Profilbild von Mila_Milnesium

Mila_Milnesium

Lesejury Profi
offline

Mila_Milnesium ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mila_Milnesium über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.01.2019

Thema mit viel Potential, dem etwas mehr Fokus bei der Geschichte gutgetan hätte

Anatomie eines Skandals
0

Ankündigungstext und auch die ersten Kapitel von Sarah Vaughans „Anatomie eines Skandals“ versprechen dem Leser eine toughe Staatsanwältin, die einen hochkarätigen Politiker wegen Vergewaltigung in die ...

Ankündigungstext und auch die ersten Kapitel von Sarah Vaughans „Anatomie eines Skandals“ versprechen dem Leser eine toughe Staatsanwältin, die einen hochkarätigen Politiker wegen Vergewaltigung in die Mangel nimmt und die Sicht seiner Ehefrau, die zwischen Zweifel und Loyalität hin- und hergerissen ist. Die Geschichte nimmt dann leider eine völlig andere Richtung, was nicht schlecht wäre, wenn der beschrittene Pfad wenigstens interessant oder nachvollziehbar wäre. Wer auf ein Gerichtsdrama, einen Polit-Thriller oder eine psychologische Studie, was ein Skandal mit den Angehörigen der Beteiligten anrichtet, gehofft hat, wird sehr enttäuscht werden.
Der Roman beginnt mit der Anwältin Kate, die sich als Ich-Erzählerin den Lesern als kompromisslose Staatsanwältin vorstellt. Sie übernimmt nach einem enttäuschenden Freispruch in einem Vergewaltigungsfall die Anklage gegen den hochrangigen Politiker James Whitehouse, der außerdem ein enger Freund des Premierministers ist. Whitehouse wird von einer ehemaligen Untergebenen vorgeworfen, sie vergewaltigt zu haben. Im nächsten Kapitel springen wir ein paar Monate zurück und in die Perspektive von James´ Frau Sophie, die an diesem Abend von ihrem Mann erfahren muss, dass er eine Affäre hatte und die Presse davon weiß. Sophie fürchtet um ihren Mann und fühlt sich an dunkle Ereignisse aus der Vergangenheit erinnert.
Im Laufe der Geschichte wechseln wir mehrfach zwischen Ereignissen vor 20 Jahren und dem Gerichtsprozess sowie den Perspektiven von noch drei weiteren Personen hin und her. Wenn die Zusammenfassung wirr klingt, liegt es daran, dass die Geschichte wirr und springend erzählt wird. Ein Großteil der Geschichte (das Ereignis vor 20 Jahren) ist im Nachhinein ziemlich unnötig und zieht die Aufmerksamkeit von dem, was der Kern der Geschichte hätte sein können: James´Wort gegen das von Olivia (der Klägerin) und der schwierigen Position, in der sich Jury und Angehörige befinden. Wem soll man glauben? Dazu hätten die verschiedenen Perspektiven gepasst, aber keine davon ist zum Beispiel aus Sicht von Olivia, dem mutmaßlichen Opfer.
Das Buch fängt sehr stark an, hätte ich es im Buchladen angelesen, hätte ich es gekauft und mich dann anschließend im weiteren Verlauf geärgert, wie schnell die Geschichte unnötige Nebenschauplätze aufmacht und die Figuren immer unglaubwürdiger werden.
Es gibt einen Punkt für das Thema und einen für den starken Anfang. Schade, dass die Geschichte danach so abgleitet. Thema, Setting und die beteiligten Personen hatten so viel Potential zu einem packenden Polit-Thriller (der Premierminister will Freund schütze, Zeugen werden eingeschüchtert, Presse manipuliert) oder einem packenden Gerichtsdrama (Aussage gegen Aussage, Anwälte, die jedes Wort auf die Goldwaage legen) oder ein Drama, das die Zweifel und Verunsicherung der Familie des Beschuldigten behandelt (hat er es getan, kenne ich ihn überhaupt), aber alles wird nur lauwarm angeschnitten und zugunsten einer wirren Nebengeschichte nicht weiter behandelt.
Ich konnte das Buch im Rahmen der Lesejury vorab lesen und bekam ein Exemplar vom Verlag, das hat jedoch keinen Einfluss auf meine Wertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Atmosphäre
  • Spannung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2018

Die Grausamkeit der Daten

NSA - Nationales Sicherheits-Amt
0

„Ja, mir scheint, die Grausamkeit und Schärfe der Daten übertrifft die des Stahls noch bei weitem.“ Diese Worte legt Andreas Eschbach in seinem neuen Roman „NSA- Nationales Sicherheitsamt“ Heinrich Himmler ...

„Ja, mir scheint, die Grausamkeit und Schärfe der Daten übertrifft die des Stahls noch bei weitem.“ Diese Worte legt Andreas Eschbach in seinem neuen Roman „NSA- Nationales Sicherheitsamt“ Heinrich Himmler in den Mund und beweist schockierend, welche Macht scheinbar unwichtigen Daten innewohnt:

In einer anderen Vergangenheit gibt es Computertechnologie durchgehend seit dem 18. Jahrhundert und hat sich in den 1930iger Jahren auf ein Niveau entwickelt, das unserem heutigen Technikgebrauch entspricht. In dieser Zeit hängen Menschen mit ihren Komputern (ja, diese Schreibweise wird im Roman konsequent beibehalten) am Weltnetz bezahlen bargeldlos über Volkstelephone („Votel“), schreiben elektronische Briefe und noch mehr (den Spass, die Parallelen zu Heute zu entschlüsseln, möchte ich anderen Lesern nicht nehmen). Dabei hinterlassen sie einen riesigen Berg Daten, den das Nationale Sicherheitsamt nutzt, um sich für die Nazi-Regierung unentbehrlich zu machen.

Die Schilderung wechselt zwischen Helene Bodenkamp, einer jungen Programmstrickerin (in dieser Welt ist Programmieren ausschließlich Frauensache) aus gutbürgerlichem Hause, die zwar selbst eher unpolitisch ist, aber versucht eine schützende Hand über ihre Lieben zu halten, und dem Analysten Eugen Lettke, dem Sohn eines Kriegshelden (wie seine Mutter ihm unermüdlich eintrichtert), der seine Stellung beim NSA ebenfalls für persönliche (allerdings deutlich düstere) Motive nützt. Mehr möchte ich über die Handlung nicht verraten, da das Buch voller Überraschungen und Aha-Erlebnissen steckt.

Was ich aber noch erwähnen möchte, sind die kleine Beobachtungen, die das große Bild abrunden, die Herr Eschbach mit viel Liebe zum Detail einfügt: Der Lehrer, der den Schülern den Spass an einem Fach verdirbt, weil er zu ungeduldig ist und sich nicht mehr erinnern kann, wie es war, als man selbst noch Neuling war und nicht alles auf Anhieb verstanden hat. Oder der Wissenschaftler, der in schneller Folge Veröffentlichung raushauen muss, weil sonst die Forschungsgelder nicht fließen. Das waren meine persönlichen Lieblinge, aber es gibt noch viel mehr solcher Stellen.

Trotz kleiner Stolpersteine für das Auge, wie „Komputer“ und der alten Schreibweise von Telephon, liest es sich dank Herrn Eschbachs präzisem Schreibstil sehr flott und auch die Handlung treibt einen zum Weiterlesen an. Der Einstieg ist etwas verwirrend, weil der Leser mitten ins Geschehen mit vielen Personen geworfen wird, aber mit jedem folgenden Kapitel wird das Bild deutlicher. Wie oben gesagt, macht das Entschlüsseln der urig deutschen Begriffe für moderne Computer-Technologie sehr viel Spaß, man vergisst darüber aber nie, dass es sich um ein todernstes Thema handelt und Geheimnisse (vor allem vor dem Staat) in dieser Welt überlebensnotwendig sind. Darin liegt die Genialität von „NSA“: Zwar haben wir alle schon einmal gehört, dass wir mit den Spuren, die wir im Internet hinterlassen, vorsichtiger umgehen sollen und unsere Daten besser schützen sollen, aber wenn wir ehrlich sind, zucken wir meist mit den Schultern und gehen davon aus, nicht so interessant zu sein und eh nichts zu verbergen zu haben. Doch was wäre, wenn der Staat jeden auf Konformität überprüft? Wenn kalte Algorithmen emotionslos filtern, was interessant ist und scheinbar harmlose Einzelheiten zu einem Strick verknüpft, an dem ein feindseliger Staat jeden Abweichler und Kritiker hängen kann?

Fazit: Andreas Eschbachs „NSA- Nationales Sicherheitsamt“ ist ein großartig beunruhigender Roman, der zu keinem passenderen Zeitpunkt erscheinen konnte und das ersehnte Fach „Computerkompetenz“ (nicht zu verwechseln mit Informatik) in eine packende Geschichte einbettet. Ich empfehle ihn jedem, der auch nur einen E-Mail-Account hat (von Facebook, Twitter & Co. mal ganz zu schweigen).

Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass ich das Buch im Rahmen der Lesejury kostenlos vorab zum Lesen zur Verfügung gestellt bekommen habe, dies aber keinen Einfluss auf meine Bewertung hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Thema
  • Geschichte
  • Charaktere
  • Spannung
Veröffentlicht am 01.09.2018

Ein tiefer Sturz…

Die Hochhausspringerin
0

…in einer erbarmungslosen Welt, die uns schrecklich vertraut vorkommt.
In der nicht näher angegebenen Zukunft soll die junge Wirtschaftspsychologin Hitomi Yoshida per Fern-Überwachung herausfinden, warum ...

…in einer erbarmungslosen Welt, die uns schrecklich vertraut vorkommt.
In der nicht näher angegebenen Zukunft soll die junge Wirtschaftspsychologin Hitomi Yoshida per Fern-Überwachung herausfinden, warum Riva Karnovsky, gefeierte Hochhausspringerin und Liebling der Massen, sich auf einmal ihrem perfekt durchgeplanten Leben verweigert. Da für die Sponsoren viel Geld auf dem Spiel steht, lastet ein immenser Druck auf Hitomi, die immer darum kämpft, den Vorgaben des Systems zu entsprechen.
Die Grundidee der Geschichte um eine perfekt organisierte Gesellschaft, die ihre Bürger vorgeblich zu deren Wohl maximal überwacht, ist schon mehrfach umgesetzt worden, was „Die Hochhausspringerin“ aber einzigartig macht, ist die Sprache, die uns die Kälte dieser auf Effizienz ausgelegten Welt spüren lässt. Die spröde Sprache kann beim Leseeinstieg etwas irritieren, gibt aber die Lieblosigkeit dieser schrecklichen, neuen Welt gut wieder. Es gibt einzelne Elemente, die satirisch lustig sein könnten, aber statt einer kleinen Posse, die man nach Lektüre wieder vergisst, zeigt Julia von Lucadou, wie schnell das Akzeptieren von Rankings, Benchmarks, Evaluationen zum lebensbedrohlichen Selbstzweck wird. Die Geschichte entwickelt sich langsam und entfaltet zum Ende hin ihre größte Kraft und wird - zumindest mich – noch lange nach dem Zuklappen des Buches beschäftigen.
Fazit: Es ist keine Feel-good-Geschichte, die man mit einem Seufzer weglegt, es ist nicht der Auftakt zu einer epischen Rebellion (wie bei vielen Teenie-Dystopien), ich empfand es als Einladung zum in sich Fühlen, Nachdenken und dabei auf jeden Fall nicht effizient oder produktiv zu sein…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
  • Idee
Veröffentlicht am 28.08.2018

Wahrer Fall aus erster Hand geschildert

Schädelfall
0

Der Fall erschütterte 2009/2010 die Universität Frankfurt am Main: Ein Herr, der sich mit diversen Adelstiteln und einer Reihe von akademischen Titeln schmückte, von denen er keinen einzigen hätte führen ...

Der Fall erschütterte 2009/2010 die Universität Frankfurt am Main: Ein Herr, der sich mit diversen Adelstiteln und einer Reihe von akademischen Titeln schmückte, von denen er keinen einzigen hätte führen dürfen, hatte jahrzehntelang die Leitung getäuscht und sein Institut wie ein kleiner König geführt. Nun hat jemand, der diesen Skandal hautnah miterlebt hat, unter dem Pseudonym Davidson Black die Vorgänge in einen Wissenschaftsthriller verarbeitet. Die Geschichte um den Zahnmedizinstudenten Adrian, der als Externer bei „Professor von Blücher“ seine Doktorarbeit beginnt und Unregelmäßigkeiten im Wissenschaftsbetrieb bemerkt, ist auf jeden Fall eine spannende Geschichte, die Fakten dahinter sind alle stimmig und man kann leicht die realen Figuren dahinter entschlüsseln (die damals in der Presse ausführlich beschrieben wurden). Sehr gut ist die Beschreibung der Atmosphäre der Angst und Verunsicherung an der Uni eingefangen und der Druck, unter dem die Studenten stehen, die dann auch noch vor ein moralisches Dilemma gestellt werden. Leider merkt man beim Lesen, dass „Davidson Black“ normalerweise eher wissenschaftliche Texte schreibt und hier schon Lektoren und Freunde korrigierend eingegriffen haben, um die Geschichte etwas zu beleben.
Fazit: Wer selber in den 80iger und 90iger Jahren im Bereich Biologie an der Frankfurter Universität dem besagten Herrn über den Weg gelaufen ist, wird die Schilderungen auf jeden Fall spannend finden, für Außenstehende, die sich für das Thema „Fälschungen in der Wissenschaft“ oder auch gekaufte akademische Titel interessieren, ist es ebenfalls eine empfehlenswerte Lektüre, wer aber einen Wissenschaftsthriller im Stil von Douglas Preston oder Michael Crichton erwartet, könnte enttäuscht werden. Es erinnerte mich sehr an „Ein tiefer Fall“ von Bernhard Kegel und wer daran Freude hatte, wird auch „Schädelfall“ mögen.

Veröffentlicht am 08.07.2018

Spannendes Ränkespiel…

Das Mätressenspiel
1

Martha Sophie Marcus´ historischer Roman führt uns an den hannoveranischen Hof im Jahr 1682 , wo die unverschuldet in Not geratene Helena von Minnigerode um Hilfe bitten will: Nach dem Tod von Vater und ...

Martha Sophie Marcus´ historischer Roman führt uns an den hannoveranischen Hof im Jahr 1682 , wo die unverschuldet in Not geratene Helena von Minnigerode um Hilfe bitten will: Nach dem Tod von Vater und Bruder drohen das Gut und die Ländereien dem habgierigen Graf Roderick in die Hände zu fallen. Fern der Heimat und in ständiger Sorge um ihre Familie gerät Helena zwischen die Fronten von Herzogin Sophie und der offiziellen Mätresse Clara und wird zur Figur im Spiel der beiden mächtigen Frauen.
Martha Sophie Marcus ist mit Helena eine sympathische Heldin gelungen, die über eine bewundernswerte Resilienz-Gabe besitzt. Die historisch realen Figuren wie die Herzogin, Clara oder Leibniz sind gut gezeichnet und auch für LeserInnen, die sich nicht mit Geschichte oder Gepflogenheiten europäischer Adelshäuser auskennen, gut verständlich und die Figuren sind gut einzuordnen. Mir persönlich gefällt der Schreibstil, der genau das richtige Mass an Beschreibungen einhält: genug , um sich die Szenerie vorzustellen, aber auch nicht zu opulent ausschweifend, dass dadurch die Handlung ins Stocken gerät. Tatsächlich ist das Erzähltempo angenehm flott ohne dabei zu hetzen oder wichtige Dinge auszulassen. Die ideale Lektüre für ein Frühlings- oder Sommerwochenende im Garten…
Ich habe das Buch im Rahmen der Lesejury-Aktion vom Verlag Bastei-Lübbe vorab gestellt bekommen, was aber keinen Einfluss auf meine Bewertung hat. Tatsächlich habe ich mich gefreut, auf diese Weise mit Martha Sophie Marcus eine für mich neue Autorin zu entdecken, die sehr produktiv ist und für ausreichend Nachschub sorgt . Wer sich für die Vorgeschichte von Floriano (über dessen Rolle in Helenas Abenteuer will ich hier nicht zuviel verraten) interessiert und wie ich traurig war, als "Das Mätressenspiel" zu Ende war, kann gleich mit "Das blaue Medallion" weitermachen).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Lesespaß
  • Thema