Profilbild von Miss_Page-Turner

Miss_Page-Turner

Lesejury Star
offline

Miss_Page-Turner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Miss_Page-Turner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.12.2017

Ich liebe es !

Die Blutkönigin
0

Bevor ich irgendetwas sage, muss ich eins loswerden: Ich LIEBE dieses Buch!!! Das Buch ist ein heißer Kandidat auf den Titel „Jahreshighlight 2017) für mich. Aus diesem Grund fällt das Ganze hier auch ...

Bevor ich irgendetwas sage, muss ich eins loswerden: Ich LIEBE dieses Buch!!! Das Buch ist ein heißer Kandidat auf den Titel „Jahreshighlight 2017) für mich. Aus diesem Grund fällt das Ganze hier auch etwas länger aus (Sorry), da ich nicht umhin kann euch vorzuschwärmen was alles so toll ist.

Meine Meinung

1. Die Welt
Das Buch spielt auf dem fiktiven Kontinent Renthia. Dieses ist in verschiedene Länder unterteilt, wobei die Handlung sich allein auf Aratay konzentriert. Aratay ist ein Land, welche saus gigantischen Wäldern besteht und die Menschen leben komplett in den Bäumen. Manche etwas näher am Boden, andere in den höchsten Wipfeln und Häuser und ganze Dörfer sind mit Brücken, Stegen und Seilrutschen verbunden. Man kann durch das ganze Land reisen ohne auch nur einmal den Waldboden zu berühren. Diese Lebensweis eist zwar in der Fantasywelt nicht grundlegend neu, aber doch ungewöhnlich und hat mich sehr fasziniert.

Auch, dass es Elementargeister gibt ist nicht neu, aber bisher ist mir noch kein Buch untergekommen in dem die Elemente so bösartig sind wie hier. Die Eis-, Feuer-, Wasser-, Luft-, Erd- und Holzgeistern trachten zu jeder Zeit den Menschen nach dem Leben und nur die Königin steht zwischen dem Blutdurst der Geister und ihren Untertanen. Diese immerwährende Bedrohung ist überaus eindringlich geschildert. Selbst als Leser spürt man diese immerwährende Gefahr die von den Geistern ausgeht, was dazu führt, dass selbst bei zunächst banal erscheinen Szenen wie der Unterricht eine gewisse Anspannung in der Luft liegt.
Insgesamt sind das Leben der Menschen in Arratay, ihre Lebensweise, ihre Mentalität und ihre Kultur sehr detailreich und faszinierend beschrieben. Gut, über die anderen Länder erfährt man kaum Etwas, aber das ist für diesen Teil der Reihe auch absolut nicht relevant.

2. Die Charaktere
Als Erste ist hier natürlich die Protagonistin zu nennen. Daleinea ist eine zielstrebige junge Frau, die ich sofort ins Herz geschlossen hat. In brenzligen Situationen zeigt sie Mut, Intelligenz und Einfühlungsvermögen. Sie ist stark, aber nicht ohne Zweifel. Im Laufe der Handlung sieht sie sich oft mit dem eigenen mangelnden magischen Talent konfrontiert und Zweifel nagen oft an ihr, aber sie stellt sich ihnen jedes Mal aufs Neue. Auch zum Ende hin, wo der innere Konflikt durch verschiedene Ereignisse (die ich natürlich nicht verrate ?) dramatisch gesteigert wird, zeigt sie eine gewisse emotionale Reife und ein Bewusstsein für das eigene Handeln und dessen Konsequenzen für sich selbst und andere, die mich begeistert hat. Daleina ist keine „Super Badass Kampfmaschine“ der alles leicht fällt, sondern eine Person die ständig Hürden und Hindernisse (sowohl von ihrer Umwelt, als auch von sich selbst auferlegt) überwinden muss und daran wächst. Das macht sie zu einem wunderbaren und authentischen Charakter.

Auch den ruppigen Meister Ven schloss ich schnell ins Herz. Auf der einen Seite ist er die pragmatische und zielgerichtete Kämpfernatur, auf der anderen Seite ist er ein Idealist, der stets das Beste für Arratay und dessen Bewohner anstrebt. Es hat Spaß gemacht ihn zu begleiten und Stück für Stück hinter die Fassade zu schauen, auch wenn noch längst nicht alles aufgeklärt ist.

Was die Nebencharaktere angeht, so sind sie zwar nicht alle sehr komplex und ausführlich beschrieben, aber dennoch wirkten sie alle auf mich sehr lebendig. Sei es der redselige Heiler Poppol, Daleians quirlige Schwester Arrin oder ihre Schulkameradinnen an der Akademie, selbst wenn man nicht so viele Hintergrundinfos über sie hatte, hatte jeder Charakter etwas Individuelles in seiner Art zu reden und zu Handeln. Das, zusammen mit der wunderbar ausgearbeiteten Welt ließen mich förmlich in das Geschehene eintauchen und ich fühlte mich beim Lesen als mehr, als nur ein Beobachter des Geschehens.

3. Die Handlung selbst.
Das Buch erzählt die Geschichte Daleinas. Und zwar von ihrer ersten gefährlicheren Begegnung mit den Elementargeistern mit 4, über mehrere Jahre hinweg bis sie eine junge etwas 20-jährige Frau ist. In mehreren Etappen erlebt man hautnah mit, wie Daleina aufwächst und sich entwickelt was mir sehr gut gefallen hat. Daher beschäftigt sich das erste Drittel des Buches vor allem mit Daleians Ausbildung und das ist überhaupt nicht so langweilig, wie es klingt. Der Unterricht ist sehr „praktisch“ und es macht Spaß zusammen mit Daleina die Welt der Magie und derer Elementargeister zu erkunden.

Mit der nächsten Stufe der Ausbildung mit 2. Drittel nimmt die Gefahr und damit auch die Spannung deutlich zu. Hinzu kommen einige offene Fragen und Geheimnisse die mich beim Lesen immer weiter angetrieben haben.
Zum Ende hin wird es dann immer spannender und gerade, wenn die Spannung wieder abnimmt und man denkt „Jetzt pendelt das Buch aus“ geschieht auf den letzten 30 Seiten nochmal etwas, was mir vollkommen die Sprache verschlagen hat.

Fazit:

Ich liebe dieses Buch, nicht mögen, Lieben! (Jeder bekommt einen Keks der weiß woher diese Anspielung kommt) Dieser Auftakt hat alles was ein toller Fantasyroman baucht: Eine wunderbar ausgearbeitete und faszinierende Welt, eine starke Protagonistin und eine spannende Handlung die zu überraschen weiß.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.12.2017

Ein gelungener Auftakt

Die Eiskriegerin
0

Licia Troisi hat ein Händchen für starke Protagonistinnen und das beweist sie auch wieder mit „Die Eiskriegerin“. Protagonistin Myra musste mit acht Jahren mitansehen, wie ihr Ziehvater brutal ermordet ...

Licia Troisi hat ein Händchen für starke Protagonistinnen und das beweist sie auch wieder mit „Die Eiskriegerin“. Protagonistin Myra musste mit acht Jahren mitansehen, wie ihr Ziehvater brutal ermordet wird. Zehn Jahre später hat sie scheinbar ein kriegerisches, aber ganz gutes Leben and der Seite des idealistischen Heerführer Acrab, dem sie nahezu verehrt. Doch eine Begegnung mit einem Fremden aus ihrer alten Heimat reißt alte Wunden auf und die Frage, wer die Mörder ihres Vaters sind, treibt Myra quer durch das ganze Land auf die Suche nach Antworten und Rache.

Soweit, so gut. Myra ist eine kampferprobte, starke junge Frau die scheinbar immer Herr der Lage ist. Doch unter der Oberfläche brodelt es. Sie hat den Tod ihres Ziehvaters nicht überwunden und ist getrieben von der Ungewissheit und der Suche nach Vergeltung. Dieser Schmerz und die Gesetztheit von Myra werden eindringlich und überzeugend geschildert. Hinzu kommt der innere Konflikt, da Myra auf der einen Seite Antworten suchen will, aber auf der anderen Seite bei Acrab bleiben möchte. Auch diese Zerrissenheit setzt ihr zu. All diese Konflikte lassen Myra sehr authentisch wirken.
Unter ihrer ruppigen Art verbirgt sich doch noch ein verletztes aber gutmütiges Herz und es ist als Leser wunderbar mitanzusehen, wie ihr Eispanzer ganz langsam schmilzt. Dafür sind auch die Nebencharaktere Kyllen und Marjane mit verantwortlich. Beide weisen individuelle und symphytische Charakterzüge auf, die zwar in der Fantasywelt relativ häufig anzutreffen sind, aber dennoch sind die beiden so liebenswert auf ihr jeweilige Art, dass ich sie schnell ins Herz schloss. Besonders gut gefallen hat mir, wie sie mit Myra agieren. Die Gruppendynamik ist hier einfach toll.
Besonders gut gefallen hat mir die Entwicklung zwischen Myra und Kyllen. Alles sehr subtil und vorsichtig, aber das macht es nur umso besser.


Bei diesen tollen Charakteren, machte mir die Handlung auch umso mehr Spaß. Was dieses Buch von anderen Büchern unterscheidet ist die Vielzahl an Zeitsprüngen die benutzt werden. Normalerweise führt das meistens mehr zu Verwirrungen, als dass es die Handlung wirklich interessanter gestaltet. Licia Troisi gelingt es jedoch die vielen Zeitspringen wirklich geschickt und interessant zu gestalten, sodass man als Leser mit jedem Zeitsprung neue Informationen erhält und das ganze Buch wie ein Puzzle ist, dass man Stück für Stück zusammensetzt. Hilfreich ist es natürlich auch, dass vor einem Zeitsprung steht ein Hinweis auf die Zeit und je nach Bedarf auch ein Hinweis auf den Ort steht.

Insgesamt lässt sich zur Handlung sagen, dass sie zwar nicht rasend schnell voranschreitet, mir aber zu keinem Zeitpunkt langweilig war. Für das bessere Verständnis sorgt auch eine Karte, die bei den ganzen reisen wirklich dringend nötig war. Hinzu kommt noch ein Glossar mit Personen und begriffen. Wobei die Begriffe, wenn sie vorkommen eigentlich alle gut erläutert wurden, sodass ich persönlich das Glossar nicht brauchte, aber trotzdem schön, dass daran gedacht wurde.


Bei all dem bisherige Lob, war das Buch aber an einigen Stellen auch nicht ganz rund.. Was mir nämlich nicht so gefallen hat, waren die zahlreichen etwas ungenauen oder für mich nicht nachvollziehbaren Beschreibungen von Kampfszenen und Anderem. An vielen Stellen wurde zwar beschrieben, was Der- oder Diejenige tut, aber den Beschreibungen fehlte das „Wie genau“, sodass ich es mir nicht vorstellen konnte. Auch bei den technischen Erfindungen von Acrab hatte ich absolut keinen Plan, wie ich die mir vorzustellen hatte. Da wären etwas genauere Erläuterungen schön gewesen. An manchen Stellen kamen mir gewisse Kämpfe und Handlungen auch physikalisch und physisch gesehen etwas unrealistisch vor.
Das sind zwar alles nur Kleinigkeiten, keine gravierenden Logikfehler, doch gerade die fehlende Möglichkeit zur inneren Visualisierungen unterbrachen hin und wieder meinen Lesefluss.

Fazit:
Zwar gab es gerade bei den Kampfszenen die ein oder andere Ungenauigkeit, doch dank der authentischen Protagonistin, einer tollen Gruppendynamik und der interessanten Handlung, konnte mich das Buch wunderbar unterhalten.

Veröffentlicht am 01.12.2017

Was für eine ätzende Protagonistin

Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte
0

Ich dachte mit diesem Buch kann ich nichts falsch machen. Soviel sprach dafür: Der Klapptext klang amüsant und vielversprechend, die Bewertungen (sowohl auf Amazon, als auch bei Lovelybooks) waren überaus ...

Ich dachte mit diesem Buch kann ich nichts falsch machen. Soviel sprach dafür: Der Klapptext klang amüsant und vielversprechend, die Bewertungen (sowohl auf Amazon, als auch bei Lovelybooks) waren überaus und umfassend positiv und noch wichtiger: Niemand wollte dieses Buch zum Tauschen rausrücken. „Dieses Buch wird dir bestimmt gefallen“, dachte ich mir. Tja, und dann kam Julie …

Meine Meinung:
Oh Julie. Unsere wunderbare, hochgeschätzte Protagonistin, oder wie ich sie bezeichne: Die arroganteste, heuchlerischste und aufdringlichste Trulla, dass mir je in der Bücherwelt untergekommen ist.
Das fing schon in den ersten zwei Kapiteln an, wo Julie von ihren alten Freunden und ihrer ehemaligen Highschool erzählt und betont wie unglaublich dämlich und hinterblieben die doch alle waren. Und der Unterricht war ja auch unglaublich langweilig und viel zu unanspruchsvoll für unsere Super Akademikerin Julie. Sie behauptet sogar wortwörtlich, dass sie nun endlich nicht mehr ihr Vokabular an das niedrige Niveau der anderen anpassen müsste. Diese Arroganz!!! Abartig! Und das Beste ist, sie hält sich für die super Intelligente, aber als Roger von seiner Forschung erzählt versteht sie nur Bahnhof. Dabei sagt Roger ziemlich deutlich was er macht, er untersucht das Immunsystem von Garnelen um in der Zucht künftig weniger Antibiotika einsetzen zu müssen. So schwer zu verstehen ist das nicht, oder?

Punkt zwei: Heuchlerisch. Julie wird es ja nicht müde zu betonen wie dumm und oberflächlich ihre „Freunde“ von früher waren, aber selbst ist sie kein Deut besser. Sie steckt jeden den sie sieht sofort in Schubladen und kritisiert alles Äußere. Ein paar Mädels, von denen sie nur die Aufnahme auf dem Anrufbeantworter gehört hat, sind für sie gleich dumme nervtötende Tussis.
Jeden, wirklich jeden verdammten Tag, macht sie Matt dumm an, weil er T-Shirts mit Sprüchen trägt, die ihrer Meinung nach, total dämlich sind. Allgemein ist sie ziemlich gemein zu Matt, der immer höflich und nett zu ihr ist. Doch Julie hat nicht besseres zu tun als konsequent seinen Kleidungs- und Lebensstil zu kritisieren und zu verhöhnen. Sie sagt z.B. wie unnormal es ist, dass Matt nie abends außer Haus geht, aber selbst will sie ihn auch nicht zur Party einladen, er könnte ja zu irgendeinem nerdigen Buchstabierwettbewerb gehen, denkt sie sich.
Selbst über Celeste, der sie ja unbedingt helfen möchte denkt sie:

„Dieses Kind fiel aus lauter falschen Gründen auf. Ob es einem nun passte oder nicht, andere Kinder achteten darauf, wie man aussah, und Celeste sah … falsch aus.“
Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte, Jessica Park, Loewe Verlag S. 76.

Und Punkt drei: Die Aufdringlichkeit. Führen wir uns folgende Situation vor Augen: Julie zieht als GAST bei der Familie Watkins ein. Die Familie bewahrt sie vor der Obdachlosigkeit und ist stets freundlich und nett zu Julie. Und Julie beschließt vom ersten Tag an, dass sich diese Familie ändern muss. Celeste ist nicht normal und es ist natürlich Julie, die das arme Mädchen erretten muss. Was maßt sich dieses Mädel an?
Nach drei Monaten mit dem Mädchen zusammen weiß Julie natürlich am besten was für Celeste gut ist. Sie weiß es besser als ihre Eltern, als ihr Bruder Matt und besser als Celeste selbst sowieso. Immerhin hat Julie ja schon ein halbes Semester „Einführung in die Psychologie“ absolviert. Daher weiß Super Julie ganz genau, wie sich Celeste zu verhalten hat und wie sie auszusehen hat um normal zu sein. Scheiß drauf, dass ihr Psychologieprofessor ihr rät sich rauszuhalten oder das Matt verständlicherweise sagt sie soll sich nicht einmischen, als durch Julies Schuld Celeste einen Nervenzusammenbruch bekommt. Julie weiß es besser und am Ende ist sie ja auch die strahlende Retterin der Familie. Hurra.

Ich finde einfach keine Worte wie nervtötend, abartig, arrogant und unausstehlich ich Julie fand. Und das schlimmste an der ganzen Sache ist, dass sie von der Autorin im Buch absolut glorifiziert wird. Es kommt keine Einsicht ihre Fehler, keine Erkenntnis. Julie ist die Heldin, die im Alleingang eine kaputte Familie gerettet hat. Der Messias der Watkins, die Erlöserin, gesegnet sei ihr Name.

Das Geheimnis, dass keins ist:
Weiter im Text, denn die Protagonistin ist nicht der einzige Grund für meine Fassungslosigkeit über den Erfolg dieses Buches. Nein wir hätten da ja noch den Plot. Mir gefällt ja die Inhaltsangabe der Originalausgabe:

„Not until she forces a buried secret to the surface, eliciting a dramatic confrontation that threatens to tear the fragile Watkins family apart”
Ungefähr übersetzt. Bis sie ein vergrabenes Geheimnis an die Oberfläche zerrt, welches zu einer dramatischen Konfrontation führt, die die zerbrechliche Familie Watkins zu zerreißen droht.

Hach, das ist so schön reißerisch nicht wahr? Wie eine Titelseite der Bild. Blöd nur, wenn man als Leser dieses dramatische Familiengeheimnis bereits nach den ersten 4 Kapiteln raus hat. Als ich die ersten 100 Seiten durch hatte erklärte ich am Frühstückstisch Mr. Pageturner haarklein, wie das Buch meiner Vermutung nach enden würde und genau so ist es auch gekommen. Spannungsfaktor: Umgefallener Sack Reis.

Pseudowitze:
Als wäre das alles nicht schon schlimm genug. Ist auch der Schreibstil eine ermüdende Abfolge von pseudowitzigen Dialogen, die alle gezwungen intelligent lustig sein sollen, es aber nur in den seltensten Fällen sind. Am besten ist da noch Celeste mit ihrer Vorliebe für Adjektive, die natürlich auch von Julie sofort unterbunden wird. Ist ja nicht normal. Alles wirkt übertrieben gezwungen und konstruiert. Noch dazu könnte man rein sprachlich nicht unterscheiden, ob gerade Julie, Matt, Seth oder Finn redet, da sie alle auf dieselbe Art und Wiese diesen Pseudo Witz benutzen. Auch die Facebook Post die bei fast jedem Kapitel zum Anfang stehen wirken unecht und möchtegern lustig.

Das alles ist ziemlich schade, denn die Grundidee und das Familienportrait das hier gezeichnet wird, die Auswirkungen von Trauer und Verlust sind eigentlich sehr gut und eindringlich geschildert. Mit einer anderen Umsetzung, wäre diese Idee ein tolles, eindringliches Buch geworden. So ist es leider nur eine grottenschlechte Umsetzung eines emotionalen und interessanten Stoffs.

Fazit:
Die Thematik ist interessant und eindringlich und definitiv etwas Besseres verdient, denn leider ist die Umsetzung dank einer abartigen Protagonistin, einer vorhersehbaren Handlung und einer gezwungenen Sprache einfach nur fürchterlich.

Veröffentlicht am 01.12.2017

Außergewöhnlich

Der Papiermagier
0

Auf das Buch aufmerksam geworden bin ich, durch das wunderschöne Cover und da der Klapptext ebenfalls vielversprechend klang wanderte es prompt auf meine Wunschliste und von da ins heimische Regal.
Und ...

Auf das Buch aufmerksam geworden bin ich, durch das wunderschöne Cover und da der Klapptext ebenfalls vielversprechend klang wanderte es prompt auf meine Wunschliste und von da ins heimische Regal.
Und nun habe ich es gelesen und weiß gar nicht so echt was ich sagen soll, wie ich dieses Buch beschreiben soll. Es ist irgendwie vertraut, aber auch anders. Zur kurz, aber doch irgendwie ausreichend.

Meine Meinung:
Als erst möchte ich sagen, dass ich den Weltenentwurf liebe: Wir befinden uns in England 1901, also in den letzten Jahren des großen viktorianischen Zeitalters. Der Beruf des Magiers ist ein normaler und angesehener Beruf. Dabei kann der Magier nur mit menschengemachten Material wie Glas, Metalle oder Plastik zaubern und bindet sich ein Leben lang an ein einziges Material. Ist die Bindung einmal eingegangen kann der Zauberer nur noch mit diesem Material arbeiten. Diejenigen die sich der dunklen Seite zuwenden benutzen Fleisch und Blut als Material.
Protagonistin Ceony stammt aus ärmlichen Verhältnissen und arbeitet hart für ihren Lebenstraum eine Schmelzerin, eine Metallmagierin zu werden. Daher fällt sie aus allen Wolken, als sie nach ihrem Anschluss dazu gezwungen wird ausgerechnet die langweiligste und unnützeste Form der Magie, die Papiermagie, zu erlernen.

Das Buch beginnt direkt mit Ceonys ersten Tag in der Lehre. Sie ist zunächst ziemlich voreingenommen und stur, doch sie merkt schnell, wie bezaubernd Papiermagie sein kann und ich als Leser war genauso hingerissen von ihrem Lehrer Emery Thane und seinen wundervollen Origami Zaubern wie sie. Doch ziemlich schnell änderte sich die Stimmung und aus wundervoller Magie wurde eine tödliche Bedrohung. Und auf einmal Begleitet man Ceony durch Thanes Herz, was sich als ziemlich makaber und blutig herausstellt, da die Reise durch das Herz hier wortwörtlich mit all der blutigen Anatomie unserer Pumpe gemeint ist. Auf der anderen Seite war dieser Ansatz mir völlig neu und auf dieser grotesken Art und Weise ziemlich faszinierend.

Bei knappen 250 Seiten wird es nicht wundern, dass vieles sehr schnell von statten ging. Einige Details in Weltenentwurf und Charaktere bleiben unklar und die Handlung entwickelt sich sehr schnell. Aber wisst ihr was? Es hat mich nicht gestört. Ich kann es nicht erklären, selbst die fast Sprunghafte Entwicklung der Liebesbeziehung, was normalerweise immer ein Riesenmanko für mich ist, hat mir hier gut gefallen. Das Buch ist vorne und hinten zu kurz und dennoch konnte ich beim Zuschlagen der letzten Seite nur denken: „I Love it!“. Mein Verstand zählt 100 Gründe und Fehlerchen auf, warum dieses Buch „nur“ eine 4/6 verdient hätte, aber mein Herz hat sich darüber einfach hinweggesetzt und die volle Punktzahl vergeben.
Das klingt alles wahrscheinlich ziemlich komisch, aber ich kann es einfach nicht anders oder besser erklären. Sorry xD

Fazit:
Obwohl ich von mir selbst sagen kann, dass mich dieses Buch begeistert hat, fällt es mir schwer eine klare Empfehlung oder Nichtempfehlung zu geben. Der Papiermagier ist wohl ein Buch, bei dem sich letztendlich jeder selbst seien Meinung bilden muss.

Veröffentlicht am 17.11.2017

Hollywood meets 1001 Nacht

Nalia, Tochter der Elemente - Der Jadedolch
0

Meine Meinung:
Wieder ein Buch, dass uns in die Welt der Dschinn entführt, doch dieses Mal bleiben wir auf der Erde, genauer gesagt in Los Angeles. Ich war ja erst etwas skeptisch. Hollywood meets 1001 ...

Meine Meinung:
Wieder ein Buch, dass uns in die Welt der Dschinn entführt, doch dieses Mal bleiben wir auf der Erde, genauer gesagt in Los Angeles. Ich war ja erst etwas skeptisch. Hollywood meets 1001 Nacht? Das wollte bei mir nicht so recht zusammenpassen, doch ich wurde positiv überrascht, denn es funktioniert erstaunlich gut.

Wo ich zuvor Angst hatte, dass durch das reale Setting „Die Magie von 1001 Nacht“ verloren gehen könnte, wurde ich von der Autorin eines Besseren belehrt. Durch ihren kunstvollen und bildhaften (aber nicht zu überladenden) Schreibstil schafft Heather Dementrios es, den Flair der Stadt der Reichen und Schönen und die orientalische Magie der Dschinns gekonnt miteinander zu verknüpfen.

Allgemein gefiel mir das ganze Konzept ziemlich gut. Die Einteilung der Dschinns in Kasten und Elemente, die Beschreibungen von Ardjinna, aber vor allem die Art und Weise, wie sich die Dschinn in Hollywood einfügen. Die Idee, dass Dschinn versklavt und in Flaschen verkorkt an die Superreichen verkauft werden ist interessant.

Die Art und Weise mit einer solchen Versklavung umzugehen bez. sie zu bewältigen und die Sehnsucht nach Freiheit sind in diesem Buch zentrale Themen zwischen den Zeilen, was mir gut gefallen hat, da die Protagonistin dadurch mehr Tiefgang gewinnt. Zwar ist Nalia für mich nicht die super tolle Protagonistin, aber ich konnte ihre Handlungen und Denkweisen sehr gut kennen lernen und dadurch sehr gut mit ihr mitfiebern. Ein bisschen blass dagegen wirkte Raif auf mich, er war mir zwar durchaus sympathisch (sehr sogar), aber hier fehlte mir etwas mehr Hintergrund, und Einsicht, trotz der Kapitel die aus seiner Sicht sind. Aber da kann man ja auf den zweiten Band hoffen.
Ein grandioser und absolut unausstehlicher Charakter zugleich war für mich Malek. Er ist auf den ersten Blick widerlich und machtgeil, aber in manchen Momenten zeigt er eine überraschende Sanftmut, die mich genauso irritierte wie Nalia. Ein wunderbar zwiespältiger Antagonist.

Die Handlung ist auf der einen Seite spannend, aber auf der anderen Seite hätte sie an manchen Stellen etwas mehr Pepp und Tempo vertragen können, gerade auf den ersten 200 Seiten. Das ist auch der Grund, warum es „nur“ 4 statt 5 Dreiecke sind. Sehr gut gefallen haben mir die kurzen Kapitel aus der Sicht des Verfolgers. Mit ihren brutalen Schilderungen stehen sie im harten Kontrast zur restlichen Geschichte und vermitteln ein konstantes Gefühl der Bedrohung, die die Spannung erhöht. Außerdem war es ziemlich interessant kurzer Einblicke in die Welt der Dschinns in anderen Ländern zu erhaschen.

Fazit:
Hier und da hat das Buch ein paar kleinere Mängel, aber insgesamt ist es durchaus ein tolles Lesevergnügen, dass das glitzernde Hollywood auf interessante Art und Weise mit der orientalischen Magie der Dschinn verbindet.