der größte Albtraum ihres Lebens. Als sie aus seinem Wagen steigt, ist die Welt eine andere.

Fazit: Eine zutiefst verstörende Geschichte. Die Autorin hat eine solche Vielzahl unangenehmer Gefühle in mir ausgelöst, wie ich es, in einem einzigen Buch, nicht für möglich gehalten habe. Bevor Marie vergewaltigt wird, beschreibt die Autorin sie als hübsches, anhängliches Frauchen, mit allen weiblichen Attributen, hübsch, schlank, sanftmütig, zurückhaltend, geduldig, so dass mir ganz schwummrig wird. Dann passiert das erschütternde Ereignis und ich fühle mich angemessen angewiedert und entsetzt. Danach dreht die Protagonistin am Rad, was ich gut verstehe. Es bricht mir das Herz, wie sie ihr Kind vernachlässigt, weil sie “glaubt”, dass es die Frucht der Vergewaltigung ist. Sie so handlungsunfähig zu sehen, voller Hass, weil niemand errät, was ihr passiert ist und so voller Selbsthass, weil ihr das angetan wurde. Mitansehen zu müssen, dass niemand einschreitet um die Tragödie zu verhindern, tut weh. Ich bin froh, dass ich es jetzt analysiert habe, das bringt mich aus meiner anfänglichen Ratlosigkeit, wie ich die Geschichte, die ja ein furchtbar wichtiges Thema behandelt, bewerten kann.

Ich meckere an dieser Stelle, weil Inès Bayard mich mit einer Unmenge an Adjektiven erschlagen hat. Es gab zu viele Sätze, in denen jemandem das Herz heftig in der Brust hämmerte, dann, der Herzrhythmus schneller ging (das hatte ich schon verstanden) und zusätzlich, der Blutdruck stieg und ausserdem die Hände feucht und eiskalt wurden. Die Autorin hat mich nicht mit Theatralik verschont, durch Sätze wie: “Der Empfangschef ist gerührt von der aufrichtigen, einfachen, kein bisschen kindlichen Liebe dieses Paars.” S. 167 Der Pathos, der sich durch die ganze Geschichte zieht spiegelt sich auch im Klappentext: “… brutal vergewaltigt” Ich meine, dass eine Vergewaltigung brutal ist, kann selbst ich mir vorstellen, obwohl ich es nicht erleben musste.

Darüberhinaus scheint es eine gelungene Geschichte zu sein, weil sie unzählige Gefühle in mir erzeugt hat. Und auch deshalb lese ich Bücher, um mich besser in andere hineinversetzen zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2024

Ich mag die Erzählweise

Mit den Jahren
0

Lukas verbringt die meiste Zeit im Atelier. Jemand hatte seine Bilder einmal als depressiv bezeichnet, worüber er sich ärgerte, weil es einfallslos war und stimmte. Am Abend hängt er meist noch auf einige ...

Lukas verbringt die meiste Zeit im Atelier. Jemand hatte seine Bilder einmal als depressiv bezeichnet, worüber er sich ärgerte, weil es einfallslos war und stimmte. Am Abend hängt er meist noch auf einige Biere mit seinem best Buddy Henner, im Dorfkrug ab. Henner baut Installationen und reißt ständig Frauen auf. Lukas Frau Eva hat sich in ihrem Leben als Lehrerin, Ehefrau und Mutter etwas geregelter eingerichtet. Meistens gibt sie vor zu schlafen, wenn Lukas nach Hause kommt.

Jette kommt aus Hamburg und lebt noch nicht lange in Leipzig. Sie hat sich bisher nicht auf feste Beziehungen eingelassen. Ihr Beuteschema sind Frauen, mit einem Mann hat sich bisher nichts ergeben. An dem ersten Abend, an dem sie sich in ihrer kleinen Wohnung einmal nicht einsam fühlen will, geht sie in den Dorfkrug. Schnell kommt sie mit Lukas ins Gespräch, er gibt eine Runde Pfeffi, dann sie und als der Abend sich dem Ende ergibt, geht Jette mit ihm in sein Atelier.

Eine Woche danach interessiert Jette sich für Lukas Facebookprofil. Obwohl die Fotos von Lukas Frau und seinen Kindern schon älter sind, versetzt es Jette einen Stich, sie zu sehen. Sie spaziert nach der Arbeit durch die Gegend, bis zu dem Haus in dem Lukas mit seiner Familie lebt. Sie sieht Lukas Frau auf dem Balkon stehen und eine Zigarette rauchen. Jette versucht sich vorzustellen, wie es sich mit zwei Kindern lebt und ist sicher, die falschen Schlüsse zu ziehen.

Fazit: Ich mag es, wie die Autorin erzählt. Wie sie jeder ihrer Figuren genug Raum gibt, um deren Intention zu zeigen. Die Autorin blickt in die Köpfe und verwebt Lukas, Evas und Jettes Gedanken miteinander. Die Geschichte lebt nicht so sehr durch die Interaktion, obwohl einzelne Szenen sehr gelungen sind, sondern dadurch, dass ich die Vorstellungen und Ideen der drei erfahre. Lukas und Eva haben sich in ihrem zwanzigjährigen Beisammensein eingerichtet und es sich bequem gemacht. Sie neigen zu Fehlinterpretationen über die Reaktionen ihres Gegenübers, weil sie nicht reden. Die angenommene Gewohnheit lässt vieles auf der Strecke, vor allem Spontanität. Lukas versucht seinen Selbstwert in seinen Seitensprüngen zu finden, während Eva ihren Wert in ihrer Arbeit findet. Dann hat das Schicksal ihnen Jutta ins Leben gespült, die, ohne den Anspruch zu haben, alles verändert. Das Ende hat mich überrascht und befremdet, aber ich möchte den Verlauf der Geschichte nicht bewerten. Zum Ende hat sich meines Erachtens ein zeitlicher Fehler eingeschlichen, den ich nicht monieren möchte, weil die Ereignisse so liebe- und humorvoll erzählt wurden, dass ich gebannt an den Worten der Autorin hing. Ich habe dieses zweite Buch von Janna Steenfatt gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2024

Empfehlenswert

Mitgift
0

Aloes Freund Lukas hat sich der Raumfahrt gewidmet und studiert in Oxford. Aloe jobbt nach ihrem Studium in Kunstgeschichte hier und dort in Deutschland. Sie empfindet ihr Gefühl von Verlassenheit befriedigend ...

Aloes Freund Lukas hat sich der Raumfahrt gewidmet und studiert in Oxford. Aloe jobbt nach ihrem Studium in Kunstgeschichte hier und dort in Deutschland. Sie empfindet ihr Gefühl von Verlassenheit befriedigend dramatisch wenn sie mit Lukas telefoniert, allein, das ist ihr die Entfernung zwischen ihnen wert.

Nachdem Aloe eine Weile gependelt ist, ist Lukas zu ihr gezogen. Er arbeitet die meiste Zeit im Institut und löst mathematische Herausforderungen. Aloe kompensiert ihre Einsamkeit, gelegentliche Schübe von Traurigkeit mit Essen. Sie nimmt einige Kilo zu und gewinnt den Eindruck, dass Lukas sich nicht mehr für Sex interessiert.

Lukas hatte, was sie bald den Arbeitsblick nannte. Er war verschachtelt in sich gekehrt aber gesprächig, sogar witzig, solange andere dabeisaßen. S. 67

Ihre Mutter Ingrid, mit der Aloe gezwungenermaßen telefoniert, erzählt ihr stets von den Errungenschaften ihrer klugen Schwester, die seit neustem modelt. Aloe glüht innerlich, wenn sie von Anita hört, der schönen, hellblond gelockten, mit dem perfekten Körper. Diese Gespräche zwingen ihren Kopf in ihre damalige Welt, wie Anita sie im Krankenhaus beschwor

Lollo halt mich fest. Was machen sie mit mir? Aloe wollte die Ärzte und ihre lächelnden Eltern nur beobachten. Anitas Schreien nicht an sich heranlassen.

Fazit: Ich mag den Konflikt, den Aloe mit ihrer Familie und ihrem Freund, eigentlich mit sich selbst hat. Sie hadert damit, dass Anita stets die Besondere war. Jeder interessierte sich für sie während Aloe nur die “Normale” war. Dennoch empfindet sie die damalige Zweigeschlechtlichkeit Anitas auch als Erwachsene noch als Makel. Die Wut über die Gegebenheiten war größer, als das Mitgefühl für ihre Schwester. Jeder noch so kleine Erfolg auf dem Weg des Gesehenwerdens, des Frau werdens (Periode), hat Aloe innerlich gefeiert. Aloes Selbsthass hat die Autorin gut eingefangen, die plötzlich mit ihrer eigenen Weiblichkeit hadert. Den Erzählstil mochte ich nicht so gerne. Ich habe eine Weile gebraucht, mich auf die Sprache einzulassen. Vielleicht lag es am auktorialen Erzähler oder am Rhythmus. Ich weiß es nicht. Die Geschichte ist, obwohl schon vor elf Jahren geschrieben, erstaunlich aktuell. Und weil sie in die heutigen Diskussionen, warum gendern, wenn man doch alles beim alten lassen kann passt, möchte ich sie, zwecks Bewusstseinserweiterung, empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2024

Eine liebevolle Geschichte über das Alter

Die Vermesserin der Worte
0

Die neunundzwanzigjährige Ida hat schon ein paar Bücher veröffentlicht. Zur Zeit lebt sie von dem Vorschuss, den ihr Verlag ihr für die nächste Geschichte gezahlt hat aber Ida hat ihre Worte verloren. ...

Die neunundzwanzigjährige Ida hat schon ein paar Bücher veröffentlicht. Zur Zeit lebt sie von dem Vorschuss, den ihr Verlag ihr für die nächste Geschichte gezahlt hat aber Ida hat ihre Worte verloren. Obwohl sie ihn nie um Geld gebeten hat akzeptiert ihr Vater ihren Beruf nicht. Wenn er sie einmal anruft folgt eine Litanei an Vorwürfen, bis Ida sich klein und nichtig fühlt und ihre Gedanken endlos um seine Worte kreisen lässt.

Der einzige Mensch, zu dem Ida regelmäßig Kontakt hat, ist ihr Postbote und der bringt ihr eine Zeitungsannonce, mit einem Jobangebot. Nur weil der Druck steigt, ihre Agentin sie merken lässt, dass sie nicht mehr wünscht vertröstet zu werden und Ida nicht weiß, wovon sie die nächste Miete bezahlen soll, macht sie sich auf den Weg zum Adressaten der Anzeige.

Als Ida aus dem Zug steigt, wird sie von dem alten Herrn erwartet, mit dem sie telefoniert hatte, er begleitet sie zu ihrer neuen Arbeitgeberin. Kurz vor dem riesigen Anwesen überlässt er Ida sich selbst und zieht sich mit hängenden Schultern zurück. Im Inneren des Hauses findet Ida staubig trübes Tageslicht und eine abweisende alte Dame, die ihr kurz angebunden, einige Anweisungen gibt. Ida darf keinesfalls die Räume im Flur der rechten Etage betreten.

Nachdem sie sich umgesehen, und ein kleines Reich für sich persönlich erobert hat, tritt sie ihren Job an und beginnt zu putzen. Nachdem Ida sich einige Tage lang durch das Haus gereinigt hat, vermisst die Hausherrin den Staub. Sie wirkt verzweifelt, wie sie vor Ida steht, mit flackerndem Blick, den Kaffeeflecken auf der Bluse und den mit Farbe übermalten Lippen. Viel kleiner als gestern, als sie vom oberen Treppenabsatz auf Ida heruntergeredet hatte.

Fazit: Was für eine liebevolle Geschichte über das Alter, das Vergessen und Verschwinden. Die Autorin hat den Charakter der alten Dame schön eingefangen, ihre Krankheit, die Demenz gekonnt eingefügt. Selbst für mich als Leserin ist es traurig mit anzusehen, wie eine so große Persönlichkeit, die in ihrem Leben vieles gewagt hat, das Mut erforderte, um ihren eigenen Weg zu finden, immer mehr verblasst und verschwindet und einfach vergessen wird. Und es ist auch eine Liebesgeschichte zwischen einer weisen alten Frau, die ihre Lebenserfahrung mit einer jungen Frau teilt, die ihre Enkelin sein könnte. Der Schreibstil ist leicht gewöhnungsbedürftig, etwas altbacken aber auch zärtlich. Diese Geschichte habe ich mit Leichtigkeit und überraschend gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere